Französisches Verfassungsreferendum
Frankreich sagt nein - aber was war die Frage?Paris : Friedrich-Ebert-Stiftung, 2005Die gesellschaftlichen Veränderungen und die Werte Europas
Paris : Friedrich-Ebert-Stiftung, 2005Deutsch-französische Energiepolitik im europäischen Kontext
Paris : Friedrich-Ebert-Stiftung, 2005Die französische Ausnahme: immer noch die Regel?
Industriepolitik, Gesellschaftsreform und soziales EuropaParis : Friedrich-Ebert-Stiftung, 2005Französische Familienpolitik - ein Vorbild für Deutschland?
Paris : Friedrich-Ebert-Stiftung, 2005Größer, weiter, schwächer
warum die EU einen "harten Kern" brauchtParis : Friedrich-Ebert-Stiftung, 2005Frankreich nach dem Referendum
das "französische Modell" auf dem PrüfstandParis : Friedrich-Ebert-Stiftung, 2005Bericht über das Thema "Standortverlagerungen und Entwicklung der Produktionstätigkeiten"
ZusammenfassungParis : Friedrich-Ebert-Stiftung, 2005Irgendwo dazwischen: zur Krise der Sozialistischen Partei Frankreichs
Paris : Friedrich-Ebert-Stiftung, 2005Geschlossenheit um jeden Preis?
Die französischen Sozialisten haben das Wahljahr 2007 im VisierParis : Friedrich-Ebert-Stiftung, 2005Gemeinsam den Wandel erfolgreich gestalten: das Programm der PS für 2007
Paris : Friedrich-Ebert-Stiftung, 2006Europa unter Beweis stellen
Paris : Friedrich-Ebert-Stiftung, 2006A la conquête du futur - les fondements d'une politique budgétaire exhaustive
Paris : Friedrich-Ebert-Stiftung, 2006Das Phänomen Ségolène Royal
Paris : Friedrich-Ebert-Stiftung, 2006Islam: Keine Zugeständnisse an die Politik der Beschwichtigung
Paris : Friedrich-Ebert-Stiftung, 2006Der Kampf um das verlorene Paradies
Paris : Friedrich-Ebert-Stiftung, 2006L'énergie nucléaire comme trouble-fête du débat politique
la discussion sur la politique énergétique du nouveau gouvernement fédéralParis : Friedrich-Ebert-Stiftung, 2006Comment sortir de la crise constitutionnelle?
Paris : Friedrich-Ebert-Stiftung, 2006