Einzelbild herunterladen
 

Verband der Freien Volkshithnen

Sonntag, 18. April, Rachmittags 2 Uhr: Deutsches Theater: Jedermann. Rachmittags 3 Uhr: Boltsbühne, Theater am Bülowplak: Der Revisor.

Schiller- Theater Charlottenburg : Die Hermannschlacht. Lessing- Theater: Jugendfreunde. Deutsches Opernhaus: Der Waffen­schmied,

Abends 8 Uhr: Boltsbühne, Theater am Bülowplak: Der Revisor. Boltsbühne, Theater am Bülowplak: Montag, Mitttwoch, Freitag: Der Revisor. Dienstag und Sonnabend: Berg Ehvind und fein Weib. Donnerstag: Glaube und Heimat.

Deutsches Theater . Direktion: Max Reinhardt . 7 Uhr: Schluck und Jau. Montag: Schluck und Jau. Kammerspiele.

2

7. Uhr: Der Weibsteufel. Uhr: Nachmittags- Vorstellung ( kleine Preise) Die deutschen Kleinstädter.

Montag: Die deutschen Kleinstädter.

48/49.

URANIA Taubenstr. Sonntag 4%, Uhr( halbe Preise): Die Vogesen und ihre Kampfstätten. Sonntag und Montag 8 Uhr: Auf dem polnischen Kriegsschauplatz

mit der Mackensen- Armee. Montag 4 Uhr( halbe Preise): Die Vogesen und ihre Kampfstätten.

Theater für Sonntag, den 18. April.

Berliner Theater

8 Uhr: Extrablätter!

Deutsches Künstler- Theater

7% U.: Egmont.

Deutsches Opernhaus, Charlottenb. 3 Uhr: Der Waffenschmied, 7 Uhr: Parsifal .

Friedrich- Wilhelmstädt. Theater. 3.Uhr: Figaros Hochzeit . 8 Uhr: Die Fledermaus.

Gebr. Herrnfeld- Theater

Familie Plaschek.

8 Uhr: Helbring contra Helbring. Kleines Theater

3%, Uhr: Jettchen Gebert. 8 Uhr: Liebelei.

Komische Oper

Montis Operetten- Theater Gastspiel Louis Treumann . 8 Uhr: Hoheit tanzt Walzer.

Residenz- Theater

3 Uhr: Krümel vor Paris .

8 Uhr: Die Schöne vom Strand.

Rose- Theater

3 Uhr: Preziosa.

8 Uhr: Die Förster- Christl. Schiller- Theater 0.

8 Uhr: Johannisfeuer. Schiller- Th. Charlottenbg.

3 Uhr: Die Hermannschlacht.

8 Uhr: Der blinde Passagier.

Thalia- Theater

3 Uhr: Der Millionenbauer.

8 Uhr: Kam'rad Männe.

Theater am Nollendorfpl. 3, Uhr: Der Graf von Luxemburg .

8.100.: Gold gab ich für Elsen. Uhr: Immer feste draft:

Komödienhaus

3 Uhr: Hinter Mauern.

8 Uhr: Biedermeier.

Lessing- Theater

3 Uhr: Jugendfreunde.

8 Uhr: Im weißen Röss'l.

Lustspielhaus

3% Uhr: Die Orientreise.

Theater des Westens

3% Uhr: Polenblut.

Arbeiter- Bildungsschule Berlin

Lehrplan für das 2. Quartal 1915.

Sonntag: Anleitung zum Verständnis von Kunst-| Reaktion.

werken.

A. Bildende Künste( Vorträge mit Lichtbildern). Erster Abend: Sonntag, den 18. April 1915.

-

-

-

-

Der Proudhonismus. Die Gründung der Inter­nationale und die Streiks. Der Deutsch - Französische Krieg von 1870/71 und die Pariser Kommune . Die Gründung der Arbeiter­ partei. - Ihre Gegner und ihre Spaltung. Die Possibilisten und die Anarchisten. Die Kämpfe in der Gewerkschaftsbewegung. Die Arbeiterbörsen und der revolutionäre Syndikalismus. Unabhängigen.- Die sozialistische Partei. Der Antimilitarismus und der Antipatriotismus. Die französischen Sozialisten und der gegenwärtige Krieg.

-

--

-

-

-

Die

I. Allgemeine Grundlagen. Kunst als Gefühlsvermitt­lung. Bildende Künste( Architektur, Plastik, Malerei) als Künste für das Auge. Naturnahe( naturalistische) und naturferne ( idealistische) Kunst. Beispiele aus der Plastik. Zweiter Abend: Sonntag, den 25. April 1915. 3. Belgien . Allgemeines über die Vorgeschichte des belgischen II. Soziologie und Kunst. Die Elemente der Malerei: Staats. Die Revolution von 1830 und die Gründung Belgiens . Farbe und Licht, Inhalt, Form( Einzelform und Gesamtform Belgiens Freiheiten. Das Recht auf Unwissenheit und auf Komposition). Beispiele aus der deutschen Malerei des fünf- Kinderausbeutung, Der Sozialismus in Belgien um 1848. Erste zehnten Jahrhunderts. Keime der belgischen Arbeiterbewegung. Die alte Internationale in Belgien . Die Neigung zum Lokalismus. Die belgischen Arbeiterkammern.- Die Gründung der sozialistischen Partei und ihr Fehlschlag. Der Kampf um die Wahlreform und die Grün­dung der Arbeiterparei.- Das Wesen und der Aufbau der Arbeiter­partei. Die drei politischen Streiks in Belgien . Der gegen­wärtige Krieg und die belgischen Sozialisten. 4. Oesterreich- Ungarn . A. O esterreich: Die Eigenart Oester­ reichs und das Jahr 1848. Der Krieg von 1866 und die liberale Aera . Die Arbeiterbildungsvereine und die Entstehung der

Dritter Abend: Sonntag, den 2. Mai 1915.

III. Reine, sachinhaltlose Formen als Träger für Gefühle: Architektur, Parallele zur Musik. Beispiele aus der französischen Architektur des gotischen Zeitalters( 13. bis 15. Jahrhundert).

Vortragender: Dr. Max Deri .

B. Musik( Vorträge mit Erläuterungen am Klavier). Vierter Abend: Sonntag. den 9. Mai 1915.

III. Absolute und angewandte Musik. Programm­musik. Deutbarkeit der Instrumentalmusik. Das Rezitativ. Das musikalische Drama. Musik und bildende Kunst. Der urteilende, der genießende Hörer. Der Schaffensprozeß des Musikers. Musik als Ausdruck. Materialistische Geschichts­auffassung. Tendenzmusik, Oeffentlichkeit und Musikpflege. Beispiele am Klavier. Vortragender: Leo Kestenberg

-

7

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

Der Föderalismus in

-

-

Die

I. Allgemeine Grundlagen. Die musikalischen Ele- Arbeiterbewegung. Großer Aufschwung und schneller Nieder­mente: Geräusch, Ton, Klang, Kraft, Farbe. Rhythmus: gang. Das deutsche Ausnahmegesetz nnd der Anarchismus in Arbeit und Rhythmus, Zeitmessung, Taktformen. Melodie: Oesterreich. Die Gründung der Gleichheit. Der Part itag von Linie, Höhe und Tiefe, Symmetrie, Motiv, Thema, Variation, Hainfeld und das Hainfelder Programm. Umkehrung, Mehrstimmigkeit, Nachahmung, Kontrapunkt. Oesterreich. Die Gewerkschaftsbewegung und ihre Probleme. Die Harmonie: Akkordlehre, Kadenz, Chromatik. Erläuterungen Die Erkämpfung des allgemeinen und gleichen Wahlrechts. am Klavier. Spaltung der Gewerkschaftsbewegung und die Rückwirkung auf Fünfter Abend: Sonntag, den 16. Mai 1915. die Partei. Der Nationalistenstreit und die Lahmlegung des II. Die musikalische Form. Einfache und zusammen­Parlaments.. Die österreichiche Sozialdemokratie und die Balkan­gesetzte Formen. Kleine Liedform, Variation, Rondo . Die frage. Die österreichische Sozialdemokratie am Vorabend des Ueberleitung. Der Kontrast. Sonate. Mittel der Ausführung: jetzigen Krieges und während des Krieges. B. Ungarn : Ungarns Einzelgesang, Einzelspiel, Lied und Arie, Kammermusik, Or- Bevölkerung und wirtschaftliche Gliederung. Sein Liberalismus. Die ungarischen Arbeiter in der Gewerkschaftsbewegung. chester, Bearbeitungen. Beiscpiele am Klavier. Wahlrechtskämpfe. Sechster Abend: Sonntag, den 30. Mai 1915. - Die Sozialdemokratie im ungarischen Parla­ment unvertreten. Ihre Stellung zum gegenwärtigen Kriege. 5. Serbien . Die Vorgeschichte und die Organisation der serbischen Sozialdemokratie. Ihr Verhalten vor und bei dem Balkankriege von 1912/13. Ihre Stellung zur großserbischen Be­wegung. Ihr Verhalten im gegenwärtigen Kriege. Acht Vorträge. Erster Vortrag am Donnerstag, den 22. April 1915. Vortragender: Eduard Bernstein . Sonnabend: Wirtschaftlicher, sozialer und poll­tischer Aufbau der kriegführenden Staaten. England, Frankreich , Belgien , Rußland , Oesterreich, Serbien und Japan . Dienstag: Die Kolonialpolitik der europäischen Geographisch: Flächeninhalt, Bevölkerung, Grenzverhält­Staaten seit der Revolution in England. Allgemeine Begriffe: Siedlungs- und Arbeitskolonien. Aus­beutungskolonien. Die modern- kapitalistischen Kolonisierungs­methoden. Die kolonialen Eroberungen der Spanier und Portu­giesen.- Die Anfänge der englischen und holländischen Kolonial­politik. Die kolonialen Erwerbungen Frankreichs unter Lud­England und Holland in Indien . Die englisch­französischen Kolonialkämpfe. Englands Kolonialmacht nach den Napoleonischen Kriegen. Ausdehnung seiner Herrschaft in In Vorder- und Hinterindien und in Südafrika . Gründung eines Ostasien .

8 Uhr: Die Landstreicher. Eintrittspreis 10 Pf. pro Abend. Anfang 9 Uhr, Ende gegen

Theater in der Königgrätzer Straße

3 Uhr: Die 5 Frankfurter .

8 Uhr: Rausch.

Trianon- Theater

32 Uhr: Schuldig.

8 Uhr: Akrobaten.

-

8%, U.: Matthias Gollinger. Dreher a.G. Volksbühne. Theater am Bülowplatz wig XIV. Metropol- Theater

34 Uhr: Der Hochtourist.

8 Uhr: Woran wir denken!

3 Uhr: Der Revisor.

8 Uhr: Der Revisor. Walhalla- Theater

-

-

10 Uhr abends.

-

-

-

-

nisse.

Nach der sozialen Struktur: Berufs- und Gewerbe­statistisches, Handel, Industrie, Landwirtschaft, Besitz und Einkommenverhältnisse, Lage der Arbeiter, Bildungsstand usw staatsrechtlichen Einrichtungen: Nach den Staatsform, Gesetzgebung, Verwaltung, Landesverteidigung, Justiz, Unterrichts-, Kirchen-, Steuerwesen, Preß- und Vereins­recht. vergleichender Würdigung zu den mit am Krieg beteiligten Mächten.

Montag 8U.; Z. 1.M. Der Hochtourist. 8 Uhr: Die Jagd nach dem Glück. französischen Kolonialreiches in Nord- und Zentralafrika und in Acht Vorträge. Erster Vortrag am Sonnabend, den 24. April 1915.

Zirkus Alb. Schumann

Sonntag, 18. April 1915:

2 Große Vorstellungen nachm. 3% u.

7, Uhr. 2

Nachm, hat jeder Erwachsene

1 Kind frei unt. 12 Jahr. auf allen Sitzplätzen, jed. weitere Kind halben Preis.

In beid. Vorstellung. ungekürzt: Ost und West. Großes patriotisch. Schaustück mit der Einlage

U- Boot

bei der Arbeit sowie

Torpedleren e. Handelsdampfers.

11

WINTER FEARTEN

Else und Berta Wiesenthal

Gustav Matzner Else Berna Gussy Holl

sowie der glänzende April- Spielplan.

99

Täglich:

UNSERE MARINE"

und das neue Programm bei

SARRASANI

Heute 2 Vorstellungen

nachmittags 3 Uhr, abends 7, Uhr Tel. Norden 10408. Vorverkauf Warenhaus Tietz.

Casino- Theater Lothringer Straße 37. Täglich 8 Uhr. Nur noch bis Mittwoch, 21. April:

Der Herr Kommerzienrat. Donnerstag, 22. April, zum 1. Male das neue dreiaftige Lustspiel Die gute Mama. Sonntag 4 Uhr: Osterglocken.

-

-

-

Deutschlands koloniale Erwerbungen in Afrika und in der Südsee. Auftreten Nordamerikas als Kolonialmacht. Japan und China .- Die kolonialen Machtsphäreu der europäischen Staaten zu Beginn des XX. Jahrhunderts. Die Kolonien als Rohstofflieferanten für die europäische Industrie. Die wirt­schaftlichen Unternehmungen und der Handel in den Kolonien. Die kolonialen Verwaltungsmethoden. Die militärische Bedeu­tung der Kolonien. Das Streben nach großen, abgerundeten Kolonialreichen. Die Rolle der Kolonien im gegenwärtigen Weltkriege.

Acht Vorträge. Erster Vortrag am Dienstag, den 20. April 1915. Vortragender: Ernst Däumig .

Donnerstag: Die Arbeiterbewegung in den außer­deutschen Ländern.

1

-

Vortragender: Emil Eichhorn .

Kursus 0,50 M. Das Unterrichtsgeld beträgt für jeden acht Vorträge umfassenden Es ist spätestens am zweiten Vortragsabend zu entrichten. Die Anmeldungen erfolgen nur im Schullokal Lindenstr. 3, IV. Hof, rechts 3 Tr., am ersten Unterrichtstage. Arbeitslose haben un­entgeltlich Zutritt. Die Vorträge beginnen an den Wochentagen stets um 9 Uhr abends. Schluß gegen 10 Uhr.

Sonntag, vormittags 10 Uhr: Oekonomisch- historische Einzel vorträge.

1. Sonntag, den 18. April 1915: Die Geschichte des europäischen Staaten­systems. Vortragender: Ernst Däumig .

2. Sonntag, den 25. April 1915: Fünfzig Jahre wirtschaftliche Ent­wickelung in Deutschland . Vortragender: Dr. Rudolf Breit­ scheid .

3. Sonntag, den 2. Mai 1915: Das Eindringen des Finanzkapitals in die Industrie. Vortragender: Dr. Ernst Meyer.

4. Sonntag, den 9. Mai 1915: Die Handelspolitik des Reiches. Vor­tragender: Dr. Hermann Duncker .

5. Sonntag, den 16. Mai 1915: Die auswärtige Politik Deutschlands . Vortragender: Fduard Bernstein.

1. England. Allgemeines über Englands neuere Geschichte. Englands ökonomische Entwicklung, seine Verfassung und sein Parteiwesen. Die Arbeiterkämpfe an der Wende des 18. und 19. Jahrhunderts. Die revolutionäre Epoche der englischen Arbeiterbewegung. Die ersten Wahlrechtskämpfe und die Kämpfe um das Koalitionsrecht. Die große Niederlage von 1834 und ihre Wirkungen. Die Trennung der gewerkschaftlichen von der politischen Arbeiterbewegung. Die Chartistenbewegung und ihr Schicksal .- Die Annäherung an die liberale Partei. Die Ge- 6. Sonntag, den 30. Mai 1915: Der Kampf um Weltherrschaft und nossenschaftsbewegung. Die alte Internationale in England. Die zweite Wahlreform und der Zerfall der Internationale. Neuerwachen der sozialistischen Agitation.- Die Spaltungen in der neuen Bewegung. Die Gründung der Unabhängigen Arbeiter­Neue Fühlung mit der Gewerkschaftsbewegung. partei. Gründung der großen Arbeiterpartei. Der jetzige Stand der Bewegung und die Taktik ihrer Fraktionen im gegenwärtigen Kriege.

-

-

-

Das

Weltmacht. Vortragender: Fritz Elsner. Eintrittspreis 10 Pf. pro Vortrag. Anfang 10 Uhr vormittags, Ende gegen 12 Uhr. Die Alle Vorträge und Kurse finden im Hörsal, Lindenstraße 3, IV. Hof, rechts 3 Treppen statt.

Die Bibliothek steht allen Hörern der Vortrüge und Kurse gegen Vorzeigung der 2. Frankreich . Frankreichs ökonomischer und politischer Zu- Eintrittskarten Personalausweis und entsprechenden ( Miets­stand am Vorabend der großen Revolution. Die Compagno- kontrakt usw.) zur unentgeltlichen Benutzung zur Verfügung. Voigt- Theater. nagen. Die Revolution von 1789 und die Arbeiterkämpfe.- Sie ist an allen Unterrichtsabenden von 7-8 Uhr geöffnet. In Das Verbot der Koalitionen. der schulfreien Zeit nach Abschluß des vorliegenden Lehrplanes Das erste Kaiserreich. bonen. Das Bourgeoiskönigtum und das Aufkommen der sozia- erfolgt die Bücherausgabe jeden Donnerstag von 8-9 Uhr abends. listischen Bewegung.- Die Wahlkämpfe und die Unterdrückung Alle Zuschriften, der Vereine.

Badstr 58. Badstr. 58. Sonntag, den 18. April 1915:

Die schöne Holländeriu.

Bolksstück mit Gesang in 4 Aften von Anton Anno . Montag, 19. April 1915: Am Altar. Staffeneröffnung 7 Uhr. Anf. 8 Uhr.

Abarten. quismus.

-

-

-

Die Verschwörung der Gleichen. Der Karbonarismus unter den Bour­

-

Der Fourierismus, der Saintsimonismus und ihre die Schule oder Bibliothek betreffend, sind zu richten an den Bezirks­Dar Babouvismus und seine Nachfolger. Der Blan- bildungsausschuß Groß- Berlin, Berlin SW. 68, Lindenstraße 3. Die Nebenströmungen. Das Jahr 1848 und die Moritzplatz 4740/41.

-

Fernruf: 281/ 9*

Thonter- Folies- Coprices Freier Ruderbund Berlin . Allgemeine Ortskrankenkasse Verband der Hut- und Filzwarenarbeiter

Onkel Adi!

Sonntag, den 18.

8% in den Festsälen Alt- Berlin", Blumenftr. 10: 281/10

Kinodrama. Die Sprechstunde. Martin Kettner a. G. Reichshallen- Theater. Stettiner Sänger.

Zum Schluß:

Im Schühen­graben.

Militärisches Beitbild von Meysel. Anfang 7%, Uhr.

Lichtbilder- Vortrag.

Bilder aus dem Ruderleben. Eintritt 30 f. Anfang 27 Uhr.

Meistersaal Köthener Str. 38.

Am 27. April, abends 8 Uhr: Zum Besten d. Kriegsblinden II. Liederabend Osk. Sormeo 2

unter gütiger Mitwirkung von Herbert Klamt Eugen Moris. Starten zu 3, 2, 1 M. bei Raabe 1. Blothow, Musikh. Potsdamer Straße 21 und Abendkasse. Lieder: Schuman Wolf Wagner. Stöhr Brahms

Knaben- u. Jünglings- Anzüge

kauft man am billigsten

direkt in der Fabrik

Hoher Steinweg 15 Ecke Königstraße

im Fabrikgebäude 3 Treppen Einzelverkauf Bur an den Wookestagen nachmittags von 2-6 Uhr

Neukölln.

Am Donnerstag, den 29. April 1915, abends 8 Uhr, findet in den Bürgersälen zu Neukölln, Bergstraße 147, die

Ordentliche

und Arbeiterinnen Deutschlands .

Ortsverwaltung Berlin .

Mittwoch, den 21. April 1915, abends 8 Uhr, im Gewerkschaftshause, Engelufer 15, Saal 1:

Ausschuß- Versammlung Mitglieder- Versammlung.

statt, zu welcher die Vertreter der Arbeitgeber und der Versicherten hierdurch eingeladen werden.

267/4

Zagesodnung:

1. Geschäfts- und Kaffenbericht für das Geschäftsjahr 1911, 2. Bericht der Revisoren. Neukölln, den 17. April 1915.

Der Kaffenvorstand. Heinrich, II. Borsigender.

Zur Beachtung! Die den Bertretern zugesandte Einladung gilt als Legitimation und ist beim Eintritt in die Versammlung zur Eintragung in die Präsenzlifte vorzuzeigen. Bertreter, welche die Wählbarkeit ver­loren haben, sind aus dem Ausschuß ausgefchieden. Es wird ersucht, An träge und Beschwerden, bei denen die Einsichtnahme der Kassenatten er forderlich ist, spätestens einen Tag vor der Ausschuß- Versammlung mit zuteilen.

Gardinenhaus Bernhard Schwartz Berlin C, Wallstraße 18( Spindlershof), Draht- Adresse: Gardinenhaus Berlin . Gardinen. Portieren. Teppiche. Katalog sofort postfrei.

Auch Einzelverkauf!

-

Decken.

Gelegenheitsposten in allen Abteilungen.

Tagesordnung:

1. Bortrag des Genossen Eugen Brückner über: Die Unter itügungseinrichtungen während der Kriegszeit. 2. Berbands­angelegenheiten.

Der wichtigen Tagesordnung halber ist das Erscheinen aller Mitglieder dringend notwendig. Der Vorstand.

76/8

Verband der Sattler u. Portefeuiller

Ortsverwaltung Berlin .

Mittwoch, den 21. April, abends 8%, Uhr,

in den Arminhallen", Kommandantenstraße 58-59:

General- Versammlung.

1. Geschäftliches.

Tagesordnung:

2. Bericht und Abrechnung vom 1. Quartal 1915,

3. Sonstige Verbandsaugelegenheiten.

Ohne Mitgliedsbuch kein Zutritt. Auf vollzähliges und pünktliches Erscheinen rechnet

Die Ortsverwaltung.

157/4