Rätisch
Nicht-indogermanische SpracheReibtrommel
Brummtopf / RummelpottEinfaches Geräuschinstrument. Mit einer Schweinsblase überzogener Topf, worin ein Stock befestigt wird. Reiben am Stock erzeugt einen dumpfen, brummenden TonReichsberufswettkampf
ReichsleistungskampfDurchgeführt 1934-1939 u. 1944Reichsbürgerbewegung
ReichsbürgerSammelbezeichnung für Personen oder Personengruppen, die die Legitimität bzw. Souveränität der Bundesrepublik Deutschland bestreitenReichsdorf
Königsdorf <Reichsdorf> / Reichsunmittelbares Dorf / Deutschland / ReichsdorfReichsunmittelbares Dorf im alten Deutschen ReichReichskleinodien
Deutsche Reichskleinodien / Reichsinisgnien (im weiteren Sinn) / Reichsheiligtümer <Quasisynonym>Attribute der Königsherrschaft wie Krönungsornat, Handschuhe, Reichsevangeliar (= Reichsinsignien im weiteren Sinn), sowie (nicht bei der Krönung Herrscher überreichte) Reichsheiligtümer wie Heilige Lanze, Schwerter und ReliquienReichskommissar
ReichskommissionIm Dt. Reich im Auftrag des Kaisers eingesetzter Amtsträger, dem die Lösung von Konflikten innerhalb der Reichskreise oblag. Auch zu verwenden für die im Dritten Reich eingesetzten Reichskommissare in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft und Verwaltung. Einzelne Reichskommissare im 3. Reich werden als Körperschaft angesetzt.Reichsstadt
Reichsunmittelbare Stadt / Königsstadt <Reichsstadt>Rotwelsch
Rothwälsch / Diebssprache / Gaunersprache <Rotwelsch> / Gaunerisch / Jaunersprache / Jenisch / Jähnisch / Jännisch / Galoschensprache / Kaloschensprache / Manisch <Rotwelsch> / Mengisch / Plattenkohl / Plattensprache / Romanisch <Rotwelsch> / Schleifersprache / Chessenkohl / Chessenloschen / Chochum Loschen / Chochemer Loschen / Kochemerkohl / Kochemer Loschen / Kochemersprache / Kokamloschen / Yeniche / Jenische Sprachen / RotwelschdialekteRundbogenstil
Bes. in Deutschland verbreitete Strömung des Historismus der Architektur d. 19. Jh., die frühchristl., byz., roman. und Renaissanceelemente mit stilneutralen Motiven verschmolz