Publikationen der Stiftung → Die zweite Transition Titel
Publikationen der Stiftung → Die zweite Transition
Titel
Titelaufnahme
Titelaufnahme
- TitelDie zweite Transition : warum Mittelosteuropa jetzt eine aktive Industrie- und Innovationspolitik braucht
- Verfasser
- Körperschaft
- Erschienen
- Parallele Sprachausgabe
- Umfang1 Online-Ressource (23 Seiten) : Diagramme, Karten
- SpracheDeutsch
- SerieStudyWirtschaft und Finanzen
- DokumenttypDruckschrift
- Schlagwörter
- Geografika
- ISBN978-615-6289-18-6
- URN
Links
- Nachweis
- Archiv
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
Die EU-Staaten Mittelosteuropas (MOE) haben sich als industriell geprägte Ökonomien erfolgreich entwickelt. Allerdings stagniert der Abstand des Pro-Kopf-Einkommens vor allem in Bezug auf die technologisch führenden Länder Nord- und Westeuropas. Um dies zu ändern, ist eine aktive Industrie- und Innovationspolitik notwendig. Der technologische Wandel und die Energiewende in der EU werden starke Auswirkungen auf die Region MOE haben. Die Staaten müssen diesen Wandel nutzen, um wertschöpfungsintensivere Teile des Produktionsprozesses zu fördern und technologische Kompetenzen in
ihren Ländern zu stärken. Dazu bedarf es einer aktiven Industrie- und Innovationspolitik, die die spezifischen Schwächen des bisherigen "abhängigen" Wachstumsmodells überwindet und die Produktivität in die Nähe der technologisch führenden Ökonomien Skandinaviens oder Deutschlands hebt.