schreibt:
bedeutend
man
-
storbener Genosse gerade in in der Schweiz durch sein topfanstrengende Thätigkeit eines Arbeitgebers, welcher sich ,, Geben ist seliger denn Nehmen". Diefen alten christ Eintreten für die direckte Gesetzgebung durch das Volk seiner Aufgabe, in den Fabrik und Geschäftsräumen lichen Moralspruch führt das moderne Unternehinerthum gern besonders viele Anerkennung gefunden hat. Nittinghausen's herumzustehen, sein Personal zu fujoniren und seine wohl im Munde, und dennoch ist er nicht blos häufig, sondern kann politisches Ideal, die direkte Gesetzgebung durch das Volk, die gepflegten Hände nur aus den Taschen zu ziehen, um er auch im Munde des heutigen Unternehmerthum nur heuchleäußerste Konsequenz der Demokratie, so wenig sie heute nach den sie sich ob des guten Geschäftes vergnügt zu reiben, im rische Phrase sein. Das kapitalistische Wirthschaftssystem beruht Ideen Rittinghausens in Deutschland praktisch durch Schweiße seines Angesichts, aber immer mit" Anstand" entledigt. auf der Aneignung unbezahlter Arbeit, dem Mehrwerth. Die führbar wäre, ist in einer Reihe schweizerischer Kantone in den Dagegen weiß die Sozialdemokratie jede wirklich geistige Arbeit Moral aber ist allemal der Ausfluß der jeweiligen Produktions letzten Jahrzehnten erfämpft worden, in anderen und im Bunde sehr wohl zu schäßen. Es ist bekannt, daß gerade der Hand- verhältnisse; eine andere Moral ist die moderne bürgerliche, als felbst auf dem Wege der Durchführung. Daher ist es vollauf bearbeiter, welcher nur eine mäßige Schulbildung genossen hat, zu die christlich- feudale war, und in der heutigen proletarischen Moral greiflich, daß das konsequentest demokratische Organ der Schweiz , dem Kopfarbeiter oft mit scheuer Bewunderung emporblickt. Die ist schon der Keim der kommenden sozialistischen Moral enthalten, die Züricher Post", das Andenken Rittighausens feiert. Sie übertriebene Vorstellung, welche die Arbeiterklasse früher von in der die Liebe durch die Solidarität ersetzt sein wird: jedem hatte, der die Feder führte, und wenn es auch Die Solidarität der Arbeiterklasse erweitert sich in der klassen" Ein Politiker, dem auch wir an dieser Stelle eine Grinne nur ein Abschreiber war, ist allerdings heut zu Tage infolge der losen Gesellschaft naturgemäß zur Solidarität der ganzen menschrung schulden, ist vor wenigen Tagen aus dem Leben geschieden: durch die Sozialdemokratie verbreiteten Aufklärung und lichen Gattung. Die kapitalistische Moral kann ehrlicherweise das Moris Rittinghausen. Wir finden die Nachricht von seinem Tode Bildung Aber herabgemindert worden. das Geben nicht für seliger als das Nehmen erklären; denn ihr Handeln in der Brüsseler„ Réforme". Hochbetagt starb Rittinghausen zu schließt keinen Vorwurf, sondern vielmehr ein Verdienst besteht in dem Nehmen, und zwar in einem Nehmen, bei dem der Ath in Belgien , wo er für einige Tage bei einer befreundeten in sich; denn gerade deshalb wird die wirklich kopsanstrengende andere, der gebende Theil denn im Verkehr der Menschen ge Familie auf Besuch war. Irren wir nicht, so stammte derselbe Arbeit jetzt von den Handarbeitern nach ihrem wahren Werthe hört zu jedem Nehmenden allerdings auch ein Gebender- nicht aus Westfalen und gehörte bereits der Linken des Frankfurter gewürdigt. Das wissen auch die Gegner der Sozialdemokratie freiwillig giebt, sondern nur deshalb, weil er infolge seiner Parlamentes an. In den Siebziger Jahren war er Mitglied des sehr wohl, aber sie verbreiten diese„ Irrlehre" absichtlich, um die Entblößtheit von Arbeitsmitteln nicht anders kann. Wenn deutschen Reichstages, wo er zur sozialdemokratischen Fraktion jüngeren Vertreter der geistigen Arbeit, welche sich immer mehr der Kapitalist giebt, so erstattet er damit nur einen Theil zählte. Am meisten Interesse aber dürfte bei uns derjenige Theil der Sozialdemokratie zuwenden, abzuschrecken. des Gewonnenen zurück, und im Sinne der christlichen Moral seines politischen Wirkens erwecken, welcher in eine andere Periode Man sollte danach meinen, daß die Bourgeoisie die geistige hat er nicht einmal ein Verdienst von dieser Wiedererstattung, feines Lebens fiel. Arbeit in besonders hohem Maße zu würdigen verstände, d. h. denn seine Absicht ist nicht, zurückzugeben, sondern von neuem Als die Sache der deutschen Demokratie im Jahre 1848 gut bezahlte;- denn die Bourgeoisie hat leider nur den einen zu ernten, den Beschenkten zufrieden und gefügig zu erhalten, die verloren war, begab sich Rittinghausen ins Ausland, nach Belgien Gradmesser der Würdigung und Werthschätzung: die klingende Ausbeutung zu verlängern und wenn möglich zu verewigen. Eine und Frankreich , und schrieb in der„ Démocratie pacifique" eine Münze. Eine Probe davon bietet die folgende Ankündigung, Posse des Beschenkens hat zu Weihnachten u. a. die hiesige Reihe von Artikeln über die direkte Volksgesetzgebung oder die welche gegenwärtig im Vorraum der biesigen Universität am Gastwirthe- Innung wieder aufgeführt, und der eigene wahrhafte Demokratie" Diese Artikel sind es wohl, welche in der schwarzen Brett zu lesen ist:„ Ein junger Studirender, welcher Bericht des Innungsblattes feßt uns in den Stand, die Verlogens politischen Welt seinen Namen am meisten bekannt machten und gewillt ist, einem elfjährigen Knaben Nachhilfestunden zu erheit dieses Schenkungsattes aufzudecken. Die„ Gastwirths- Zeitung" durch sie ist Rittinghausen geistig auch mit der Bewegung ver- theilen, findet gegen monatliche Entschädigung von 10 M. ein erzählt:„ Allerdings zeigten einige Pläge nur Teller mit Pfefferknüpft, welche in unserem Lande zum Siege der Volksrechte ge- möblirtes Zimmer. A. G. .., Gr. Frankfurterstraße 87." Also fuchen, Aepfeln und Nüssen; dann aber erhielten die Betreffenden führt hat. Interessant war der Grundgedanke, von welchem er troh des Unterrichts von jedenfalls mehreren Stunden täglich ein oft zur rückständigen Miethe oder sonstigen Zahlungen dringend dabei ausging: die Revolution von 1848 fei zwar reich an verlangt der edle Menschenfreund noch eine Entschädigung! In nöthiges Geldgeschenk", in welcher Höhe, sagt der Bericht nicht. sozialen Ideen gewesen, aber arm an politischen, oder, was da- einer anderen Annonze verspricht ein Apotheker in der Boyen- Beschenkt wurden 112 Personen, darunter 25 Erwachsene, zu mit gleichbedeutend, an Mitteln der Ausführung. Man habe straße für täglich 3-4 Stunden Unterricht freies Zimmer mit Schaden gekommene Gehilfen oder deren Wittwen." Der„ Oberdas Wesen des demokratischen Regierungssystems nicht ge- Raffee, d. h. er bietet für monatlich über 100 Stunden Arbeit meister" Moris hielt eine fromme Ansprache, deren beste Säße kannt; dieses aber sei zu finden und es bestehe dasselbe eine Gegenleistung von höchstens 20 M. Werth, also für eine lauteten: in der Ueberwindung des herrschenden Systems der Ver- Stunde 20 Pr. tretung, welches nur so lange einen Sinn gehabt habe, als die Das ist die„ Würdigung", welche die Bourgeoisie der geistigen Gesellschaft noch korporativ gegliedert war und jede Korporation Arbeit zu Theil werden läßt. Und solche Fälle, wie die angeihrem Abgeordneten ein bestimmtes Mandat geben konnte. führten sind nicht etwa vereinzelte Ausnahmen, sondern sie bilden Rittinghausen entwarf darauf selbst den Plan zur Volfs- beinahe die Regel. Die Ausbeutung der Arbeitskraft geht überoder direkten Gesetzgebung, wobei er Einrichtungen empfahl, welche haupt auf dem Gebiete der Erziehung und des Unterrichtes im dem obligatorischen Referendum und der Volksinitiative entsprechen. Hause ins Unglaubliche. Besonders haben darunter die ErzieheOb er nun hierbei die schweizerischen Institutionen und auch die rinnen und Kindergärtnerinnen zu leiden. Die meisten erhalten Beispiele aus der französischen Revolutionszeit nicht kannte, ver Hungerlöhne, die hinter denen der Fabrikarbeiterinnen noch weit mögen wir nicht zu beurtheilen; Thatsache ist, daß er die zurückſtehen. Die besigende Klasse macht sich hier wieder die Volksgesetzgebung mit großem Eiser verjocht und daß er geringere Begehrlichkeit" und die Unbeholfenheit des weiblichen hauptsächlich in Paris eine lebhafte Diskussion über sie Geschlechtes in geschäftlichen Dingen zu Nuze. wachrief. Mit glänzender Rhetorik unterstützte ihn Victor ConDie Kopfarbeit wird von der Bourgeoisie genau so wenig fiderant und Ledru Rollin näherte sich wenigstens seinen An- gewürdigt, wie die Handarbeit. Beide werden als Waare be schauungen; Proudhon und Louis Blanc dagegen bekämpften sie; trachtet, beren Preis ohne jede Rücksicht auf den nothwendigen der leztere in einer eigenen Schrift: Plus de Girondins. Denn Lebensunterhalt des Arbeiters herabgedrückt wird, wenn es die als Girondins glaubte Louis Blanc die Gegner des Repräsentativ- Konjunktur" gestattet. Die Sozialdemokratie dagegen schäßt hervorzuheben, welch vorzüglicher Kern in der Gehilfenschaft systems und Anhänger der direkten Gesetzgebung bezeichnen zu Ropfarbeit und Handarbeit gleich hoch, stellt aber freilich keine sollen. Ihm war es nicht jakobinisch genug, das ganze Wolf in von beiden über die andere. Und daran thut sie recht; denn, den verschiedenen Staatsangelegenheiten mitreden zu lassen. Es nicht was wir arbeiten, sondern daß wir arbeiten, begründet würde dieselbe, sagt er, zum Föderalismus zurückführen und die allein einen Anspruch auf Achtung und Lohn. neue und untheilbare Republit in lauter Gemeindestümpfe zerstückeln. Wir in der Schweiz haben erfahren, daß Referendum Auch das Zentrum will gleich seinen deutsch , freisinnigen" und Initiative das Bewußtsein der Zusammengehörigkeit zwischen und konservativ- evangelischen Reaktionsgenossen auf den Arbeiterden Bürgern des ganzen Landes vielmehr stärken. fang in Berlin ausgehen. Wie im Winde ging die Propaganda Rittinghausen's Einer Nachricht der„ Germania " zufolge ist am 4. Januar verloren, obwohl dieselbe Anfangs in den Fortschrittsparteien ein fatholischer Gesellenverein begründet worden. Es gilt also die Geister mächtig beschäftigt hatte. Aber in späteren Jahren einen Kampf gegen die Sozialdemokratie zu unternehmen, dem nahm Rittinghausen sie wieder auf, schrieb über die Voltsgesetz- wir mit Vergnügen entgegen seben. Freilich ist nicht anzunehmen, gebung eine Reihe Abhandlungen und setzte den Gegenstand daß der Verein ein anderes Bild bieten wird, als seine Zwillings Diesmal in Deutschland auf die politische Tagesordnung, als brüder, der deutsch - ,, freisinnige" Arbeiter" verein und der christeben die neue Zürcher Verfassung auf diese Ideen die praktische liche Verein junger Männer und wie diese Spielarten des ArWieviel sich die Herren zur Belohnung für ihr wohitun Probe machte. beiterfanges sonst noch heißen mögen. Daß der katholische Ge wir zum Schluß, wieviel die Junungsmitglieder und, nicht zu In der Schweiz selbst ist Rittinghausen's Thätigkeit nicht fellenverein bestehen wird, steht außer Frage, wenn eben feine selbst gegönnt haben, verschweigt der Bericht. Dagegen erfahren unbemerkt geblieben. Wir wissen zuverlässig, daß Regierungs- oder wenige Arbeiter demselben beitreten, dann wird der vergessen, ihre Gehilfen zusammengesteuert hatten:" Der rath Sieber bei Besetzung des neuen Lehrstuhles für das demo- pfäffische Einfluß schon Sorge tragen, daß, ebenso wie in den an- Opferfreudigkeit darf sich niemand schämen, tratische Staatsrecht neben den Herren Gengel und Gustav Vogt beren Abarten, fromme Bonrgeoisjünglinge und angehende Kirchen- und so werden auch die freundlichen Geber eine schöne Erinne auch an Rittinghausen dachte. Doch war Rittinghaufen fein lichter sich als Mitglieder einzeichnen lassen und damit dem Verein Redner und man glaubte ihn deshalb zum akademischen Lehrer ein Vegetiren ermöglichen. Hoffentlich wird der Kampf in Berlin ung mit nach Haus genommen haben. Waren doch mehr als 1700 M. eingekommen und konnten doch 41 Familien damit von unseren schwarzen Gegnern mit etwas anderen geistigen glücklich wirklich glücklich? gemacht werden. Wahrlich, An seinem Grabe darf heute auch die Schweiz ehrend des Waffen" geführt werden, als es am Rheine geschieht, wo die Geben ist seliger denn Nehmen." Ganz recht, die Armen danken Mannes gedenken, welcher ein Freund ihrer Institutionen war Dreschflegel die Bekehrung der„ irregeführten" Landarbeiter voll- dem Geber so gerührt und man wird in der Dessentlichkeit so und die Saat der Demokratie in anderen Ländern ausgestreut hat. ziehen sollen. gelobt, oder, wenn kein Anderer es thut, thut man's selber. Es
weniger geeignet.
Lokales.
"
„ Wir legen e3 Euch besondes ans Herz, Euch der Wohlthaten, Euch erweist, durch Fleiß und sitt fames Betragen würdig zu zeigen, auf daß Ihr brave, rechtschaffene Menschen werdet. So erfreuen sie sich denn nunmehr alle an dem, was meine Kollegen oder die Angehörigen der Gehilfenschaft von ihrem Verdienst aus ehrlicher Arbeit Ihnen abzugeben vermocht haben."
Die Herren aus der Innung bringen bekanntlich die Kosten ihrer Einrichtungen und Veranstaltungen nicht allein auf; fie ziehen zu den Kosten derselben vermöge des ihnen verliehenen und jüngst bestätigten Privilegs die nicht der Innung angehörigen Gastwirthe mit heran. Man sollte glauben, daß dadurch eine größere Summe für ihre Weihnachtsbescheerung verwerthbar und die Beisteuer der Gehilfen entbehrlich würde. Aber diese scheint ganz beträchtlich gewesen zu sein. Denn der Berichterstatter des nnungsblattes fühlt sich gedrungen, noch einmal ausdrücklich liege, die theilweise selbst ihr Scherflein gegeben habe." Die Ge schenke wurden, vielfach unter Thränen der Rührung," besichtigt. Natürlich; die Damen der Innungsmeister hatten damit auch ihre Rührung, und die Jnnungsmeister selbst empfanden die Freude des Gebens, die seliger ist als die des Nehmens. Nachdem der Altgehilfe gedankt hatte, brachte der Obermeister der Ge hilfenschaft ein Hoch aus, indem er sie zugleich vor allen un patriotischen Abwegen warnte." Dann wurden die Be schenkten entlassen. Es wurde das Zeichen zum Einpacken ges geben, und in furzer Frist waren die Tafeln geleert und die Be schenkten, die noch vielfach sich persönlich bedankten, verschwanden. Die Innungsmitglieder begingen den Schluß des sehr gelungenen Festes noch durch ein längeres, geselliges Zusammensein, bei dem auch der Tanz in seine Rechte trat."
" 1
-
-
Auch die Begründung des polnischen sozialdemokratischen ist ja so schön gesagt:" Der Opferfreudigkeit darf sich niemand Vereins scheint der schwarzen Himmelsgarde schwer im Magen schämen." Es ist auch so durchaus richtig. Es paßt vielmehr zu liegen, besonders ist ihnen das neue polnische Partei- Organ ganz zu der Art und dem Zweck des Unternehmerthums, dieses ein Dorn im Auge. Daher soll mit allen Kräften und Mitteln Wohlthun vor aller Welt prahlend zur Schau zu stellen. gegen den neuen Verein angekämpft werden. In Versammlungen, Die geistige Arbeit wird angeblich von den Sozial welche von fatholischer Seite einberufen werden, sollen die polni demokraten nicht gebührend gewürdigt. Wenn unter geistiger schen Landtage- und Reichstags- Abgeordneten ihre„ verführten" Arbeit die Thätigkeit" des spekulirenden Kapitalisten verstanden Landsleute zu Unterwürfigkeit, Demuth und Gehorsam gegen ihren wird, welcher nur auf Erhöhung seines Profites finnt, dann ist Seelenhirten ermahnen. Voraussichtlich wird den eifrigen Herren die Behauptung richtig; denn eine derartige geistige Arbeit" eine gebührende Antwort zu Theil werden, das Zeitenrad hält wissen die Sozialdemokraten allerdings nicht zu würdigen. Sie weder ein evangelischer, noch ein jüdischer, noch ein fatholischer haben auch kein rechtes Verständniß für die verantwortungsvolle, Pfaffe auf.
Viel Beunruhigung scheint der am Neujahrstage unseren Lesern beigefügte Kalender der Bourgeoisie verursacht zu haben. Fast alle bürgerlichen Zeitungen, hauptsächlich die der konservativen Reaktion, beschäftigen sich in längeren und fürzeren Artikeln sehr eingehend mit dem Inhalt, den sie anscheinend sehr forgfaltig durchstudirt haben. Bunächst stoßen sich fast alle diese Blätter daran, daß wir geschrieben haben, wir hätten alle byzantinischen
Hauptmann der Landsknechte herein, der zugehört hatte. Wir fangen Euch mit den Spießen auf.
"
Glückauf zur lustigen Jagd!"
ins Innere des Schlößchens und ließ sie sich in einem wohl Beute des Todes und lebten nur noch in dem Grimm, der erhaltenen Keller verbergen. Agnes folgte wie im Traum. Feinde soviel als möglich zu tödten. Mit wildem Lärm Er zog sie noch einmal an sich und flüsterte ihr einige letzte und brausendem Geschrei drangen die bündischen Haufen Wenige schlossen sich Herrn Florian an. Mitten in zärtliche Worte in's Ohr; dann schob er sie sanft in den herein; bald erstiegen sie die Mauertrümmer und pflanzten der Nacht brach er durch, als ihn die Feinde am wenigften Keller und schloß die Thür. Zwei Thränen rannen lang- ihre Fähnlein auf. Wie die Schwarzen kein Pulver, so erwarteten. Grade bei jenem großmäuligen Hauptmann fiel sam über sein männlich schönes Gesicht, er eilte zur Mauer, hatten die Landknechte keine Büchsen. Da brach man im er aus dem Gehölz; als dieser ihm entgegentrat, stach ihn denn draußen schwieg wiederum das Geschütz. Zum andern Borne Steine aus der Mauer und schleuderte sie gegen ein Herr Florian nieder mit den Worten: Mal liefen die Herren und Ritter den Sturm ander. Fürchterlich war der Kampf in dem engen zeran. Freudig brüllten fie, als sie durch die trümmerten Gemäuer; die Schwarzen verkauften ihr Leben Ehe die Reisigen herbeifamen, war Herr Florian mit Bresche eindrangen; sie glaubten diesmal gewonnen theuer und Hunderte der Bündischen mußten hier in's Gras den Seinen im Dunkel verschwunden. Flüchend kamen die zu haben. Aber da da erhob sich hinter der Bresche beißen. Doch die Uebermacht mußte den Kampf gewinnen; Streifer zurück; sie waren leer ausgegangen. bas zweite Mäuerlein etwa einen Spieß hoch; es hatte nur es fielen die Schwarzen, die hier gegen die ganze Macht des Während dieses schrecklichen Getümmels lag Agnes in ein kleines Thor und ein Fensterloch. Von da verschossen die schwäbischen Bundes fochten, bis auf wenige Männer; die Schwarzen ihr letztes Pulver und warfen und stachen so fünfzig freien Knechte und die Domschüler starben mit ihnen. wüthend herab, daß die Herren abermals weichen und Das Schlößlein lag voll Leichen; sie häuften sich auf den fliehen mußten. Hätten sie Pulver gehabt, meinten Kriegs- Mauertrümmern.
dem Keller verborgen. Sie mußte das ganze Getöse des Kampfes mit anhören; sie vernahm das furchtbare Geschrei der Kämpfenden, den Todesschrei der Getroffenen, das Stöhnen und Aechzen der Verwundeten. Sie hätte sich in
verständige Leute bei den Bündischen, so hätte man ihnen Inzwischen sank die Nacht herab und der Mond goß den dunkelsten Winkel des Kellers zurückgezogen.
diesen Tag nicht viel mehr anhaben mögen.
sein bleiches Licht herab auf die Stätte blutigen Grau ens.
Das stolze Mädchen fürchtete nicht den Tod; das hatte Das bündische Fußvolt, das nach der Meuterei sich Die Bündischen stiegen unter den Gefallenen umber; wo sie sie mehr als einmal bewiesen. Sollte sie hinaus und an doch nach dem Kampsplatz in Marsch gesetzt hatte, kam bei einem der Bauern noch ein Röcheln vernahmen, in den des geliebten Mannes Seite sich in das Kampfgewühl stürzen, mählig an. Die Büchsenmeister aber fürchteten sich jetzt stachen sie den Spieß, denn es sollte keiner davon kommen. um mit ihm unterzugehen? Dazu fehlte ihr nicht die Ent nicht mehr vor den Handrohren der Schwarzen, denn sie aber den sie am Eifrigſten ſuchten den fanden sie nicht. Als schlossenheit und es lag ihr wenig mehr am Leben, da sie wußten, daß im Schlößlein kein Pulver mehr war; dann es dunkel wurde, war Herr Florian mit einem Häuflein tapferer den, an dem ihre Seele hing, dem Tode geweiht wußte. brachten sie ihre Stücke bis an den Rand des Grabens und Männer, darunter auch der große Lienhart von Schwarzen Aber hatte er sie nicht beschworen, zu leben? Gewiß, doch schossen die innere Mauer zusammen. Die Schwarzen bronn, durchbrochen und hatte ein kleines Gehölz erreicht. Darin lag nicht das Bestimmende. Sie fühlte sich wieder mochten vor dem fürchterlichen Feuer nicht mehr stehen; In der Nacht wagten die Bündischen nicht hinein zu bringen. ganz als Mädchen, als Weib, seitdem ihr blondes Haupt fie zogen sich in das Innerfte des Schlößleins. Draußen aber sie umzingelten das Gehölz, während der Pfalzgraf an des Geliebten Bruft geruht; die eine felige Minute hatte rüsteten sie sich zum dritten Sturm und Herren liefen gegen alle Heerpaufen schlagen ließ. Das Gehölz war voll von in ihrer Seele alle zarten und sanften Saiten erklingen ein Thor an, die Landsknechte gegen eine große Bresche in Flüchtlingen, sie waren zum Theil vor Angst ganz sinnlos. lassen und füße Gefühle durchflossen sie in aller Noth und Da sah Herr Florian, daß für die schwarze Schaar die Biele fletterten auf die Bäume und glaubten sich so gerettet; in allem Sturm der Schlacht und in all der athemraubenden Da sah Herr Florian, daß für die schwarze Schaar die andere erwarteten ganz stumpfsinnig ihr Schicksal. Herr Angst um das theure Leben draußen, auf das die Geschoſſe letzte Stunde gekommen war; Gnade mochte von dem grau Florian, der nie Berzagte, redete sie an und sprach ihnen zu, der Feinde zielten. Merkwürdig, ihre Rolle als Stürmerin samen Feind Niemand hoffen noch nehmen. mit ihm durchzubrechen, denn am Morgen würden die des Würzburger Schlosses tam ihr nun selbst einigermaßen unweiblich vor; sie konnte sich Bändischen hereinfallen und keinen am Leben lassen. neben dem Helden
der Mauer.
Lieben Brüder," rief der tapfere Führer, wenn wir untergehen müssen, so soll es mit Ehren sein, auf daß wir der Welt ein Beispiel geben, wie fränkische Männer die schwerste Stunde bestehen!"
Wilder Zuruf antwortete ihm; sie Alle wußten sich als
ihres Herzens und dessen ritterlicher Erscheinung nur als " Sie schießen Euch wie wildes Geflügel von den Bäumen, das hingebende, liebende, zärtliche Weib, nicht aber als rief er. die Walkyre der Schlacht denken. Und in einem „ Jawohl, das soll eine lustige Jagd werden," rief ein verborgenen Winkel ihres Herzens keimte noch ein ganz
I