Einzelbild herunterladen
 

-

in einem Dorfe, mitunter auch in mehreren Dörfern zu-| Thatsächlich verschärft sich die Unterthanenpflicht bis dicht| Und hat er nicht Recht? Was sind die politischen sammen. Der Gutsherr und die Bauern hatten ihre Necker an die Grenze der Leibeigenschaft und bis zur Leibeigen Freiheitsformen und Formeln, wenn der entsprechende regelmäßig nicht zusammenliegend, sondern über die Feldflur schaft selbst. Böhlau hat für Mecklenburg , Fuchs für Neu- soziale Inhalt fehlt? Ist ein soziales und ökonomisches Aus zerstreut. Es bestand also die Gemengelage nicht blos vorpommern und Rügen die Leibeigenschaft als nahmegesetz im Grunde nicht weit schlimmer als ein poli unter den bäuerlichen, sondern auch unter diesen und den letzte Konsequenz der absteigenden Entwickelung im tisches, das so lange ihm das ökonomische Korrelat fehlt gutsherrlichen Aeckern. Die Einwohner des Dorfes theilten 18. Jahrhundert nachgewiesen; sie herrschte in West- mehr oder weniger nur auf dem Papier steht? Man sich in der Regel in drei Klassen: der eigentlichen, mit Acker- preußen, wir finden Fälle dieser Art auch in bedente nur, wie ganz ohne Eindruck die Kulturkampfgesete besitz auf der Feldflur angesessenen, spannfähigen Bauern, unter Brandenburg und Ostpreußen . Die Erbunterthänigkeit der auf die finanziell wohl fundirte katholische Kirche waren, welchen die Boll-, Halb- und Mittelbauern unterschieden wurden; hörigen Leute, die den Bauer in jeder Regung seines und wie die schweren persönlichen Nachtheile, welche das der Koffäthen, deren Grundeigenthum gewöhnlich kleiner als Daseins fesselte von der Wiege bis zum Grabe, die seine Sozialistengeset uns brachte, fast ausschließlich dasjenige der Bauern und meistens nicht auf der Flur, sondern Beugungskraft dem Gute dienstbar machte", so daß dieselbe wirthschaftlicher Natur waren. in den die Bauernhöfe und den Gutshof umgebenden Feld- nicht gegen das Interesse, noch über das Bedürfniß des Genug- sogar Herr von Puttkamer hat begriffen, daß gärten, mehrfach auch auf früherem Gemeinlande belegen Gutes hinaus" verwendet werden durfte, war von der Leib- es sein Weizen ist, der in dieser Arbeiterschutz- Debatte war, und der Häusler , Käthner oder Büdner, welche nur eigenschaft bestenfalls grabweise verschieden. blüht, und er nützte die Gelegenheit aus, so gut seine Mittel ein Haus oder daneben noch einiges Land besaßen, dessen So sehen wir am Ende dieser Periode den Ritter als es ihm erlaubten. Wie er sprach? Wie Buttkamer. Ertrag jedoch zur Ernährung einer Familie nicht aus- Feudalherrn, aus der Handvoll Streuhufen, die vordem sein Wir kennen ihn ja. Und gelernt hat er nichts, auch nichts reichte". Eigen, wurde das große Rittergut; die Bauernschaft ver- vergessen. Höchstens etwas verlernt- nämlich die unnach sant in Hörigkeit, ward unterthänig und rechtlos. Die ahmliche", wunderbar einstudirte Tanzmeisterpose, die er foziale Funktion des Adels, Bauern zu legen und zu früher mit Virtuosität exekutirte. Jetzt fiel sie recht ungelent piesacken und die Macht des Junkerthums zu konsolidiren, aus die Uebung fehlt. stand über allem Zweifel erhaben da. Klingt es Was er gesagt? Nun- was ein Buttkamer sagt. darum nicht erbaulich, wenn der bekannte Minister Und Puttkamer ist kein Mensch, sondern ein Typus, ein Friedrich II. , von Schlabrendorff, an die Breslauer Kriegs- Automat, den man auswendig kann, noch ehe er den und Domänenkammer am 13. Juni 1761 schreibt: Die Mund aufgemacht. Die Sozialdemokraten begrüßten und jenigen, so adlige Güter besitzen und nicht vom Adel feien, beklatschten ihn einige seiner Fraktionsgenossen hätten sollen bei dem ersten Vorfall, wo sie mit denen Unterthanen ihn beinahe ange- sch nar cht, wir bitten um Verzeihung, rude umgehen oder ihnen neue onera obtrudiren,*) an- aber welch' anderen Namen haben die Geräusche, die ein gehalten werden, sogleich ihre Güter an Edelleute zu ver- Schlafender mit dem Munde macht?- und, die Thatsache kaufen, weil daraus constiret,**) daß sie nicht Bernunft noch muß verzeichnet werden: verschiedene Mitglieder der kon Qualitäten besitzen, die Unterthanen raisonnable au gouver- servativen Partei wurden von Puttkamer in Schlaf niren"***)( Steil a. a. D. S. 41)? geredet ein Beweis, daß die Konservativen auf Buttkamer Die Edelleute besaßen die Vernunft und die Quali- und Den hinter ihm kein rechtes Fiduz mehr haben täten.... - trotz alledem und alledem.

Bei den gutsherrlichen Bauern lassen sich- abgesehen von dem außerordentlich häufigen Zeitpachtverhältniß zwei Hauptarten des Besitzrechtes unterscheiden:

I. Das Erbpacht oder Erbzinsverhältniß, zufolge dessen das Obereigenthum des Gutsherrn auf den Bezug gewisser Leistungen der Bauern herabgemindert war, dieses Verhältniß überwog nur in Niederschlesien und einzelnen Theilen der heutigen Provinz Brandenburg , die früher zu Schlesien ge­hörten, vor. In den Aemtern Krossen und Züllichau waren die Bauern am Ende des vorigen Jahrhunderts größten­theils bereits Eigenthümer ihrer Höfe. Dies Recht war gleich dem Kulmerrecht zu lokal beschränkt, um als typisch zu gelten.

-

-

lässig und die von Todes wegen beschränkt war, dem Erb- Politische Lebericht. Fortschrittler Gutfleisch, ber so ziemlich im

wesen war.

-

Berlin , 9. April.

=

-

-

-

II. Das Verhältniß der Lassiten oder Laßbauern, die ein eingeschränktes Nutzungsrecht an ihrem Grundbesitz gegen zahlreiche, dem Gutsherrn vorbehaltene Rechte und Leistungen hatten. Der Bauer, der lassitischen Besiz hatte, konnte dar­An der Debatte über§ 125, die in der Mitte über nicht frei verfügen. War dies Nutzungsrecht erblich, abgebrochen werden mußte und vielleicht morgen noch so ähnelte es, obwohl eine Verfügung unter Lebenden unzu­nicht zu Ende geht, betheiligten sich ferner der zinsrecht bezw. der Erbpacht. Ein solches Verhältniß war Sinne Buttkamers sprach, der Zentrumsmann Schädler, die Regel in der Kurmark . Dagegen war in Oberschlesien , der desgleichen that, und der König" Stumm, der der Neumark, Uckermark , in Preußisch- und Schwedisch- Die Frage, welche den Reichstag heute beschäftigte, natürlich als König" sprach, und zwar als ein ab Pommern *), in der Oberlausitz und in Preußen der Stellen- ist eine der brennendsten innerhalb der vielen brennenden soluter, der Gott ähnlich den Arbeiter züchtigt, weil befizer durchgängig nicht erblicher Lassit. Fragen, welche beim sogenannten Arbeiterschutz- Gesetz im er ihn liebt. Auch der Handelsminister von Berlepsch Als typisch zu Grunde zu legen ist also bei einer Spiele find, die Frage des Kontrakt bruch 3. Und hielt es für nöthig, das Gewicht seiner Autorität für den Untersuchung der Gemeindeverfassung der Fall, daß der dennoch heute im Hause dieselbe gähnende Leere wie gestern Kontraktbruch- Paragraphen in die Waagschale zu werfen- in Bauer unerblichen lassitischen Besitz hat und zugleich als und vorgestern: gut zwei Drittel der Majoritätsparteien sehr ernster Stimmung scheint er indeß dabei nicht gewesen zu Unterthan einer Herrschaft unterworfen ist, ganz gleich, ob glänzte durch Abwesenheit. Mit der Schlußantrags- Guillotine sein, denn er genehmigte sich den zwar nicht neuen, aber diese Herrschaft der Landesherr auf den Domänen, der war's also wiederum nichts die Majorität mußte der doch sehr spaßhaften Scherz, die Sozialdemokraten feien eine Minorität wenigstens dasjenige Recht lassen, welches sogar Partei von Unternehmern, die aus den Unter Abel, eine geistliche Körperschaft, ein städtisches Gemein- die Despoten des Alterthums dem Sklaven zuerkannten: nehmerstiefeln nicht heraus können. Gegen die Bestrafung des Kontraktbruchs sprach auf Den verschiedenen Besitzrechten gemeinsam ist die Ver- das Recht, sich zu beschweren, das Recht, zu klagen und Seiten der Mehrheitsparteien nur der Volksparteiler pflichtung der Bauern zu Leistungen und Abgaben, nament- anzuflagen. lich aber zu Diensten an den Gutsherrn, zu Diensten, mit Die Debatte über§ 125- den Kontraktbruchs Paye r.- welchen der Gutsherr zum größten Theile seine Wirthschaft Paragraphen wurde durch Singer eingeleitet, Des Reichs- Parlamentarismus ganzer Jammer faßt führte. Auf den bäuerlichen Grundstücken ruhte ferner als der den Nachweis lieferte, daß die Bestrafung des Kontrakt- uns an, wenn wir nachstehende Jeremiade der National dingliche Laft die Grundsteuer, während die herrschaftlichen bruches ein neues Ausnahmegesetz als Ersatz für das Go- uns an, wenn wir nachstehende Jeremiade der National Güter Steuerfreiheit genossen. Für die Steuerpflicht waren zialistengesetz schaffen solle. Er zerzaufte die alten stereotypen liberalen Correspondenz" über die parlamentarische Lage" die Katafter maßgebend, nach dem die Necker in steuerbare Redensarten vom freien Kontraft" der Arbeiter stehe lesen: Berhängnißvoller( als im preußischen Landtag, der ( kontribuable) und steuerfreie zerfielen, je nachdem sie bei auch" an dieser Krankheit leidet) hätte die Beschlußunfähigkeit Aufstellung des Katasters zu bäuerlichen oder zu gutsherr­im Reichstage werden können und die Mahnung kann nicht lichen Stellen gehört hatten. bringend genug wiederholt werden, daß die Mitglieder mehr ihrer Pflicht eingedent feien, Heute wurden die SS 120 a bis 120 e erledigt, welche den Unternehmern eine eige von Ber pflichtungen auferlegen zum Schuße der Arbeiter gegen Ge fahren für Leben und Gesundheit. Diese Paragraphen find, wie ja überhaupt die ganze Vorlage, in der Kommission auf das Gingehendste erörtert worden und haben schließlich unter der Zustimmung der großen Mehrheit eine durchaus befries digende Fassung erhalten, welche auch heute vom Plenum lediglich bestätigt wurde. Aber dazu wurden fünf Stunden verbraucht, da die Sozialdemokraten ihre Anträge, obgleich fie wissen, daß sie aussichtslos sind, immer von Neuem vorbringen und den Fortgang der Berathung durch endlose Reden hinzu halten bemüht bleiben. Denn sie wissen, daß diesem absichtlichen Mißbrauch der Redefreiheit Niemand mit einem Schlußantrag entgegenzutreten wagt, da alsdann von ihrer Seite sofort bie Beschlußfähigkeit des Hauses angezweifelt und die erforder liche Auszahlung ihnen Recht geben würde. Auf diese Weise ist die Mehrheit genöthigt, sich von einer kleinen Minderheit chifaniren zu lassen und die Arbeiten bleiben zurück, wo doch bei der großen Masse des noch zu bewältigenden Arbeitsstoffes Beschleunigung dringend zu wünschen ist."

nicht als gleichberechtigter und nicht als gleichmächtiger Faktor dem Arbeitgeber gegenüber, sondern er sei in einer Zwangslage, ein Abhängiger, der aus eigener Kraft seinem Herrn keinen Widerstand leisten könne, und darum burch das Gesetz vom Staat geschützt werden müsse.

-

Die Geburt auf Dominialboden, die Heirath mit einem Unterthanen machte zum Unterthanen. Ohne Erlaubniß des Der berüchtigte Paragraph fand einen würdigen Ver Herrn keine Heirath, kein Wegzug. Der Unterthan war schollenpflichtig, wirthschaftlich eine Zubehör des theidiger: Den Helden des Sozialistengesetzes, der gewisser­der Vorkämpfer der bestimmt war, Guts, mit dem er veräußert wurde. Gerichts- und maßen voraus Putttamer. Polizeigewalt lagen in des Gutsherrn Händen, Grund- Kortraktbruch- Bestrafung zu werden und Spigelminister feierte heute ains, Behnt, und Beede waren ihm zugefallen, er be. Der Ex- Polizei­Umschwirrt von saß das Privilegium der Steuerfreiheit. Die absolute feine parlamentarische Auferstehung. gespenstischen Larven seiner Thring- Mahlow , Monarchie, hütete sich", dasselbe dem Landadel in irgend den einem Punkte zu beschneiden"( Keil a. a. D. S. 51). Der Schröder, Haupt, Krüger und Konsorten, vertheidigte er mit Bauer versant in immer tiefere und schmählichere Ab- dem gleichen Polizei- Genie das neue Ausnahmegesetz, wie hängigkeit, und es ist ein Streit um Worte, wenn man be- weiland das alte. Glücklicher als der Geist im Hamlet , hauptet, die Leibeigenschaft sei nur vereinzeit vorgekommen. wittert er Nacht luft, dumpfe, modrige Nachtluft. Er

Daß im Jahre 1890 zu Mönkwitz auf Rügen noch Roffäten existirten, welche nach laffitischen Besitzrechten ihre Höfe innehatten, ist in der Presse und im Landtage festgestellt worden. An diesen Ueberresten des Feudalismus ist die hohe Weisheit der Gesetzgebung, die das Regulirungsgesetz vom 2. März 1850 auf Neu Vorpommern nicht ausgedehnt hat, gemächlich vorbei gegangen.

glaubt offenbar die Zeit gekommen, wo er und ein Anderer, der unsichtbar hinter ihm steht und der demnächst leiblich neben ihm zu fizen hofft, den tollen Herensabbath der Reaktion wieder führen können.

*) Lasten aufhalsen, **) hervorgeht.

***) vernünftig zu regieren.

"

Ja, aber warum die ganze Heulmeierei. Warum laffen denn die Herren sich von der sozialdemokratischen Minorität

und Ambros fuhr fort: Ihr Mann ist todt und sie muß sich gar kümmerlich behelfen. Du mußt' was für sie thun, Vater." Er warf den Hut neben sich auf den Tisch. Das sollte mir einfallen!" rief der Klosterbauer ver ächtlich. Was geht sie mich an?" Er blies große Rauch wolfen von sich.

Lisei war unterdessen zu Hause angekommen. Der Alte nach einer Weile, warf das Messer geräuschvoll auf Klosterbauer brummte über ihr langes Ausbleiben. Schon den Tisch und schlug mit der flachen Hand den Propfen in seit einer halben Stunde hätte er auf seine Jause, die Flasche. Giebt's nichts zu thun?" das Das war Vesperbrot gewartet. ihr Lohn" Ich wartete nur, bis Du gegessen hättest", gab Lisei dafür, daß sie nur eben so warm und erfolgreich für ihn sanft zur Antwort. " Ich hab' gegessen", nörgelte er weiter. gegen die Großmutter eingetreten war! Ste beeilte sich, thm Brot und geräucherten Schinken aufzutragen und stellte Lisei blieb jedoch still, trug die Ueberbleibsel der Sie ist doch die Mutter von Deiner verstorbenen Frau, dazu die Flasche mit Kirschgeist, darauf setzte sie sich an das Jause fort und kam mit einem brennenden Licht wieder, entgegnete Ambros und seine Augen, die fest auf den Vater Fenster und sah den Weg hinunter, auf dem ihr Bruder denn es war, während der Klosterbauer vesperte, allmälig gerichtet waren, hatten einen noch viel schärferen Ausdruc nach Hause kommen mußte. Das Herz war ihr schwer. dunkel in der Stube geworden. Sie stellte die Branntwein- als seine Worte. Es kann Dir wenig Ehre vor den Leuten Sie wünschte um des Vaters willen, daß Ambros und flasche in den Eckschrank, säuberte den Tisch und ging bringen, daß Du sie hungern läßt". Stasi nicht mit der Ahne zusammengetroffen wären. auf die Vortreppe hinaus, um auf ihren Bruder zu Die Bornader auf der Stirn des Alten schwoll dick an Ja ihr selbst entwickelte sich aus dent Schmerz, warten. Ambros kam bald darauf, sprang aber nicht wie Meine Ehre?" schnob er. Ich will Dir rathen, mir nicht den ihr die Mittheilungen der Großmutter verursacht sonst elastisch die Vortreppe herauf, sondern trat fest auf an den Wagen zu fahren. Schämen sollst Du Dich, daß Du hatten, ein Seine jeder Stufe auf. ein tiefes Mitleid mit dem Vater. Dich von der alten Vettel gegen Deinen eigenen Bater auf unglückliche Ehe hatte ihm den Glauben an die Liebe hegen läßt. Aber freilich, Bettelpack ist jetzt Deine liebst überhaupt benommen. Denn aus welchen Gründen er auch Gesellschaft." ihre Mutter geheirathet, so hatte er doch wohl bei sich ge­Bater!" schrie Ambros auf und wurde blaß. hofft, daß ihm mit ihrem Besize auch ihre Neigung zufallen Ob heut oder morgen, es ist alles Eins," ent Der Vater fuhr jedoch schneidend fort: Meinst Du würde. Lisei vermochte nicht es sich anders vorzustellen, gegnete er rauh und ging in die Wohnstube. Lisei folgte ich kenne den Vogel nicht, der aus Dir pfeift? Wenn Du und wer war bemitleidenswürdiger, nach ihrer Denkungs- ihm besorgt. Deinen Vater ehrtest, wie es Deine Pflicht ist, dann würdest art, als ein Mensch, der den Glauben an die Liebe verloren" Guten Abend, Bater," sagte er und in seiner Stimme Du der alten Strasser das Schandmaul gestopft haben, statt hat? Doch nein, noch hatte er sie nicht vollständig ver- war wieder jener harte Ton, der Stafit zuvor in der Schenk- auf das zu horchen, was ihr der Haß auf mich eingegeben hat. Loren: sein Herz hing ja noch an Ambros, und nun hatten stube des Bacters aufgefallen war. Gleich bist Du mit der Faust parat, wenn Dich Einer nut die Enthüllungen der Ahne wohl gar die Achtung ihres Der Klosterbauer, welcher, seine Pfeife rauchend, im schief ansieht. Aber wenn Dir Einer fein um den Bart Bruders vor dem Vater unterwühlt! Lehnstuhl saß, erwiderte den Gruß unverständlich. Ambros geht, da läßt Du selbst Deinen eigenen Vater schimpfiren setzte sich an der Tischkante auf die Bank und starrte ins Ich hab' Dich für einen klugen Menschen gehalten, aber Licht. Lisei hielt sich im Hintergrunde. Du bist dumm, ganz dumm. Du merkst nicht, daß sie durch Dich ihren Vortheil suchen, sie und die Andere, die doch auch wohl dabei gewesen ist."

" Ich bitt' Dich, Ambros," flüsterte Lisei, ihn auf haltend, sprich doch nur heut nicht von Deinen Angelegen heiten mit dem Vater."

Schaust ja aus, als ob Du auch Allerseelen gefeiert hättest", äußerte der Klosterbauer, nachdem er einige Gefunden lang durch die Rauchwolten seiner Pfeife nach dem Sohne geschielt hatte.

" Ich bitt' Dich, lass die Staft aus dem Spiel," rief Ambros mit wogender Brust.

Der Klosterbauer stieß bei seiner Jause dann und wann einen knurrenden Laut aus. Ein Zeichen des Wohlbehagens war das nicht. Der Allerseelentag hatte seine Galle auf geregt. Das Grab seiner Frau hatte er an diesem Tage nie besucht, und ohne den Zwiespalt mit Ambros würde er den Tag auch heuer wie immer unbeachtet haben vorüber " Ja, ich bin auf dem Kirchhof gewesen", versetzte Am­gehen lassen. Nun aber hatte der Tag seine Erinne Der Klosterbauer aber ging schonungslos weiter vor. rungen an seine Frau und Raspar Larseit neu belebt; bros ohne die Blicke von dem Lichte zu wenden. Ambros sollte endlich den Meister in ihm erkennen. Wenn " Scheinst ja seit einiger Zeit ein absonderliches Gefallen er nicht völlig den Verstand verloren hätte, rief er ihm während Lifei das Grab ihrer Mutter geschmückt, hatte er der Zeit seiner Brautwerbung gedacht, als ob nur an dem Ort zu haben", spöttelte der Vater. Wochen und nicht viele, viele Jahre seitdem verflossen wären, und der alte Haß gegen Kaspar hatte sich mit frischen, scharfen Stacheln in sein Fleisch gedrückt.

Was fizt Du denn da wie ein Bildstock", murrte der

Ambros richtete die Augen scharf auf ihn und sagte ihm triebe. Auf sein Geld allein hätte sie es abgesehen, zu, dann würde er erkennen, daß Stasi nur ihr Spiel mit gedehnt:" Ich hab' dort die Frau Strasser aus Pleiten, Klosterbänerin wollte sie werden und dazu wäre ihr tein Mittel schlecht genug. unsere Ahne, getroffen." Der Klosterbauer zuckte, rauchte aber schweigend weiter ( Fortsetzung folgt.)