Datenquelle: GND
Als die Frauenbewegung noch Courage hatte
die "Berliner Frauenzeitung Courage" und die autonomen Frauenbewegungen der 1970er und 1980er Jahre ; Dokumentation einer Veranstaltung am 17. Juni 2006 in der Friedrich-Ebert-Stiftung, BerlinBonn, 2007Polnische und deutsche Erinnerungsdiskurse nach Auschwitz
Beiträge anlässlich der Finissage einer Ausstellung zum 20jährigen Bestehen der Internationalen Begegnungsstätte Oświęcim/Auschwitz am 13. September 2007 in BerlinBonn, 2007Regeln guter wissenschaftlicher Praxis
Bonn, 2006]Wir gewähren Vergebung und bitten um Vergebung
40 Jahre deutsch-polnische Verständigung ; Veranstaltung am Mittwoch, dem 19. Oktober 2005 in der Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin in Kooperation mit: Deutsches Historisches Institut Warschau, Evangelische Akademie zu Berlin, Katholische Akademie in BerlinBonn, 2006Julius Moses
Schrittmacher der sozialdemokratischen Gesundheitspolitik in der Weimarer Republik ; Vorträge anlässlich der Ausstellungseröffnung am 15. Dezember 2005 in der Friedrich-Ebert-Stiftung, BerlinBonn, 2006Ausstellungsstück Nation
die Debatte um die Gründung des Deutschen Historischen Museums in BerlinBonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Historisches Forschungszentrum, 2005Der 17. Juni 1953
die Gewerkschaften und die Diktaturen des 20. Jahrhunderts ; Vorträge einer Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung, des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Hans-Böckler-Stiftung am 13. Juni 2003 im Haus der Friedrich-Ebert-Stiftung in BerlinBonn, 2003140 Jahre Gründung von Lassalles Allgemeinem Deutschen Arbeiterverein 1863 in Leipzig - zur Frühgeschichte der deutschen Sozialdemokratie
Dokumentation einer Veranstaltung am 19. Mai 2003 in der Alten Handelsbörse in LeipzigBonn, 2003Arbeit am Mythos Rosa Luxemburg
braucht Berlin ein neues Denkmal für die ermordete Revolutionärin? ; GedankenBonn, 2002Demokratischer Sozialismus in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg
Referate und Diskussionen einer internationalen Konferenz des Gesprächskreises Geschichte der Friedrich-Ebert-Stiftung und des Instituts für Soziale Bewegungen der Universität Bochum in Berlin am 2. Oktober 2000Bonn, 2001Erich Ollenhauer (1901 - 1963)
ein Leben für die deutsche Sozialdemokratie ; Reden zum 100. Geburtstag am 27. März 2001Bonn, 2001Verhandlungen über eine Wiedervereinigung statt Aufrüstung
Gustav Heinemann und die Eingliederung der Bundesrepublik in das westliche Militärbündnis ; Vorträge einer Veranstaltung der Gustav-Heinemann-Initiative und des Gesprächskreises Geschichte der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. in Berlin am 18. Oktober 2000Bonn, 2000"Mein Vater war doch kein Verbrecher - und doch hat er einem verbrecherischen Regime gedient"
warum betrifft uns das heute noch? ; Podiumsdiskussion des Geprächskreises Geschichte der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn am 16. November 1998Bonn, 1999Politische Repression in der SBZ/DDR und ihre Wahrnehmung in der Bundesrepublik
Vorträge einer Sektion auf dem Berliner "Geschichtsforum 1949 - 1989 - 1999. Getrennte Vergangenheit - gemeinsame Geschichte?" am 29. Mai 1999Bonn, 1999Lernen aus der Vergangenheit!?
Der Parlamentarische Rat und das Grundgesetz ; Vortrag und Podiumsdiskussion eines Kolloquiums des Gesprächskreises Geschichte der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn am 27. August 1998Bonn, 1998Herbert Wehner (1906 - 1990) und die deutsche Sozialdemokratie
Referat und Podiumsdiskussion eines Kolloquiums des Gesprächskreises Geschichte der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn am 23. September 1996Bonn, 1996Die Deutschen - ein Volk von Tätern?
Zur historisch-politischen Debatte um das Buch von Daniel Jonah Goldhagen "Hitlers willige Vollstrecker : ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust" ; Referat und Podiumsdiskussion eines Kolloquiums des Gesprächskreises Geschichte der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Arbeitsgemeinschaft Bonn der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, Bonn, 4. September 1996Bonn, 1996