- Nationale Realitäten - Europäische Strategien: Europas Leuchtkraft
- Europäisches Netzwerk Politischer Stiftungen
- Wissenschaftshäuser im Ausland geplant
- Deutsch-französische Dialoge
- Fachkonferenz zu Biokraftstoffen: Zwischen Klimawandelund Ernährungssicherheit
- Int. Handel und Klimawandel: Teil des Problems oder der Lösung?
- Identitäten im euromediterranen Raum
- Sozialstaat in Russland und Deutschland: Vergleichbare Grundbedingungen
- Keine Alternative zum Dialog mit Russland
- Nagorno-Karabach: Hoffnung auf eine friedliche Lösung wächst
- Südosteuropa: Mangelnder Wille zur Kooperation
- Bosnien und Herzegowina: Gescheiterte Ehe?
- Bulgarien: Kampfansage an die Korruption
- Konferenz in Prag: Gegen Missbrauch von Zeit- und Leiharbeit
- Irak: 40.000 Beobachter für die Regionalwahlen
- Iranisch-arabische Beziehungen:
- Iran, Israel and the Arab World: Verzerrte Wahrnehmungen?
- DAS FES-BÜRO IN ISRAEL: Sensibilität und Fingerspitzengefühl
- Bildungspolitik in Israel
- Deutsch-Europäisch-Syrischer Dialog: Wille zum Wandel
- Neues Libyen?
- Sicherheitsdialog am Horn von Afrika: Jenseits verhärteter Fronten
- Westafrika: Ohne Sicherheit keine Entwicklung
- Die Zukunft deutsch-nigerianischer Beziehungen
- Tansania: Der Kampf gegen die Korruption geht weiter
- Jugendarbeitslosigkeit in Westafrika
- Sozialstandards im türkischen Textilsektor: Made in Turkey
- Jungendliche aus Pakistan und Afghanistan: Spiel des Vertrauens
- China: Nach dem Beben
- China: Bürgerbeteiligung auf dem Vormarsch
- Mongolei: FES unterstützt Wahlrechtsreform
- DAS FES-BÜRO IN JAKARTA: Netzwerke, ZweitbürosundMücken
- Indonesien: 40 Jahre FES vor Ort
- Thailand: Kein Frieden ohne Dialog
- Lateinamerika in der internationalen Politik: Wachsende Bedeutung
- Populismus in Lateinamerika: Neue Form der Demokratie?