Gewerkschaftliches.
Die finanzielle Leistungsfähigkeit der Zentralverbände.
spielen die gewerbsmäßig streitbrecherischen Meistersöhne die traurigste Rolle. Diese Tatsache kann keine Preisfrage aus der Welt schaffen.
Diese Entscheidung des Kieler Versicherungsamts verstößt offensichtlich gegen das flare Gesez. Sie glaubt sich auf ein Urteil des Oberlandesgerichts Dresden vom 28. Januar 1897 stüßen zu fönnen. Allein mit Unrecht. Dort lag ein völliger Ausgleich
Der Verbandstag der Schneider vertagt. Der Zentralvorstand des Schneiderverbandes beschloß in Rüd- swischen Vorteil und Nachteil vor. Hier keineswegs. ficht auf die jetzige politische Situation, den für den 10. August und Indessen haben Hausangestellte mit ähnlichen falschen Der Gewerkschaftskongreß in München hat ein Regulativ folgende Tage nach Nürnberg einberufenen Verbandstag auf unbe- Entscheidungen zu rechnen. Für sie ist es das ratsamste, angenommen, durch das sich die vereinigten Gewerkschaften stimmte Zeit zu vertagen. solche Verträge überhaupt nicht einzugehen. Will die Dienstu. a. die Aufgabe stellen, gemeinsam die Mittel für Kämpfe herrschaft den Beitragsteil ihrer Hausangestellten bezahlen, aufzubringen, in die nicht genügend leistungsfähige Verbände Verzicht auf eine Lohnbewegung wegen der Kriegs- fo mag fie es ohne jede Gegenleistung tun. Den Dienstherren verstrickt werden oder für Kämpfe, die die Finanzkraft selbst gefahr. fällt die Innehaltung solches Vertrages nicht schwer. Dastarfer Organisationen übermäßig in Anspruch nehmen. Aus Die auf der Werft von Tecklenburg A.-G. beschäftigten Schiffs gegen sind die Gesindeordnungen für die Hausangestellten ein diesem Grunde ist die Frage berechtigt: Wie steht es mit der bauer, Schiffszimmerer, Gerüstbauer, Tischler, Maschinenarbeiter und offenes Net, in dessen Maschen sie sehr leicht geraten fönnen. finanziellen Leistungsfähigkeit der an die Generalfommission Hilfsarbeiter hatten an die Werftleitungen Lohnforderungen gerichtet. Für sie bedeutet das Abschließen solcher, Verträge ein Lotterieangeschlossenen Gewerkschaften? Die nachfolgende Aufstellung Die Werft trat die Verhandlungen ihrer Korporation, bem Arbeitspiel, aus dem sie sehr leicht mit einer Niete herausgehen erlaubt ein Urteil darüber. Sie veranschaulicht die Entwick- geberverband Unterweser, ab. Dieser entschied,„ daß bei der jetzigen wirtschaftlichen Lage und bei den sehr hohen Löhnen, die zurzeit fchon im Schiffsbau gezahlt werden, an weitere Lohnerhöhungen nicht gedacht werden kann."
lung der Mitgliederbestände und die Einnahmen und Vermögen auf den Kopf der Mitglieder, wodurch die finanzielle Leistungsfähigkeit am deutlichsten zum Ausdruck kommt. Es wurden gebucht:
Zahl der
Einnahmen Ausgaben pro Kopf der Mitglieder 1,53 m.
Jahr
Zahl der
Verbände
Mitglieder
1891
62
277 659
4,02 m.
1892
56
237 094
8,56
"
1893
51
223 530
10,05
2,72 3,58
"
"
1894
54
246 494
10,89
5,35
"
1895
53
259 175
11,71
6,33
"
"
1896
329 230
10,09
"
7,06
"
1897
56
412-359
9,90
"
7,15
"
1898
57
493 742
11,57
8,87
"
"
1899
55
580 473
13,25
9,61
39
1900
58
680 427
13,89
11,38
"
"
1901
57
677 510
14,56
13,19
"
"
1902
60
733 206
15,13
13,98
"
"
1903
63
887 698
18,49
"
14,61
"
1904
63
1 052 108
19,19
"
15,31
1905
64
1 344 803
20,68
"
14,60
"
1906
66
1 689 709
24,62
14,98
"
"
1907
61
1865 506
27,55
17,82
"
"
1908
60
1831 731
26,50
22,29
"
"
1909
57
1832 667
27,03
23,29
"
"
1910
53
2017 298
81,91
26,06
"
#
1911
51
2320 986
31,06
26,76
19
"
1912
48
1913
47
2 530 390 2548 763
31,70 32,75
"
31,92 34,55
"
"
Obgleich die Arbeiter von diesen hohen Löhnen" gar keine Ahnung haben, beschlossen sie, von einer weiteren Durchführung der Bewegung Abstand zu nehmen. Es heißt in der von ihnen angenommenen Resolution nach scharfer Verurteilung des Unternehmerberhaltens:
fönnen.
100
Gerichtszeitung.
Stillstand in der Kriminaljustiz.
Gestern fielen im Moabiter Kriminalgericht fast sämt liche Sizungen aus, weil vielfach Angeklagte oder Zeugen, hier und da auch Richter und Staatsanwälte, nicht erschienen
Die Versammlung betont, daß die gegenwärtig gezahlten Löhne durchaus nicht ausreichen, um alle Ausgaben für die Lebensbedürfnisse in zufriedenstellender Weise bestreiten zu fönnen. Irrig ist die vielfach verbreitete Anficht, infolge des Sie hätte erwartet, daß die Firma Tecklenborg wie auch der Arbeitgeberberband Unterweser den berechtigten Wünschen der Arbeiter Kriegszustandes treten die Kriegsgerichte an Stelle der Zivil Entgegenkommen gezeigt hätte. In Anbetracht der gegenwärtigen gerichte. Die Zivilgerichte sind nach wie vor zuständig, nur verworrenen politischen Lage nimmt die Versammlung Abstand kann der militärische Befehlshaber den Ersatz von Zivilvon weiteren Schritten und behält sich vor, auf die geäußerten gerichten durch Kriegsgerichte anordnen. Solche AnordWünsche zurückzukommen." nung ist nicht getroffen und wird voraussichtlich auch nicht getroffen werden.
Aus Industrie und Handel.
Die Ernte.19MBM 14
Zurückhaltung des Tagelohns.
Die Bezahlung eines bollen Tagelohnes forderte gestern vor dem Gewerbegericht ein Tischler von der bekannten Firma Gebr. Raabe.
Der Kläger hatte kurz nach der Mittagspause feine Papiere gefordert, weil er sich die dort gebräuchliche Behandlung nicht gefallen lassen wollte. Als ihm bei seinem Abgange gesagt wurde, er bekäme nun auch die geleisteten Stunden nicht bezahlt, bot er sich wieder zur Arbeit bis zum Tagesschluß an. Die Beklagte weigerte sich, ihn weiterzubeschäftigten und wollte die fpruch nehmen. einbehaltenen Groschen für den angeblichen Kontraktbruch in AnDas Gericht verurteilte die beklagte Firma zur 3 a h- lung des vollen Tagelohnes. Der Kläger durfte nicht
Stationen
Witterungsübersicht vom 1. August 1914.
Barometer.
stand mm
Wind
Bunpa
Windstärke
Wetter
Temp. n. C.
5° C.= 4° R.
Stationen
19
Barometer
stand mm
Wind
richtung
Bindstärke
Better
Temp. n. E.
5°. 4° R.
In der gegenwärtigen Situation begegnet der Stand der deutschen Ernte besonderem Interesse. Nach dem wöchentlichen Saatenstandsbericht der Preisberichtsstelle des Deutschen Landwirtschaftsrats konnten bis zum 23. vorigen Monats die Erntearbeiten überall flott gefördert werden, namentlich im Osten war der Roggen meist geschnitten und ein großer Teil bereits eingefahren. Auch in Mittel- und Norddeutschland war der Schnitt des Roggens schon ziemlich weit gediehen und mit der Ernte der Sommerhalmfrüchte Die deutschen Gewerkschaften haben sich in den letzten Güden und Westen noch etwas früher, setzte indes fühles und regnevielfach der Anfang gemacht. Am Donnerstag der Vorwoche, im anderthalb Jahrzehnten geradezu sprunghaft entwickelt. Bor- risches Wetter ein, das während der ganzen Woche anhielt. Faft her wollte es augenscheinlich nicht so recht vorwärts gehen. täglich fanden weitverbreitete und oft sehr ergiebige Regenfälle Der stärkste Mitgliederzuwachs fällt zusammen mit der statt, die nicht nur die Erntearbeiten behinderten, sondern auch in zurückgewiesen werden, als er sich zur Weiterarbeit anbot. größten Steigerung der Einnahmen auf ein Mitglied. Seit startem Maße Lagerung verursachten. Aus Süd- und Westdeutsch 1891 ist die Einnahme pro Mitglied von 4,02 m. auf 32,75 M. land, wo der Noggen geschnitten auf den Feldern lag und nicht im Jahre 1913 gestiegen. Noch stärker war das Wachstum geborgen werden fonnte, wird vielfach bereits über eine Beeinträch der Vermögensbestände, nämlich von 1,33 m. auf 34,55 m. tigung der Beschaffenheit berichtet, auch wurde die andauernde In den letzten beiden Jahren ist das Vermögen über die Nässe hier und da schon als bedenklich für die Star toffeln anJahreseinnahme hinausgewachsen. Wenn nicht ganz außer rung laut wird. Was die einzelnen Salmfrüchte anlangt, so ist gesehen, so daß jebt allgemein der Wunsch nach beständiger Wittegewöhnliche Rämpfe viele Millionen verschlingen, dürfte diese der Noggen im Osten und Norden und vielfach auch in MittelEntwicklung auch noch weiter anhalten. In ihr kommt ganz deutschland zum größten Teile geborgen; nur auf großen Gütern, zweifelsfrei eine sehr gefestigte finanzielle Leistungsfähigkeit wo sich durch das vorzeitige Reifen der übrigen Halmfrüchte die Swinembe. 765 23 2 wollig 18 Haparanda der Gewerkschaften zum Ausdruck. In der steten Steigerung Arbeiten sehr zusammendrängten, stand noch viel Roggen draußen. Hamburg 765 D 766 N 1 moltig des Vermögens ist nur einmal, 1905/1906, eine Unterbrechung Ueber den Erbrusch bes Soggens wird weiter geflagi, namentlich Berlin eingetreten. Die aufsteigende Bewegung in den Einnahmen in Schlesien, Posen und Medlenburg bleiben die Erträge zum Teil München 766 SD 25efter 15 Baris wurde dreimal unterbrochen, zuerst 1896/1897, dann 1908 und erheblich hinter dem Vorjahre zurück, aber auch in den Provinzen Bien 765 N 2wolfen 16 zuletzt im Jahre 1911. In der Kurde der Mitgliederbewegung eigen ist schon vielfach gemäht, auch die Gente der Sommer Brandenburg und Sachsen ergeben sich vielfach Enttäuschungen. Wetterprognofe für Sonntag, den 2. August 1914. zeigen sich zwei, den Aufstieg störende Ausbiegungen; die erste halmfrüchte war bereits im Gange, und man wartete auf trockenes später wieder zunehmende Bewöltung mit etwas Gewitternetgung. Wärmer, zunächst vorwiegend heiter bei mäßigen südöstlichen Winden; Anfang der 90er Jahre, die zweite 1908. Ein absoluter Rüd- Wetter, um die Gerste, die einen befriedigenden Ertrag verspricht, 8230 Berliner Wetterbureau. gang der Einnahmen war einmal, im Jahre 1908, zu ber- in Sicherheit bringen zu können. Der Hafer ist durch große zeichnen. Der Ausfall gegen das vorausgegangene Jahr macht size und Trockenheit zum Teil notreif geworden und muß ge- Montaginittag: Ueberall ziemlich warm und schwül. Deftlich der Dder Wetterausfichten für das mittlere Norddeutschland bis annähernd 3 Millionen Mark aus. Der Rückgang in der Bahl mäht werden, obwohl die Halme vielfach noch grün sind. Der größtenteils troden und vielfach heiter. Weiter weit wärts allmähliche Zu der Verbände, bei gleichzeitiger starker Mitgliederzunahme Stand der Futterpflanzen hat sich nach den wiederholten nahme der Bewölkung, dann verschiedentlich Gewitter. feit 1906, ist eine Folge der Zusammenschlüsse von Organisa- Niederschlägen gebessert. Von den Hadfrüchten haben die tionen. Berufsorganisationen vereinigen sich zu Industrie- Rüben bei genügender Feuchtigkeit gute Fortschritte gemacht und verbänden. Die Organisation der Landarbeiter ist ebenso wie zeigen jebt eine starte Blattentwidelung. Auch für die Karder Verband der Hausangestellten in die obige Statistik nicht toffeln, bei denen allerdings vielfach über mangelhaften Anjak einbezogen worden. Eine solche Straft, eine solche Entwid geklagt wird, waren die Niederschläge der letzten Woche von Nutzen. lungsmöglichkeit, wie sie sich in dieser Zusammenstellung ausprägt, ist ein Beweis für die Existenzberechtigung der Ge- 0 werkschaften und auch für ihre unerläßliche Notwendigkeit als Stulturfaktor.
Nur eine gesunde, aus den Verhältnissen herausgemach fene, notwendige Bewegung kann sich so fraftvoll entfalten, wie wir das mit stolzer Freude von den Gewerkschaften sagen
Berlin und Umgegend.
Die Steinholzleger führten seit einiger Zeit Berhandlungen mit ben Arbeitgebern gweds Berbesserung ber tariflichen Abmachungen, während die Unternehmer sogar Verschlechterungen vornehmen wollten. Am Freitag kam es zu einer Verſtändigung dahin, daß die bisher geltenden Bedingungen unverändert auf ein Jahr weiter bestehen bleiben.
Achtung, Sattler, Stepperinnen und Hilfsarbeiterinnen! Die Firma Otto Kou. Co., Dranienstraße 185, hat in der Gamaschen abteilung ganz bedeutende Lohnabzüge gemacht und, da die Arbeiterinnen sich weigerten, diese neuen Lohnfäße anzuerkennen, die Arbeiterinnen entlassen. Die im Betriebe beschäftigten Sattler haben aus Solidarität ebenfalls die Arbeit eingestellt. Der Betrieb ist für Sattler, Stepperinnen und Hilfsarbeiterinnen gesperrt. Die Ortsverwaltung Berlin
des Verbandes der Sattler und Portefeuiller.
Achtung, Tapezierer! Wegen Tarifdifferenzen gesperrt ist für Polsterer und Beberarbeiter die Firma Stephan u. Selbing Große Frankfurter Straße 128. Desgleichen für Polsterer die
Firma Glas, Fehrbelliner Straße 17.
Reich.
Eine Preisfrage.
Der Verband der Fachvereine von Bädermeisterföhnen Deutsch Tands und Desterreichs erläßt eine bombastische Aufforderung zur Beschidung einer allgemeinen Vorständeversammlung am 4. August dieses Jahres in Leipzig. Dortselbst tagen gleichzeitig die zünftleri schen Bäckermeister. Auf der Tagesordnung der Zünftlersöhne steht u. a. folgender Punkt:
Aufstellung einer Preisfrage für den nächsten Verbandstag." Anscheinend soll die Preisfrage den Nachweis der Existenzberechtigung der Meistersöhne- Bewegung erbringen oder vielmehr eine Begründung dafür, die man der Deffentlichkeit vorfeßen kann. Den eigentlichen Zwed der Mache, planmäßig und unter allen Um ständen Streitbruch zu verüben, möchte man gern verschleiern. Die Preisfrage müßte daher wohl lauten:
Soziales.
Lohn- Abzüge für Krankenversicherung.
Nach§ 394 und 395 der Reichsversicherungsordnung dürfen dem Versicherten die Beiträge, die er zu zahlen hat, nur für höchstens zwei Lohnzeiten( höchstens für zwei Monate) abgezogen werden. Für frühere Zeiten rückständige Beiträge bom Lohn abzuziehen, ist unzulässig. Der§ 139 der Reichs
2 Dunst
17
Betersburg 16 Scilly Aberdeen
75528
756SSD
1halb bd. 14 3bedeckt 18
Haut
röte
der
zur
fowle alle Arten von Hautunreinig heiten, Hautausschlagen wie Blüt chen, Miteffer, Flechten, Finnen, Bickeln, Bufteln usw. verschwinden durch täglichen Gebrauch der echten
Steckenpferd Teerschwefel Seife
bon Bergmann& Co., Rabebeu Stück 50 f. Ueberall zu haben
Inder
versicherungsordnung verbietet ferner den Arbeitgebern und Nachtrag a Bilanz ihren Angestellten das Abschließen von Verträgen, die die Anwendung der Vorschriften der R. V. D. zum Nachteile der Versicherten ganz oder teilweise ausschließen. Der$ 140 Möbelfabrik ,, Fortuna". Imit. bedroht die Arbeitgeber und ihre Angestellten, die gegen diese Eingetr. Genossensch. m. beschr. Haftpfl. Vorschrift verstoßen, mit einer Geldstrafe bis zu 300 M. oder Das Geschäftsguthaben hat sich um Haft. Danach ist jede Abmachung unzulässig und dem Arbeit. 250,00 vermehrt und beträgt mitgeber gegenüber strafbar, die dem Arbeitgeber das Recht einräumt, für mehr als zwei Lohnzahlungsperioden Abzüge Gustav Berger. zu machen. Dennoch hat dieser Lage das Versicherungsamt Riel folche zuungunsten einer Hausangestellten als unter den besonderen Umständen des Falls mit Unrecht für zulässig
erachtet.
Eine Hausangestellte war seit dem 1. November 1913 bis zum 20. April 1914 bei einer Herrschaft in Stellung. Sie gehörte vom Januar 1914 ab der Ortsfrankenkasse in Kiel an. Nach einem hatten, sollten dem Mädchen die Krankenkassenbeiträge vom Sohne Bertrag, den das Dienstmädchen und ihr Arbeitgeber abgeschlossen nicht abgezogen werden, falls fie bis zum 1. Mai das Dienst berhältnis nicht auflöst und dem Dienstherren keinen Grund zur fristlosen Entlassung gibt. Anderenfalls jedoch sollte ihr Beitragsteil für die gesamte Zeit also vom 1. Januar bis 1. Mai bei der letzten Lohnzahlung in Abzug gebracht werden. Am 20. April wurde dann das Mädchen auf Grund des§ 26 der Schleswig- Holsteinischen Gesindeordnung wegen nächtlichen Ausgebens und Ungehorsam entlassen und die Krankenversiche rungsbeiträge für die Zeit vom 1. Januar bis 20. April 1914 von ihrem Lohne abgezogen.
-
-
Die Klage der Hausangestellten auf Nachzahlung des abge30genen Betrages für Januar und Februar wurde durch Vorentscheidung abgewiesen.
-
Das Versicherungsamt stellte sich auf den Standpunkt, daß der zwischen der Klägerin und dem Kläger abgeschlossene Vertrag nicht ungültig sei, da die Klägerin den Abzug dadurch vermeiden fonnte, daß sie selbst bis zum 1. Mai nicht fündigte, noch Grund zur fristlosen Entlassung gab. Auch sei der Betrag nicht so hoch 3 M., als daß darin eine besondere Härte zu erbliden wäre. Ferner bringe der Vertrag für den Fall, daß das Dienstverhältnis bis zum 1. Mat nicht gelöst worden wäre, für die Klägerin einen bedeutenden Vorteil, da sie dann für die ganze Dauer des Dienst verhältnisses ihren Beitragsteil gänzlich erspart haben würde. Der Vertrag bringe der Klägerin mindestens soviel Vorteil wie Nach teil. Die Vereinbarung weiche nicht zum Nachteil der Versicher ten von den Vorschriften des Gesezes ab. Deshalb sei die Klage
Wie stempelt man Verräterei zu einer edlen Tat? Wie beschwindelt man die Deffentlichkeit? Wenn ein armer Teufel Streitbruch verübt, so ist das schließlich immer noch menschlich erklärlich, aber die Söhne der Bäckermeister treiben ben Streitbruch aus Uebermut und zu dem Zwede, um fpäter als Meister selbst besser und brutaler ausbeuten zu lönnen. Unter den Streifbrechern einschließlich der gingegarbisten- unbegründet unb abauwetfen.
hin M. 2500,00.
Der Vorstand.
Wolff.
Wanderer! Ruderer! Radfahrer!
Reichhaltiges Lager in Wanderkarten
Silva, Straube, Kießling, Pharus.
Radfahrerkarten
Mittelbach, Straube.
Reiseführer
Grieben.
Ruderbücher
Silva, Straube.
Kursbücher
Kießling, Storm, König.
Buchhandlung Vorwärts
Lindenstr. 69.
Feinfarbige
fraise, creme, blau, rot, ganz dickes, smyrnaartiges Gewebe, von den echten Inderteppichen kaum zu unterscheiden. Größe ca. 90X185 cm M. 7,50 130X195
11,25
"
160X225
16,50
"
"
190 295
24,50
250X350
37,50
"
250 400
47,50
300X400
53,50
Passende Bett- und PultTeppiche Stck. M. 3,25, 4,50 n. 7,50. Nach auswärts per Nachnahme.
Teppich- Spezialhaus
Emil
efèvre
Berlin S. Seit 1882 nur Oranienstraße 158.
Spezial- Katalog
mit bunten Teppichmustern 750 Abbildungen gratis u. franko.