Ädil
Altröm. Beamte. 495/494 v. Chr. zwei plebejische Ädile. 367/66 v. Chr. zwei kurulische Ädilen zusätzlich. Bestand bis in röm. Kaiserzeit.Augustus <Titulatur>
Ehrenname. Wurde 27 v. Chr. erstmals verliehen und war bis Anfang des 7. Jahrhunderts Bestandteil der Kaiser-Titulatur.Auxiliartruppen
AuxiliaBundesgenossenkrieg <91 v. Chr.-89 v. Chr.>
Marsischer Krieg / Bellum MarsicumCanabae legionis
Ansiedlungen zur Versorgung von Legionslagern, verschwanden jeweils mit militärischem AbzugCenturio
ZenturioOffizier der römischen Armee, Befehlshaber einer CenturiaCornu
Blasinstrument der Römer aus der Familie der Hörner, halbkreisförmig gewundene Röhre in Form des Buchstaben G, Länge bis zu 3 m, vom Spieler auf der Schulter getragen, verwendet bei feierlichen Prozessionen, später vornehmlich als militärisches Signalinstrument, etruskischen UrsprungsFasces
FaszesGladiator
GladiatorenKastell
Castellum / Römerkastell / Kastelle / AuxiliarkastellTruppenlager zur Aufnahme von Auxiliartruppen in Kohorten- und AlenstärkeLatein
Lateinisch / Lateinische SpracheLustrum
Lustration <Religion>Olympische Götter
Olympioi TheoiGriechische Götter, die Nachkommen von Kronos u RheaPater patriae
Parens patriae / Vater des Vaterlands