Publikationen der Stiftung"Gleicher Lohn und die Hälfte der Macht" Titel
Titelaufnahme
- Titel"Gleicher Lohn und die Hälfte der Macht" : Bilanz der feministischen Regierung in Schweden
- Verfasser
- Körperschaft
- Erschienen
- Parallele Sprachausgabe
- Umfang1 Online-Ressource (14 Seiten)
- AnmerkungLiteraturverzeichnis Seite 14
- SpracheDeutsch
- SerieInternationale Politikanalyse
- DokumenttypDruckschrift
- Schlagwörter (LOCAL)
- Schlagwörter
- Geografika
- ISBN978-3-96250-192-1
- URN
- Das Dokument ist frei verfügbar
- Nachweis
- Archiv
Die Selbstbezeichnung der schwedischen Regierung als �feministisch� ist weltweit einzigartig und sorgte international für großes Aufsehen. Was bedeutet diese Selbstzuschreibung für die politische Kultur? Welche Maßnahmen und Instrumente wurden durch die rot-grüne Regierung auf den Weg gebracht und wo hat man es versäumt zu handeln? Die Studie von Hanna Beutler-Gross, Valeska Henze, Christin Skiera und Jana Windwehr untersucht die auf den Weg gebrachten Neuerungen anhand von selbstgesteckten Teilzielen der Regierung und liefert eine erste Einschätzung. Neben symbolischen Aufwertungen sind in vielen Bereichen auch materielle Verbesserungen erzielt worden. So konnte die Regierung besonders bei der politischen Machtverteilung, der Schulbildung und den öffentlichen Finanzen wichtige Fortschritte verzeichnen, während sich bei Verdienstunterschieden und Machtverhältnissen im privatwirtschaftlichen Sektor bisher wenig verändert hat. Auch besteht weiterhin eine gravierende Ungleichheit zwischen den Geschlechtern bei der Besetzung von Hochschulämtern, bei der Rente sowie der allgemeinen, gesundheitlichen Versorgung. Lesen Sie hier mehr darüber.