Einzelbild herunterladen
 

Verlustlisten.

Die Berluftliste Nr. 133 der preußischen Armee enthält Berluste folgender Truppen:

Generalgouvernement Brüssel.

100 M. auch abziehen lassen. Die Bellagte begiffert aber den mut

Bandfturm- Arbeiter- Romp. Berlin IL Res- Sanitäts- Komp. Nr. 15 des I. Reserveforps; Freiwillige maßlichen Schaden bedeutend höher. Wenn bei einer einzigen Re­Krantenpflege( Rotes Kreuz).

Rorps- Brüdentrain des XVI. Armeekorps. Kriegsbekleidungsamt des XVI. Armeekorps.

*

5. Garde- Reg.; 1. Garde- Ersatz- Reg.; Garde- Grenadier- Regi­menter Alexander und Nr. 5; Garde- Füsilier- Reg.; Garde- Res.- Jäger­Die bayerische Verlustliste Nr. 141 bringt Berlufte des 4., 6., Bataillon; Grenadier- bziv. Infanterie- bzw. Füsilier- Regimenter Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 11, 16, 17, 18, 25, 27, 28, 32, 33, 34, 35, 36, 10., 11., 12., 14., 16., 19., 21, 23. Inf.- Reg.; Ref.- Inf.- Reg. Nr. 3, 4, 8, 11, 13, 15 und 21; Landwehr- Inf.- Reg. Nr. 1, 15; Brig.- Ersatz­37, 38, 40, 41, 43, 44, 45, 46, 48, 53, 54, 55, 60, 61, 67, 68, 69, 7Bataillone Nr. 2, 10; 1. Felbart.- Reg.; 2., 5., 6., 8. und 9. Gelbart.­76, 77, 81, 84, 86, 97, 98, 110, 112, 129, 141, 142, 158, 159, 162, 164, Regiment. 165, 169, 171; Ersatz- Reg. Königsberg I; Res.- Inf.- Regimenter Nr. 1, 2, 3, 6, 7, 11, 16, 17, 19, 22, 25, 27, 29, 30, 31, 38, 39, 40, 48, 60, 61, bereits gestern mitgeteilt wurde, wird veröffentlicht. Der Schluß der sächsischen Verlustliste Nr. 97, deren Inhalt

66, 67, 70, 74, 75, 82, 83, 84, 86, 88, 204, 205, 206, 208, 214, 224, 228, 229, 236, 237, 238, 240; Landwehr- Inf.- Regimenter Nr. 1, 3, 4, 6, 10, 16, 19, 22, 23, 25, 29, 30, 31, 32, 37, 39, 40, 47, 48, 75, 76, 77, 110; Brigade - Ersatz- Bataillone Nr. 15, 33; Landfturm- Bataillone Bartenstein , Glogau II, I. Heidelberg , Rastenburg , Ramitsch I; Res.. Jäger- Bataillone Nr. 15, 21; 1. Ersatz- Maschinengewehr- Komp. des XVI. Armeekorps; Feld- Maschinengewehr- 3ug Nr. 1, 5, 32.

Kürassiere Nr. 5; Grenadiere zu Pferde Nr. 3; Dragoner Mr. 13, 16; Ref.- Dragoner Nr. 8; Husaren Nr. 6, 8, 13; Ref.- Husaren Nr. 6; Ulanen Nr. 2; Jäger zu Pferde Nr. 10; Res.- Jäger zu Pferde Nr. 1; Feldkavallerie- Reg. Nr. 1 des VI. Armeekorps; 2. Landwehr­Eskadron des X. Armeekorps. Felbart.- Regimenter Nr. 3, 14, 23, 34, 35, 36, 37, 47, 52, 55, 56, 62, 69, 70, 71, 82, 83, 84; Rej.- Feldart.- Regimenter Nr. 1, 36, 44, 46, 49. 1. und 2. Garde- Fußart.- Reg.; Fußart.- Regimenter Nr. 7, 9; Res- Fußart.- Regimenter Nr. 7, 9, 10, 14. Bionier- Regimenter Str. 19, 20, 23, 29, 31; Pionier- Bataillone: II. Nr. 1, II. Nr. 4, I. Nr. 5, II. Nr. 8, I. Nr. 10, I. und II. Nr. 11, 1. Landmehr- Pionier- Komp. des XIV. Armeekorps. Feld- Luftschiffer- Abt. des XXIII. Reservekorps; Feldflieger­truppe; Feld- Wetterstation Nr. 10 der 7. Armee. Munitionskolonnen- Abt. Nr. II des XX. Armeekorps; Res- Inf.­Munitionsfolonne Nr. 51 des XXV. Reserveforps; Munitionskolonne Str. 12 des V. Armeekorps.

Dritter Wahlkreis.

Dienstag, den 26. Januar 1915, abends 812 Uhr ( pünktlich):

Mitglieder- Versammlung

in den Armin hallen, Rommandantenstr. 58/59. Bortrag des Handelsredakteurs Genossen Dr. Ernst Meyer über

Wirtschaftliche u. politische Verhältnisse der Balkanländer."

Mitgliedsbuch als Ausweis vorzeigen. Ohne Mitgliedsbuch kein Zutritt.

Soziales.

vifion, so meint die Beklagte, fich schon ein derartiger Verlust ergeben habe, wie groß müsse erst die Einbuße für die Firma in den andert­halb Monaten der Tätigkeit des Klägers sein. Die Buchhandlung till auf alle Fälle die Raution von 100 M. behalten. In dem Vertrag ist für jeden einzelnen Fall einer Untreue eine Konventionalstrafe von 100 M. festgesetzt.

Der Bruder des Klägers macht für diesen geltend, daß es sich um einen 19jährigen jungen Mann handele, der in seiner Jugendlichkeit sich der Tragweite ſeiner Handlungen wohl noch nicht bewußt war. Das Kaufmannsgericht ließ indessen diese Entschuldigung nicht gelten. Auch der minderjährige Angestellte ist für seine Handlungen im Rahmen des Dienstverhältnisses boll verantwortlich. Die Konventional­strafe von 100 M. erscheine dem Gericht jedoch zu hoch, den Betrag von 50 M. sehe das Gericht als angemessen an. Der Kläger bekommi demnach von seiner Kaution noch 50 M. zurück.

Die pünktliche Zahlung als Vergleichsbedingung. Die untergeschobenen Zeitungsexemplare. Eine interessante Vergleichsanfechtung beschäftigte gestern Die Festsetzung der Höhe einer Vertragsstrafe wegen die 3. Straffammer des Berliner Kaufmannsgerichts. Unterschiebung von Zeitungen im Bahnhofsbuchhandel hatte Ein Lagerist W. Hatte gegen seinen früheren Prinzipal, den die 5. Kammer des Berliner Kaufmannsgerichts zu bestimmen. Destillateur R., eine Forderung von 350 M. geltend gemacht. Beide Ein Verkäufer Bruno R. Hatte für die Bahnhofsbuchhandlung einigten sich dann aber auf der Grundlage einer Zahlung von 150 M. bon Stilfe einen Stand auf einem Berliner Vorortbahnhof zu ver- Im Vergleiche bedang sich der Angestellte ausdrücklich pünktliche walten. Bei Ausübung dieser Tätigkeit ließ er sich folgenden Ver- Zahlung des Betrages" aus. Diese Bedingung wurde jedoch vom Ar­trauensbruch zuschulden kommen: Das Abendblatt einer Berliner beitgeber nicht erfüllt. 75 M. wurden zwar bald gezahlt, die rest­Zeitung traf von der Zentrale der Buchhandlung erst gegen 25 Uhr lichen 75 M. mußten erst durch den Gerichtsvollzieher beigetrieben auf dem Vorortbahnhof ein. R. setzte sich nun mit einem Händler in werden. Trotzdem so der im Vergleich festgejezte Betrag beigetrieben Verbindung, der durch direkte Besorgung eher in den Besitz der Abend- war, hielt sich der Gehilfe an den Vergleich nicht für gebunden und ausgaben fam, nahm diesem ein Teil der Zeitungen ab und verkaufte flagte auf Zahlung des Restes seiner Forderung. Das Kaufmann& sie am Stand für eigene Rechnung. Wenn dann vom Hauptgeschäft gericht hielt den Widerruf des Vergleiches auch für berechtigt. Nach die Eremplare eintrafen, waren die Hauptabnehmer versorgt, und der dem Beklagter eine wichtige Bedingung des Vergleiches, nämlich die Buchhandlung war der Verkauf und damit der Verdienst entgangen. pünktliche Zahlung der Vergleichssumme, nicht innegehalten, ist auch Bei einer unerwarteten Revision ergab sich ein nachweisbarer Schaden Kläger nicht mehr daran gebunden und kann aufs neue seine Rest von 23 M. Diese Summe will sich der Kläger von der Kaution von forderung geltend machen. Deutscher

Metallarbeiter- Verband.

Verwaltungsstelle Berlin . N 54, Linienstr. 83-85.

Kranken- Unterstützungs- und Be­gräbnisverein für Bau- u. gewerbl.

Spezialhaus für solide

Arbeiter Berlins und Umgegend. Teppiche

Nur auf diesem Wege ist es mir möglich, meinen herzlichsten Dank für die große Aufmerksamkeit zu meinem 25 jährigen Jubiläum als sprechen.

Telephon: Ami Norden 185, 1239, 1987, 9714. Bureau geöffnet von 9-1 Uhr und von 4-7 Uhr. Dienstag, den 26. Januar 1915, abends 8%, Uhr: 1. Vorsitzender dieses Vereins auszu K. A. Gadegast,

Branchen- Versammlung

37/13 Berlin

N. 20, Soltiner Straße 75.

Sonntag, den 7. Februar 1915, abends Uhr, der Eisenmöbel-, Schwarzblech­der Eisenmöbel-, Schwarzblech- und Krankenunterstützungs- und

im großen Saal des Gewerkschaftshauses, Engelufer 15: Lichtbildervortrag: ,, Bilder vom Balkan ."

Tegt und Aufnahmen vom Genossen Legien Eintritt 20 Bf. Starten bei allen Funktionären. Necht zahlreiches Erscheinen der Mitglieder zu beiden Veranstaltungen erwarten 209/ 9* Vorstand und Bildungsausschuß. Deutscher

Holzarbeiter- Verband

Verwaltung Berlin .

Möbelschloßbranche

im Gewerkschaftshause, Engelufer 15, Saal 1.

Zagesordnung:

Sterbekassenverein

Berlin Friedenau . Sonntag, den 21. Februar 1915, bormittags 10 Uhr: außerordentliche

1. Die Organisationsverhältnisse während des Krieges. 2. Jahresbericht für 1914. 3. Neuwahl der 3. Neuwahl der Generalversammlung Branchenkommission. 4. Verschiedenes.

Ohne Mitgliedsbuch kein Zutritt.

Dienstag, den 26. Januar 1915, abends Uhr:

Versammlung

Mitglieder- Versammlungen sämtlicher in den Jnnungs- Betrieben

Vergolder.

Montag, den 25. Januar, abends 8 Uhr, im Gewerk­schaftshause, Engelufer 14/15 Saal I.

Tagesordnung:

beschäftigten Schmiedegesellen

in Bökers Festsälen, Weberstraße 17.

Tagesordnung:

1. Stellungnahme zur Kündigung des Tarifes. 2. Verschiedenes.

1. 25 Jahre Vergolder- Organisation. Bahlreiches und pünktliches Erscheinen wird erwartet.

Referent: Rollege Späthe. 2. Bericht der Kommission. 3. Wahlen. 4. Brancheuangelegenheiten.

-

Küchenmöbeltischler: bei Brülke, Beibenweg 52. Montag, den 25. Januar, abends 8 Uhr, Tagesordnung: 1. Wahl der Delegierten zur General- Ber­sammlung. 2. Branchenangelegenheiten. Cifchler, Bezirk Neukölln . abends 8%, Uhr, im Rotal

Montag, den 25. Jannar ,

Ideal Paffage", Beichselstr. 8. 2. Bahl der Tagesordnung: 1. Verbandsangelegenheiten. Delegierten zur General- Versammlung. 3. Wahl der Bezirkskommission. Montag, den 25. Januar,

Möbelpolierer, Bezirk Often. abends 8%, Uhr, i ben

Fürstenberger Fettsälen, Frankfurter Allee 106. Tagesordnung: 1. Wahl der Delegierten zur General- Ber­sammlung. 2. Berbands- und Branchenangelegenheiten. Schirmmacher und Schirmnäherinnen. 25. Jannar ,

Montag, den

abends 8 Uhr, bei Stein, An der Stralauer Brüde 3. Tagesordnung: 1. Bericht der Kommission und Neuwahl der selben. 2. Branchenangelegenheiten.

Metallarbeiter- Totizkalender 1915

Städ 60 Pf., find im Bureau und bei den Bezirkskassierern zu haben.

130/20

Die Ortsverwaltung.

Verband der Schneider, Schneiderinnen und Wäschearbeiter Deutschlands .

Sebastianstr. 37/38.

Filiale Berlin .

Tel. Amt Mpl. 9737.

im Restaurant Klabe, Friedenau , Handjergstr. 61.

Tagesordnung:

1. Antrag der Generalversamm­

Prachtstücke 6.-. 10.­20.- bis 800.- Mark Portieren, Möbelstoffe, Schlaf­decken, Gardinen, Stepp­decken, Wolldecken( fürs Feld)

Deutsches Teppichhaus

Emil Lefevre

Berlin S Oranienstr. 158 Spezialkatalog portofrei.

kostenlos und

Zurückgekehrt

lung vom 19. Januar auf Auf Dr. Alfred Rothschild

lösung des Vereins.

292/3

2. Bahl der Liquidatoren. Um zahlreiches Erscheinen ersucht Der Vorstand.

H. Miller.

E. Reiche.

J. Baer

Chirurg, Nieren, Blasenleiden. 1-2, 5-6, Potsdamer Str. 94.

250 M. Muzahlung an Berlaufe m. baureif. Gartengrundftde. Lichtenrade Bln., g.Lage, Br. 10000 R., auch geteilt, an 2 gleichzeit. Stäuf.,

Badstr.26 Prinz Allee umständehalber fofort. A. H. 23.

Herren- und Knaben­Moden, Berufskleidung. Elegante Paletots, Ulster , Joppen in jeder Preislage.

Gr. Stofflager z. eleg. Maßanfertigung Billigste, feste Preise.

Boft Strausberg I.

achführung, Steuersachen, ilanz , Akkord, Geschäftsauf­sicht, erste Ref. M.Silberberg. Schmidstr. 41, Amt Mpl 13319 auch auswärts. Deutscher

Buchbinder- Verband.

Zahlstelle Berlin .

Montag, den 25. Januar 1915, abends 7 Uhr, im Saal 4 des Gewerkschaftshauses:

Zuschneider u. Zuschneiderinnen! Mitglieder- Versammlung

Dienstag, den 26. Januar cr., abends 8%, Uhr, bei Schulz, Königsgraben 2:

Versammlung

Tagesordnung:

1. Die Lohn- und Arbeitsbedingungen der mit Militärarbeit beschäftigten Stollegen und Kolleginnen. 2. Branchenangelegenheiten. 3. Verschiedenes.

aller mit

Militärarbeiten beschäftigten Kollegen und Kolleginnen.

Tagesordnung:

1. Rückblick auf das Jahr 1914. Referent: Kollege 2. Stunden- und Akkords

Dienstag, den 26. Januar, abends 8 Uhr, im Kammacher: Andreasgarten", Andreasstr. 26. Da die Verhältnisse zum Teil sehr schlechte sind, erwarten wir be- E. Brückner, Arbeitersekretär. Tagesordnung: 1. Jahresbericht. 2. Neuwahl der Branchen- stimmtes und voüzähliges Erscheinen sämtlicher Kollegen und Kolleginnen. löhne für Militärarbeiten. 3. Verschiedenes. fommission und der Delegierten zur General- Versammlung. 3. Ber- 165/11 bands- und Branchenangelegenheiten.

Mufikinftrumentenarbeiter. Dienstag, den 26. Januar,

Südost", Baldemarstr. 75.

abends 8 Uhr, im Lokal

Zagesordnung: 1. Tätigkeitsbericht der Kommission. 2. Neu­wahl derselben. 3. Wahl der Delegierten zur General Versammlung. Mittwoch, den 27. Januar, abends 8 Uhr, in Hermels

Die Kommission. Deutscher

Arbeiter- Wanderbund

N

2. Bahl der

Bodenleger: Vereinshaus, Holzmaritstr. 21. Zagesordnung: 1. Bericht der Kommission. Delegierten zur General- Versammlung. 3. Branchenangelegenheiten. Die Ortsverwaltung.

96/2

Zentralverband der Schuhmacher Deutschlands

Zahlstelle Berlin .

Bureau: Engelufer 14/15, part.- Telephon: Amt Morikplatz Nr. 8430. Mittwoch, den 27. Januar 1915, abends 8%, Uhr, bei Boeker,

Weberstraße 17:

General-Versammlung.

Tagesordnung:

Die Naturfreunde"

( Ortsgruppe Berlin ).

Montag, den 25. Januar, abends 8 Uhr:

Branchen- Versammlung der Kartonbranche

im Saal 3 des Gewerkschaftshauses, Engelufer 15.. Tagesordnung:

1. Unsere Aufgaben in der Kriegszeit. Referent:

Hente Sonntag, den 24. Januar 1915, in den Pharusfälen, R. Würzberger. 2. Branchenangelegenheiten. Müllerstraße 142:

24/9

Bahlreichen Befuch erwartet

Die Ortsverwaltung. 3: R. Würzberger.

Die Lüneburger Heide " Deutscher Textilarbeiter- Verband.

Bortrag mit Lichtbildern, gehalten von dem Genossen Ostrowski. KONZERT

der musikalischen Abteilung unter Leitung ihres Dirigenten Herrn R Vorpahl. Einlaßkarte 20 Pfennig. Saalöffnung 5 Uhr. Anfang Punkt 7 Uhr. 1. Geschäfts- und Kassenbericht vom 4. Quartal und Erstattung des Einlaßkarten find zu haben in der Geschäftsstelle, Frik Jahresberichts pro 1914. 2. Neuwahl der Ortsverwaltung und der Beschwerde­fommission. 3. Die Lohnbrüderei von seiten der Zwischenmeister in der Kruje, Mariannenstraße 11, Blankenstein, Schillingstraße 17/18, Heyfe, 2/2 Militärledereffeftenindustrie. 4. Verschiedenes. 170/3 Bohenstraße 19, Horsch, Engelufer, und in den Pharusfälen. J. A. Fritz Kruse.

Mitgliedsbuch legitimiert.

Andreasstr. 17.

Donnerstag, den 28. Januar 1915, abends Uhr, im Saal 3 des Gewerkschaftshauses:

General- Versammlung.

Tagesordnung:

1. Kaffenbericht vom 4. Quartal 1914. 2. Jahress bericht von 1914. 3. Diskussion. Bollzähliges Erscheinen erwartet 0000 195/14

NB. Billetts zum Besuch der Sternwarte in Treptow a 30 f. find Der Borstand. mieder im Bureau zu haben. Die Ortsverwaltung. Berantwortlicher Redakteur: Alfred Wielepp, Neukölln . Für den Inseratenteil verantw.: Th. Glode, Berlin . Drud u. Berlag: Borwärts Buchdruderei u. Berlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW.