Einzelbild herunterladen
 

Dem Andenken unserer auf dem Kriegsschauplah gefallenen Genossen!

Am 20. Juli fiel auf dem Schlachtfelde der Genosse

Wilhelm Aude

Bezirk 212.

Ferner fiel auf dem Schlachtfelde der Genoffe

Alwin Röhrig

Bezirk 123.

Am 31. Juli fiel der Bezirksführer

Paul Stolp

Bezirk 102.

Am 23. Juli fiel auf dem Schlachtfelde der Genoffe

205/17

Georg Unger

Bezirk 135. Schönleinstr. 18.

Sozialdemokr. Wahlverein f. d. 2. Berl. Reichstagswahlkr.

Am 16. Juli fiel der Arbeiter

Theodor Hoheisel

Blumenstr. 30. Bezirk 264.

Am 17. Juli fiel der Privatsekretār

Joseph Schumacher

Stralauer Allee 17f. Bezirk 297 I.

Am 2. August fiel der Schreiber

Paul Graf

Am 21. Juli fiel in den Kämpfen der Klempner

226/20

Franz Rostig

Swinemünder Str. 54. 8. Abt., Bezirk 602. Sozialdemokr. Wahlverein f. d. 6. Berliner Reichstagswahlkr.

Am 14. Juli gefallen der Hausdiener

Walter Lahnt Brusendorfer Str. 2. 11. Bezirk.

Am 17. Juli gefallen der Werkzeugmacher Max Neitzke Weisestr. 2. 22. Bezirk.

Im Felde gefallen der Stellmacher

Bruno Hieckmann

Steinmetstr. 110. 19. Bezirk.

Infolge Kopfschusses fiel der Pader

238/4

Am 29. Juni

Reichenberger Str. 129. Bezirk 199 II.

Am 19. Juni

Im Juli fiel der Sattler

213/19

Oskar Jügler

Fürstenwalder Str. 2. Bezirk 272 I.

Sozialdemokr. Wahlverein f. d. 4. Berliner Reichstagswahlkr.

Gefallen am 27. Juli der Gärtner

Joachim Burda

Prenzlauer Str. 11a.

Infolge eines Kopfschusses verstarb am 1. Auguft in einem Feld­

lazarett der Kuticher

222/18

Gustav Paulwitz

Georgenkirchstr. 56. Bezirk 443, II. Abteilung.

251/7

15/9

Sozialdemokr. Wahlverein f. d. 5. Berl. Reichstagswahlkr.

13/14

Infolge eines Brustschusses fiel am 17. Juli Otto Aursch

Lychener Str. 19. 5. Abt., Bezirk 533a.

Am 14. Juli fiel der Schloffer

Hugo Knochen

Dänenstr. 20. 6. Abt., Bezirk 561.

Desgleichen der Schriftseger

Karl Berg

Dänenstr. 15. 6. Abt., Bezirk 561.

Bei einem Sturmangriff fiel am 28. Juli der Former

Hermann Dörfer

Briezener Str. 28. 18. Abt. , Bezirk 818a.

Am 30. Juli starb an Herzschlag( bei der Ausbildung) der Mechanifer

Erich Witscher

Liebenwalder Str. 84. 20. st., Bezirk 784.

Bei einem Gefecht fiel am 24. Juli unserer früherer Bezirksführer, der Steinbruder

Max Neugebauer

Kameruner Str. 39. 22. abt., Bezirk 775a.

Verband der Schneider, Schneiderinnen und Wäschearbeiter Deutschlands .

Filiale Berlin .

Dem Andenken unserer auf dem Kriegsschauplah gefallenen Kollegen!

Am 15. Juli fiel der Herrenmaßschneider, Kollege Kurt Dietz

im Alter von 34 Jahren,

ferner fiel am 25. Mai der Herrenmaßschneider, Sollege Albert Conrad

im Alter von 31 Jahren,

sowie am 30. Juni der Herrenmaßschneider, Stollege Willi Blankenstein

im 28. Lebensjahre.

Die Ortsverwaltung.

Verband der Gemeinde- u. Staatsarbeiter

Filiale Groß- Berlin.

Den Mitgliedern zur Nachricht, daß folgende Kollegen auf dem Schlachtfelde gefallen sind:

Friedrich Kinder, Deffentl. Beleuchtung. Karl Neumann, 30. Revier- Inspektion.

Bauverwaltung

Erich Bartsch, Mitglied b. Ortsverwaltung). Erich Vorpahl, 21. Revier- Juspektion. Ernst Reichelt, Straßenreinigung. Otto Aursch, Straßenreinigung.

35/3

Wir werden ihnen ein ehrendes Andenken bewahren. Die Ortsverwaltung.

18/11

245/1

196/1

196/2

Willi Krell

Schillerpromenade 3. 22. Bezirk

Sozialdemokratischer Wahlverein Neukölln.

Karl Eberhardt

Haefelerstr. 12e.

Otto Habicht Kaiser- Friedrich- Str. 6.

Sozialdemokratischer Wahlverein Charlottenburg .

Am 30. Juli fiel unser Genoffe, der Kutscher

Paul Krickow

früher 6. Bezirk.

Sozialdemokrat. Wahlverein Berlin- Schöneberg.

Auf dem Schlachtfelde fiel am 15. Juli 1915 unser braver Genosse Karl Dietz

Rüdigerstr. 43. 79. Gruppe.

Sozialdemokrat. Wahlverein Niederbarnim . Bez. Lichtenberg.

Gefallen unser Genosse

Otto Schoel.

Gefallen am 21. Juli 1915 unser Genosse

August Borchard .

Soziald. Wahlverein Kreis Niederbarnim , Bez. Weißensee.

Als Opfer des Weltkrieges fiel der Maurer Fritz Gaidicke

Alt- Landsberg- Süd.

Sozialdemokr. Wahlverein Niederbarnim . 6. Landbezirk.

Am 23. Juli fiel unser Bezirksführer, der Genosse

Gustav Schwenzer

Graekstr. 25. 9. Bezirk.

Sozialdemokr. Wahlverein Treptow - Baumschulenweg.

In den Kämpfen am 23. Juli fiel unser lieber Bezirksführer Rudolf Seedorf.

Sozialdemokratischer Wahlverein Niederschöneweide .

Deutscher Bauarbeiterverband.

Zweigverein Berlin .

Im Felde sind folgende Kollegen gefallen:

Bönisch, Paul, Maurer, Bezirk Often I Doneth, Adolf, Maurer, Bezirk Norden I Glass, Franz, Rabisträger, Bezirk Dften II Kleber, Albert, Maurer, Bezirk Steglit Nestmann, Max, Einschaler, Bezirk Moabit Preuss, Otto, Stuttateur, Bezirk Friedenau Richter, Heinrich, Maurer, Begirt Dften II Riecks, Georg, Maurer, Bezirk Often I Schneidewind, Hermann, Maurer, Bezirk Norden I Selke, Friedrich, Rohrer, Bezirk Often II

141/14

Ehre ihrem Andenken!

Die örtliche Verwaltung.

Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands

Zahlstelle Groß- Berlin. Gefallen sind folgende Mitglieder: Otto Gusta, Bezirk Köpenid. Fritz Tucholsky, Bezirk Röpenid. Franz Pohl, Bezirk Norden.

Willi Mögelin, Bezirk Schönhaus. Borstadt. Ehre ihrem Andenken!

55/18

Die Ortsverwaltung.

Verband der Sattler und

Portefeuiller.

Ortsverwaltung Berlin .

Als Opfer des Weltkrieges find folgende Mitglieder gefallen: Max Mille, 34 Jahre alt, August Prietzel,

27 Jahre alt,

Herbert Sperling,

25 Jahre alt. Ehre ihrem Andenken! 158/3 Die Ortsverwaltung.

Ein Opfer dieses Weltkrieges wurde am 23. Juli 1915 mein inniggeliebter, guter Mann und treusorgender Bater seines ein­zigen Töchterchens, unser herzens guter Sohn, lieber Bruder, Schwa ger, Enkel und Neffe, der Land­wehrmann

Max Müller Regt

. Elisabeth 3, 9. Kompagnie, im Alter von 29 Jahren.

alt

Dies zeigen in tiefstem Schmerz

Berta Müller geb. Roob nebst Töchterchen, Reinhold Müller nebst Frau als Eltern,

als Brüder Willi und Bruno nebst Brant. 2151b

Uns war ein Wiedersehen nicht mehr vergönnt, so ruhe denn in Frieden in fremder Erde.

Zur Erinnerung

des am 9. August, 22. Geburts­tag unseres Sohnes, des Eisen­drehers

22A

Gerhard Krause

der 5. Komp., Res.- Inf. Rgt. 207 als Opfer des Weltkrieges.

In tiefstem Schmerz

als Eltern: Franz Krause, Helene Krause geb. Firmont, Geschwister: Bruno, Frida, Franz. Wenn Liebe könnte under tux Und Tränen Tote weden, Dann würde Dich gewiß nicht, Die fühle Erde decken.

Bu früh schlug uns die bittere Stunde,

Die Dich aus unserer Mitte nahm, Traurig tönt's aus meinem Munde, Was Gott tut, das ist wohl getan!

Am Freitag, den 6. August, nachmittags 3 Uhr, verstarb nach furzem schweren Leiden meine innigstgeliebte, brave Frau, unsere gute Mutter und Schwester

Emma Blendinger

im 40. Lebensjahre.

Dieses zeigt um stille Teil­nahme bittend an A

Konrad Blendinger, Weißensee, Meßstraße Nr. 25. Die Beerdigung findet am Dienstag, den 10. August, nach­mittags 4 Uhr, von der Leichen­halle des Gemeinde- Friedhofes in der Rölckestraße aus statt.

Allzufrüh und fern von seinen Lieben fiel am 16. Juli als Opfer des Weltkrieges meininnigft­geliebter Mann und treusorgender Bater meines Kindes, unser lieber Sohn, Schwiegersohn, Bruder und Schwager, der Unteroffizier

Fritz Pahl

im blühenden Alter von 28 Jahren. In tiefer Trauer Frau Luise Pahl geb. Schmock nebst Angehörigen.

Fern von der Heimat fiel am 24. Juli mein innigft geliebter Mann, Sohn, Bruder, Schwager und Onkel durch Brustschuß der Unteroffizier der Landwehr

Paul Lebock Gren. Regt. Nr. 4, 1. Komp., vier Tage vor seinem 30. Ge­burtstage. 60

In tiefstem Schmerz im Namen aller Hinterbliebenen

Frau Martha Lebock Berlin , Havelberger Str. 7. Leicht sei Dir die fremde Erde!

In Erfüllung seiner militäri­schen Pflicht fiel infolge eines Stopfschusses am 26. Juli unser einziger Sohn und Bruder Wilhelm Niendorf im 21. Lebensjahre. Im Namen der Hinterbliebenen Wilhelm Niendorf, Berlin- Schöneberg , Sedanstr. 13. Ruhe sanft in fremder Erde!

16A

Nach langer Ungewißheit er­halten wir jetzt die traurige Nach­richt, daß mein inniggeliebter Mann, herzensguter Sohn und Bruder, der Landwehrmann

Paul März

( Gefreiter vom Alexander- Regt.) am 2. Mai an seinem 31. Ge­burtstag, nach neunmonatigem schweren Ringen ant feiner schweren Verwundung auf dem Felde der Ehre gestorben ist.

In tiefem Schmerz Die trauernde Gattin Else März geb. Schwarz nebst Eltern. Bruder zurzeit im Felde. Schwägerin und Schwieger­

eltern.

Wer Dich gekannt hat, wird es jagen, Treu war Dein Herz, brav und bescheiden. Drum tiefbetrübt in diesen Tagen, Traf uns die' Kunde von Deinem Scheiden. Borbei ist unser sehnend Hoffen, Nicht der heißersehnte Urlaub Bracht Dich einmal zurüd. Das Schicksal hat uns hartbetroffen, Borbei der Eltern Stolz und

Sonnenschein, Berriffen ist nun unser trautes Heim.

Ruhe sanft mein lieber Paul, Wir werden Deiner nie vergessen. Wenn Tränen könnten Wunder tun Und Toten auferweden, Dann könnt' Dich vielgeliebter Sohn

Nicht fremde Erde decken. Ruhe sanft in Feindesland.

64

Als Opfer des Weltkrieges fiel am 2. Juni unser lieber Bruder, Schwager, Neffe, Better, Onkel und Bräutigam

Hermann Fransky

im Alter von 22 Jahren. Frieda Hennig als Schwester Hedwig Fransky als Schwester Otto Fransky als Bruder Paul Hennig als Schwager Else Brunnert und Braut nebst Eltern und Verwandte. Ber Dich gelannt hat, wird es jagen Treu war Dein Herz, brav und bescheiden. Drum tiefbetrübt in diesen Tagen Traj uns die Kund' von Deinem Scheiden. Borbei ist unser sehnend Hoffen, In mmserer Mitte Dich zu seh'n, Das Schicksal hat uns hart be­troffen, Doch Hoffnung spricht: Auf Wieder­sch'n. Ruhe sanft in fremder Erde!

Ms Opfer des Beltkrieges fielen unsere Kollegen, der Former Willi Triebeneck 25 Jahre alt, am 13. Juli 1915, der Kutscher

Paul Krause,

35 Jahre alt, am 15. März 1915 Möge Ihnen die Erde leicht sein! Die Kollegen der Metallgießerei E. Matthes& Co., Alt- Moabit 46.

Den Heldentod fürs Baterland starb am 3. August 1913 im Laza­rett infolge seiner Berwundungen unser lieber Sohn, Bruder, Gatte und Vater, der Reservist

Alex Stangohr

im Alter von 24 Jahren. Die trauernden Eltern und Geschwister, Brüder Alfred u. Oskar Stangohr, 222 2. 3. im Felde.

Dir der Friede, uns der Schmerz!

Trotz mehrerer Verwundungen fast ein Jahr durchgehalten, fiel. auf dem Schlachtfelde unser lieber Sohn, Bruder, Schwager, Onkel und Bräutigam, der Gardist

Hans Königs

( 2. Garde- Neg. 3. F., 7. Komp.) im blühenden Alter von 25 Jahren.

Er wurde von zwei seiner Sta­meraden nachts unter dem Feuer der Feinde gesucht und unter einem Birnbaum gebettet, wo er in Frieden schläft.

Schmerzerfüllt

Familie Heinrich Königs ,, Klara Goldbach( Braut).

Am 17. Juli fiel bei einem Sturmangriff, durch einen Kopf­schuß getroffen, unser Genosse

Joseph Schuhmacher.

Wir verlieren in unserm Ge­nossen einen braven Mitstreiter, der uns jederzeit durch belehrende Borträge unterſtükte.

Wär' jeder so, wie er, Säb's weder Krieg noch Not. Als Sohn des Volkes starb cr, Getreu bis in den Tod. Gewidmet von den Genossinnen des Frauen- Leseabends der 22. Ab­teilung des 4. Reichstags­wahlkreises. Möge ihm die Erde leicht sein in Feindesland. 492