Theater des Westens . Sonntag bis Dienstag: Götterdämmerung . ging Lensing sogar so weit, dem Gericht zugureden, Mehlich hervorgehoben wird, setzte sich an der Börse die gestrige] müsse besonders streng bestraft werden, weil er schon wegen Beleidi- Baisiebewegung in verstärktem Maße fort. Der Mittwoch bis Freitag: Das Rheingold.( Anfang 8 Uhr.) Sonnabend bis Montag: Die Waltüre.( Anfang 7%, Uhr.) gung seiner Person vorbestraft sei. Das war wieder eine Behaup- Markt stand unter den gleichzeitig von den Auslandspläßen ge= Theater am Nollendorfplatz. Allabendlich: Der Jurbaron.( An fung wider besseres Wissen, denn Mehlich ist wegen meldeten Kursstürzen im Zeichen vollständiger Ver- fang 8, Uhr.) Lensing noch nicht bestraft. Lensing aber behauptet es, um auf das Residenz- Theater. Täglich bis Freitag: Die verflirte Liebe. Ab Gericht einzutvirten. Das Gericht ließ diesen bösartigen Streich, berwirrung, so daß bei dem allseitigen zahlreichen und Lustspielhaus. Alabendlich: Die spanische Fliege.( Anf. 8%, Uhr.) Lensing fennzeichnet, durchgehen, ohne die Behauptung nachzuprüfen. drängenden Angebot die Festsetzung von Surfen sowie auch Sonnabend: Das Ateliergeheimnis.( Anfang 8%, Uhr.) Theater Für furze Zeit setzte au der Weidendammerbrücke. Sonntagnachmittag Das Gericht ließ feinerlei Beweiserhebung zu und berurteilte Meblich Umfäße zeitweise unmöglich waren. zu 150 m. Geldstrafe. Mehlich hatte vorher ohne Erfolg den sich auf das Gerücht, daß in der Beantwortung der österreichischen 3 Uhr: Der müde Theodor. Allabendlich: Der müde Theodor.( Anfang Vorsitzenden als befangen abgelehnt. 31/2 Uhr: Charleys Zante. Allabendlich: Wenn der Frühling kommt.( Anfang 8 Uhr.)
das Sparen.
Soziales.
Sparagnes.
Note eine Verlängerung von 48 Stunden zugestanden worden sei, 8 Uhr.) Ab Sonnabend: Der süße Fraz. Thalia Theater. Sonntagnachmittag
eine Befferung der Stimmung durch, doch kam es bald zu neuen Kursstürzen, so daß die Börse zu den niedrigsten Tageskursen schloß. Neben russischen Industriewerten und russischen Fonds, sowie heimischen Bankattien verzeichneten auch 3 und 3 prozentige französische Renten neue Tieffurse.
Zu den Mitteln, die alle sozialen lebel heilen oder vielmehr verhindern, gehört nach der Meinung zünftiger Quadjalber auch hindern, welche gleich zu Beginn namentlich die französische Rente Paris , 25. Juli. Um das Umsichgreifen der Börsenpanik zu verNach der Logit gelehrsamer Leute, die mit Wohltäterei die betroffen hat, haben die Wechselmakler, sowie eine Anzahl BankWelt beglücken, kann sich der Mensch fozusagen zum Rentner hinaufhäuser beschlossen, alle petulatione verfäufe in französparen. Es ist nur nötig, daß alle Menschen in ausreichendem fischer Rente abzulehnen. Außerdem wurde beschlossen, in der Maße der Tugend des Sparens sich hingeben, dann muß für jeden Coulisse den Handel mit französischer Rente bis auf weiteres e inSparer unfehlbar die Zeit kommen, von welcher an er und seine au stellen. Nachkommen von den Zinsen bes erfparten shapitals leben tene
-
-
lebe zu flott, sei nicht bedürfnislos genug. nsicht, das Bolt walzdraht. Beide Werke waren bisher Abnehmer des Halbzeug
Schiller- Theater O. Sonntagnachmittag 3 Uhr: Der Troubadour. Abends: Lohengrin . Montag: Der Postillion von Lonjumeau. Dienstag: Lohengrin . Mittwoch: Die Zauberflöte. Donnerstag: Lohengrin . Freitag: Der Freischüt Sonnabend: Tannhäuser . Sonntag: Lohengrin . Montag: Der Troubadour.( Anfang 8 Uhr.)
fang 8 Uhr.)
Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Allabendlich: Leutnants. liebchen( Anjang 8 Uhr.) Luifen- Theater. Sonntag und Montag: Geschlossen. Dienstag: In neues Glück. Mittwoch: Wenn edle Herzen bluten. Donnerstag: In neues Glüd. Von Freitag ab täglich: Der Leiermann und sein Pflegefind.( AnMetropol. Allabendlich: Die Reise um die Erde in 40 Tagen.( AnWalhalla- Theater. Sonntagnachmittag 3 Uhr: Die Räuber. Abends bis. Dienstag: Der Hund von Baskerville. Ab Mittwoch allabend. lich: Der unsichtbare Mensch.( Anfang 8 Uhr.) Nose- Theater. Allabendlich: Eine tolle Sache.( Anfang 8 Uhr.) Berliner Prater- Theater. Allabendlich: Grigri.( Anfang 8 Uhr). Folies Caprice. Allabendlich: Schwache Nerven. Eine nnruhige Sommerwohnung. Verbotene Frucht.( Anfang 8 Uhr.)
6 Uhr.)
Rätselhaft bleibt, wer dann die Arbeit macht, Güter pro duziert usw. Vielleicht offenbaren die Sparagnesse das auch ge Thomé A.-G. in Werdohl und mit der Drahtstiftefabrik D. Die Firma Friedr. Krupp A.-G. hat mit der Friedr. legentlich einmal. Die Zentralstelle für Volkswohlfahrt" verzichtet auf solchen Lurus noch, dafür spendet sie in reicher Fülle ihre schaftsverträge abgeschlossen, wonach Strupp beiden Werken das Kunne u. Sohn in Düsseldorf- Gerresheim InteressengemeinWintergarten. Allabendlich: Spezialitäten.( Anfang 8 Uhr.) Admiralspalast . Allabendlich 8%, Uhr: Jm Tangoflub. " guten" sozialpolitischen Vorschläge zur Rettung der Menschheit. Rohmaterial liefert, während der Verkauf der Fertigerzeugnisse ge- Reichshallen Theater. Allabendlich: Dresdener Vittoria- Sänger. Kürzlich hatte sie es mit dem Sparen. Vedauernd wurde festgestellt, meinsam erfolgt. Die Angliederung der beiden Fabriken ist die( Anfang 8. Sonntags 7%, Uhr.) Ab Sonnabend: Wiederauftreten der daß in Deutschland zu wenig gespart würde; in den Kreisen der Konsequenz der Interessengemeinschaft Krupps mit der West- Stettiner Sänger. Palast am 300. Varieté und Lichtspiele.( Täglich: 8 Uhr, Sonntag Arbeiterschaft meinte man. Daß die Lebensmittelwucherei die fälischen Drahtindustrie in Hamm . Durch die Anglie Sparmöglichkeit ganz objektiv sehr stark unterbunden hat, vergaß derung erhält das Hammer Werk jetzt ständige Abnehmer für Roh- 4 Uhr.) Paffage Theater. Allabendlich 5 Uhr: Kino- Barieté. man natürlich zu erwähnen. Man war der Cines Nollendorf Theater. Quo vadis.( Anfang 8, Sonntags Tugend der Einund Walzdrahtverbandes. Jetzt werden sie vom Verband unabhängig. Die Firma Thomé stellt neben gezogenen Draht, ver- Potsdamer Naturtheater. Allabendlich: Alt- Potsdam.( Anfang schränkung in der Lebenshaltung müsse durch vermehrte Spar zinktem Draht und Drahtstiften auch Rohwalzdraht, sowohl aus 5 Uhr.) gelegenheit gefördert werden. Daher beschloß man, dem Wolfe zum Schweißeisen wie Flußeisen her und würde, falls sie die Robdraht- Urania Theater. Sonntag, Dienstag, Donnerstag und Sonnabend: Montag, Heile, die Gründung von Fabrikspartassen allerwege anzuregen. fabrikation fortsette, also auch Abnehmer Kruppschen Halbzeugs Der deutsche Riesenkanal. Im Lande der Mitternachtssonne. Mit dem Imperator Der Erfolg wird großartig sein. Je mehr arme Teufel ihre Lebens- sein. Sie stellte bisher zirka 9000 Tonnen Schweißeisen- und Spe- Mittwoch und Freitag: Der deutsche Riesenkanal. führung verschlechtern, mit noch ungenügenderen Wohnungen usw. zial- Walzdraht und zirka 7000 Zonnen gezogenen Draht und Draht- nach New York . Sonntag und Montag: Unbestimmt.( Anfang 8 Uhr.) fich zufrieden geben, um so üppiger werden die Tuberkulose stifte her. Buzüglich Stabeifen und Stabstahl stellte sich die Ge und andere Proletarierkrankheiten gedeihen und die Kranken- samtproduktion des Werkes auf etwa 22 000 bis 23 000 Tonnen. Die Firma Sünne it. Gehn ist eine zeine Drahtiliftfabrit und tassen belastert. Auch wird verminderte Nachfrage am als solche Abnehmer für Rohwalzdraht, den sie vom WaizorahtWaren und Wohnungsmarkte die Erzeugung einschränken, verband taufen mußte. die Arbeitslosigkeit vergrößern und damit den Druck auf die Löhne verschärfen. Aber um solche Kleinigkeiten können sich die zunft mäßigen Volksretter und-beglücker natürlich nicht fümmern; je mehr gespart wird, um so reicher das Volt! Ueber diesen Horizont
tommen fie nicht hinaus, her das B
Den größten Vorteil des Sparens in Fabrikfassen erwähnten wir allerdings noch nicht, er muß alle Bebenten niederschlagen: Wenn nämlich alle oder doch die meisten Arbeiter sich Spargroschen
vom Munde abknapsen, selbst darben und ihre Angehörigen darben lassen, damit sie recht viele Ridel in die Fabriksparkassen hineintun können, dann erfährt das Unternehmertum ganz genau, wie viel es vom Lohne noch abzwacken kann. Wenn der Arbeiter noch spart, dann verdient er doch zuviel. Sicherlich machen die Kapitalisten bei der Entfesselung einer Spartout glänzende Geschäfte. Und das nennt man Bentralstelle für Volkswohlfahrt".
Erloschene Anwartschaft auf Invalidenrente. Wie notwendig das Weiterkleben von Marken ist, zeigt folgender vom Reichsversicherungsamt entschiedener Fall: Der Kartonarbeiterin G. wurde vom Oberversicherungsamt Berlin im Gegensah zu einer Entscheidung von der Landesversiche rungsanstalt die Invalidenrente gewährt. Die Landesversiche rungsanstalt legte Revision ein. Die Entscheidung hing davon ab, inwieweit Krankheitswochen ohne Kleben anzurechnen sind.
Das Reichsversicherungsamt gab der Revision statt. In den Gründen wird ausgeführt: Die Entscheidung des Oberversicherungsamts wird im wesentlichen von der Erwägung getragen, daß die nachgewiesenen Krankheitswochen anrechnungsfähig sind und des
Durch die Interessengemeinschaft mit den beiden Werken hat die Firma Krupp sich eine ziemlich unabhängige Stellung auf dem Drahtmarkt gesichert, durch die ihr Verhältnis zu den Drahtverbänben eine wesentliche Stärkung erhält. 1291914 291073
Allgemeine Familien- Sterbekaffe
Sonntag, den 2. August 1914, vorm. 9½ Uhr,
im Lokale von M. Weyle, Gerichtstraße 12/13( am Hochplatz) Eingang zum Saal durchs Restaurant
Mitglieder- Versammlung
-
Tagesordnung:
London , 25, Juli. ( Privattelegramm des Vorwärts".) Der österreichisch- serbische Konflikt scheint nicht die einzige Duelle gefahrboller internationaler Verivickelungen zu sein. So fuchen die Times" seit einigen Tagen nach neuen Reibungsflächen zwischen 1. Bericht des Vorstandes pro 1913/14. 2. Kaffenbericht des Ren 3. Antrag der Revisoren auf Er. England und Deutschland . Herr Thyssen hat nämlich von der danten und Bericht der Revisoren. 4. Festlegung der Entschädigung für den Bor holländischen Regierung die Erlaubnis erhalten, in der Nähe höhung des Sterbegeldes. stand und die Revijoren, 5. In welchen Zeitungen die Bekanntmachungen Rotterdams einen Hafen einen Hafen zu bauen, der Dreadnoughts 6. Neuwahl der ausscheidenden Vorstands. der Kaffe stattzufinden haben. aufnehmen fann. Es wird nun auf die intimen Beziehungen mitglieder. Zu wählen find: erster Vorsitzender, zweiter Schriftführer, ein atvischen Bultan- Gesellschaft und deutsche Regierung hingewiesen Beiliger. 7. Berschiedenes. Die Times" zitieren einen Sag, den die Norddeutsche" vor vier Jahren brachte. Es heißt darin, daß es Deutschland nicht gleich fein könne, wenn eine Großmacht die Niederlande als Flottenbafis benüße. Sie bemerken dazu, daß Großbritannien diese Gefühle mit derselben Jubrunst wiederholen könne und baß es dies auch zweifelsohne zur angemessenen Zeit tun werde. Die Londoner Börse war heute demoralisiert. Die Breise aller Papiere stürzten herab. Die Situation grenzte an vollständige Panit
Mitgliedsbuch legitimiert! Um pünktliches und zahlreiches Erscheinen ersucht Der Vorstand.
リ
3. a. C. Wächtler, Borsigender, Adolfstraße 27.
NB. Bom 1. August 1914 ab wird die Zahlstelle Aderstr. 122 nach 287/ 18* Gerichtstr. 12/13, ins Lofal von M. Weyle, verlegt.
halb die Unwartschaft in der Zeit vom 26. Januar 1906 bis dahin ist, gibt eine Reihe von interessanten Zahlen über die Entwidlung erwaltungsstelle Berlin . N 54, ginienftr. 83-85.
1908, die sich als zweiter Anwarischaftszeitraum aus der Quittungstarte Nr. 6 ergibt, gewahrt ist. Diese Feststellung erscheint aller dings nicht unbedenklich. Krankheitswochen sind nämlich nur anrechnungsfähig, wenn in Anbetracht der gesamten Verhältnisse die Annahme begründet ist, der Versicherte würde während der Krantheitszeit eine versicherungspflichtige Beschäftigung gehabt und Beiträge entrichtet haben, wenn er gefund gewesen wäre. Ob diese Boraussetzung zutrifft, kann nur von Fall zu Fall unter Berüd fichtigung des Umfanges der vom Versicherten geleisteten Arbeit und feiner Beitragsentrichtung in der gangen Zeit seiner Zugehörigkeit zu den Versicherten entscheiden werden. Hiernach beruht die Entscheidung des Oberversicherungsamis auf einer unrichtigen An wendung des beſtehenden Rechtes, wenn darin die Strankheitswochen
der japanischen Industrie und über ihre Löhne und Arbeitszeiten. Die Bevölkerung des Landes hat sich in der Zeit von 1899 bis 1910 von 44,27 Millionen auf 50,98 Millionen Einwohner vermehrt. Von diesen Einwohnern haben 38,84 Millionen ihren Wohnsiz in Orten von weniger als 5000 Einwohner.
Telephon: Amit Norden 185, 1239, 1987, 9714. Bureau geöffnet von 9 bis 1 Uhr und von 4 bis 7 Uhr.
Achtung! Militäreffekten! Achtung!
Dienstag, den 28. Juli 1914, abends 5% Uhr:
Versammlung=
Die Betriebe mit elektrischer Kraft haben sich von 456, mit 44 250 Pferdekräften, im Jahre 1903 auf 1150, mit 344 000 Pferde. fräften, im Jahre 1911 vermehrt. Die Zahl der im Gebrauch befindlichen Elektromotoren stieg in derselben Zeit von 563 auf 11 248, mit 44 055 Bferbekräften. Die Zahl der Elektrizitätswerte vermehrte sich von 1901 bis 1912 von 2 auf 61. Das barin angelegte aller in den Militäreffekten- Betrieben Kapital betrug 1901 2 Millinen und 800 000 Yen, im Jahre 1912 bagegen 51 Weillionen 200 000 yen.( Ein Yen ist ungefähr 2,06 m.) beschäftigten Kollegen und Kolleginnen
der Klägerin im wesentlichen schon deshalb für anrechnungsfähig Ueber die Löhne berichtet die Statistik, daß der mittlere erklärt sind, weil die Klägerin Jahre hindurch als Lohnarbeiterin Tageslohnfah in den Jahren 1900 bis 1911 bei Zimmerleuten berufsmäßig tätig gewesen ist, auch seit dem 28. Dezember 1906 zwischen 54 und 83 Sen, bei Dachdeckern zwischen 45 und 75 Sen, wieder gearbeitet habe, um sich den Lebensunterhalt zu verschaffen, bei Tapezierern zwischen 50 und 75 Sen, bei Schuhmachern zwischen und die Krankheitszeiten sich an die Zeiten der Markenverwendung 47 und 65 Sen, bei Sattlern zwischen 47 und 70 Sen, bei Fuhrunmittelbar anschließen. Die angefochtene Entscheidung unterlag
daher der Aufhebung.
Tagesordnung:
in den Arminhallen, Kommandantenstraße 58-59. Stellungnahme zu unserem Tarif.
Deutscher Holzarbeiter- Verband
leuten zwischen 47 und 69 Sen, bei Schneidern für japanische Klein Aubracht der äußerst wichtigen Tagesordnung ist das dung zwischen 39 und 58 Gen, bei Schneidern für europäische Erscheinen aller Kollegen und Kolleginnen dringend notwendig. Bei der alsdann vom Reichsversicherungsamt vorgenommenen leibung zwischen 56 und 85 Sen, bei Schmieden zwischen 48 und 122/14 Die Ortsverwaltung. freien Nachprüfung des gesamten Streitftoffes hat dieses tein Be- 70 Sen, bei Papierarbeitern zwischen 32 und 41 Sen, bei Tabatbenten getragen, die in Betracht kommenden Krankheitswochen arbeitern spischen 43 und 59 Sen, bei Buchdruckern zwischen 34 nicht für anrechnungsfähig zu erachten. Denn die Klägerin hat und 50 Sen, bei Schiffszimmerleuten zwischen 56 und 86 Gen, für die Jahre 1904 bis 1911 nur 104 Beitragswochen nachgewiesen, bei Gärtnern gifchen 52 und 83 Sen schwankte.( 1 Yen hat während für diese Beiträume 59 beziehungsweise 105 Krankheits- 100 Gen.) Felbarbeiter verdienten pro Tag zwischen 30 und 42 Sen; wochen in Betracht kommen, hinsichtlich der gesamten übrigen Wochen Feldarbeiterinnen nur 19 bis 25 Sen. In derselben Zeitperiode aber ein Nachweis fehlt. Sind aber die Krankheitswochen als find die Löhne der männlichen Bedienten von 2,72 Den auf 4,65 Yen Beitragswochen nicht anrechnungsfähig, so ist die Anwartschaft aus pro Monat gestiegen, die des weiblichen Dienstpersonals von 1,52 den vor dem 1. Juli 1907 liegenden Beitragswochen erloschen, weil auf 3,12 Den. In der Landwirtschaft erhielten bie Stnechte 82,12 bis in dem Anwartschaftszeitraum vom 29. Januar 1906 bis 1908 49,81 Den, die Mägde 17,06 bis 29,94 Den pro Jahr. nicht 20 Wochenbeiträge nachgewiefen find. Die erloschene An- Die 81 induftriellen Staatsunternehmungen bewartschaft ist auch nicht wiederaufgelebt, da nach dem Erlöschen schäftigten 1912/13 93 546 Personen gegen 13 961 Personen im Donnerstag, den 30. Juli 1914, abends 812 Uhr: Für die Versicherten ergibt sich aus dieser Entscheidung eine durchschnittliche Arbeitszeit von 10 Stumben pro Tag bei 315 Branchen- Versammlung
eine neue Wartezeit nicht zurückgelegt ist."
Jahre 1905/06. Die männlichen Arbeiter der Staatsbetriebe hatten
im Gewerkschaftshause, Engelufer 15, Saal 8.
Tagesordnung:
1. Bierteljahresbericht der Kommission. 2. Wahl zweier Schriftführer.
immer wieder die Mahnung:„ lebt felbst Marken, wenn ihr Arbeitstagen im Jahre, die durchschnittliche Arbeitszeit der Frauen aus der versicherungspflichtigen Beschäftigung ausscheidet." war 9 Stunden pro Tag bei 272 Arbeitstagen im Jahre. Notwendig ist, dafür zu forgen, daß innerhalb zweier Arbeiter und 162 771 Sandlanger beschäftigt. Unter den letteren 8. Berbands- und Branchenangelegenheiten. In der Privatindustrie waren im Jahre 1911 793 885 Jahre vom Ausstellungstage der starte an gerechnet, min- waren 40 412 Frauen, mithin etwa ein Biertel; unter den 793 885 de itens 20 Marten geklebt werden. Lieber einige Marken qualifizierten Arbeitern dagegen waren mehr als die Hälfte Frauen, mehr fleben als nur eine einzige zu wenig. rieben als nur eine
Aus Industrie und Handel.
Börsenpanit. 615
nämlich 476 497. Die Privatindustrie umfaßte im Jahre 1911 insgesamt 14 228 Betriebe. Der mittlere Tageslohn in der Privat industrie stieg von 1900 bis 1911 für männliche Arbeiter über 14 Jahren von 39 auf 58 Sen, für Arbeiterinnen über 14 Jahren bon 19 auf 25 Sen. Für Kinder unter 14 Jahren stiegen die Löhne in derselben Zeit bon 14 auf 19 bzw. bon 10 auf 14 Sen. Sechzig Prozent aller in der Privatinbuftrie Beschäftigten sind Frauen und Mäbchen. Im Durchschnitt arbeitete jeder Beschäftigte im Jahre an 299 Arbeitstagen und hatte pro Tag eine elfftündige Arbeitszeit.
Das Borgehen Desterreichs gegen Serbien rief an den geftrigen Börsen eine noch größere Erregung und stärkere Sursabschläge hervor als am Freitag. An der Berliner Börse stürzten die Attien selbst von größeren Unternehmungen um 20 Prozent und mehr herab. In allen Berten herrscht Wochen- Spielplan der Berliner Theater. ein großes Angebot, das feine Käufer fand. Aehnliche Derouten erlitt die Pariser und Londoner Börse .
Theater in der Königgräher Straße. Allabendlich Mr. Wu. Berliner Theater. Allabendlich: Wie einft im Mai.( n. 8 Uhr.) Kleines Theater. Allabendlich Der Kleds.( Anfang 8% Uhr.)
Paris , 25, Juli. Infolge der politischen Spannung und der anfang& Uhr.) Grörterungen der Preise, in denen allseitig bet Ernst der Stunde.
Achtung!
Achtung!
Knopf- und Perlmuttarbeiter.
Die Branchen- Versammlung am 29. Juli fällt aus.
Bodenleger.
Mittwoch, den 29. Juli 1914, abends 6 Uhr:
Mitglieder- Verfammlung
im Gewerkschaftshause, Engelufer 15, Saal 3.
Tagesordnung:
1. Bericht vom Berbandstag. 2. Bericht von der Generalversammlung. 8. Branchenangelegenheiten. 90/15
Die Ortsverwaltung.