Einzelbild herunterladen
 

Baufe der letzten Jahre nach vorübergehendem Widerstand zu einem immer engeren Anschluß des größten Teils der spanisch­sosialistischen Bartet an den bürgerlich- revolutionären Repu­Basel, 8. Februar. Havas meldet aus Rio de Janeiro : Der Ge­blikanismus geführt haben, so daß man heute die spanische sandte von Bolivien stattete dem Minister des Aeußeren Lauro Partei gewoiffermaßen als Anhängsel der Lerrour- Gruppe be- Müller einen Besuch ab und erklärte ihm, daß Bolivien die ameri trachten kann. Brar plädiert auch der Socialista " nach außen tanische Politik vorbehaltlos unterstüte. ( Frif. Stg.")

Bolivien unterstützt die amerikanische Politik]

Englische Vergeltungsmaßnahmen?

Nach einer Haager Meldung der Frankfurter Zeitung " findet sich in den englischen Blättern eine Bekanntmachung des Auswärtigen Amtes, die auf die Verkündigung des unein­geschränkten Tauchbootkrieges hin erging. In diesem Erlaß ist der Say enthalten, daß die englische Regierung beschloffen

Berbreitung geradezu alberner Fabeln über Deutschlands Der amerikanische Senat für Abbruch. habe, bei Ausführung der Tauchbootbedrohungen sofort Ver­

*

Keine Kohlenzufuhr mehr aus England nach Holland .

Der Kriegslieferant der Entente. Berlin , 7. Februar. Wie wir aus guter Quelle erfahren, Bern , 7. Februar. Gazette de Lausanne" meldet aus hat England die Kohlenzufuhr an Holland bereits vont Paris : Die Kaufverträge der Alliierten in den Vereinigten 29. Januar ab von Bedingungen abhängig gemacht, geführt werden sollen, umfassen insgesamt 600 000 Tonnen daher von der holländischen Regierung abgelehnt werden Staaten von Amerika , die im ersten Halbjahr 1917 aus die für Holland unannehmbar waren und die Granatenstahl( für das zweite Halbjahr jogar 800 000 Tonnen) mußten. Hiernach hat England schon vor der deutschen Er­für England, Frankreich und Stalten. Außerdem bestellten flärung vom 31. Januar die Kohlenzufuhr nach Holland tat­diese Länder für denselben Zeitraum 100000 Zonnen sächlich unmöglich gemacht. 100 000 Tonnen Roheisen, 50000 Tonnen Banzerplatten, 160000 Tonnen Schienen, Dampfer ohne Mannschaft in Cadix . Baueifen und 40000 onnen Eisendraht.

Madrid , 8. Februar. Nach hier eingetroffenen Meldungen Diese Bestellungen nehmen die amerikanische Metall- liegen in Cadiz 30 Dampfer ohne Befagung; in industrie derart in Anspruch, daß sich die Vereinigten Staaten Newcastle follen 55 000 Tonnen Bunkerkohle lagern, die über eine Beeinträchtigung des eigenen inneren Marktes be- täglich auf Abtransport warten. flagen.

*

12

Ein norwegischer Dampfer nach England.

Kriegführung und Kulturleben.-- Washington , 7. Februar. Der Senat hat mit 78 geltungsmaßnahmen anzuwenden. Die Entente hatte also von vornherein die Mehrheit der spanischen Politifer für sich; dennoch trat das zunächst nach gegen 5 Stimmen den Abbruch der diplomatischen Be­dent Beginn des Ferieges öffentlich nicht deutlich genug hervor, ziehungen zu Deutschland ratifiziert. denn noch herrschte in den ganz oder halb liberalen Geschäfts­freifen die Berstinumming über das Auftreten Frankreichs in Marokko vor, und zudem wirkte der Krieg anfangs sehr gün­stig auf das Geschäftsgetriebe Spaniens . Die Ausfuhr von Nahrungsmitteln, Bieb und Fabrikaten, die im Jahre 1918 Nahrungsmitteln, Bieb und Fabrikaten, die im Jahre 1918 nur 251, im Jahre 1914 nur 253 Millionen Bejetas betragen nur 251, im Jahre 1914 nur 253 Millionen Bejetas betragen hatte, stieg im Jahre 1915 auf 609 millionen Besetas. Spa niens Industrie und Sandel erlebte einen enormen Auf schwung, vornehmlich die Strick-, Wirtwaren-, Hanf- und Leinenindustrie, die Leber- und Wapierindustrie, die Sütten­industrie und vor allent die Schujwaffenindustrie. Die Ge­schäftstreife fanden also vorerst an dem Serieg, der so gute Brofite brachte, nicht allzu viel auszusetzen. Nach und nach zeigten sich aber allerlei Nachteile dieser Entwickelung. Die Preise für Lebensmittel und Industrieartikel schnellten höher und höher empor, ohne daß die ohnehin in Spanien sehr far­gen Beamtengehälter und Arbeitslöhne in gleichem Verhält­nis stiegen. Die Folge waren zahlreiche große Streifs. Und dazu gesellten sich die Hinderung des Exports nach England, Frankreich und Italien durch den deutschen und österreichischen Unterjeebootkrieg, dent bald auch spanische mit Bannware be­ladene Schiffe zum Opfer fielen. Vor allem traten in den am Südfrucht und Weinhandel beteiligten Kreisen bald heftige Anklagen gegen Deutschland hervor, die von den im Dienste der Entente stehenden republikanischen und liberalen Blättern mit Geschick zur Stimmungsmache gegen das angeblich spanienfeindliche" Deutschland ausgenutzt wurden. Und da direkte Nachrichten kaum mehr aus Deutschland nach Spanien gelangten, blieben die faustoicken Bügen vielfach ohne Abwehr. Solange das tonjervative Kabinett Dato am Ruder blieb, fanden jedoch die Bestrebungen, Spaniens Politit in den Dienst der Entente zu stellen, an Regierungsstelle teine Unter­stüßung. Das änderte sich, als im Mai 1916 der liberale Par­teiführer Graf Stomanones den Auftrag zur Bildung eines neuen Ministeriums erhielt und durchführte. Nach außen betonte auch Romanones, das neue Rabinett halte an der Neu­tralität fest, tatsächlich aber nahnt es eine immer wohlwollen­dere" Saltung zu den Ententebestrebungen ein. Nachdem die liberale Presse im Auftrage des Ministerpräsidenten Ronta- Die Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und Dester­nones genügend vorgearbeitet hafte, veröffentlichte am reich- Ungarn bestehen noch, weil, wie gesagt wird, vor allem auf Romeo,( 114 To.), englisches Fischerfahrzeug.( Lloydsmeldung.) 28. Dezember 1916 das spanische Staatsministerium eine zu- amerikanischer Seite der Wunsch besteht, die letzte Brücke zu den Ferrucio, englischer Dampfer.( Lloydsmeldung.) gunsten der Entente gefärbte, mit unrichtigen Auslegungen Mittelmächten erhalten. Politische Bedeutung und politischer Erfolg Anonymous, englisches Sticherfahrzeug.( Havasmeldung.) des Seerechts arbeitende öffentliche Erklärung gegen den dent- der schwebenden Verhandlungen sind noch unklar. Die Freunde der Crown Point( 5218 To.), englischer Dampfer.( Havas.) schen Unterseebootkrieg. Die Folge war, daß ein Teil der Mittelmächte in den Vereinigten Staaten scheinen mit dem Bestreben Vestra( 1021 Ta.), englischer Dampfer.( Havas.) streng neutralistischen Preise sich scharf gegen Romanones zu fympathifieren, den lesten Weg zu der deutsch- österreichisch- unga- guI( 3074 20.), englischer Dampfer.( Havas.) wandte, ihn beschuldigte, nicht spanische, sondern Entente rischen Mächtegruppe nicht zu versperren. Sagon Briton( 1887 To.), englischer Dampfer.( Havas.) polibit gu treiben und zugleich auf einige Beteiligungen des Primerose( 118 To.), englisches Fischerfahrzeug.( Havas.) rome( 168 To.), franzöfifches Fischerfabrzeug.( Havas.) sehr reichen Grafen an nicht ganz einwandfreien Exportge Sylvie( 2590 To.), französischer Dampfer. Vejagung in Marseille gelandet.( Temps".)

Propaganda gegen den Krieg in Amerika . Kopenhagen , 7. Februar. Politiken " meldet aus Göteborg : Amsterdam , 8. Februar. Nach einem Telegramm des At. Als erster skandinavischer Dampfer ist nach der neuen deutschen Sec­gemeen Handelsblab" aus London wird aus New York berichtet, daß sperreerklärung gestern der norwegische Dampfer Nyt aar von in den Vereinigten Staaten eine große Propaganda gegen hier nach England abgegangen. den Krieg begonnen hat. Es werden die großen Vorteile, die den Vereinigten Staaten aus der Erhaltung des Friedens erwachsen Schwedens Versorgung mit deutschen Kohlen würden, geltend gemacht und alle Sebel in Bewegung gesetzt, um Stockholm , 8. Februar. Die schwedische Regierung hat Wilsons Erklärung, daß er die Feinbfeligkeiten an alle Behörden die ernste Mahnung ergehen lassen, mit noch abzuwenden hoffe, auszuüben. Kohlen und Del zu sparen.

schäften hintoies.

"

Erhöhte Versicherungsprämien für alle Schiffsrouten. Amsterdam , 8. Februar. Reuter meldet aus Washington vom 7. Februar: Der Schagfelretär teilte mit, daß das Bundesverfiche­rungsbureau die Versicherungsprämie gegen Striegsrisiko um 125 bis 900 Prozent erhöhte. Die höheren Prämien gelten für alle Schiffsrouten.

Gesterreich- Ungarn und Amerika verhandeln noch.

Nach Stockholms Tidningen" sind die Kohlenvorräte in Schweden feineswegs gering, doch will man beizeiten einen etwaigen Mangel zuvorkommen. In den legten Tagen sind große Ladungen Kohlen aus Deutschland angekommen.

Italienische Schiffsaufkäufe.

Lngano, 8. Februar. Italien gibt weiter die Riesensumme bon 180 Millionen Lire zum Ankauf und zur Miete aus­ländischer Schiffe aus.

**

Versenkt.

Die deutschen Interessen im feindlichenorton( 1419 20.), peruanische Bark.( Savas.) Auslande.

Die Aenderungen in der Vertretung.

Die Anschuldigungen eriegten großes Aufsehen, zumal wohl Stoniantones mit polizeilichen Schikanen gegen die neu­tralistischen Blätter vorging, deren Aufforderung aber, sie vor das Gericht zu ziehen, damit sie dort ihre Angaben über seine Interessen im feindlichen Auslande, insoweit er bisher von Amtlich. Berlin , 8. Februar. Der Schuß der deutschen Beteiligung an zweifelhaften Auslandsgeschäften nachweisen fönnten, völlig unbeachtet ließ. Dagegen unterbreitete er am den Vereinigten Staaten ausgeübt wurde, ist im allgemeinen 9. Januar dem König Alfons sein Entlassungsgesuch. Der von der Schweiz , für Rußland und auch für Aegypten König berief die beiden konservativen Parteiführer Dato und von Schweden , ferner in Marotto für die französische Mauta su sich, da aber diese ablehnten, daß Grbe bes Noma- Sone und für die Tanger- Bone von den Niederlanden nones anzutreten, blieb dieser im Amt, heftig bekämpft von Den streng neutralistischen Blättern wie Correo Espanol", Accion"," Nacion "," Debate". Tribuna"," Dia"( der Tag) usw., besonders aber von den eine fortschrittliche Neuorgani fation Spaniens anstrebenden Blättern, wie Espana Nueva" ( das neue Spanien ) und Abc".

übernommen worden. Die Regelung der Vertretung unserer Interessen in einzelnen Gebieten oder Orten, wo die Schweiz diese nicht übernehmen kann, bleibt vorbehalten. Den Schutz der amerikanischen Interessen im Reich sowie den bisher von den Vereinigten Staaten wahr genommenen Schutz der Japaner, Rumänen und Serben hat die spanische Regierung übernommen, so daß deren Vertretungen Unter diesen Umständen ist durchaus begreiflich, wenn jegt hierfür ebenso wie bereits für den Schutz der Russen, das Kabinett Nomanones zwar nicht gewagt hat, fich Wilsons das Kabinett Romanones swar nicht gewagt hat, sich Wilfons Franzosen, Belgier und Bortugiesen zuständig sind. Dagegen Vorgehen gegen Deutschland anzuschließen, andererseits aber ist die Wahrnehmung der britischen Interessen auf die nieder­sich doch nicht zu versagen vermochte, einen gepfefferten Bro- ländische Gesandtschaft und die niederländischen Ronsulate test gegen Deutschlands Kriegführung zu stilisieren. Von übergegangen. diesem Schritt bis zur offenen Kriegserklärung ist jedoch noch ein ziemlich langer Weg gerade in Spanien , wo Deutschland in den gebildeten Kreifen zahlreiche Freunde be­jizt. Zudem steht Graf Romanones, wenn auch die Nichtan­nahme seines Entlassungsgesuches seine Position vorläufig wieder etwas gestärkt hat, keineswegs so fest, daß er nicht denmächst fallen fönnte.

Südamerika

und Sperrgebietserklärung.

Absage an Wilson.

Die Schweiz und der verschärfte U- Boot- Krieg.

Rinat, norwegischer Dampfer, auf der Fabrt bon Rotterdam nach England, fünf Meilen nordwestlich vom Leuchtschiff Nordbinder. 24 Mann der Befagung unverwundet auf das Leuchtschiff gebracht. ( Haager Korresp. Bureau.)- Dazu wird uns mitgeteilt, daß das Schiff versucht hatte, das Sperrgebiet zu durch­fahren und daß es mehrmals vergeblich gewarnt worden war.

*

Schifferaum- Erpressung.

Berlin , 8. Februar .( W. Z. B.) Ein neues Beispiel der Ver­gewaltigung der neutralen Schiffahrt durch England gibt der Bericht des Kommandanten eines unserer dieser Tage von einer Unternehmung zurückgekehrten U- Bootes. Das U- Boot batte Anfang Januar einen auf der Reise von Buenos Aires über Falmouth nach Amsterdam bestimmten Holländischen Dampfer angehalten, der unter anderem auch eine für die englische Regierung bestimmte Ladung von 15 000 Stollis Tomaten und Bananen im Werte von 500 000 M. an Bord hatte. Diese Ladung wurde als Bann­ware auf Befehl des U- Boot- Kommandanten über Bord geworfen. Bei diesem Anlaß erklärte der Kapitän des Dampfers, daß er diese Ladung gegen seinen Willen in einem neutralen Hafen, habe an Bord nehmen müssen, weil er sonst Leine Kohlen erhalten hätte. Auch seine Besayung babe sich volle awei Tage geweigert, die Bannware an Bord zu nehmen, weil nach dem Heuerkontraft der Dampfer keine Bann

Der schweizerische Bundesrat hat in der Frage, ob gegen den verschärften Tauchbootkrieg bei der deutichen Regierung eine Rechtsware führen durfte. verwahrung einzulegen sei, nach Meldung der Frankfurter Zeitung " noch feinerlet Entschluß gefaßt.

Auf Nordseeminen gelaufen.

Kristiania , 8. Februar. Wie die Geretteten vom nortvegischen

Die Schweizer Einfuhrstraße nach Cette Dampfer argo, der eine Tagereise von Hull am 28. Januar auf

unterbrochen.

eine Mine gelaufen ist, ausgefagt haben, find an demselben Stelle in die Luft geflogen. Die Minen wären deutsche Vormittag sets englische Dampfer an derselben gewesen und in der Nacht vorher ausgelegt worden. gewesen und in der Nacht vorher ausgelegt worden.

Angespülte Nordseeminen.

Die Schweizer Deffentlichkeit hatte anerkennend hervor gehoben, daß die deutsche Seesperre- Erklärung den für die Schweiz überaus wichtigen Hafen Cette blockadefrei gelassen hat. Jezt meldet die Tribune de Lausanne": Infolge der Berlin , S. Februar. Nach hier vorliegenden Nach- Verstopfung der französischen Linien, die wahrscheinlich durch richten lehnen die südamerikanischen Staater es ab, fich dem die zahlreichen Truppentransporte der letzten Zeit verursacht Borgehen Wilsons anzuschließen. Sie werden sich vermutlich wurde, nahm die Eisenbahngesellschaft Paris - Lyon - Medi- niederländischen Küfte angespült, davon 230 englischen, eine beutichen Haag, 7. Februar. Jm Januar wurden 237 Minen an der mit Protesten gegen die deutsche Sperrgebiets- terranée teinen einzigen Schweizer Bug mit und 6 unbekannten Ursprungs. Seit Beginn des Krieges wurden erklärungen begnügen. Bestimmung nach Cette und Marseille an, was angespült: 1229 englische, 60 franzöfifche, 258 deutsche Minen und einen Ausfall von 12000 bis 15 000 Tonnen Einfuhr bedeutet. 326 Minen unbekannten Ursprungs.

Die Antwort Brasiliens wurde, wie die Agence Havas aus Rio de Janeiro meldet, dem deutschen Gesandten über­

mittelt. Die Note proteſtiert, wie Reuter mitteilt, gegen die Der Krieg auf den Meeren.

Verlegung des Völkerrechts, mit der Begründung, daß eine berartige Sperre gar nicht effettiv sein könne, ein Zustand,

Verschärfte U- Boot- Leistungen.

Englische Bombenstreifen nach Brügge .

London , 6. Februar. Die Admiralität gibt bekannt: Marine­ flugzeuge unternahmen am 2. Februar eine Streife gegen den Hafen von Brügge . Es wurden zahlreiche schwece Bomben auf den den man nicht dulden dürfe. Des weiteren erhebe die Berlin , 8. Februar. Nichtamtlich. Ein zurückkehrendes Torpedo bootshafen geworfen. Gebäude und Docks brasilianische Regierung Einspruch von vornherein U- Boot hat im Atlantischen Ozean zehu Schiffe wurden in Brand gefest. Die Flieger hatten infolge der starken gegen jeden feindlichen Akt gegenüber brasilianischen Handels- mit einem Gesammitonnengehalt von 19000 Tonnen ver- Kälte mit beträchtlichen Schwierigkeiten zu kämpfen. Eine andere fajiffen. Für jeden folchen Akt würde die deutsche fenkt.- Außerdem wurden in der Nordsee versenkt ein erfolgreiche Bombenstreife wurde in der folgenden Nacht unter­Regierung verantwortlich gemacht werden. unbekannter englischer Dampfer von 3000 Tonnen, brochen. Es wurde beobachtet, daß die Bomben die Docks und die englischen Fischdampfer Shamrod und Thistle, Eisenbahnstrecken beschädigten. Alle Flieger und Flugzeuge find wohlbehalten zurückgekehrt. fowie je ein englischer und französischer Fischfutter.

Die Stellungnahme Argentiniens .

Afterdam,. Feb( S. 11.) Nach Xelegrammen aus Buse nes Vires fericht die argentinische Stegiacung in ihrer dem deutschen Gesandien überreichten Antwort auf die Berfündung des verfchärften 11- Boot- Krieges das Bebauern aus, daß Deutschland folche äußersten Maßnahmen für nötig erachtet. Die Note erklärt, daß die Regierung von Argentinien ihre Haltung toie stets von den Grundsäken des Völkerrechts abhängig machen werde.

V

Bewachung in spanischen Häfen internierter Schiffe. Madrid , 8. Februar. Im Hafen Las Palmas bewacht der Strenger Cataluna den Eingang der Bucht, um die Ausfahrt der internierten österreichisch- deutschen Schiffe zu verhindern. Kein Fahr­zeug fann zwischen Sonnenauf- und Untergang in den Hafen ein­oder ausfahren.

Bon amtlicher Stelle wird zur Meldung der britischen Admiralität festgestellt, daß bei den er­wähnten Fliegerangriffen gegen den Hafen von Brügge außer einem leeren Schuppen weder irgendein Gebäude noch Docks in Brand gesteckt worden sind; auch sind keine Eisenbahn strecken beschädigt. Von unseren Fahrzeugen im Hafen ist feines getroffen worden.