Nr. 109.
Erscheint täglich außer Montags. Preis pränumerando: Bierteljährlich 3,30 Mart, monatlich 1,10 Mt., wöchentlich 28 Pfg. fret tn's Haus. Einzelne Nummer 6 Pfg. Sonntags: Nummer mit illustr. Sonntags- Beilage Neue Welt" 10 Pfg. Post- Abonnement: 8,30 mt. pro Quartal. Unter Kreuz band : Deutschland u. Desterreich Ungarn 2 Mt., für das übrige Ausland 3 Mt.pr.Monat. Eingetr. in der Post Beitungs: Preisliste für 1894 unter Nr. 6919.
Vorwärts
11: 3ahra
Infertions- Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pfg., für Vereins- und Versammlungs- Anzeigen 20 Pfg. Inserate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr Nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Erpedition ist an Wochentagen bis 7 Uhr Abends, an Sonn und Festtagen bis 9 Uhr Vormittags geöffnet. Fernsprecher: Amt 1, Nr. 1508. Telegramm- Adresse: sozialdemokrat Berlin Berliner
Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.
-
-
Sonntag, den 13. ni 1894.
"
Expedition: SW. 19, Beuth- Straße 3.
Und wo beides fehlte, da ist für die Bergarbeiter nichts gehört, die Männer, die im Saarrevier, im Rheinland und geschehen. In Belgien , in Amerika werden noch Frauen Westfalen , in Sachsen und Schlesien die Segnungen staatDer erste internationale Arbeiterkongreß auf deutschem und Kinder in den Bergwerken zu den niedersten Stlaven- licher Musterbetriebe und der kapitalistischen Weltordnung Boden vereinigt sich morgen- am Pfingstmontag- in und Lastthierarbeiten benutzt; und wollen die empörten am eigenen Leibe erfahren, sich aber durch nichts haben Berlin in den Konkordiasälen, in den Räumen, wo schon- Arbeiter diesen Gräueln ein Ende bereiten, so werden sie abschrecken lassen, ihre Pflicht zu thun. Und in unserer vor anderthalb Jahren ein Jahreskongreß der deutschen von Gendarmen, Polizisten, Milizsoldaten niedergeschoffen Mitte sind die Vertreter der Bergarbeiter Desterreichs Sozialdemokratie getagt hat. Es ist kein allgemeiner wie wilde Thiere. Vertreter jener Braven, die sich herausgenommen haben, Arbeiterkongreß, wie die internationalen Arbeiterparlamente Die Lage unserer deutschen Bergleute ist jedem Menschen zu sein und, weil sie am 1. Mai feiern von Paris 1889, Brüssel- 1891- und Zürich der Leser bekannt. Durch reaktionäre Gesetze und das Ein- wollten, schmählich gemaßregelt, in den Ausstand und 1893; es ist der internationale Kongreß eines bestimmten greifen der Behörden an freier Bewegung gehindert, in die schließlich vor die Mannlicher- Gewehre getrieben wurden, Gewertes, aber eines Gewerkes, das in dem Be- Zwangsjacke einer bureaukratischen Organisation, der welche die Wunder" des Napoleon und des Crispi an ihnen freiungskampfe des Proletariats stets in vorderster Reihe Knappschaftstassen, eingeschnürt, die, angeblich zum Wohle wiederholten. stand, über die größten und bestgegliederten Drganisationen der Arbeiter gegründet, in Wirklichkeit ihnen zum Knebel Achtung vor diesen Männern! verfügt und in allen Kulturländern der Erde seit Menschen- geworden sind, vermittelst dessen sie in tiefster Abhängigkeit Der Kongreß hat eine reiche Tagesordnung. altern den heftigsten Angriffen des organisirten Kapitals aus gehalten werden, sind unsere deutschen Bergarbeiter wird tüchtig zu arbeiten haben, will er sie erledigen. gesetzt ist und, wenn auch mit wechselndem Erfolg ringend, nie- noch nicht dazu gelangt, sich die granitnen, jeder Probe Die Fragen des Achtstundentages, des internationalen mals die Schlacht aufgegeben, niemals die Fahne der Arbeit hin- gewachsenen Organisationen zu schaffen, deren sie bedürfen. Zusammenwirkens bei Streiks und Lockuts, der Frauengeworfen oder dem Feind überlassen hat: das Gewerke der und was die deutschen Bergarbeiter erdulden müssen, wie arbeit, der Lohuregulirung, der Organisation u. 1. w., Bergarbeiter. jedes freie Wort, jede Regung des Selbstgefühls und des sind allesammt von brennendster Wichtigkeit und heischen Mannesstolzes mit Entlassung aus der Arbeit, mit Ver- eingehendste Berathung. nichtung der Existenz, mit der sozialen Acht bestraft wird, Der fünfte internationale Bergarbeiter- Rongreß wird das wissen wir alle. seine Pflicht thun. Der Geist des 1. Mai wird seine Be rathungen durchwehen und zum Beschluß bringen, was der Sache der Bergarbeiter im Besonderen und der Arbeiter im Allgemeinen am zuträglichsten ist. Die Delegirten der Bergarbeiter haben eine schwierige Aufgabe, fie treten in einer Zeit
-
Er
Es liegt in der Natur des Bergbaues, daß er große Arbeitermassen zusammenbringt, durch seine Gefährlichkeit den Charakter stählt und das Gefühl der Solidarität wach ruft und groß zieht. Hieraus erklärt sich die Festigkeit der Nur in einem Land haben die Bergleute sich eine, Bergarbeiter Organisationen. Auf der anderen Seite reizt vergleichsweise, unabhängige Stellung errungen und das der Bergbau in besonderem Maße die Habsucht des nimmer- ist England. Dank der eigenthümlichen wirthschaft fatten Kapitals, und so ist es gekommen, daß die Aus- lichen und politischen Entwickelung des Juselreichs hat die beutungssucht in diesem Gewerke allezeit sich aufs Rück Klassenscheidung dort früher sich vollzogen, als in den zusammen, wo das internationale Rapital in allen Ländern fichtsloseste geltend gemacht hat. übrigen Ländern, und haben infolge dessen die Arbeiter der Erde all' seine Kräfte zusammenrafft zu einem letzten Wer die Schilderungen früherer Parlamentsberichte früher die Nothwendigkeit der Klassenorganisation begriffen Vernichtungskrieg gegen die organisirte Arbeit. Der Konüber die Lage der englischen Bergarbeiter lieft, wer und sich in den Trades Unions Kampfes- und Klaffen greß wird auf der Höhe seiner Aufgabe stehen, und eine die Zustände in den französischen und englischen Berg- organisationen geschaffen. Die Geschichte der englischen Trades- neue Etappe werden in dem siegreichen Vormarsch des werten, so wie Bola in seinem" Germinal" sie wahrheits- Unions ist die Geschichte der englischen Arbeiterbewegung. Proletariats.
-
getreu schilderte, sich vor Augen führt, wer der gräu- In ununterbrochenen Krieg mit der Kapitalmacht kräftigten Die Berliner Arbeiter sind stolz, daß der erste interlichen Mezeleien gedenkt, die in den belgischen, den fran- die Trades- Unions planvoll und zäh ihre Organisation nationale Arbeiterkongreß auf deutschem Boden in Berlin zösischen, den amerikanischen Bergwerksbezirken periodisch, und eroberten Zoll um Zoll sich eine achtunggebietende tagt. Sie werden alles aufbieten, um den Gästen, die uns mit unheimlicher Regelmäßigkeit vorkommen, und von denen Position im englischen Staatswesen. Die festest gegliederten die Ehre ihres Besuches geschenkt haben, den Aufenthalt in der auch England im vorigen Jahr durch das Blutbad von mitgliederreichsten englischen Trades- Unions sind die der Hauptstadt der deutschen Sozialdemokratie möglichst angenehm Featherstone ein Pröbchen gegeben hat, wer sich der Bergarbeiter. Die Riefenstreits und Riesen- Aussperrungen der zu machen. Und sie werden den Verhandlungen genau folgen zahlreichen Konflikte zwischen deutschen Grubenarbeitern und legten Jahre haben die Stärke der Bergarbeiterorganisation und lernen. den Grubenbesitzern erinnert, der verzweifelten Streit versuche und der grausamen Maßregelungen der Besiegten wer das alles betrachtet und berücksichtigt, kann sich annähernd eine Vorstellung bilden von dem ungewöhnlichen und in der Hauptsache ihre Forderungen durchzusehen. Die ausländischen Delegirten werden finden, daß für Druck, der auf den Bergarbeitern laftet, von den entseßlichen, Dieser glorreiche Streit, oder richtiger Lockout( Aus- die deutschen Arbeiter der Begriff Fremde" ein überden Geist herabwürdigenden, den Körper zerstörenden Busperrung) war der gewaltigste Kampf, der jemals zwischen wundener Standpunkt ist. Für uns ist die Menschheit eine ständen, gegen welche die Bergarbeiter sich aufbäumen, und Arbeit und Kapital gekämpft wurde fast eine halbe große Familie; die Grenzen und Sprachschranken lassen deren Besserung nur durch festestgeschlossene Organisation Million organisirter Arbeiter gegen die kapitalkräftigste, uns die Zusammengehörigkeit alles dessen was Mensahenbei straffster Disziplin herbeigeführt werden kann. brutalste Abtheilung der englischen Bourgeoisie. Die antlig trägt", nicht vergessen.
-
gezeigt. Vorigen Herbst gelang es den Bergarbeitern nach Den Kongreßdelegirten rufen wir ein herzliches Willfajt viermonatlichem Ringen den Bund der Grubenbarone kommen zu: zu sprengen, die Regierung zum Einschreiten zu nöthigen
Willkommen!
Denn auf andere Hilfe hat auch der Bergmann nicht zu Männer, die diesen glorreichen Kampf geleitet haben, sie Willkommen, Ihr Genossen und Brüder aus Frankreich , rechnen, als auf die eigene Kraft. Wo immer der Staat durch sind jetzt in unserer Mitte. Und in unserer England, Belgien , Desterreich, Deutschland ! die Gesetzgebung eingriff, da geschah es nur unter der Mitte sind die Männer, welche die gleichzeitigen moralischen Einwirkung und dem Zwang der von den Ar- Kämpfe in Frankreich und Belgien geleitet haben. In beitern ins Leben gerufenen Agitation und Organisation. unserer Mitte sind die Männer, deren Namen wir so oft
Feuilleton.
Der Inde.
Deutsches Sittengemälde
aus der ersten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts. Bon C. Spindler. Elftes Kapitel.
Und dem Kongreß aus vollster Seele Glückauf!
-
ein lustig Bolt ist, und ein Oberhaupt hat, das Kurzweil Euch so gern Eure ehemaligen Landsleute in ihrer Glorie und Schimpf in Ehren liebt. Darum wollen wir befehlen, von Fröhlichkeit gezeigt." Ja, eine Glorie ist's," daß man jezo jubilire, wie sonst, denn des Herzens Fröhlich antwortete der Prälat: eine Glorie von Flammen aus 37 teit gefällt dem Herrn im Himmel, und darf demnach sich dem höllischen Pfuhl gewebt. D, Ihr Deutsche , Ihr vor seinen Statthaltern auf Erden nicht schen verkriechen." Deutsche ! Wohl dem, der sich lossagen kann von Eurer Des Kaisers Wille geschah diesmal ohne fernere Wider Gemeinschaft." rede, und der Fastnachtsonntag trat einher in Prunk und Spricht lieb' Mühmlein desgleichen?" fragte Dagobert lustigen Glanz gehüllt, wie ein Fürst der Freuden. Alle die lächelnde Fiorilla. Diese aber schüttelte schelmisch mit Geschäfte blieben liegen, und nach außen in das herrliche dem Kopf und erwiderte:" Ich müßte lügen, Better. Die Wohlthat ist eine stattliche Pflanze; Frostwetter drängte sich alles, was deutsches, nordgewohntes Gestern erst, da zufällig der Kaiser mit seinem Gefolge ihre seltenste Blüthe aber ist: Dankbarkeit. Blut in den Adern trug, und nicht blos aus den Fenstern unter unseres Hauses Fenstern vorbeiging, lernte ich Eure Pers. Sittenspruch. der geheizten Gemächer die Ergöglichkeit mit ansehen Landsgenossen auf's neue bewundern. Welche kräftige Ge Allgemach war die Zeit eingetreten, in welcher nach den wollte, wie die Wälschen thaten. Dagobert blieb nicht ſtalten, welch' edler Wuchs, welch' stolze Haltung! Start Berichten alter Schriftsteller die Deutschen zu rasen pflegten, dahinten. Der geistliche Rock wurde in den Schrank von Brust und Schultern, aufgerichtet das Haupt, umwallt vorsätzlich sich in Gespenster vermummten, und allen Wuth gehängt, das enge Röcklein wieder hervorgesucht, und, das von krausem Goldhaar, kann dieses Volt das schönste gewillen für erlaubt hielten; die Fastnachtszeit nämlich das drei Symbolum der Fastnacht, den grünen Tannenzweig auf nannt werden von allen Reichen der Welt." tägige Fest, das einer lange dauernden Reihe von Tagen der Be- dem Hute, suchte der Neffe den Oheim auf, den er, an" Wie das plaudert! Wie das schnattert! Unedle trübniß und des Fastens vorausgeht. Diese fröhliche Beit, sehn- Suſten und Schnupfen und Gichtbeschwerden laborirend, Sinnenluft!" eiferte der argwöhnische Prälat aus seinem lichst herbeigewünscht von allen Ständen, setzte in Costniß alle im Sorgenstuhle antraf. Sieh da!" rief der Prälat mit Sessel. Dagobert tüßte aber die Sprecherin auf die Hände in Thätigkeit, alle Sinne in Arbeit. Der Ernst und die schlecht verborgenem Verdrusse: sieh da, wieder ein Stirne.-
-
Förmlichkeit der Kirchenversammlung, deren Beschlüsse eine Faschingsgesicht, dem man es ansieht, wie es nur auf die Ich bringe Euch den Dank meines Volkes," sagte[ er allgemeine Sittenverbesserung bezwecken sollten, setzten dieser Kirchenglocke lauert, die das Zeichen geben soll zu dem verbindlich:" Ich darf doch darauf rechnen, Euch zum minVolkslust wenig oder gar keine Schranken entgegen, und gräulichen Tollmannswesen! Gleich wie die blinden Heiden desten in das Festgewühl der belobten Landsleute führen der Kaiser Sigismund , ein gar kurzweiliger und freund- ihre Bacchanalien feierten in Rausch und Unzucht, also sieht zu dürfen? Entschuldigend und versagend zeigte Fiorilla licher Herr, dem Minne- und Larvenspiel nicht abhold, man heut zu Tage die Christen in den Schlamm der Ab- auf den leidenden Oheim, dem dagegen die Röthe des Mergers vermehrte die allgemeine Ergöglichkeit durch den eifrigen scheulichkeit stürzen, um sich auf vierzig Tage fatt auf die Wange stieg. Hebe Dich weg, Versucher!" rief er Antheil, den er daran nahm. Man muß dem Volke darinnen zu schlemmen! Du Du verlorener Sohn zorumüthig: Entführe nicht dem Kranken die Pflegerin. seine Spiele nicht nehmen," sprach er zu den strengen Absolom! Deine Mutter hat es noch einst am jüngsten Geh' zu Wallraden. Dort ist Dein Play. Sie magst Du Sittenrichter n, die ihn gern vermocht hätten, aus Rücksicht Tage zu verantworten, daß sie Dich zur Kirche be- führen, wohin Du willst." für das Konzilium die Fastnachtsluft zu beschränken: stimmt hat." Ach, Dheim!" entgegnete Dagobert mit schalthafter Schwerlich würdet Ihr uns wehren wollen, an unserer" Ihr habt völlig recht, lieber Ohm," versetzte Dago- Betrübniß: Die Fastnacht zwischen Wallraden und mir Hofftatt das Feft zu begehen; allein wir mögen in folcher bert, ich bin selbst dieser Meinung. Laßt uns indessen ist schon vorbei. Sie hat bessere Gesellschaft, denn die Zeit keine Freude genießen, an der nicht alles, das uns nicht grollen, nicht hadern an diesen Freudentagen; Fast- meine." umgiebt, theilnehmen könnte. Die Herren aus Wälschland nacht kommt nur einmal im Jahre...' 3 thut mir leid, Hm!" meinte der Prälat, die Nase rümpfend: Die und Frankreich mögen sehen, daß unsere deutsche Nation daß Euch das Zipperlein an die Stube fesselt. Ich hätte ist nicht schwer zu finden. Doch... ein Wort im Wer
-