Nr. 65.
"
Erscheint täglich auße: Montags. Breis pränumerando: Viertel: jährlich 3,30 Mart, monatlich 1,10 mt, wöchentlich 38 Big, fre: in's Haus. Einzelne Nummer 6 Bfg. Sonntags- Nummer mi: illuftr. Sonntags: Beilage Neue Welt" 10 Big. Voit- Abonnement: 3,30 Mt.pro Quartal. Unter Kreuz band: Deutschland u. DefterreichUngarn 2 Mt., für das übrige Ausland 3 Mt.pr.Monat. Einger. in der Post- Zeitungs- Breisliste für 1894 unter Nr. 6919.
Vorwärts
11. Jahrg.
Infertions- Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Beritzeile oder deren Raum 40 Bfg., für Vereins- und Beriammlungs- Anzeigen 20 Pfg Inserate für die nächste Nummer müssen bis 4 Ubr Nachmittags in Der Ervedition abgegeben werden. Die Grvedition ift an Wochen= tagen bis 7 lbr Abends, an Sonnund Festtagen bis 9 Uhr Vormittags geöffnet.
Fernsprecher: Amt I, 1508. Telegramm- Adresse: " Sozialdemokrat Berlin !
Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.
Rückblicke und Ausblicke.
Zum 18. März.
Sonntag, den 18. März 1894.
Expedition: SW. 19, 23enth- Straße 3.
Tag, nur einen, frei zu sein; es hatte den vom Machtvolutionszug durch ganz Europa , tämpfte nochmals das bewußtsein seines Gottesgnadenthums bis zur romantischen Proletariat zusammen mit dem Bürgerthum, aber als Ueberspanntheit erfüllten König vor sich zittern sehen, es hatte selbständiger Bundesgenosse. Es erhob seine eigenen FordeEin Gedenktag des kämpfenden, um seine Freiheit einen in dem starrsten Autoritätsglauben befangenen Brinzen rungen, die die Sicherheit der Existenz einem jeden gewähr fämpfenden Proletariats ist es, den wir heute feiern. Zwie- nach England und die Truppen, das in blindem Gehorsam ge- leisten sollten. Die Bourgeoisie täuschte und verrieth das fache geschichtliche Erinnerungen knüpfen sich daran. Nicht schulte Werkzeug jedweder Reaktion, aus den Thoren von Proletariat, und die Führer der Februarrepublik trieben nur der 18. März 1871 gehört uns, nicht nur die aus Berlin gescheucht. Einen Tag, nur einen war das Volk die durch Arbeitslosigkeit zur Berzweiflung gebrachten gesprochene sozialistische Erhebung der Pariser Kommune , frei, aber an diesem einen Tage erlosch der Glaube an die Arbeiter von Paris auf die Straße und in die Junischlacht. unser ist auch der 18. März 1848, der die Grundvesten des unzerstörbare Selbstherrlichkeit des Absolutismus, befestigte Fünf Tage kämpfte das Volk gegen die Uebermacht und Absolutismus in Deutschland erschütterte, den rocher de sich unauslöschlich in dem Volke das Bewußtsein, daß ihm mußte erliegen. Das Tischtuch war zerschnitten zwischen bronce, den ehernen Felsen, der seitdem der unaufhaltsamen Freiheit und Selbständigkeit erreichbar und gestaltbar sind. Proletariat und Bourgeoisie. Zerbröckelung verfallen ist. Eine proletarische Erhebung| Nur einen Tag hat es den Feuertrank der Freiheit ge- Dreiundzwanzig Jahre später trat das Pariser war der Berliner Barrikadenkampf und ein proletarischer kostet, aber dauernd durchglüht er seitdem seine Adern. Proletariat wieder selbständig auf die politische Bühne. Sieg, nicht einer der Bourgeoisie, obschon nur wenige der Damit hat der 18. März 1848 seine Aufgabe erfüllt; Es kämpfte nicht mehr für die Bourgeoisie, sondern Kämpfer des 18. März Sozialisten in unserem Sinne waren. was zunächst auf ihn folgte, ist von untergeordneter Be- gegen fie. Die Pariser Kommune war das erste BeiProletarier, Vorfämpfer des heutigen organisirten, ziel- destung. Um dem Volke seine Ideale zu verwirklichen, dazu spiel einer ausgesprochen proletarischen Erhebung und bewußten Proletariats waren es doch, die damals auf den waren die Verhältnisse nicht reif und nicht die Menschen. eine zunächst siegreiche Probe, aber es war doch wiederum Berliner Barrikaden gekämpft und geblutet haben und die Und weil die Zeit für eine ernstliche Neugestaltung nicht nur eine Kraftprobe, feine Schaffensprobe, und es konnte nach dem Siege in ihren Hoffnungen enttäuscht wurden. gekommen war, mußte die Reaktion eintreten, mußte den das nicht sein. Wohl war den Emanzipationsbestrebungen Eine instinktive proletarische Erhebung war die acht- reaktionären Klassen die entrissene Macht wieder in die des Proletariats die wissenschaftliche Grundlage gegeben, aber undvierziger, wie wenige Jahre vorher die Hungerrevolte Hände gleiten. Nebensächlich ist es, in welcher Weise sie noch fehlte den französischen Genossen, die in mannigfache der schlesischen Weber eine instinktive proletarische Erhebung ihre niedrige Rache nahmen; nebensächlich ob durch Zucht Schulen zersplittert waren, jede umfassende Organisation, war. Die schlesischen Weber wurden zur Empörung ge- haus, Galgen oder Standrechtskugeln die Vorkämpfer noch fehlte es ihnen für praktische Thätigkeit an dem getrieben durch die gewissenlose Ausbeutung habgieriger der Volksfreiheit zu den Märtyrern gemacht wurden; schulten Gemeinsinn, noch fehlte es ihnen an erprobten Fabrikanten. Verzweiflungsvoll gellte ihr Schrei, blind nebensächlich, auf welche Weise sich der wieder luftig Führern; sie konnten kämpfen für ihre Sache und für sie schlugen sie um sich, um nach einem Augenblick des Auf- gewordene Monarch aus seinen, in der Stunde sterben, aber sie konnten sie nicht gestalten in ihrem Sinn. athmens härterem Druck zu verfallen. Aber wenn für sich der Noth dem fiegreichen Volke gegebenen Königsworten So mußte auch diese heldenmüthige Erhebung zu Grunde selbst sie nichts errangen, so hallte ihr Nothschrei doch wie herausdrehte und herausdeutelte; nebensächlich ob mit oder gehen, so konnte auch sie nur die Saat ausstreuen für ein Weckruf durch die deutschen Gauen, die Herrschenden ohne Phrase die Bourgeoisie, durch den Sieg des Proletariats fünftige Ernten. mahnend, daß die Ausbeutung eine Grenze erreicht, wo in erschreckt, den einstigen Bundesgenossen verrieth, um sich von Und wir, das organisirte Proletariat Berlins , Deutsch den Unterdrückten der Menschenstolz sich aufbäumt und sie den Machthabern den ungestörten Genuß des heiligen Eigen- lands und der anderen Länder, was sind uns die beiden zu Verzweiflungsthaten treibt die Unterdrückten auf- thums und die Ausbeutung der Arbeit sichern zu laffen- Erinnerungstage des 18. März? Sind sie mehr noch für uns rüttelnd aus ihrem Schlummer und ihnen den Hoffnungs - nebensächlich das alles! Die leuchtende Hauptsache aus der als historische Erinnerungsfeste? Sie waren Kraftproben und schein in die Seele werfend. deutschen Revolution von 1848 find die wenigen Tage des sie sind uns deshalb Zukunftsbürgschaften, aber sie sind uns Wie ein fahles Wetterleuchten in dunkler Nacht zuckt proletarischen Sieges, denen der wichtigste, der 18. März keine Vorbilder; die Geschichte wiederholt sich nicht, am die schlesische Hungerrevolte auf am Horizont der deutschen als Symbol dient eine siegverheißende Zukunftsbürgschaft. wenigsten lassen sich Ereignisse der Vergangenheit künstlich Geschichte; unter hellleuchtenden Blitzen mit rollendem Und wie dem deutschen Proletariat der 18. März 1848 nachahmen. Donner wie ein Frühjahrsgewitter im Morgengrauen er gehört, aber das Proletariat aller Länder seinen Antheil Je weiter das organisirte Proletariat sich ausbreitet, je schütterte und erfrischte der Barrikadenkampf am 18. März daran hat, so haben auch wir unseru Autheil am 18. März tiefer es sich erfüllt hat mit der Erkenntniß der wirthschaftunser Volk. Mit der Verzweiflung über die wirthschaftliche 1871, dem Siegestage des Pariser Proletariats, auch diese lichen Entwicklung, je klarer es sein Ziel vor Augen Noth hatte sich die Empörung über die politische Unter- Erinnerung eine Zukunftsbürgschaft nicht nur an sich, sieht, je entschlossener es die Wege zu diesem Ziele drückung, der Durst nach Freiheit, die seitdem zu dem tiefen sondern im Vergleich insbesondere mit den voraufgegangenen betritt, um so mehr wird es sich bewußt, daß seine Aufgabe Empfinden verschmolzen, das deutsche Proletariat durch Erhebungen der Proletarier Frankreichs ! Welcher Fort- eine Aufgabe großartigsten Schaffens ist, daß es die Macht glüht, immer neue Genossen werbend und begeisternd für schritt in der Bewegung, seit zum ersten Mal 75 Jahre und die Kraft zu diesem Schaffen erst sichern muß durch die das große Ziel, Freiheit und Wohlfahrt dem Volke zu zuvor die Verschwörung Babeufs die Sache der Arbeiter Ausbreitung seiner Ideen und daß es nur in der Abwehr sichern auf allen Lebensgebieten. sonderte von der des Bürgerthums, des damaligen gegen schaffenshindernde Gewaltthaten der Feinde selber
-
Aber kein flares Erkennen der Ziele und Wege, ein Leiters der revolutionären Bewegung. In der Juli- Gewalt gebrauchen darf. Und in dieser Erkenntniß marschirt instinktives Empfinden nur war es im Jahre 1848, was revolution 1830 leistete das französische Proletariat es fest und unerschütterlich seinem Ziele zu, das die Vordas Berliner Proletariat auf die Barrikaden trieb; ein der Bourgeoisie nochmals willige Gefolgschaft, um fämpfer früherer Tage erst brechenden Auges ahnend gelebenerweckender Hauch der scharfen Märzenluft nach langer dann für seine Leichtgläubigkeit 18 Jahre lang gestraft schaut. Doch stets wollen wir in dankbarer Grinnerung dieser Winternacht entfachte die Bedrückten zur That, zu einer und heilsam enttäuscht zu werden durch das Bürger- König- todesmuthigen Vorkämpfer gedenken, fest entschlossen, das Kraftprobe, deren Werth in dem Augenblickssiege liegt. thum der Orleans , diese verächtliche Ausbeutungsorganisation heilige Vermächtniß zu vollstrecken, das sie uns hinterDeutsches Volt, die Bevölkerung einer deutschen Haupt mit konstitutioneller Maste. 1848 in der französischen ließen: die Befreiung des Menschengeschlechts von aller und Residenzstadt noch dazu, hatte es gewagt, nur einen Februar- Revolution, die das Signal war für den Re- Ausbeutung und Unterdrückung.
Feuilleton. Helene.
Nachdruck verboten.]
[ Alle Rechte vorbehalten [ 70
er das frische Grab mit weißen Rosen und Nelken völlig überdeckt.
Ein leiser Morgenwind trug den süßen Blumenduft ihm entgegen, und weiter und weiter über das öde Feld. Der Mann stand überrascht und furchte die Brauen, dann kam ein nachdenklicher Zug in sein Gesicht und leise schüttelte er das borstige Haupt.
*
„ Es ist alles bereit... wir können nichts thun, als
warten."
-
„ Warten warten!" wiederholte Ostrowski, wie lange denn? Bis Ihr entdeckt seid- bis das Nest aufgehoben wird? Es wundert mich ohnedies, daß es noch nicht geschehen ist."
Er näherte sich einem Fenster, dessen nach innen gehende Flügel offen standen, während es nach außen mit einer Lade verschlossen war, und prüfte den Verschluß.
" Seit Ihr sicher, daß durch diese Rize kein Lichtschein bringt, der Euch verrathen könnte?" Das Licht ist sehr schwach."
Roman in zwei Bänden von Minna Kautsky . Es war ein öder Acker, hoch und einsam gelegen, die frisch gesetzten Zypressen und Lebensbäume hatten noch feine festen Wurzeln geschlagen. Saftlos, in ihren Kronen Der elegant möblirte Salon der russischen Villa Vogelgebeugt, standen sie da, den Boden ringsum mit ihren sang sah düster und dunkel aus im Scheine der einzigen abgefallenen röthlichen Nadeln färbend. Das dürftige Lampe, die auf einem Guéridon brannte und mit einem Gras, das in einzelnen langen Halmen emporgesproffen, blauen Seidenschirme verdeckt war. war Don der Sonne verbrannt, die jetzt noch, Eine Chaiselongue, mit blauem Sammt montirt, war in ihrem tiefen Stande, von rothen Wolken umsäumt, herangezogen, und Lazar von Kissen unterstüßt, lag ausheiß vom Himmel strahlte. Sie beleuchtete mit einem gestreckt auf derselben. goldenen Schimmer die weißen niederen Holzkreuze, die Seine Beine das rechte hatte eine schwere Verin Reihen gestellt, die letzte Ruhestätte derjenigen bezeich- wundung davongetragen steckten in einer Art Rüstung Lazar machte eine Bewegung, die Sofia unverzüglich neten, die besitz- und ruhelos hier in der Fremde gestorben aus Draht, wodurch sie vollständig fixirt waren. leichte Decke verhüllte sie; sein Oberkörper war mit einem.
waren.
Ohne Gefolge, sang- und klanglos wurden sie hier begraben, und feine Blumen schmückten die kleinen Hügel. Auch Atschin wurde in gleich stiller Weise in die Grube gesenkt.
-
И
Aber die Nacht ist dunkel und die Späher verdoppelt. Die russischen Agenten sind halb rasend, daß sie den Romplizen noch immer nicht entdeckt haben."
Eine an seine Seite brachte.
entnommen.
Ostrowski saß in einem Lehnstuhl neben ihm, während Sofia Alexandrowna, an einem Tische stehend, damit beschäftigt war, einen festgestopften Reisesack mit Riemen zu
Der Todtengräber schaufelte nicht ohne Mühe die harte, vertrocknete Erde auf, um die Grube zu füllen und sammen zu schnüren. fie darüber zu häufen.
einem dumpfen, bekümmerten Ton und drückte die schlanken ,, Sie lassen indeß Andere für mich büßen", sagte er in Finger fest gegen die Lippen. seiner raschen Weise.
in
Sie thun, was sie können", versetzte Ostrowski in Schon sind Einige ausgewiesen, Georg Andrejewitsch
flehentlicher Geberde beide Hände entgegen, ihn mit den
Gs herrschte eine feierliche Stille ringsumher. Nur auf Mitternacht . Mit hohem Ton, in haftiger Eile rasselte Die kleine Barockuhr, die auf dem Kamine stand, zetgte ist darunter und der arme Pisanoff und- die Cicaden sangen ein Lied und roth und breit, einer fie eben ihre zwölf Schläge herunter. Purpurdecke gleich, ruhten die warmen Strahlen der untergehenden Sonne auf dem nun errichteten Hügel.
Dann sant die Sonne langsam hinter die Berge hinab, und Alles wurde farblos und grau.
Der Todtengräber hatte sein Tagewerk vollbracht, stellte den Spaten bei Seite nud ging nach Hause. Als er am nächsten Morgen den Friedhof betrat, fand
nicht
-
Ostrowski sprang in die Höhe. " Zwölf Uhr sie sollten schon da sein ich begretfe es war doch alles festgesetzt, oder nicht?" Sofia nickte zustimmend, während sie die Schnalle befestigte, wobei ihre Hände ein wenig zitterten.
Dann stellte sie den Sack bei Seite, mit einem Seufzer der Ungeduld und nervöser Erregtheit:
Augen beschwörend, er möge nicht weiter sprechen. Dieser begriff ste.
Nun, nun," bemerkte er einlenkend," Georg hat sich nach London gewendet und die Pisanoff's wollen nach Paris , das ist wohl nicht das Schlimmste."
Er steckte die Hände in die Taschen und begann im Zimmer auf und nieder zu gehen.
GO