Carmina burana / Beurer Lieder / Lieder aus Benediktbeuern / Die Lieder der Benediktbeurer Handschrift
Weitere Angaben
Zeit- und Sachbezug: Anthologie mittellateinischer Lyrik. Größte und bedeutendste Sammlung anonymer mittelalterlicher Vagantenlyrik, 1803 im Kloster Benediktbeuren entdeckt. - Inhalt: Sammlung von Vagantenliedern und (wenigen) geistlichen Spielen in mittellateinischer und mittelhochdeutscher Sprache. Enthält 250 lateinische und 55 deutsche und deutsch-lateinische Gedichte. - Überlieferung: Entstanden zwischen 1225 und 1230; Übs. von L. Laistner 1879, E. Brost 1954, C. Fischer 1974; Vertonung als Chorwerk von C. Orff 1937.