Einzelbild herunterladen
 

8.

1. Beilage zum, Vorwärts" Berliner Volksblatt.

68

0/3

Nr. 84.

bie

Thr,

ung

in

38b

Fird

icht.

ung

ge

den

och

Don

59.

. 1.

22.

$ 59.

ms

ko­

auf

Mit

er­

ter, ver

zu

54/9

Fer

ners.

Iben.

Wahl

reins

mit

ngang

104.

Sonnabend, den 11. April 1891.

An die Wähler des 17. Kommunal- Streits so gewefen. Ja, es haben sogar schon Unternehmer man ihnen Lohnabzüge, die oft den

Wahlbezirkes.

Parteigenossen! Unser Kandidat ist der Zigarrenfabrikant

Wilhelm Börner.

Wer es noch nicht vergessen hat, wie von höchster Stelle" der Stadtvertretung aus der Nothstand geleugnet wurde, wer fich vergegenwärtigt, mit welchem Sohn vielfach die Aeußerungen unserer Vertreter im rothen Hause aufgenommen werden, der helfe dazu beitragen, daß am 14. April unser Kandidat mit überwältigender Majorität aus der Wahlurne hervorgeht.

Das Wahlkomitee.

Parlamentsberichte.

Deutscher Reichstag.

95. Sigung vom 10. April. 1 Uhr.

als

fehlerhafte

8. Jahrg.

ganzen Lohn ab­

veranlaßt, um den Preis ihrer Waare erhöhen zu können. forbiren, während den Kaufleuten und dem Publikum Massenstreits kommen nur bei günstiger Konjunktur vor, wo also die Waare oft ohne Preisermäßigung ver wird; die der Unternehmer nicht geschädigt wird. Und für die Unter- fauft Abzüge werden von noch den die die Arbeit vermitteln, vermehrt. Wenn Arbeiter, Parteigenossen! Am 14. d. M. findet in unserem ftübung, welche die Arbeiter den Unternehmern durch die Streits Faktoren, Bezirke die Wahl eines Stadtverordneten statt. Die Gegner sind zur Erzielung eines Profits geliehen haben, sollen sie nun noch büßen. Die Leute sich aber über diese Behandlung beschweren, so Die Königin Marienhütte zahlte 1888, also vor dem Streit, 3 pCt., werden sie aus der Arbeit entlassen, auf die schwarze Liste gesetzt rührig auf dem Plaze; es ist daher Pflicht eines jeden ziel- 1889 5 pCt. und 1890 7 pet. Die Königs- und Laurahütte und können sich überhaupt nicht mehr ernähren. Abg. Gutfleisch bewußten Sozialdemokraten, energisch für die Wahl unseres Kan­didaten einzutreten. Die reaktionäre Majorität im rothen Hause zahlte 1888 61/2 pt., 1889 11 pt., 1890 16 pet. Dividende. hat mich mit rabulistischer Geschicklichkeit zum Autor diefes§ 125 hat in den Verhandlungen des letzten Winters mehrfach bewiesen,( Hört, hört! bei den Sozialdemokraten.) So folossale Profite, gemacht. Ich weiß nicht, was ich dazu sagen soll. Ich bin der daß ihr jedes Verständniß für die Lage des Arbeiters abgeht und auch bei vielen anderen Werken, sind durch den Kontrattbruch Autor dieser Bestimmung nur insofern, als ich, um die Miß­daß ihr der Wille fehlt, dem nothleidenden Proletariat selbst im der Arbeiter veranlaßt, der den Arbeitern als Kapitalverbrechen stände der Lohneinbehaltung zu beseitigen, vorschlug, die ganze Rahmen der heutigen Gesellschaftsordnung zu helfen. angerechnet wird. Die Kohlenpreise entsprechen dem vollständig. Lohneinbehaltungsbefugniß aus dem Gesetz zu streichen. Wenn Der Preis des Waggons Kohle betrug 1888 durchschnittlich 70, aus dieser Anregung die Kommission schließlich den§ 125 aus­1890 125 M., während die Lohnerhöhung höchstens 7 M. betrug. gebrütet hat, so bin ich doch nicht für denselben verantwortlich. Auch heute noch beläuft sich die Differenz gegen 1888 auf 35 M. Nun wird infolge der Fabrikordnungen von der Befugniß der trotz der geringen Nachfrage. In diesen Tagen bezahlten die Lohneinbehaltung sehr häufig Gebrauch gemacht werden. Ich preußischen Staatsbahnverwaltungen und die Eisenbahnverwal- habe kürzlich einen Brief von einem Ziegelei- Arbeiter er­tungen Elsaß - Lothringens für den Waggon 105 m., und dabei halten, dem der Besitzer den Lohn einbehielt und dem er sind die Bechen aus Angst vor der ausländischen Konkurrenz dann solche Lohnabzüge machte, daß es dem Arbeiter schließ noch entgegenkommend, denn die Privatindustrie zahlt 110 bis lich unerträglich wurde und er aus der Arbeit ging, für 115 M. Umgekehrt bezeichnet man den Kontraktbruch der die er bis zum Ende der Saison verpflichtet war Unternehmer einfach ein naives Unrecht. Während nun war der Arbeiter rechtlos, er hatte den Kontrakt ges Durch das angeblich gemeingefährliche Streben der Rohlenarbeiter brochen, und auf die Veranlassung zum Rontrattbruch, ob die die Zechenbesitzer ganz folossale Profite einheimsten, also schlechte Behandlung direkt dazu trieb, darauf kommt es ja nach ihren Arbeitern für den Kontraktbruch dankbar sein den Worten des Herrn v. Berlepsch nicht an! Dieses Beispiel müßten, beuten dieselben Zechenbefizer die Gunst der Konjunktur zeigt, wie in Zukunft der§ 125, wenn er Gesez wird, angewendet zur Schädigung der allgemeinen industriellen Verhältnisse aus, werden wird. Durch den Antrag Stumm wird natürlich dieser indem sie ihren Abnehmern gegenüber vorgeben, sie könnten ihre Paragraph noch verschlimmert; will er doch gar die Namen der Verpflichtungen nicht halten, weil die Staatsbahn- Verwaltung dadurch gemaßregelten Arbeiter veröffentlicht sehen, was, wenn nicht genügend Waggons stellen könne und die Kohlenförderung es die Arbeiter mit Namen von Arbeitgebern thun, von den Ge­Am Tische des Bundesraths: v. Bötticher, v. Ber - nachgelassen habe, während sie andererseits nach dem Ausland richten mehrfach als grober Unfug und Verrufserklärung bestraft Lepsch, Lohmann. ganz toloffale Mengen von Rohlen verschleißen. Der Minister wurde. Daß die Ablehnung seines Antrages ihm den ganzen Die Berathung über§ 125 des Arbeiterschutz- Gesetzes( Ent- hat ja vor einigen Monaten eine Enquete darüber veranstaltet.§ 125 unannehmbar macht, meint Abg. v. Stumm wohl nicht so schädigung für Kontrattbruch) nebst den dazu gestellten Freilich die Bergwerksbesitzer haben einen anderen sozialen Gin- ernst aber thun Sie, was Sie für recht halten, Sie thun Anträgen wird fortgesetzt. fluß, als die Arbeiter. Als der Minister sich nach ihrer Mei- scheinbar Ihre Arbeit, in Wahrheit aber thun Sie unsere.( Bei­Abg. Krause( fr.): Der§ 125 in der Fassung der Kom- nung herausnahm, eine Enquete über ihre Privatbeziehungen zu fall bei den Sozialdemokraten.) mission ist von der Anschauung diktirt, der gestern auch von veranstalten, haben sie ihm gehörig gedient. Das scheint bei der Abg. Hirsch( dfr.): Mit einem großen Theil meiner Seiten der Regierung und von den Herren v. Puttkamer und preußischen Regierung die nöthige Wirkung geübt zu haben( hört, Freunde befinde ich mich im Gegensaße zu der Stellung unseres Schädler Ausdruck gegeben worden ist, als wenn in Arbeiter hört! links), man hört jetzt nichts mehr von der Enquete. Das Parteifreundes Gutfleisch. Die freisinnige Partei hat in der freisen die Neigung zum Kontrattbruch, zum Bruch des gegebenen fühne Wort: Meine Vorfahren sind mit Junkern fertig Kommission den Antrag auf Streichung des§ 125 gestellt, Herr Wortes stärker hervorgetreten sei als in den anderen Bevölkerungs- geworden, ich werde auch mit dieser Bourgeoisie fertig Gutfleisch allein hat ein Amendement empfohlen, welches dem tlassen; den Beweis dafür ist man schuldig geblieben. Aber selbst werden," scheint vergessen zu sein. Die soziale Macht jetzigen 125 ungefähr entspricht. Die Partei fann zu einem wenn er geführt worden wäre, so hätte man den bisher giltigen der Bourgeoisie scheint zu groß zu sein, als daß man großen Theile ihm nicht folgen. Nachdem gestern von Herrn Rechtsgrundsatz für die Arbeiter nicht verlassen dürfen, daß eine den Kampf gegen sie aufnimmt. Diese Herren schädigen Singer die ganze freisinnige Partei zur Verantwortung gezogen Entschädigung ohne Nachweis eines entstandenen Schadens nicht das Allgemeinwohl, indem sie die Kohlenpreise durch Kartelle worden ist für diese jetzige Fassung des§ 125, habe ich diese gefordert werden darf. Ich habe beantragt, diesen künstlich hoch halten und die Industrie auf das Schwerste Erklärung abgeben müssen. Es ist eine Fälschung, wenn man für Baffus, welcher lediglich auf einer juristischen Tiftelei beruht, schädigen, so daß bereits große Industrien klagen, daß, wenn das Verhalten eines einzigen eine ganze Partei verantwortlich zu streichen, damit eine unnöthige Härte für den Arbeiter die Kohlenpreise so hoch bleiben, sie nicht mehr konkurrenzfähig machen will, von einem unauslöschlichen Brandmal spricht, welches zu beseitigen, dem§ 125 der Kommissionsvorlage, welche die auf dem Weltmarkte bleiben. Es ist aber nichts gegen alle diese der freisinnigen Partei aufgedrückt sei. Alle äußerlichen Mittel Buße" nur dem Namen, nicht dem Begriffe nach beseitigt, die infamen Mittel geschehen. Weder die Regierung noch die gegen Kontrattbruch sind verfehlt, sie heilen nicht, sondern sie ver gegen die Arbeiter gerichtete Spitze zu nehmen und ihn annehm- Majorität des Reichstags ist mit Gesezen dem gemeingefährlichen schlimmern das Uebel. 1874 schon habe ich mich in diesem Sinne barer zu machen. Am liebsten wäre es mir freilich, wenn der Treiben der Unternehmerkliquen entgegengetreten. Man hütet sich, ausgesprochen, als die Bewegung für kriminelle Bestrafung des ganze Paragraph gestrichen würde. Ich bin keineswegs der das zu thun, weil man die Unterstützung dieser Kreise bedarf und Kontraktbruchs auf der Höhe war. Wird§ 125 angenommen, Meinung, daß man jeden Vertragsbruch friminell verfolgen sollte. weil troß aller scherzhaften Abweisungen, die der Minister dann werden wir uns zu überzeugen haben, ob wir dann noch Wenn man einmal den Vertragsbruch bestraft, so müßte man v. Berlepsch gestern gegen uns machte, feststeht, daß der Staat§ 119a annehmen können, der allerdings an fich nichts mit wenigstens das Gebiet des Kontrattbruchs so eng wie möglich ein Klassenstaat ist und die Herren der Regierung nichts find, 125 zu thun hat. fassen. Die Geseze haben überhaupt nicht den Zweck, den Leuten als die Kommis der herrschenden Klasse, deren Interesse sie wahr- fchied aufzustellen versucht zwischen dem Arbeiterkontraktbruch und Der Handelsminister hat einen Unter­das Leben schwer zu machen. Ich theile zwar nicht die Anficht zunehmen haben.( Sehr wahr! bei den Sozialdemokraten.) Mit allen anderen Kontraktbrüchen und erstere allein für gemein­des Abg. Singer, daß allein der§ 125 die ganze Wohlthat des allen Scherzen kommen Sie über die Sache nicht hinweg. Nach gefährlich erklärt. Der Unterschied ist ganz unmöglich zu kon Gesetzes beseitigt. Gewiß ist aber, daß die organisirte Arbeiter der Statistik über Arbeitseinstellung vom 1. Januar 1889 bis Ende ftruiren. partei diesen Paragraphen als Anhalt benutzen wird, um das April 1890 waren von den 394 440 ausständigen Arbeitern in tönnen sich ganz ähnliche gemeingefährliche Zustände aus dem Aus den Lieferungs-, Mieths, Schuldverhältnissen ganze Gesetz in den Augen der Arbeiter herabzusetzen. Der Deutschland 264 407 oder 67 pct. fontrattbrüchig. Davon waren Bruche des Vertrages ergeben. Die Ziffern der viel erwähnten Paragraph würde also mehr schaden als nüßen. 190 357, alfo gegen 48 pCt., Bergarbeiter, welche durch die ge- Statistit beweisen absolut nichts. Wirkliche Vergleiche sind nur Abg. Bebel: Es fonnte Niemanden überraschen, daß nament- schilderten ganz exzeptionellen Berhältnisse zum Kontraktbruch möglich, wenn man nicht eine beliebige kurze Periode herausgreift, lich Herr v. Buttkamer so warm für diese Ausnahmebestimmung famen. 72 186 oder gegen 18 pet. entfielen auf das Baugewerbe. sondern die ganze Zeit feit Gewährung der Koalitionsfreiheit, eingetreten ist und daß er die Aufhebung des Sozialistengesetzes Charakteristisch tritt da zu Tage, daß Kontrattbruch immer nur b. h. über 20 Jahre in Betracht zieht. Von 1875 bis 1887 find

bedauert hat. Niemand

Minister has Sozialistengesetz so auszulegen und zu handhaben, daß weitaus der allergrößte Theil derselben auf Betriebe fällt, in Widerspruchsvoller als die Sozialdemokraten kann man sich nicht wie es kaum die entschiedensten Anhänger des Gesetzes aus dem denen die Arbeiter bisher nicht organisirt waren. Man sagt, die zur Regierung stellen. Einmal nennen sie die Regierung Kommis Jahre 1878 für möglich gefunden haben. Herr v. Puttkamer ge- englischen Arbeiter respektirten den Kontrakt und die Kündigungs- Der Unternehmer, und dann legen sie derfelben Regierung alle hört zu denen, die nichts lernen, aber nahezu Alles vergessen, frist und verhandelten auf sogenanntem legalen Wege mit den möglichen Machtvollkommenheiten in die Hand. Ich bitte meine denn hätte er lernen wollen, so hätte ihm das Sozialistengeset Unternehmern. Hätten Sie uns die englische Vereinsfreiheit gegeben, engeren Freunde, den alten Traditionen unserer Partei treu zu gezeigt, daß man mit Ausnahmegeseßen große Ideen nicht unter- tämen Sie überhaupt nicht in die Lage, den Kontrattbruch zu be- bleiben! brücken kann. Unter seiner Amtsführung ist die Zahl der sozial- strafen. Sie sind aber Feinde der Arbeiterorganisationen; unter demokratischen Stimmen von 311 000 im Jahre 1881 auf 760 000 dem berühmten System Buttkamer, unter dem Sozialistengesetz

Präsident v. Levehow ruft den Abg. Hirsch wegen des mit im Jahre 1887 gestiegen, und unter seinem Nachfolger hat fie fich wurde geradezu gegen die Arbeiter gewüthet. Die Unternehmer unverkennbarer Beziehung auf den Abg. Singer gebrauchten fogar bis zur folossalen Höhe von 1 427 000 gesteigert! Herr werden nie für gefezwidrige Arbeiterentlassungen haftbar Ausdrucks" Fälschung" zur Ordnung. v. Buttkamer ist aber auch ein Feind der ganzen Arbeiter gemacht. Liegt darin nicht die Ungleichheit? Naives Unrecht soll Abg. Hitze( 3.): Der Abg. Bebel hat sehr viel Staub auf­bewegung. Ich erinnere an seinen berüchtigten Streiterlaß von das sein, wenn die Unternehmer zur Wahrung ihrer Interessen gewirbelt, indem er den Kohlenarbeiter- Streit heranzog, aber 1886, wodurch jeder legitime Streit, auch ohne Kontraktbruch, geradezu Streiks provoziren. Daß der Streit der Bergarbeiter dabei übersehen, daß diese Bestimmung auf die Kohlenbergwerke unmöglich gemacht wurde, weil Herr von Buttkamer in durch die Unternehmer provozirt ist, unterliegt feinem Zweifel. gar keine Anwendung findet. Die ganze Vorlage ist eine Aus­jeber berartigen Streitbewegung bereits die" Hydra der Jeber Richter würde die Motive des Arbeiters, aus denen er zum nahmegesetzgebung, indem das Gebiet des Handwerks und der Revolution" erblickte. Es macht allerdings einen wunderbaren Kontrattbruch gekommen ist, würdigen und ihn unter solchen Ver- Fabritarbeit unter besonderen Bestimmungen gestellt wird; in Gindruck, wenn gerade Herr v. Puttkamer in der Pose fittlicher hältnissen oft freisprechen; aber hier kommt alles dies für den diesem Sinne ist auch die Entschädigung eine Ausnahme­Entrüstung hier den Vertretern der Arbeiterklasse vorwirft, daß Arbeiter nicht in Betracht. Sie sind geschworene Feinde der bestimmung. Gewiß handelt es sich um eine Klaffen, eine bei ihnen ein Mangel an Sittlichkeit zu finden fei, indem sie die Arbeiterorganisationen. Leute wie der Freiherr v. Stumm machen Spezialgesesgebung, aber zum Schuße der Arbeiter, und eine Lohnbewegung unterstützen. Ich komme darauf zurück. Dem den Arbeitern zur Bedingung, daß sie keinem Gewerkverein an- solche muß auch Bestimmungen gegen den Kontraktbruch vorsehen. Moiniſter D. Berlepsch bestreite ich auf das Entschiedenste, daß die gehören. Da spricht man nicht von einem Kontrattbruch. Die Es liegt in feiner Weise mehr der Charakter einer Strafe oder Rontrattbrüche in beständiger Zunahme begriffen feien und sich ürbeiter sind gezwungen, die Fabrikordnung anzunehmen. Das Buße vor, es handelt sich lediglich um eine fixirte Entschädigung. 18 gefährlicher Weise bemerkbar machen. Er hat dabei das Jahr ist die stampfesweise der Unternehmer. Die Unternehmer begehen Diese muß zwar auch dann gezahlt werden, wenn kein Schaden dirhältnisse. Auch damals fuchten die Arbeiter the Contas für lange die Gesenschaft besteht, ist es ein techtsgrund- schwer nachzuweisen ist, oder erst nach endlosen, kostspieligen Berb im Auge. Anfangs der 70er Jahre hatten wir ähnliche Tag für Tag Kontrattbruch, ohne daß der Arbeiter dagegen etwas nachzuweisen ist, aber blos deshalb, weil überhaupt ein Schaden Beranien. Daraus nahmen die verbündeten Regierungen 1834 193 eis bes erlittenen erhabeng men aber auch felt, mimoun Arbeiter hier im Reichstage nicht, den Muth finden, auch nur eine Bebetterte und feitben einzubringen. Das ben§ 125 Goute aber den machen, men, dann kann ich den Arbeitgebern es auch nicht übel nebeich; Gefeß flung, das bekannte Kontrattbruchgefen eßieringen. Das bem e 25 begreifen. Gollte jemand aber den Werjuch, hemen, mit einem Worte den Kontrattbruch aus ein Unrecht zu bezeich­führen, wafung des Kontraftbruchs in die Gefehgebung eingut- buch zu bringen, je werben Gie ſich mit den Schlagworten von wenn ſie ſich gegen dieſes Unrecht mit allen mitteln zu wehren big 1867 veil die Depreſſion der gage, von 1874 ſittlichen Grundlagen" und befire ben Arbeitern fiberhaupt wirthschaftlichen gage boerungs- lrbeiter gegenüber aber, Dagreichen bagegen wenden bearbeiterbewegungen vergleichen, auch die Gireifſiatiſtik, schiet betrebungen geltend zu mogu nicht gestattet, gohn bie allmälige treffen: das beweist, daß wir einen klassenstaat, eine Klassen nicht hierher, ſie ist vielleicht zu benutzen bei§ 158, aber diese ( neben natürlich zuerst in der Kohlenindustrie als der Grundlage der das hier geschaffen wird, richtig charakterisirt: es bleibt hinter| madefferung der ökonomischen Geff 1857 begann die acted has selesgebung haben. Abg. Bayer hat geſtern das neue Geſetz, fleine Frage der Entschädigung hat damit nichts zu thun.

41.

Terftr. 4

erftr. 2

lee 4.

4

c. 100.

nicht den großen

Abg. Möller( natl.): Die Natur der Dinge wird dahin unbernen führen, baß die Organisation der Arbeiter wie der Arbeitgeber Die Thältnismäßig gestiegen, als der Bergarbeiterstreit ausbrach. dadurch erregten Erwartungen erheblich zurück. Abg. Gutfleisch fortschreitet. Das Schelten auf die Koalitionen der Arbeitgeber Die Arbeiter verlangten nicht entgen sonjunttur fagt mit Unrecht, daß hinter diesem Gefeß die Arbeiterschuß- stunberechtigt, es ist ein ganz naturgemäßes Kind unserer Zeit, hervor burch höhere Löhne theilzunehmen, sondern auch die Abschaffung Gesetzgebung, der ganzen Welt zurückbleibe Defterreich- Ungarn , gerufen durch die Konkurrenz und die Erweiterung der Verkehrsmittel. hatter Maßnahmen, unter denen sie jahrelang schwer gefeufst England, Die Schweiz , Nordamerita und zum Theil auch Die Möglichkeit, Arbeiterorganisationen su schaffen, wird id, batten, wie bes abscheulichen Systems bes Zagennullens und der Auſtralien haben beffere Arbeiterschuh- Gesetze. Man sagt, durch nur in bem Grabe verringern, je thōrichtere und unzweckmäßigere brutalen Behandlung seitens der Bergwerksbeamten. Diese den Kontraktbruch werden gerade die kleinen Industriellen ge- Wege die Sozialdemokratie einschlägt, um die Arbeiter- Beglückungs­Orregung ist, wie die Untersuchung der Behörden bewiesen hat, schädigt: wenn nur die fleinen Zeute in Betracht kommen, macht pläne durchzuführen. Unruhe bei den Sozialdemokratungs­wo feiner Seite, am wenigsten von sozialdemokratischer angeregt man hier kein Gesek! Nun werden die westfälischen In- müssen Maßregeln schaffen, die geeignet find, ben Arbeiten Bir unden. Allerdings brachen die Rohlenarbeiter ihren Kontraft buſtriellen, bie rücksichtslosesten und brutalſten der Welt, Bewußtsein zu bringen, daß den Kontrakt zu brechen nicht ſtraf­und setzten die Staatsbahnen und die Industrie in gewisse Ver- natürlich der Befugniß der Lohneinbehaltung den los gestattet ist. Der Kontraktbruch ist und bleibt ein illoyales Legenheit; aber wer behauptet, daß die Arbeiter beabsichtigten, ausgedehntesten Gebrauch machen die fistalischen Kampfmittel. Gegen die ursprüngliche Vorlage ist§ 125 eine recht Allgemeinwohl zu schäbigen, thut ihnen bitter Un- Bergwerfe werden ihnen bald folgen. Das zusammen mit einem erhebliche Abschwächung. Der Hinweis auf die hohen Dividenden wollten lediglich ihre Verhältnisse Berhältnisse verbessern. eintretenden Rückgang der Arbeitslöhne und den außerordentlich der Kohlen- Bergbau- Gesellschaften hat gar keinen Werth; nimmt Daß die Kohlenbarone burch den Streit geschädigt sind, ist ein hohen Fleischpreiſen tann uns in der Ausbreitung der Sozial- man den Durchschnitt der letzten 20 Jahre, jo tommt nur ein fach unwahr. Hier ist der deutlichste Beweis für die ungeheuer- Demokratie nur sörderlich sein, und dazu wirkt das Verhalten des ganz winziger Ertrag heraus, der Durchschnitt der Jahre vor lichkeit des§ 125, daß ohne Nachweis des Schadens der Unter- Sentrums, das sich immer als so arbeiterfreundlich hinstellt, ganz 1883 war noch nicht ganz 2 v. H. Der große Streit von 1885 Jenken nehmer Lohn einbehalten fann, ja sogar einen Durchschnitts- besonders mit. Der§ 125 wendet sich auch besonders scharf ist theilweise thatsächlich durch internationale Bewegungen her hat. Die Bergarbeiter haben bei dem Streit eine Lohnerhöhung schlechtest bezahlten Leute, die in Sachsen , wie in Schlesien , in verfolgen können, er hat sich dann verbreitet wie eine Epidemie, mät von 10-25 pet. durchgesezt, wodurch die Förderung pro Tonne der Rhön , wie in der Eifel in gleich schlechter Lage sind und wie eine Geisteskrankheit, wie die Cholera( Gelächter bei den Kohle um 40-70 Pf. vertheuert wurde, aber die Unternehmer vom Trucksystem noch ausgebeutet werden. Die Handweber in Sozialisten). Die ungeheure Steigerung der Kohlenpreise ist leider aben unter der Gunst der Konjunktur infolge des Massenstreits Schlesien bekommen schlechtes Garn, daraus können sie natürlich eine Wahrheit. Sie ist aber auch eine internationale. Die Be echs bis sieben Mal mehr profitirt. Das ist bisher fast bei allen feinen guten Stoff weben, aber für jeden kleinen Fehler macht fürchtung, welche Herr Bebel für die Hausindustrie aussprach,

Damm

' g

Test ein

Bekleb

sion.

8, NO.

eilagen

fie

und