Einzelbild herunterladen
 

Nr. 71.

Erscheint täglich außer Montags. Preis pränumerando: Viertel­jährlich 3,30 Mart, monatlich 1,10 mt, wöchentlich 28 Bfg frei in's Haus. Einzelne Nummer 6 Pfg. Sonntags- Nummer mit illuftr. Sonntags- Beilage Neue Welt" 10 Pfg. Poft- Abonnement: 8,30 Mt.pro Quartal. Unter Kreuz band: Deutschland u. Defterreich­Ungarn 2 Mt., für das übrige Ausland 3 Mt.pr.Monat. Eingetr. In der Poft Beitungs- Breisliste für 1894 unter Nr. 4910.

and

Vorwärts

diur

11. Jahrg.

Infertions- Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Bfg., für Vereins- und Beriammlungs- Anzeigen 20 Big. Inferate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr Nachmittags in de: Expedition abgegeben werben. Die Expedition ift an Wochen­tagen bis 7 Ubr Abends, an Sonn und Festtagen bis 9 Uhr Vors mittags geöffnet. Fernsprecher: Amt I, 1508. Telegramm- Adresse: Sozialdemokrat Berlin Berliner

Bolksblatt.

Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.

Die französische Weinkrisis im Parlament.

Mittwoch, den 28. März 1894.

-

Expedition: SW. 19, Beuth- Straße 3.

4 Millionen niemals mehr; der Wein, der übrig blieb, hältniß, wie die Einfuhr und die Fabrikation künstlichen wurde in die Brennereien geschickt, und zu Franz- Brannt- Alkohols sich vermehrten, verminderte sich die Produktion wein gemacht. von Branntweinen aus Wein. Im Jahre 1876 Aber heute ist das alles verändert: die Reblaus, betrug fie 545 994 Heftoliter; im Jahre 1890 nur Paris , den 24. März 1894. Der Handelsminister, der die Lage des Die Klagen der Weinbergsbefizer, welche sich in der welche die Weinberge verheerte, hat gelehrt ein ohne noch 30 799. fennt Trauben zu verfertigen, wie der Abgeordnete Surchamp Binnenmarktes und fie für hoffnungslos seltsamen Lage befinden, durch den Ueberfluß einer guten aus der Gironde erklärte. hält, erklärte in der Kammer: Wir mögen thun Ernte an den Rand des wirthschaftlichen Unterganges ge­In den vorreblaufigen Zeiten warf man, sobald der was wir wollen, wir werden demnächst doch in die Noth bracht zu sein, sind vor das Parlament gekommen. Man Wein gekeltert war, die ausgepreßten Trestern( Trebern) wendigkeit versett sein, jedes Jahr 10 bis 12 Millionen Hekto­sollte nun denken, daß die Anwälte der nothleidenden Wein- den Hühnern hin oder auf den Mist; heute bewahrt man liter auszuführen. Ich theile nicht die Zweifel, die in bergsbesitzer dies nur in der Absicht gethan hätten, den die ausgefelterten Trauben sorgfältig auf. bezug auf die Ausfuhr von der Tribüne herab ausgedrückt Nachweis zu liefern, daß unter diesen, sowie unter vielen Man legt sie in Wasser, das 25 Kilo Bucker auf den worden sind, denn wenn wir diese Hilfsquelle nicht hätten, so anderen Verhältnissen, der Bourgeoisstaat zu jeder Reform Hektoliter enthält. Das gährt und giebt eine altoholisirte würde uns nur ein Mittel übrig bleiben: unsere nationale unfähig ist, selbst dann, wenn es sich um Hilfe ausschließ- Flüssigkeit, die man dem Weine hinzufügt, und die es er- Produktion einzuschränken." lich für die befizenden Klassen handelt. Der Finanzminister möglicht, daß die Ernte verdoppelt und verdreifacht wird, Aber der Handelsminister weiß, daß die Weinproduktion Burdeau bemüht sich auch in der That, diese Ohnmacht denn man kann die Operation mehrere Male wiederholen. in Europa , in Rußland , in den Vereinigten Staaten , in festzustellen: er hat einen Gesezentwurf eingebracht, welcher Man braucht gar nicht einmal Weinbergsbesiger zu sein, der Republik Argentinien sich ausbreitet, und er verzweifelt die Erbschaftssteuer abändert. Diese ist allerdings höchst um Wein zu machen; man verfertigt ihn mit Rosinen und an dem auswärtigen Markt. merkwürdig. So erbt Jemand z. B. ein Gut von 100 000 Fr. ,, Es ist fast ausschließlich unser Binnenmarkt, der uns im Werth, auf dem aber eine Schuld von 50 000 Fr. ruht. Wohlaner muß die Erbschaftssteuer so bezahlen, als ob er minderte, schritt die Fabrikation des Kunstweins vor. Man Sigung. In dem Maße, in welchem sich der Naturwein ver- Aussicht auf neue Absatzgebiete eröffnet", sagte er in derselben 100 000 Fr. crbte; man legt ihm die Erbschaftssteuer für führte spanische Weine ein, die 13, 14 und 15 pCt. Alkohol Wenn Sie sehen, wie die auswärtige Produktion, die eine Erbschaft auf, die er nicht erhält. Seit 80 Jahren ist enthalten, man verschnitt sie, das heißt: man mischte sie mit Produktion der anderen weinzüchtenden Länder in eine Reform dieses Gesetzes vergebens gefordert worden. anderen Weinen, benen ein Zusatz von Waffer beigefügt wenigen Jahren von 100 auf 150 millionen Hektoliter ge­Wenn man sich mit Reformen, welche die Philister inter­Wenn man sich mit Reformen, welche die Philister inter - war. Man fabrizirte auf diese Weise die sogenannten Ver- stiegen ist, dann müßte nachgewiesen werden, daß die Kon­effiren, so sehr beeilt, dann können wir uns nicht beklagen, schnittweine( coupages), durch welche das Volk den Ge- sumtion der ganzen Welt sich um über ein Drittel ver­daß es mit den Reformen, welche dem Arbeiter zu gute schmack der Naturweine verlor. Und das Publikum vermehrt hat." tommen, so langsam vorwärts geht.

Feigen.

Aber der Fall der Weinbergsbesitzer ist nicht so flar- langt auch wirklich von dem Weine nur noch eine Eigen­ihre Wertheidiger in der Kammer wußten offenbar nicht schaft: daß er genug Alkohol enthält, um den Zusatz von Wasser zu gestatten.*) recht, was sie vorschlagen sollten, um ihnen aus der Ver legenheit zu helfen; und sie zeigten nicht viel Glauben an die Reformen, die sie befürworteten.

tommen.

Was thun, um Konsumenten zu finden?

Gallus.

Die Krise wird sich fortwährend verschärfen, je mehr die wiederhergestellten Weinberge Ertrag geben. Man wird Ein anderer Deputirter der Gironde , der Graf nicht wissen, wohin mit dem Wein. Und gegen das Unglück von Lorsan, verlas Briefe von französischen Kaufleuten, die des Ueberflusses, kennen die Herren Bourgeois kein Heilmittel. mit Ebro - Wasser und mit 15 pet. Alkohol bestellten. in Spanien Weine ,, con agua del Ebro", d. h. Meine Nachschrift. Der Raum fehlt mir hier, um die Und dieser Alkohol, den man dem in Frankreich bestellten vielfachen Ursachen der Weinkrise auseinanderzusehen, die und dahin geschickten spanischen Wein zusetzte, war so klassisch den Widersinn der kapitalistischen Produktion charakterisirt; aber ich werde in der Neuen Zeit" einen

Die Anwälte der Getreidelandbefizer waren wenigstens mit einer bestimmten These und einem festen Vorschlag ge­Frankreich", sagten sie, ist von russischem, ameri­kanischem und indischem Weizen überschwemmt, der schlimmer preußischer Schnaps. Die Franzosen blieben nicht zurück; auch sie verlegten ausführlichen Artikel veröffentlichen, in welchem ich nach­ift als die Preußen des Herrn Bismarck halten wir ihn sich darauf, den Wein mit preußischem Schnaps zu verweise, wie die Entwickelung des Weinbaues in den ver­an der Grenze durch Schußzölle auf und wir werden unser fälschen. Von 1878 bis 1882 stieg die Einfuhr des preußi- schiedenen Ländern und die Anwendung der industriellen Getreide zu 25 bis 30 Fr. den Doppelzentner verkaufen." schen Schnapses von 62 243 auf 155 470 Hektoliter. Die Chemie dazu geführt haben, das Elend im Ueber­Die Abgeordneten wußten wenigstens, wie sie zu patriotischen Schnapsbrenner Frankreichs wollte nicht, daß flusse zu erzeugen. ftimmen hatten. die deutschen Schnapsbrenner diese hübschen Profite ein­Die Weintrise ist aber eine andere als die Getreidekrise. fackten; sie fabrizirten mit wahrer With Schnaps aus Kar Die Weinproduktion des Jahres 1893, die sich auf 50 Millionen toffeln, Runkelrüben und Melassen. Im Jahre 1866 Politische Leberlicht. Hektoliter beläuft, erscheint außerordentlich, weil sie fabrizirten sie 1417 000 Hektoliter Alfohol; 1889: 2246000; nach einer Reihe von 15 Jahren der Reblaus fommit, 1893: 2 263 000- und die Einfuhr aus Deutschland fiel während derer der mittlere Ertrag 30 Millionen gewesen 1889 auf 977 Hektoliter. Und heute können die Franzosen war. Vor der Reblaus wurden durchschnittlich mehr als mit Stolz sagen, daß sie von Patrioten vergiftet werden 56, nachmal 60, 70 und selbst 83 Millionen Hektoliter und nicht mehr von Deutschen . Und in demselben Ver­wie im Jahre 1875- produzirt, und man hatte gar

teine Schwierigkeiten mit dieser reichlichen Weinernte.

Die Konsumtion im Land betrug damals wie heute

Berlin , den 27. März. Die Unterdrückung der Elsaß Lothringischen Bolts- Zeitung". Bum Osterfeste hat der Statthalter von Elsaß- Lothringen der Sozialdemokratie eine freudige Ueber­raschung bereitet, indem er ihr in Mülhausen erscheinen­des Organ auf grund des Diktaturparagraphen schlankweg Die Franzosen gießen dem Wein stets Wasser beim verboten hat. Die Angebung von Gründen ist dazu nicht er­forderlich für den Diktator. Veranlassung dazu hat ihm nach

45 Millionen Hektoliter; die Ausfuhr zwischen 3 und Trinken zu.

Feuilleton. Der Inde.

Deutsches Sittengemälde

aus der ersten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts.

Von C. Spindler. *) Gespenst der Vorwelt:

Zauberer:

Auf daß Du Zeugniß gebest von einer dunklen Zeit.

Erster Theil.

Erstes Kapitel.

hagerer Mensch, in der etwas zerlumpten Kleidung eines Herrenknechts, fam zur Thüre herein und fragte mit winterblauen Lippen nach dem Befehle des gestrengen

Winter hatte dem Spätherbst täppisch und zierlich zugleich ins Amt gegriffen; denn, während alles knisterte und knarrte vor der früh eingebrochenen ungestümen Kälte, hatten die entlaubten Bäume weiße Wollelöckchen angesetzt, und nied- Herrn. liche Eisblümlein sich angewachsen am Glas und Gestein. Sag an, Vollbrecht!" fragte der lettere: Wie ging Zwar leckte der Sonnenstrahl gierig an den über Nacht es denn zu, daß ich in Wamme und Krause zu Bett ge aufgeschoffenen Gewächsen, aber seine Bunge war nicht mehr tommen?"- Euer demüthiger Knecht hat Euch selbst feurig genug, fie aufzuzehren. Im unteren Geschosse des hineingebracht;" erwiderte Vollbrecht mit ängstlichem Bück­Rebstocks tam man der matten Sonnenflamme mit glühen- ling:" Ihr littet gestern stark am Gebreste des heiligen Martin, und so geschah es denn..."

-

"

Still!" befahl der Herr. Wie komme ich aber zu dem Kind?" fuhr er kleinlaut fort.

Warum russt Du mich herauf aus meinem bunklen Grabe? dem Ofen zu Hilfe, allein im Oberstocke glimmte kein Funke, und der mächtige Kachelofen der hübschesten Stube des Hauses, die nach einem über der Thüre angemalten bunt farbigen Blumenstrauße, die Maienstube" genannt wurde," Der gestrenge Junker wolle sich nur gütig erinnern war eiskalt, obschon ein stattlicher Gast das Gemach be" sprach Vollbrecht, ein paar Schritte ausweichend wohnte. Die Attribute der Ritterschaft: Schwert, Hand- wie ich Euch gestern aus der Trinkstube zum Rosengarten schuhe , bespornte Stiefel und Federhut lagen unordentlich heimleuchtete mit dem Kienspan, den mir die rothbädige hin und her auf dem Boden zerstreut. Der Be Dorothea aufgedrungen, und wie wir im Scheibengäßlein sitzer dieser Herrlichkeiten lag aber völlig angezogen zu unfern von dem Eckstein, an dem das Muttergottesbild Bette, beschäftigt, den verwichenen Martinsabend auszu- aufgerichtet, den Knaben gefunden, der da eingeschlafen schlafen, der ihm nicht am zuträglichsten gewesen zu sein war." schien. Neben ihm ruhte, in einem Reitermantel gewickelt,

O Marten! Marten!

Der Korb muß verbrannt sein. Das Geld aus den Taschen.

Der Wein aus den Flaschen,

Die Gans vom Spieß!

Da trint und!

Wer sich voll zechen kann, Wird ein rechter Martinsmann! Altd. Lied.

Der zwölfte November des Jahres Eintausendvier­hundertundvierzehn nach des Erlösers Geburt sah mit faltem und duftigem Morgenantlig in die Fensterscheiben der Her­berge zum Rebstock in der Reichsstadt Worms. Der

-

Erfrieren," bestätigte Vollbrecht, die Thürklinke zur Hand nehmend: Erfrieren oder uns von dannen machen; denn der Wirth will nicht länger borgen, und verlangt Bahlung unserer Beche."

Ganz recht; ich besinne mich nun auf alles;" er­ein gar holder Knabe, dessen still lächelndes Gesicht, vom widerte der Junker, und rieb sich die erstarrenden Hände; sanftesten Schlummer befangen, sehr gegen das aufge- Was treibt aber unser Wirth, daß nicht einmal Feuer an­dunsene, von Trunkenheit und wüsten Träumen entſtellte gemacht wird bei der grimmen Kälte? Sollen wir hier Antlig des Nebenschläfers abftach. Der Letztere regte sich erfrieren?" endlich, fuhr mit der breiten Hand über Stirn und Augen und den bereiften Bart und erwachte. Verwundert be­trachtete er die Stube und seine eigene Gestalt; seine Ver­*) G. Spindler gehört zu den beliebtesten Romanschreibern wunderung wurde Erstaunen, da er seinen Bettnachbar ge­der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts. Im Jahre 1796. zu wahrte, und er sprang bei dessen Anblick auf, gleich als" Nichts Billigeres als das," antwortete der Herr: Breslau geboren, starb er 1856. Der berühmteste seiner Romane ob ihn eine Schlange gestochen. Unverständliche Worte vor aber Verlangen ist eins; Bahlen hingegen ein anderes. ist der, den wir hiermit zum Abdruck bringen, und der in der That Zeugniß giebt von einer dunklen Zeit, deren abscheuliche sich hinbrummend, und vor Kälte zitternd, fuhr er in die Ich habe keinen Weißpfennig mehr in der Tasche, alles Ausgeburten eine wüste Partei wieder ins Leben zu rufen be Stiefel und stampfte dreimal gewaltig den Boden, daß der ging gestern drauf in Wein, Imbiß und Brettspiel. Der müht ist so daß es dem Juden" auch nicht an einer gewissen schlafende Knabe erschrocken aufschrie, alsbald jedoch alte Starr muß warten." wieder in Müdigkeit und Schlummer versant. Ein langer Aktualität" fehlt. Vollbrecht schüttelte den Kopf." Ich zweifle, Herr,"

-