Datenquelle: GND
Perspektiven der Unternehmensmitbestimmung in Deutschland
ungerechtfertigter Stillstand auf der politischen Baustelle? ; Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-StiftungBonn, 2011Perspectivas de la cogestión empresarial en Alemania
paralización injustificada de la obra política? ; Informe comisionado por el Departamento de Política Económica y Social de la Fundación Friedrich EbertCaracas] : ILDIS, 2011Zukunftsfeste betriebliche Mitbestimmung
eine Herausforderung für Wirtschaft, Gewerkschaften und PolitikBonn : Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung, 2009Arbeitnehmerbeteiligung im Mittelstand zwischen Patriarchat und Mitbestimmung
Bonn : Abt. Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung, 2008Vom Klassiker "Humanisierung der Arbeit" zum Zukunftsprogramm "Gute Arbeit"
Bonn : Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung, 2007Beschäftigungsfördernde Lohnpolitik und deutscher Mindestlohn
Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung Wirtschafts- und Sozialpolitik, Arbeitskreis Arbeit - Betrieb - Politik, 2006Die Green Card
Ambitionen, Fakten und Zukunftsaussichten des deutschen ModellversuchsBonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, 2001Die Zukunft der Arbeitsgesellschaft
Deutsch-Amerikanischer Transatlantischer Dialog ; eine Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 15. und 16. April 1999 in BerlinBonn : FES Library, 2000Unterwegs in die digitale Arbeitswelt
eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 8. November 1996 in BonnBonn : Forschungsinst. der Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Wirtschaftspolitik, 1997Kommunale Wirtschafts- und Technologieförderung in ostdeutschen Grenzregionen
das Beispiel Vorpommern ; eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 3. September 1992 in GreifswaldBonn : Forschungsinst. der Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Wirtschaftspolitik, 1992Grundlinien künftiger Tarifpolitik in den neuen Bundesländern
Eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 18. Dezember 1990 in PotsdamBonn, 1990