Ädil
Altröm. Beamte. 495/494 v. Chr. zwei plebejische Ädile. 367/66 v. Chr. zwei kurulische Ädilen zusätzlich. Bestand bis in röm. Kaiserzeit.Aeneis
Vergilius Maro, PubliusAmores
Ovidius Naso, PubliusAnnales
Tacitus, CorneliusArs amatoria
Ovidius Naso, PubliusAugustus <Titulatur>
Ehrenname. Wurde 27 v. Chr. erstmals verliehen und war bis Anfang des 7. Jahrhunderts Bestandteil der Kaiser-Titulatur.Auxiliartruppen
AuxiliaBundesgenossenkrieg <91 v. Chr.-89 v. Chr.>
Marsischer Krieg / Bellum MarsicumCanabae legionis
Ansiedlungen zur Versorgung von Legionslagern, verschwanden jeweils mit militärischem AbzugCarmina 11
Catullus, Gaius ValeriusCenturio
ZenturioOffizier der römischen Armee, Befehlshaber einer CenturiaCornu
Blasinstrument der Römer aus der Familie der Hörner, halbkreisförmig gewundene Röhre in Form des Buchstaben G, Länge bis zu 3 m, vom Spieler auf der Schulter getragen, verwendet bei feierlichen Prozessionen, später vornehmlich als militärisches Signalinstrument, etruskischen UrsprungsDe arte poetica
Horatius Flaccus, QuintusDe consolatione philosophiae
Boethius, Anicius Manlius SeverinusDe officiis
Cicero, Marcus TulliusDe re publica
Cicero, Marcus TulliusDe rerum natura
Lucretius Carus, Titus