Einzelbild herunterladen
 
  

Nr. 45.

Ericheint täglich außer Montags. Brets pränumerando: Biertel­jabrlich 3,30 Mart, monatlich 1,10 mt, wöchentlich 28 Bfg frei in's Haus. Einzelne Nummer 6 Pfg. Sonntags: Nummer mit illuftr. Sonntags- Beilage Neue Welt" 10 Pfg. Boft- Abonnement: 3,30 Mt.pro Quartal. Unter Kreuz­ band : Deutschland u. Defterreich­Ungarn 2 Mt., für das übrige Ausland 3 Wit.pr.Monat. Einget:. m der Boit Zeitungs- Preisliste

=

für 1894 unter Nr. 6919.

Vorwärts

11. Jahrg.

Infertions- Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Bfg., für Vereins: und Beriammlungs: Anzeigen 20 Bfg Inierate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr Nachmittags in ber Expedition abgegeben werden. Die Erpedition ift an Wochen­tagen bis 7 Ubr Abends, an Sonn­und Festtagen bis 9 Uhr Bor mittags geöffnet. Fernspredjer: Amt I, 1508. Telegramm- Adresse: Sozialdemokrat Berlin Berliner

Bolksblatt.

Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands .

фит а

Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.

Freitag, den 23. Februar 1894.

Länder

annähernd gleicher gleicher Größe beschränkt.

Die deutsche Volksvermehrung. Die durchschnittliche jährliche Zunahme beträgt für

Dieser Tage ist ein amtliches Quellenwert von nicht geringer Bedeutung erschienen: Die Volkszählung am 1. Dezember 1890 im Deutschen Reich,*) aus dem wir vor läufig Einiges mittheilen wollen.

Deutschen Reiche.

in Belgien

im Bereinigten Königreich

( Großbritannien u. Ir­

land).

1: 3

in Italien

"

Desterreich

"

der Schweiz .

"

"

21

Frankreich

Spanien .

Schweden

auf 1 qkm

91,5

206,0

121,8

96,0

79,6

78,3

72,5

34,8

10,8

82

Expedition: SW. 19, Benth- Straße 3.

Politische Lebersicht.

-

das Deutsche Reich 1,07 Prozent der mittleren Bevölkerung, für Frankreich , wo das Zweikindersystem Berlin , den 22. Februar. Dank der eigenartigen Entwickelung der französischen Volks- Ist das Deutsche Reich zu arm, um für die in wirthschaft( Parzellenbauern u. s. w.) herrscht, aber nur seinem Dienst Verunglückten und deren Hinterbliebenen Am 1. Dezember 1890 belief sich die ortsanwesende Be: 0,07 pt. Das heißt: während in Deutschland sich die Be- zu sorgen? Ein Wolff'sches Telegramm aus Kiel vom völkerung des Deutschen Reiches , das ist die Gesammtzahl völkerung um jährlich mehr als Eins vom Hundert ver- heutigen Tage meldet: der in der Nacht vom 30. November auf dem 1. Dezember mehrt, steigt sie in Frankreich nur um sieben Hundertstel Die Prinzessin Heinrich erläßt als Vorsitzende des Vater­des Bählungsjahres innerhalb der Grenzen des Reiches vom Hundert. Im Vereinigten Königreiche beträgt die Zu- ländischen Frauenvereins zu Kiel einen Aufruf für die Hinter­ständig oder vorübergehend anwesenden Personen aufnahme 0,78 pet. bliebenen der auf S. M. S. ,, Brandenburg" verunglückten Mann­49 428 470 Einwohner. Es kommen also durchschnittlich schaften, in welchem es heißt:" Die staatliche und genossen­Wenn wir nach dem thatsächlichen Wachsthum der schaftliche Unterstützung, die gesetzlich auch nur einem Theile auf 1 qkm 91,5 Einwohner. Es beträgt demnach die Be- Bevölkerung fragen, so zeigt es sich, daß die Bevölkerungs­der von dem Unglück betroffenen Familien zu gute völkerungsdichtigkeit im zunahme durchgängig da am stärksten ist, wo die sozialen tommen kann, wird nicht genügen, ihnen die und wirthschaftlichen Zustände am schärfsten das Gepräge Noth dauernd und völlig fern zu halten. Die der modernen großkapitalistischen Wirthschaftsweise tragen. freie Liebesthätigkeit kann und muß hier helfend eintreten, und Die Gebiete östlich der Elbe, die sich zum Theil durch ich bin überzeugt, daß gar viele milde Herzen mit offener einen sehr hohen Geburtenüberschuß auszeichnen, geben einen Hand die Pflicht der Nächstenliebe freudig erfüllen werden. Wir erwarten von der Reichsregierung, daß sie den, großen Bruchtheil ihrer Volkszahl an die Großstädte, an den Westen, an die Brennpunkte von Handel und gewiß sehr wohlgemeinten, für das Deutsche Reich aber Wandel, von Großgewerbe und Verkehr ab. In durchaus nicht schmeichelhaften Schritt der Prinzessin der Volkszählungsperiode 1885/90 belief sich der Geburten - Heinrich rüdgängig mache, und für ausreichende iberschuß in Ostpreußen auf 13,37%/ co, bie Bevölkerung Unterstützung der von jener Katastrophe betroffenen Familien nahm um 0,08% 00 ab. Jn Westpreußen betrug der Ge- forge. Das ist das Deutsche Reich sich selbst schuldig. burtenüberschuß 17,44%/ 00, die Volkszunahme 3,58%/ 00 Der Bundesrath stimmte in seiner heutigen Sigung Deutschland gehört, wie diese Ziffern erweisen, zu den In Posen war der Geburtenüberschuß 17,42%/ 00, die dem mündlichen Bericht der betreffenden Ausschüsse über dichtestbevölkerten Kulturstaaten. Je mehr sich das Reich Bevölkerungszunahme 4,16% 0. Die Verhältnißzahlen für den Entwurf eines Gesetzes für Elsaß- Lothringen betreffend zu einem Jndustriestaat auswächst, um so stärker wird der Pommern sind 14,09%/ o bezw. 2,02%/ 0, für Schlesien die Sparkassen zu. Der mündliche Bericht der Aus­17,92%/ 00 bezw. 4,16% 0. Dagegen betrug die Be- schüsse über den Entwurf eines Gesetzes betreffend die Ab­Zuwachs sein. Unterscheidet man die ortsanwesende Bevölkerung in pölkerungszunahme auf Tausend der mittleren Bevölkerung änderung des Zolltarifgesetzes vom 15. Juli 1879 wurde Reichsangehörige und Reichsausländer, so ergiebt sich, daß im Durchschnitt jährlich in Berlin 36,42, in der Provinz von der Tagesordnung abgesetzt. 1890 den 48 995 199 Reichsangehörigen 433 271 Ausländer Brandenburg 16,33, in Sachsen 12,11, in Schleswig- Holstein Der Zur Silberkonferenz. Die unter dem Vorsitz des gegenüber standen. In keinem Jahr, seit 1871, erreichten 11,34, in Westfalen 19,35, im Rheinland 16,16. die Reichsausländer ein volles Prozent der Gesammtbevöl Geburtenüberschuß in diesen Gebieten betrug 10,73 bezw. Staatssekretärs des Reichsschazamts Grafen Dr. v. Posa­ dowsky- Wehner stattfindenden Berathungen des Ausschusses terung. Es betrug der Prozentjaz im ersten Bählungs- 11,39, 14,19, 11,97, 16,02, 14,10. So entwickelt sich Deutschland mehr und mehr zu zur Untersuchung der Silberfrage werden heute Abend jahre, 1871 nur 0,5, 1875: 0,7, 1880: 0,6, 1885: 0,8, einem Reiche, das auf die ausländische Lebensmittel- 5 Uhr im Reichstagsgebäude ihren Anfang nehmen. Zu Aus Dftelbien Kommissarien sind für diese Verhandlungen, wie die Die natürliche Bevölkerungsvermehrung, die durch den zufuhr naturnothwendig angewiesen ist. Ueberschuß der Geborenen über die Gestorbenen verursacht drängt in massenhafter Abwanderung die Völkerwanderung Nordd. Allg. Btg." vernimmt, nachstehende Herren ernannt ift, ist, wie gesagt, beträchtlich. Es betrug der Geburten - der Sachsengänger, deklassirte Kleinbauern, abgerackerte, des worden: für das Reichsschazamt Geh. Ober- Regierungsrath überschuß durchschnittlich jährlich in der Zählungsperiode Junkerparadieses müde Landarbeiter. Mit Recht sagt das Dr. v. Glasenapp, für die Reichsbank Geh. Ober- Finanz­1871/75 11,87%/ 00, 1875/80 13,10%/ 00, 1880/85 11,30%/ 00, Quellenwerk: Die Abgabe von Volkstheilen in den einen, rath Hartung, für das Statistische Amt Geh. Regierungs­die Aufnahme von solchen in den anderen Gebietstheilen, rath Herzog, für das preußische Handelsministerium Geh. Es zeigt sich, daß Deutschland zu denjenigen europäischen die sich hierin ausspricht, ist natürlich in den wirthschaft- Ober- Regierungsrath Dr. Ullmann, Geh. Ober- Bergrathund Staaten gehört, deren Bevölkerung relativ am meisten begründet; insbesondere ist das Vorhandensein von großen Staaten gehört, deren Bevölkerung relativ am meisten lichen und sozialen Verhältnissen der verschiedenen Bezirke Direktor der Bergakademie Dr. Hauchecorne und Regierungs­wächst, zumal dann, wenn man den Vergleich auf Städten in dieser Beziehung von Bedeutung." wenn man den Vergleich auf

1890: 0,9.

der Union

1885/90 12,06 000.

*) Tabellen mit Erläuterungen und graphischen Darstellungen. Herausgegeben vom taiserlichen statistischen Amt. Statistit des Deutschen Reiches . Neue Folge. Band 68. Berlin , 1894. Wer Lag von Buttkammer u. Mühlbrecht.

Feuilleton.

Nachdruck verboten.]

Helene.

[ Alle Rechte vorbehalten [ 50

Mit der Macht der ökonomischen Entwickelung läßt sich nicht spaßen. Die Gegner der Handelsvertragspolitik mögen sich das gesagt sein lassen.

Sie überschritt vor ihm die Schwelle.

-

rath Lusensky. für das landwirthschaftliche Miniſterium Geh. Reg.- Rath Dr. Wenzel, für das Finanzministerium Reg.­Rath v. Günther, für das Königreich Bayern Ministerialrath Dr. Frhr. v. Stengel, für das Königreich Sachsen Geh. Hof­und Bergrath Prof. Dr. Zirkel und für das Königreich Württemberg Bergrath und Münzwardein Dr. Klöpfel.

Sitte der Ruffen, die keine Kaffeehäuser besuchen, bei ihren Freunden zusammen zu kommen. Auch Tania pflege ihre Landsleute bei sich zu empfangen. Sie nannte ihm die ersal Tage und versicherte, er würde willkommen sein.

Er bemerkte sofort, daß der rothe Postmeister sich in das anstoßende Expeditionslokal begeben hatte, und das be­reitete ihm ein unfagbares Vergnügen.

Sie hatte auf dem alten Ledersopha Platz genommen. Er blieb vor ihr stehen, mit dem Rücken gegen den Schreibtisch gelehnt und sah zu ihr nieder.

Roman in zwei Bänden von Minna Kautsky . Wirklich? Es ist eigentlich sonderbar, daß wir uns so lange nicht gesehen haben." Er näherte sich rasch der sie ihm. Thür.

Heiter und flüchtig hatten sie dies Alles berührt, als sie eine Frage that, die einen noch helleren Glanz in seine Augen brachte, die Frage nach seiner Mutter.

Er hätte sie nur immer so ansehen mögen, so gefiel Schnell erzählen Sie mir, wie es ihr geht, es ist so Seit ihrer Verheirathung hatte er sie immer in dem lange, daß ich nichts von Tante Luise gehört habe." Konrad nahm einen Stuhl und setzte sich ihr gegen So lange er räumlich von ihr getrennt war, schien es ihm fremdartigen Buz einer Modedame geschaut, jetzt er über. Es geschah leicht und ungezwungen und in eben ihm, als könne es gar nicht anders sein, aber jetzt war er schien sie in Kleidung und Haltung schlicht und einfach, solcher Weise fing er von der Mutter zu erzählen an. Seine von Ungeduld und einer schier unbezähmbaren Neugier ihm lieb und vertraut, und doch in allem so neu, so ganz Ausweisung hatte ihr großen Kummer bereitet, aber ihre anders, als er sie sich vorgestellt hatte.

crfaßt.

Herr Ebner", begann Helene mit unsicherer Stimme. " Frau gnädige Frau", stotterte er.

"

" Ich kann sie mir jetzt nicht vorstellen, nicht vorstellen!" Ihr schmales Gesicht hatte einen ernsten, gedanken- Standhaftigkeit hatte ihnen beiden über diese schlimmen sagte er und rannte zur Thür hinaus. vollen Zug, der für ihn etwas so Reizendes besaß, das er Tage hinweggeholfen. Sie war in Berlin zurückgeblieben, Es fehlte nicht viel, so wäre er vor derselben mit bisher nicht einmal geahnt hatte, ihre Augen sahen groß, es ging nicht anders und er hatte sie seit seiner Aus­Helene hart zusammen gestoßen, die eben die wenigen ruhig und offen zu ihm empor; es schien ihm, als ob sie weisung nicht wieder gesehen. Meine Mutter ist jetzt meine Parteigenossin geworden," Stufen herabsprang. Die Beiden prallten zurück, sahen ihn musterten, und da fiel ihm plöglich ein, daß er den sich an und blieben vor einander stehen, betroffen, stumm Staub seiner Eisenbahnfahrt noch auf sich habe. Dergleichen rief er fröhlich, fie agitirt mit viel Geschick unter den und verwirrt. hätte ihn sonst nicht befümmert, jetzt juckte ihn der Staub Frauen, fie spricht herzhaft von der Leber weg und läßt gleichsam in allen Poren, und er war überzeugt, daß er sich nicht leicht verblüffen, oh, sie ist noch immer die Alte, einen sehr schlechten Eindruck auf sie hervorbringen mußte. Das heißt bei ihr, die Junge;" und er gab ein Pröbchen Sie hatte den runden Hut vom Ropfe genommen, der ihr ihrer agitatorischen Thätigkeit und ihres ungetrübten Hus läftig war; er langte dienſtfertig danach und nahm ihn ihr mors zum Besten. Helene lächelte und nickte zustimmend. aus der Hand, verwickelte aber richtig die Bänder an seinen Knöpfen, und erst nachdem sie ihn frei gemacht, konnte er So war sie eigentlich immer gewesen, frisch und re­-damit einen Stoß Flugblätter frönen, die auf dem Schreibfolut, so fannte ich sie." Und nun war die Erinnerung wach gerufen an jene tische gehäuft lagen. ferne Zeit, wo sie Thür an Thür gewohnt und täglich mit einander verkehrt hatten.

-

" Ich heiße nun wieder Helene Röder", sagte sie ein. fach und streckte ihm herzlich die Hand entgegen. Ihre Verlegenheit war geschwunden.

Er faßte sie mit Wärme und hielt sie fest. " Ich war eben im Begriffe Sie aufzusuchen, Frau Helene.

" Ich hoffe, Sie werden zu mir kommen, ich wohne mit Sofia Todutoff zusammen: Universitätsstraße, weit draußen, das Hänschen nennt man den Palmhof". Sie nickte ihm zu, als gedente sie sich damit zu verabschieden.

Er aber machte eine unwillkürliche Bewegung, als wollte er das flüchtige Glück festhalten, das sich ihm endlich genaht.

Echon hatte er die Thür des Zimmerchens aufgestoßen und bat sie, hier einzutreten.

Das geschah alles rasch und fahrig, wie sich ein Neu­ling zu benehmen pflegt und nicht ein so gereifter, welt­erfahrener Mann, der er doch wirklich war.

Sie erzählte ihm von ihren Freundinnen, von Tania und Sofia . Er fragte, ob Lazar hier sei und ob Sofia noch seinen Namen trage.

Nein, hier in Zürich lag kein Grund vor, diese Komödie weiter zu spielen, Sofia Alexandrowna hatte ihren Bater namen wieder angenommen. Helene sprach dann von der

Worte flogen hin und her, Blitzen gleich, die ihnen ein Vergangenes enthüllten, das plöglich zum Gegenwärtigsten geworden war, und ein trautes Heimathsgefühl war ihnen erstanden, etwas unendlich Süßes, das sie nun lange vers mißt hatten.

Konrad hatte eine Photographie seiner Brieftasche ent­nommen und hielt sie ihr hin.