Β Todes- Anzeigen B
Dem Andenten unserer auf dem Kriegsschauplaz gefallenen Genoffen!
Im Dezember verstarb im Lazarett in Rußland der Kohlenhändler Hermann Günther
Manteuffelstr. 120, Bezirk 172.
Adolf Keller
Mirbachstr. 69, Bezirk 366 I.
Am 12. Januar fiel im Westen der Arbeiter
Ferdinand Laudahn
Liebigstr. 43, Bezirk 350.
Am 20. Januar fiel im Osten der Maurer
Simon- Dach- Str. 15, Bezirk 323.
Am 22. Oktober verstarb im Lazarett in Rußland der Former Hermann Köckert
Memeler Str. 80, Bezirk 325.
219/10
222/6
262/2
246/8
Paul Behrend
Borhagener Str. 32, Bezirk 336 I. Sozialdemokr. Wahlverein f. d. 4. Berliner Reichstagswahlkr. In den Kämpfen in Flandern siel im Dezember der Bäder
Robert Rüdiger
Hirtenstr. 20, Bezirk 449.
Sozialdemokr. Wahlverein f. d. 5. Berliner Reichstagswahlkr. In den Kämpfen in Belgien fiel am 1. Januar der Drudereiarbeiter Franz Böhm
Korsörer Str. 20, 7. Abteilung, Bezirk 581 a.
Am 12. Januar in den Stämpfen im Westen der Gastwirt
Richard Imiela
Rykestr. 28, 4. Abteilung, Bezirk 517.
In den Gefechten im Westen fiel der Friseur
Otto Moritz
Fehrbelliner Str. 26, 2. Abteilung, Bezirk 495.
Sozialdemokr. Wahlverein f. d. 6. Berliner Reichstagswahlkr.
Im Felde gefallen der Mechaniker.
Walter Baumert
Der Maurer
Brusendorfer Str. 5, 11. Bezirk.
Max Donat
Kaiser- Friedrich- Str. 175, 8. Bezirk.
Sozialdemokratischer Wahlverein Neukölln,
Am 4. Dezember 1914 starb int Reservelazarett zu nutno in Rußland infolge Jeiner Verwundung unser Genosse, der Bildhauer
190/1
Verband der Gemeinde- u. Staatsarbeiter
Filiale Groß- Berlin.
Den Mitgliedern zur Nachricht, daß folgende Kollegen auf dem Schlachtfelde gefallen sind:
Stanislaus Stroinski, Gaswerk Tegel Heinrich Kunde, Röhrensystem Karl Reinhardt , Kanalisation
Joseph Nickel, 4. Revier- Jnspektion Karl Herrmann, Straßenreinigung Adolf Mindt, Neukölln
41/16
Wir werden ihnen ein ehrendes Andenken bewahren.
Die Ortsverwaltung.
Deutscher Holzarbeiter- Verband
96/7
Jm Felde starben folgende Mitglieder:
Willi Gerhardt, Modelltischler
Paul Schelze, Bolierer
im Kampf im Dsten.
Erich Hubeck, Tischler
21 Jahre alt, gefallen am 13. 1. in Frankreich .
Otto Haenisch, Tischler
29 Jahre alt, auf dem Felde der Ehre gefallen.
am 2. 11. 14 im Kampf gegen Rußland .
Johann Ziegler , Klavierarbeiter
am 4. 12. 14 im Gefecht bei Lowicz .
Albert Schmidt, Maschinenarbeiter
am 13. 1. 15 im Kampf gegen Frankreich .
Ehre ihrem Andenken!
Die Ortsverwaltung.
Erich Schwabedahl, Mechaniker
geb. 2. 2. 1878 zu Schwiebus .
Ernst Junker, Schloffer
geb. 8. 7. 1878 zu Brandenburg .
Paul Naumann, Schloffer
geb. 13. 9. 1879 zu Nienburg .
Paul Wenzlow, Maschinenarbeiter
geb. 29. 10. 1883 zu Osterburg .
Gustav Gutjahr, Metallarbeiter
geb. 30. 11. 1881 zu Welsleben .
Otto Jeschkeit, Gürtler
Fritz Waaske, Metallarbeiter
Theodor Richtsteig, Schraubendreher
geb. 1. 4. 1887 zu Tempel.
Georg Wassermann, Gürtler
Theodor Buchholz, Dreher
geb. 1. 12. 1887 zu Stolzenberg.
Aug. Panzenhagen, Gürtler
Kurt Weise, Kernmacher
Rudolf Selle, Schloffer
geb. 18. 3. 1889 zu Krampfes.
Rudolf Pörschke, Werkzeugmacher
131/9
geb. 5. 1. 1888 zu Georgenthal .
Franz Fiedler, Schnittarbeiter geb. 15, 8. 1873 zu Berlin
Richard Mauritz, Metallarbeiter
Karl Roß, Maschinenarbeiter
geb, 11, 11. 1879 zu Raj Glienide, se
Ernst Eggert, Former
geb. 21. 10. 1882 zu Pajewalt.
Edwin Kästner, Schloffer
geb. 24. 3. 1890 zu Siebleben .
Herm. Köckert, Former
Reinhold Lauter, Metallarbeiter
geb. 29. 12. 1889 zu Waldau.
Johann Müller, Kerumacher
geb. 28. 8. 1875 zu Martesheim. Ehre ihrem Andenken!
Die Ortsverwaltung."
Dem Undenten unserer auf dem Kriegsschauplak gefallenen Kollegen!
Fritz Grothe, Friedenau Artur Zander, Neuköllu Max Bergemann, Berlin Gustav Pfirschke, Neukölln Maximilian Peczinski, Steglitz Julius Seifert , Steglit Karl Jüttner, Berlin Ernst Pohl, Bankwit Otto Brohmann, Schöneberg Hans Noske, Steglit
9665
Als Opfer des Weltkrieges starben folgende Kollegen: Fritz Fehling, Flascheubiermitfahrer
Brauerei Niebed.
Reinhold Pein, Flaschenkellerarbeiter
Brauerei Schultheiß, Abteilung II.
Fritz Kasche, Autobremser
Löwenbrauerei, Abteilung II.
Siegfried Beil, Brauer
Münchener Brauhaus, zurzeit altiv.
Richard Kukorow, Brauer
Brauerei Schultheiz, Abteilung IV.
Anton Groß, Stallmann
Brauerei Pazenhofer, Niederlage Lichtenrade .
Franz Neubacher, Refervefahrer
Brauerei Königstadt.
Herm. Kettner, Flaschenbiermitfahrer
47/16
Brauerei Pfefferberg.
Ehre ihrem Andenken!
Die Ortsverwaltung.
In Erfüllung seiner schweren Pflicht fiel am 13. Januar bei den Kämpfen in Frankreich mein innigstgeliebter unvergeßlicher Mann, guter Bruder, Schwager und Neffe, der Gefreite der Referbe
August Panzenhagen
vom 20. Infanterie- Regiment.
In tiefstem Schmerz
Anna Panzenhagen geb. Walle Martha Panzenhagen, als Schwester. Neukölln, Selchower Str. 6.
Die Gräber, die nicht Kranz noch Denkmal tragen,
Die einsam und verlassen liegen, ganz allein,
Die schließen oft mit allen ihren Klagen,
Das beste Herz, den größten Dulder ein. Ruhe fauft!
Allen Kollegen und Freunden zur Nachricht, daß unser ehemaliger Kollege, jetziger Geschäftsmitinhaber Roman Lehmann,
Feldwebel der Reserve im Reserve- Infanterie- Regt. No. 64, Inhaber des Eisernen Kreuzes ,
am 20. Dezember 1914 bei den Kämpfen im Osten gefallen ist. Wir werden ihm ein dauerndes Andenken bewahren.
Die Angestellten
der Firma Carosserie Gebr. Lehmann.
Sozialdemokratischer Wahlverein
1. d. 2. Berl. Reichstagswahlkreis.
Bezirk 110.
Am 28. Januar berstarb unser langjähriger Genosse, der Tischler
Gustav Haenel,
am
Solmsstr. 44. Ehre seinem Andenken! Die Beerdigung findet Montag, den 1. Februar, nachmittags 4 Uhr, von der Halle des Thomas Kirchhofes, Neutölln, Hermannstraße, aus statt. Um rege Beteiligung bittet Der Vorstand.
0
Fern von der Heimat und seinen Lieben starb am 23. Dezember in Ruße land mein innigstgeliebter Mann, unser treusorgender Vater, mein herzensguter jüngster Sohn, unser lieber Bruder, Schwager und Schwiegersohn, der Wehr
mann
9775
Otto Zesch,
Ref Inf. Reg. Nr. 3,
im blühenden Alter von 36 Jahren. Dies int zeigen tiefften Schmerz an Witwe Klara Zeich geb. Penschinsky und Kinder. Witwe Klara Zeich als Mutter. Witme Marie Penschinsky als Schwiegermutter. August Zesch als Bruder. Karl Zeich als Bruder, zurzeit im Felde. Pauline Zeich als Schwägerin. Fritz Felten als Schwager. Marie Felten als Schwester. Bergebens ist nun alles Hoffent Auf eine frobe Wiederkehr; Weil Du den Heldentod erlitten, Sit diese Hoffnung nun nicht mehr. Num rube sanft in fremder Erde Von diesem schweren Kampfe aus! Uns ist nun nimmermehr beschieden Ein freudig Wiedersehn zu Haus. Dem Auge fern, dem Herzen ewig nah.
Nachruf.
Am 18. Januar 1915 fiel bei einem Sturmangriff in Frankreich unser Kollege 9736
August Panzenhagen.
Sein Andenken wird stets in uns weiterleben.
Die Kollegen der Firma Georg Wolf G. m. b. H. Starlstr. 18.
Deutscher Holzarbeiterverband.
Den Mitgliedern zur Nachricht, daß unser Kollege, der Maschinens arbeiter
Rudolf Grunow Wilhelm- Stolze- Straße 34
im Alter von 63 Jahren ver storben- ist.
am
Ehre seinem Andenken! Die Beerdigung findet Montag, den 1. februar, nachmittags 2 Uhr, von der Leichenhalle des Zentral- Friedhofes in Friedrichsfelde aus statt.
Um rege Beteiligung wird erfucht.
Den Mitgliedern ferner zur Nachricht, daß unser Kollege, der Tischler
Gustav Haenel
Solmsstraße 44
im Alter von 75 Jahren ver storben ist.
am
Ehre seinem Andenken! Die Beerdigung findet Montag, den 1. Februar, nachmittags 4 Uhr, von der Leichenhalle des Friedhofes der Thomas Gemeinde in Neukölln, aus statt. Um rege Beteiligung ersucht 96/8 Die Ortsverwaltung.
Turnverein„ Jahn Treptow- Baumschulenweg.
Den Heldentod fürs Baterland fand am 21. Januar unser langjähriger Turngenoffe, der Oberheizer. 185/16
Paul Schrodt
in fernen Gewässern. Ehre seinem Andenken! Der Vorstand.
Den Heldentod sand am 13. Januar 1915 bei einem Sturmangriff im Westen unser geliebter Sohn, Bruder, Schwager und Neffe, der Tischler
Karl Reinisch
Gefreiter im Pionierbataillon 3, im Alter von 24 Jahren. Dies zeigen tiefbetrübt an Ernst Reinisch nebst Familie Neukölln, Harzerstr. 24/25.