Einzelbild herunterladen
 

Gewerkschaftliches.

Keine Erhöhung der Teuerungszulagen im sächsischen Bergbau.

Die sächsischen Bergarbeiter hatten, ebenso wie die Berg­arbeiter des übrigen Deutschlands , an die Bergverwaltung die Forderung gerichtet, die bisher bewilligte tägliche Teuerungs­zulage von 20 Pf. für Unverheiratete und 30 Pf. für Ver­Heiratete auf das Doppelte zu erhöhen. In den letzten Tagen fanden darüber Verhandlungen zwischen den Bergverwaltungen und Arbeiterausschüssen statt, aber ohne Ergebnis, da die Verwaltungen erklärten, über die erwähnte Teuerungszulage nicht hinausgehen zu können.

Mehr Erfolg hatte eine Eingabe der sächsischen Berg­arbeiter an das Ministerium um Zubilligung eines größeren Brotquantums. Darauf ging am 13. Mai folgendes Autwort schreiben ein:

"

glieder, darunter 45 855 weibliche. 18 998 Mitglieder waren am| sozialdemokratische Voltsmasse. Was wir immer betont haben.- Jahresschluß zum Heeresdienst eingezogen, gegenwärtig ist die Biffer Konnte die Sozialdemokratie den Strieg verhindern? Die Ursachen auf 26 300 angewachsen. des Krieges. Die diplomatische Schuldfrage. Die Größe der 2 771 494 m., im Gefahr. Die Stellungnahme der Sozialisten in den Weststaaten. Für Unterstützungen wurde aus- Die ruffische Tattik und Theorie. Nation und Internationale.

M.

Die Reineinnahme betrug im Jahre 1913 Jahre 1914= 2199 621 199 6 gegeben:

Unterstügung:

Kranken-. Arbeitslosen­Sterbe

==

1914

1913

Reises.

Streit Maßregelung

423 214 M. 310 845 17 545 54 626 920 928

292 512 M.

913 601

"

" 9

19 708

"

"

31 008

"

"

126 205

"

"

Umzugs.

91 050 13 863 15 598 12 818

34 160

"

"

10 812

"

"

19 993

" P

"

7422

"

101 619 10 881

"

"

Not­Rechtsschutz­Familien­

Weihnachts.

P

-

-

Verlustlisten.

Die Verlustliste Nr. 234 der preußischen Armee ent­hält Verluste folgender Truppen:

Generalfommando des 15. Armeekorps.

5. Garde- Reg. zu Fuß; 1. Garde- Res. und 2. Garde- Ersatz­Reg.; Garde- Gren.- Reg. Alerander; Garde- Füsilier- Reg.; Garde­Rej.- Schüßen- Bat.; Lehr- Inf.- Reg.; Grenadier -, bzw. Infanterie-, bzw. Füsilier- Regimenter Nr. 1, 6, 9, 10, 11, 12, 14, 17, 18, 19, geblieben, während die Ausgabe für Unterstützungen Die Einnahme ist gegen das Vorjahr um 571 873 M. zurüd- 20, 21, 22, 27, 28, 30, 31, 33, 34, 37, 39, 42, 44, 48, 53,54, 55, fegt man 57, 58, 59, 61, 62, 63, 67, 69, 72, 76, 77, 86, 89, 90, 91, 92, 94, den Posten für Streikunterstüßung ab, weil er sich mit dem Vorjahr 96, 97, 98, 99, 112, 113, 115, 116, 117, 131, 132, 142, 143, 144, Auf Ihre Eingabe vom 29. April wird Ihnen mitgeteilt, daß nicht vergleichen läßt- um 502 057 m. gestiegen ist. Dieses Er- 146, 147, 148, 150, 151, 152, 154, 156, 158, 160, 166, 173, 174, 175, das Ministerium des Innern eine Mehrzuteilung von Brot an gebnis war mit einiger Sicherheit vorauszusehen; es war die Ur- 176; Ref.- Inf.- Regimenter Nr. 5, 9, 15, 17, 19, 26, 27, 29, 30, die Bergarbeiter in reifliche Erwägung gezogen hat. Die be- fache, die den Verbandsvorstand zu seinem Vorgehen, die Unter- 32, 38, 48, 55, 61, 64, 66, 67, 68, 69, 71, 76, 77, 80, 82, 88, 90, 91, teiligten Kommunalverbände sind um deswillen in einer schwie- stügungen neu zu regeln, nötigte. Wichtigste Aufgabe für die Ver- 94, 110, 111, 118, 201, 203, 204, 205, 213, 223, 226, 235, 240, 249, rigen Lage, weil es sich um Gegenden mit überwiegender Ar- bandsleitung mußte es sein und muß es bleiben, die Organisation 252, 255, 256, 261, 263, 264, 266; Erjab- Inf.- Regimenter Nr. 29 beiterbevölkerung handelt, in denen eine Ersparnis an durch die gegenwärtige Krise sicher hindurchzusteuern, um sie der und v. Reinhard; Landwehr- Inf.- Regimenter Nr. 8, 10, 17, 22, Mehl, die einem Teile einem Teile der Bevölkerung wieder zugute Textilarbeiterschaft als Mittel zur Wahrnehmung ihrer Interessen 24, 26, 32, 47, 52, 60, 76, 77, 82, 87, 99; Landwehr- Ersatz- Inf.­tommen könnte, schwer gemacht werden fann; es würde nach dem Kriege zu erhalten. Reg. Nr. 5 der Landwehr- Div. v. Menges; Besatzungs- Reg. Nr. 1, also jede Mehrzuteilung einen Fehlbetrag zur Folge haben 4 und 7 Posen der Besazungsbrig. Nr. 1 bztv. 4 bzw. 3; Feld- Bat. müssen, der für den ganzen Bezirk gefährlich werden könnte. Da auf der anderen Seite jedoch eine Unterstügung der Bergarbeiter Kriegszulagen im Dresdener Transportgewerbe. Reiser des Detachements Plantier; lleberplanmäßiges Landwehr­Inf.- Bat. Nr. 5 des 4. Armeekorps; Brig.- Grjaß- Bataillone Nr. als sehr erwünscht anerkannt wird, soll versucht werden, einen Die Verwaltungsstelle Dresden des Transportarbeiterverbandes 6, 11, 18, 20, 24, 26, 32, 39, 42, 58, 84; Landwehr- Brig.- Ersaß­Ausgleich durch Zuweisung von Mehl durch die Landesverteilungs- hat in den letzten Monaten wiederholt an die in Frage kommenden Bataillone Nr. 11, 38; Landsturm- Jnf.- Bataillone: 2. Aachen , stelle für diesen besonderen Zweck zu beschaffen. Die hierfür Unternehmerverbände oder auch an die Unternehmer einzeln Ein- I Beuthen , I Bitsch, 2. I Breslau, I Darmstadt, Düren , III Frank­erforderlichen Feststellungen sind angeordnet worden." gaben um Gewährung von Teuerungszulagen gerichtet. Die ganze furt a. O., 1. Gotha , Jülich , Rattowik, IV Mez, Rastenburg , gewerbe wurden Striegszulagen von 2 M. wöchentlich, im Möbel- sturm- Inf.- Ersatz- Bat. IV Braunschweig; Jäger- Bataillone Nr. 2, aktion hatte ein erfreuliches Ergebnis. Im Fuhr- und Speditions- Samter, 4. Trier , III Wahn, Woldenberg und Nr. 52; Land­transportgewerbe von 10 Prog. für Afford und 5 Proz. für Lohn- 3, 6, 9, 10, 11, 14; Ref.- Jäger- Bataillone Nr. 1, 17, 21, 22; Ma­arbeiter, im Speichereigewerbe von 10 Broz, in den Kohlengroß schinengewehrabteilung Diedenhofen ; Festungs- Maschinengewehr­handlungen um 4 Pf. für die Stunde, im Reinigungsgewerbe von Komp. Nr. 9; Feld- Maschinengewehr- Bug Nr. 35. 2 M. wöchentlich und in verschiedenen anderen Zweigen von 2 bis 5 M. wöchentlich gewährt. Auch im Handelsgewerbe, speziell in verschiedenen Warenhäusern, haben die Handelshilfsarbeiter Kriegs­zulagen von 1 bis 3 M. erhalten. Im ganzen sind rund 1800 Ver­bandsmitglieder in den Genuß von Teuerungszulagen gelangt. Die Bewilligung von Teuerungszulagen wäre im Hinblick auf die hiesigen Lebensmittelpreise dem ganzen deutschen Unternehmer tum recht dringend zu empfehlen.

Es besteht demnach wenigstens die Aussicht, daß den Es besteht demnach wenigstens die Aussicht, daß den Bergarbeitern etwas mehr Brot zugeteilt werden kann. Das Mitnehmen von anderen Nahrungsmitteln in die Grube hat fich nicht bewährt, weil durch die Temperatur die Speisen schlecht wurden und für die Bergarbeiter die Gefahr bestand, nicht nur finanziell, sondern auch gesundheitlich geschädigt zu

werden.

Deutsches Reich .

Der Textilarbeiterverband im Jahre 1914. Der Stampf um bessere Lohn- und Arbeitsbedingungen mußte im Textilarbeiterverband, wie in fast allen Gewerkschaften, von Kriegsbeginn an zurückstehen. Burgfrieden wurde zur Lofung! Die Unternehmer in der Textilindustrie haben leider in vielen Fällen die Gelegenheit benugt, ihren Arbeitern Lohnreduktionen aufzuzwingen. Diese Fälle werden nicht vergessen.

Ausland.

Reg. der Gardes du Corps; Dragoner Nr. 2, 5, 15, 16, 21; Sufaren Nr. 1, 11, 12; Ulanen Nr. 2, 3, 15; Ref.- lllanen Nr. 5; Jäger zu Pferde Nr. 8, 10; Res.- Ersatz- Eskadron des 1. Armee­forps. 6. Garde- Feldart.- Reg.; Feldart.- Regimenter Nr. 8, 11, 14, 15, 22, 34, 39, 40, 43, 50, 75, 237; Ref.- Feldart.- Regimenter Nr. 7, 15. Fußart.- Regimenter Nr. 3, 5, 7, 10, 18; Res.- Fußart.- Regi­menter Nr. 1, 8, 13; Fußart.- Bataillone Nr. 1, 21; Ref.- Fußart.­Bat. Nr. 26; Landsturm- Fußart.- Bat. des 5. und solches des 15. Armeekorps; Habiben- Bat. Nr. 9.

Einheitsbestrebungen der Schweizer Eisenbahner. 40 000 schweizerische Eisenbahner sind in zahlreichen Berufs. 36; Pinter- Bataillone: II. Nr. 3, I. Nr. 4, I. und II. Nr. 5, 1. Garde- Pionier- Bat.; Pionier- Regimenter Nr. 19, 25, 30, organisationen mit einer Anzahl ständiger Sekretäre und Redakteure II. Nr. 6, II. Nr. 8, I. Nr. 9, L. Nr. 11, II. Nr. 14, I. und II. Mit Ausbruch des Krieges wurde die Arbeitslosigkeit im Ge- sowie neun Fachzeitungen gewerkschaftlich organisiert. Der Verband Nr. 15, I. Nr. 16, I. Nr. 17, I. Nr. 21; Pionier- Ersatz- Bat. Nr. 21; werbe eine ganz ungebeure( Ende August 28,2 Proz.), so daß sich schweizerischer Eisenbahnangestellter bildet den weiten Rahmen für Bionier- Versuchs- Stomp.; Res.- Pionier- Komp. Nr. 45; 1. Land­der Verbandsvorstand vor die Notwendigkeit gestellt fah, das Unter- alle Fachorganisationen, eine sehr lodere Bentralisation. Der Krieg wehr- Pionier- Komp. des 10. Armeekorps; Scheinwerferzug Nr. 53; stüßungswesen auf eine völlig neue Basis zu stellen. Stranken-, hat den Eisenbahnern so schwere Nachteile und eine so schlechte Be Mittere Minenwerfer- Abt. Nr. 115; Schwere Minenwerfer- Abt. Reises, Streit und Gemaßregeltenunterstützung wurden vorläufig handlung durch den Bundesrat und die Bundesbahnen gebracht, daß Nr. 38. aufgehoben, die Arbeitslosenunterstügung auf zwei Drittel und sie 17 bedeutende Beschwerdepunkte aufgestellt haben und sich mit später auf die Hälfte der statutarischen Säge beschränkt. Für die dem Gedanken der Schaffung eines starten Zentralverbandes mit Familien der zum Heeresdienst einberufenen Mitglieder wurde die einem einzigen Organ, das dann täglich erscheinen soll, beschäftigen. ersten zwei Monate eine befondere Unterstützung gezahlt, die aber Ende September in Wegfall fam, da mittlerweile das Unterstützungs­wesen in den Gemeinden mehr und mehr geregelt wurde. Bei Ausbruch des Krieges war der Verband in einen schweren Der Schweizerische Lebens- und Genußmittelarbeiterverband hat Kampf mit den organisierten Unternehmerrn der Niederlaufis ver- für seine Mitglieder in La Tour de Peilz bei Vevey mit der Tabak­widelt. Wegen geringfügiger Lohnforderungen einiger Walfer und Bigarrenfabrik von Rinsoz- Spörri einen Tarifvertrag abgeschlossen, waren dort zirka 30 000 Tertilarbeiter ausgesperrt. Von Verbands- nach dem die Arbeiterinnen minimale Stundenlöhne von 35 bis mitgliedern waren 15 319 beteiligt, darunter 9561 Arbeiterinnen. 40 Cts., die männlichen Arbeiter einen Affordlohn von 5,50 Fr. für Der Kampf wurde mitten in den Unterhandlungen infolge des 1000 Stück Zigaretten erhalten. Diese Lohnsäge sollen gegenwärtig Krieges von beiden Teilen resultatlos abgebrochen, die höchften in der Schweiz sein. Der Tarifvertrag anerkennt ferner den gewerkschaftlichen Arbeitsnachweis und den Gewerkschaftszwang für das gesamte Personal.

An sonstigen Bewegungen waren bis zum Kriegsausbruch 117 erledigt, die sich auf 620 Betriebe mit 26 018 beteiligten Personen erstreckten. Mehr als die Hälfte der Beteiligten, nämlich 13 322, waren Arbeiterinnen. Erreicht wurde für 1368 Personen eine wöchentliche Arbeitszeitverkürzung von 2425 Stunden und für 7505 Berfonen eine wöchentliche Lohnerhöhung von 12 022 M. Tarif verträge wurden in acht Fällen für 1152 Personen abgeschlossen. In 35 Fällen waren 3359 Personen an sonstigen Verbesserungen beteiligt.

Zu Beginn des Jahres zählte der Verband 138 079 Mitglieder, darunter 54 113 weibliche; am Schluffe des Jahres 101 904 Mit­

Deutsches Theater

Direktion: Max Reinhardt .

8 Uhr: Die Mitschuldigen. Das Jahr­

marktsfest zu Plundersweilern.

Sonntag: Die Mitschuldigen.

Das

URANIA

Taubenstraße 48/49.

4 Uhr( halbe Preise):

Jahrmarktsfest zu Plundersweilern. Der Kanal u. die Ostküste Englands. Kammerspiele

8 Uhr:

8 Uhr: Der Weibsteufel. Die Winterschlachten in Masuren

Sonntag: Der Weibsteufel.

Theater für Sonnabend, den 29. Mai, Berliner

Theater

8 Uhr: Extrablätter!

Deutsches Künstler- Theater

8 Uhr: Datterich

Deutsches Opernhaus, Charlottenb. 8 Uhr: Oberon

Friedrich- Wilhelmstädt. Theater

8% U.: 0 diese Leutnants!

Kleines Theater

Scherz, Satire, Ironie 8 Uhr: u. tiefere Bedeutung Komische Oper

810 U.: Der Opernball

Lessing- Theater

7% U.: Peer Gynt

Lustspielhaus

8.Uhr Ein Prachtmädel

Montis Operetten- Theater

Schiller- Theater 0.

8 Uhr: Nacht und Morgen

Schiller- Th. Charlottenbg.

8 Uhr: Lumpacivagabundus

Thalia- Theater 8Uhr: Alt- Berliner Possen- Abend: Das erste Mittagessen. Hermann und Dorothea. Guten Morgen, Herr Fischer! Theater am Nollendorfpl. 8, U.: Immer feste druff! Sonnt. 3, U.: Der Graf v. Luxemburg Theater des Westens

8 Uhr: Der brave Fridolin

Theater in der Königgrätzer Straße

8 Uhr: Die fünf Frankfurter

Trianon- Theater

Gastspiel Louis Treumann . 8 Uhr Wie man einen Mann gewinnt

8 Uhr: Hoheit tanzt Walzer

Residenz- Theater

Sonnt. 3, U.: Die Waise aus Lowood.

Volksbühne. Theater am Bülowplatz

8 Uhr: Das kommt davon Uhr Rösickes Geist

Rose- Theater.

8.Uhr Wie deutsche Helden sterben

Gartenbühne: Buschlies'l.

Walhalla- Theater. 8 Uhr: Die Jagd nach dem Glück.

Gartenbühne: Apollo- Sänger.

Voigt- Theater.

Badstr. 58.

Täglich:

Badstr. 58.

Carmen.

Großes Ausstattungsstück in 5 Bildern.

Erstklassiges Varieté

Staffeneröffnung 10 Uhr. Anf. 4 Uhr. I

Ein neuer Tabakarbeitertarif in der Schweiz .

Aus der Partei.

Die Sozialdemokratie im Weltkrieg" so betitelt sich ein neues soeben im Vorwärts- Verlag erschienenes Buch des Gen. Dr. Eduard David , M. d. R., Preis 2 M.( 192 Seiten.)

graphen- Bat. Nr. 3; Feld- und Festungs- Luftschiffertruppe. Eisenbahn- Reg. Nr. 1; Armee- Telegraphen- Abt. Nr. 9; Tele­Garde- Train- Ersatz- Abt.; Divisions- Brückentrain Nr. 1 des Gardekorps; Fuhrpark- Kolonne Nr. 9 des 6. Armeekorps und Nr. 111; Magazin- Fuhrpark- Kolonne Nr. 114; Landw.- Bäckerei­Kolonne Nr. 2 des 4. Armeekorps. Munitionsfolonne Nr. 2 des 21. Armeekorps. Sanitäts- Komp. Nr. 111; Ref.- Sanitäts- Komp. Nr. 12 des und Landw.- Sanitäts- Komp. Nr. 26 des 15. Reservekorps; Kriegs­lazarett- Abt. Nr. 130 des 17. Armeekorps. Armierungs- Bataillone. Kriegsbekleidungsämter.

8.

Die bayerische Verlustliste Nr. 185 bringt Verluste des Inf.- Leib- Reg.; 1., 4., 5., 7., 8., 9., 10., 11., 12., 13., 14., 15., 16., 18. und 20. Inf.- Reg.; Ref.- Inf.- Regimenter Nr. 4, 5, 6, 7. Der Schluß der fächsischen Berlustliste Nr. 151, deren In­halt bereits gestern mitgeteilt wurde, wird veröffentlicht.

Die württembergische Verlustliste Nr. 188 enthält Ver­lufte des Inf.- Reg. Nr. 120; Landw.- Inf.- Reg. Nr. 120; Grenad. Reg. Nr. 123; Inf.- Reg. Nr. 126; Feldart.- Reg. Nr. 65; 2. Feld­

Der Inhalt des Buches gruppiert sich nach folgenden Kapiteln: Unsere Erklärungen im Reichstage und ihre Bekräftigung durch die pionier- Komp.; Sanitäts- Kraftwagen- Kolonne Nr. 4.

Palast

Theale

Zes

Nur noch bis 31., täglich& Uhr: Georg,

der fallende Mensch Henry Bender - Lotte und Käte

Holz

Erna Offeney

die ,, Teckellade" die Wunder­zwerge usw.

WINDER BARTEN

99

Venus im Grünen".

Operette in 1 Akt. Musik von Oskar Straus . Mitwirkende: Else Berna. Lutti Werkmeister vom Thalia­Theater, Berlin . Karl Bach­mann. Julius Spielmann. Ferner: Der abwechselungs­reiche Mai- Spielplan mit Rita

Sacchetto Else Bötticher

und

10 hervorragenden Kunstkräften.

Reichshallen- Theater.

Stettiner Sänger. Im Schüßen­graben.

Zum Schluß:

Militärisches Zeitbild von Mehsel. Anfang 8 Uhr.

Etzel

MANOLI