- TitelvariantenThe Sandman / L'Homme au sable / El hombre de arena / O Homem da Areia / L'uomo della sabbia / Sandmannen / Piaskun
- Weitere AngabenEpoche: Romantik / Paradestück der Schwarzen Romantik (Schauer- und Traumelemente, Vergleich Mensch-Maschine) / Inhalt: Der Sandmann erzählt in selbstreferenzieller Brechung (Anrede des Erzählers an den Leser, Reflexion über mögliche Erzähltechniken, Briefmontage) das Abgleiten des Studenten Nathanael in den Wahnsinn, wobei die Polyperspektivität des Erzählens die Unterscheidung zwischen gesunder und kranker Wahrnehmung relativiert. / Überlieferung: Entstanden 16. 11. 1815; Erstausgabe (2. Fassung) Nachtstücke Bd. 1, Berlin 1817; Bühnenbearbeitung von P.-J. Barbier und M. Carré, Uraufführung 31. 3. 1851 Paris, Théâtre de l'Odéon; Vertonung (Ballett) von L. Delibes, Coppélia 1870; Oper von J. Offenbach, Les contes d'Hoffmann 1881.
- Entstanden1815
- Erschienen1817
- AutorHoffmann, E. T. A.
Datenquelle: GND
Vorwärts 42 (7.5.1925) 213
Liebknecht, Wilhelm ; Leviné, Eugen ; Sozialdemokratische Partei DeutschlandsBerlin : Vorwärts-Verl., 1.1.1891-15.3.1933