Datenquelle: GND
Pedro Sánchez und der Neuanfang der PSOE in Spanien
Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Internationale Politikanalyse, 2015La gauche radicale aux portes du pouvoir: après la Grèce, l'Espagne?
Comment Podemos rebat les cartes politique espagnolParis : Friedrich-Ebert-Stiftung, 2015Wahlen in Spanien 2015
das Ende des ZweiparteiensystemsBerlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Westeuropa/Nordamerika, 2015Katalonien
Geld oder Identität?Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Westeuropa/Nordamerika, 2014Espagne: le PSOE après les élections européennes
Michael Ehrke et Carlos IribarrenParis : Friedrich-Ebert-Stiftung, 2014Die PSOE und die Krise der spanischen Demokratie
Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Westeuropa/Nordamerika, 2014Análise política internacional
o PSOE e a crise da democracia espanholaSão Paulo : Friedrich-Ebert-Stiftung Brasil, 2014Nächster Halt: Bagdad
Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Internationale Politik-Analyse, [2002Rechtspopulismus in Europa
die Meuterei der BesitzstandswahrerBonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Internat. Politik-Analyse, 2002Zur politischen Ökonomie post-nationalstaatlicher Konflikte
ein LiteraturberichtBonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Internat. Politik-Analyse, 200211. September 2001
Anschläge auf welche Zivilisation?In: Internationale Politik und Gesellschaft : IPG = International politics and society, Heft 1 (2002), Seite 14-21, S. 14-21Was wollen die Globalisierungsgegner?
Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, [2001]Que quieren los globalifóbicos?
s.l., 2001Japan - neue Regierung, alte Probleme
Bonn : Stabsabt. der Friedrich-Ebert-Stiftung, 2000Japan
Bonn : Stabsabt. der Friedrich-Ebert-Stiftung, 2000Ölkrise 2000: kein autofreier Sonntag
Bonn : Analyseeinheit Internat. Politik, Friedrich-Ebert-Stiftung, [2000