Hamburg hat gewählt
eine Kurzanalyse der Bürgerschaftswahl am 2. März 2025Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, [März 2025], © 2025Wie kann Zukunft in Hamburg gelingen?
Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage der pollytix strategic research gmbhHamburg : Friedrich-Ebert-Stiftung, Julius-Leber-Forum, Juni 2024Was Menschen in Hamburg und Schleswig-Holstein zur Wahl motiviert und was sie daran hindert
qualitative AnalyseHamburg : Friedrich-Ebert-Stiftung, [2023], © 2023Stadt im Einklang oder Polarisierung auf engem Raum
Hamburger und Bremer Stadtteile im VeränderungsprozessHamburg : Friedrich-Ebert-Stiftung, [2022], © 2022Gute Arbeit im 5-Minuten-Takt?
Auswirkungen der Hamburger Verkehrswende auf die Beschäftigten und Kosten im ÖPNVHamburg : Friedrich-Ebert-Stiftung, Julius-Leber-Forum, [2021], © 2021Mehr Fortschritt wagen!
Handlungsempfehlungen für die wirtschaftliche Transformation Schleswig-Holsteins und Hamburgs in Zeiten der Pandemie und des StrukturwandelsBerlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, November 2020Hamburgs Themen - Hamburg Zukunft
Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageHamburg : Friedrich Ebert Stiftung, Julius-Leber-Forum, [2019], © 2019Rechtsextremismus? Nicht mit mir!
Grundwissen und Handwerkszeug für Demokratie in Norddeutschland : Begleitheft zur Ausstellung "Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen"2. Auflage, [Hamburg] : Friedrich-Ebert-Stiftung, [2017], © 2017Inklusive Bildung in Hamburg
Teil 4 des Ländervergleichs1. Auflage, Berlin : Friedrich Ebert Stiftung, [2015], © 2015Rechtsextremismus? Nicht mit mir!
Grundwissen und Handwerkszeug für Demokratie in Norddeutschland ; Begleitheft zur Ausstellung "Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen"Hannover, 2013Neue Wege im sozialen Wohnungsbau
eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 08. Mai 1996 in HamburgBonn : Forschungsinst. der Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Wirtschaftspolitik, 1996