Einzelbild herunterladen
 
  

2. Beilage zum ,, Vorwärts" Berliner Volksblatt.

Nr. 114.

Sonntag, den 20. Mai 1894.

11. Jahrg.

Arbeiter! Parteigenossen! Trinkt kein boykottirtes Bier!

5. Internationaler Bergarbeiter- rich bei der Verſchiedenheit der Sprache, bei der Berſchieden­

Kongreh.

Gerichts- Beifung

Gewerbegericht.

Kammer III. Vorsitzender: Assessor Lohmeyer. Sigung vom 17. Mai.

in den einzelnen Delegationen vorherrschenden An­schauungen, bei dem erklärlichen Wunsche jedes einzelnen Dele­girten seine Spezialanschauung zur allgemeinen Anerkennung zu Berlin  , den 19. Mai 1894. bringen und bei der kurzen Zeit, wo die verschiedenen Nationen 10. Gigung. Vormittag. begonnen haben, gemeinsam zusammen zu arbeiten. Man wird Der Tagespräsident der gestrigen Sigung Callewaert, gewiß versuchen, die geftrigen kleinen Differenzen aufzubauschen Der Anstreicher Sch. trat im Jahre 1892 bei dem bekannten Delegirter von Charleroi  , eröffnet die heutige Sigung mit und aus einer Mücke einen Elephanten zu machen, wie das so Malermeister Bodenstein in Arbeit, die Kündigung wurde schrift­folgenden Worten: Indem ich mein lebhaftes Bedauern darüber allgemein üblich ist, wenn die Unternehmerpresse über die lich ausgeschlossen. Im Oktober desselben Jahres gab Sch. seine ausspreche, daß die Mehrzahl der englischen Delegirten durch ihre Arbeiterbewegung spricht. Dann vergessen diese Leute aber Stellung bei B. auf, trat jedoch im Dezember bei diesem wieder Reisedispositionen dazu gezwungen gewesen sind, schon vor Schluß gefliffentlich, daß weit größere Differenzen in unseren ein. Im Januar 1893 entlassen, wurde er im Mäcz abermals des Kongresses abzureisen, glaube ich doch annehmen zu können, Parlamenten vorkommen, daß man sich nicht selten wirklich von B. angenommen. Als er dann wieder entlassen wurde, daß trotzdem die Arbeiten des heutigen Tages zu einem gedeih- in die Haare gerieth, obwohl dort geschulte und erfahrene Par- flagte er auf Lohnentschädigung unter der Begründung, die lichen Ende geführt werden. Wenn gestern ein Mißton in die lamentarier, hier aber nur einfache Arbeiter tagen. In anbetracht Kündigung sei nicht ausgeschlossen worden. Der Beklagte wurde Berhandlungen hineinklang, so ist dieser doch ausschließlich der Verhältnisse und der bedeutenden Schwierigkeiten haben die zur Zahlung der beanspruchten 40,30 Mart verurtheilt.- auf Mißverständnisse zurückzuführen. Ich zweifle nicht fleinen Differenzen und Mißhelligkeiten wirklich keine Bedeutung Gründe: Der Kläger   habe zwar im Laufe der daran, daß es den Engländern troß ihrer großartigen Organi- und erscheinen durchaus nicht verwunderlich. Bei der brüder Verhandlung anerkannt, daß er im Jahre 1891 oder fation, troh ihrer gefüllten Kassen fern gelegen hat, die lichen Gesinnung, bei der Gemeinsamkeit der Biele, die alle Ar- 1892 unterschrieben" habe. Nachdem sei er jedoch zwei übrigen hier majorisiren zu wollen, auch sie sind sicher vom Ge- beiter vereint, ist die endliche Verständigung aber gewiß, und Mal aus dem Geschäft B.'s fortgewesen, jedesmal etwa zwei fühl bejeelt gewesen, im Interesse der internationalen Solidarität von Kongreß zu Rongreß werden die Fortschritte der Arbeiter Monate lang. Daß bei dem jedesmaligen Neuantritt der Arbeit die Arbeiten des Kongreffes zu fördern. Die Sprachverwirrung bewegung immer markanter zu Tage treten. beim Beklagten die Kündigung von neuem ausgeschlossen worden wie beim Thurmbau von Babel trägt die Hauptschuld an den sei, wäre nicht behauptet worden. Das Gericht habe an­Mißhelligkeiten, die nur Mißverständnisse waren. Die Dolmetscher genommen, daß der Kläger   bei jedem Engagement durch Boden­haben sich zwar dankenswerthester Weise der Mühe unterzogen, stein zu diesem in ein neues Arbeitsverhältniß getreten, bezw. die Arbeiten des Kongresses zu fördern, aber trotzdem ist es einen neuen Arbeitsvertrag eingegangen sei. Die Unter natürlich nicht ausgeschlossen, daß das eine oder das andere brechungen der Arbeit waren zu lange, um in der Beschäftigung Wort anders übersetzt worden ist, als es gemeint gewesen war. Schröder( Dortmund  ) dankt den Engländern. Die des Klägers durch Beklagten ein einheitliches Arbeitsverhältniß Besonderen Dank spreche ich den beiden englischen Telegirten Deutschen   faffen die gestrigen Szenen ebenso auf, wie diese. sehen zu können. Es waren neue Abmachungen betreffs der Bayley und W. Johnson aus, die troß der getroffenen Nicht 3wietracht, sondern nur Mißverständnisse haben geherrscht. Lösung des Verhältnisses nöthig, sollte die gesetzliche Kündigungs­Reisedispositionen das Opfer gebracht haben, hier noch einen Tie wichtigsten Punkte habe der Kongreß nun bereits erledigt, frist nicht gelten. Solche lagen nicht vor. Tag länger zu verweilen, um an den Arbeiten des Kongresses die Deutschen   schlössen sich deshalb den Wünschen der Engländer theilnehmen zu können. Das schöne Frühlingswetter, das heut an, nur noch die rein administrativen Arbeiten zu erledigen, so nach den Tagen der Hike beginnt, möge eine gute Vorbedeutung gern sie auch noch die Frage der Bergwerksinspektion besprochen dafür sein, daß eine milde Stimmung allgemein Platz greife haben würden. Aber dafür seien ja noch die Brüsseler Beschlüsse und der Kongreß in einem verföhnlichen Schlusse ausklinge, daß maßgebend. Die Deutschen   hätten den Wunsch, daß der nächste die Arbeiten in voller Einmüthigkeit beendet werden, zum Gegen Kongreß in Frankreich   stattfinde, ob in Lens   oder in Paris   ist und zur Förderung der internationalen Solidarität.( Lebhafter ihnen gleichgiltig. Beifall.)

Der französische   Delegirte Gadot theilt mit, daß der Ort ens im Auftrage von 41 Delegirten der nordfranzösischen Kohlendistrikte vorgeschlagen worden sei, daß die Franzosen aber gern bereit feien, sich abweichenden Wünschen der übrigen Te­legirten zu fügen.

Die Gendarmen in der Klemme. Die Findigkeit der Ober Rechnungskammer hat den Sicherheitsbeamten in den Vororten Berlins   eine fatale Ueberraschung bereitet. Behörd licherseits ist ganz genau festgestellt auch in dem Dienst­reglement vorgeschrieben was Forstbeamte, Gendarmen und Amtsdiener an Zeugengebühren, d. h. Marschkompetenzen, Nach einigen weiteren Debatten wird einstimmig Paris   Aufwandsgeldern, erheben dürfen, wenn sie nach Berlin  Zu Tagespräsidenten der heutigen Sigung werden Lamendin, als Ort des nächsten internationalen Bergarbeiter Kongreffes zum Gericht fommen. Gebühren giebt es aber nur, Möller und Bailey ernannt. bestimmt. wenn der Mittelpunkt des Stationsortes des betreffenden Bailey: Im Auftrage und im Namen der abgereisten Bei der Wahl des internationalen Geschäftskomitees wird Beamten mehr als zwei Kilometer von der Berliner   Weichbild­englischen Delegirten habe ich die Erklärung abzugeben, daß von den Engländern Pickard, Burt, und als Ersatzmann grenze entfernt liegt. Jit diese Entfernung nicht vorhanden, nicht die Absicht, den Kongreß zu sprengen, die Engländer vor Ashon, von den Deutschen Möller Waldenburg, Strunz dann werden keine Gebühren und Aufwandsgelder gezahlt, nur zeitig hat abreisen lassen. Wir sind bereits seit 9 Tagen von der Zwickau   und Schröder- Dortmund( einer davon als Erfagmann), das baar ausgelegte Fahrgeld wird vergütet. Durch das immense Heimath abwesend und trotz der beschleunigten Abreise kommt von den Franzosen Rondet, Calvignac und Lamendin( einer Wachsthum der Vororte verschiebt sich aber auch der Mittel­die Mehrzahl erst nach 14tägiger Abwesenheit zurück, wo ihrer als Gifatzmann), von den Belgiern Cavrot und Callewaert, punkt derselben. Die Vororte entwickeln sich meist nach Berlin  als Sekretäre und Beamten der Organisationen die wichtigsten von den Oesterreichern Czinger und Wölfer gewählt. zu. Damit rückt auch der Mittelpunkt derselben immer näher Arbeiten warten. In einer gestrigen Konferenz wurde nun be­Zum Generalsekretär des internationalen Komitees wird ein- an Berlin   heran, so daß die Entfernungen dazwischen geringer schlossen, die beiden hier anwesenden Engländer( Bailey und stimmig Pickard, zum Echoßmeister Burt gewählt. werden. Dies hat die Oberrechnungstammer herausgefunden und W. Johnson) mit der Vertretung der englischen Delegation Damit find die Arbeiten des Kongresses erledigt. eine große Menge von Zengen- Liquidationen beanstandet. Die zu beauftragen, um die Ansicht der Engländer au Der Präsident erklärt den Kongreß um 112 Uhr für ge- betreffenden Beamten sind nun aufgefordert worden, die vertreten und an den weiteren Arbeiten theilzunehmen.chlossen. rechnungsmäßig zu viel erhobenen Gebühren zurückzuzahlen. Nach Meinung der Engländer müßten allerdings die Von den französischen   und belgischen Delegirten, sowie von Diese Aufforderung erstreckt sich bis auf die letzten drei Jahre, prinzipiellen Fragen zurückgestellt und dem internationalen den deutschen   und österreichischen Telegirten sind gestern( unter und in zahlreichen Fällen handelt es sich um 200 bis 300 m.! Geschäftskomitee des Kongresses zur Vorbereitung für den Assistenz von zwei uniformirten und einigen geheimen Polizisten) Wer das Geld nicht baar herauszahlen kann, muß sich dasselbe nächsten Kongreß überwiesen werden; wenigstens halten zwei große Kränze mit prachtvollen rothen Schleifen auf den vom Gehalt abziehen lassen; letterer Fall dürfte wohl die Regel es die Engländer für rathsamer, da doch nun einmal die Mehr- Gräbern der Märzgefallenen im Friedrichshain   niedergelegt bilden. Diese Entscheidung der Ober- Rechnungskammer dürfte heit von ihnen abwesend sei, jetzt nur noch die administrativen worden. Die Schleifen des Kranzes der französisch- belgischen auch noch eine andere Folge haben: Bei jeder Verurtheilung Arbeiten zur Vorbereitung für den nächsten Kongreß zu er- Delegirten hatten die Aufschrist: Tedigen: d. h. die Wahl des Geschäftsausschusses für den nächsten Les délegués belges et français du Congrès international Kongreß und die Wahl des Kongreßortes. Was den letzteren des mineurs 1894 aux Combattants morts pour la Liberté. anbetrifft, so ist von den Franzosen Lens   vorgeschlagen; wenn( Die belgischen und französischen   Telegirten auf dem inter­die Engländer auch sehr gern nach Frankreich   kommen werden, nationalen Bergarbeiter- Kongreß 1894 den für die Freiheit ge­so halte er doch Paris   für geeigneter als das kleine Provinz- fallenen Kämpfern..) städtchen, natürlich werden sich die Engländer den Wünschen der Der Kranz der Deutschen   und Desterreicher hatte die In- Es ist bekannt, daß Beamten außerordentlich oft dem wirk. übrigen fügen. Aus eigenem Herzen muß ich noch folgendes schrift:" Gewidmet von den deutschen   und österreichischen lichen Sicherheitsdienst entzogen werden, um in verhältnißmäßig hinzusetzen. Wir Engländer sind hierhergekommen, erfüllt von Delegirten auf dem internationalen Bergarbeiter- Kongreß 1894 unbedeutenden Sachen, wegen derer eine Strafanzeige erfolgt ist, dem tiefsten, herzlichsten Bedürfnisse, im Vereine mit den den Kämpfern für Freiheit, Wahrheit und Recht. als Zeugen aufzutreten, wenn der Angeschuldigte gerichtliche Delegirten der anderen Nationen für die Verwirklichung Nach Schluß des Kongresses lief noch die folgende Depesche Entscheidung in Anspruch zu nehmen fich verpflichtet der großen Ziele der Bergarbeiter Bewegung mit aus Wien   ein: fi hlt. Daß derartige Zwischenfälle auf den eigentlichen zuarbeiten. Wenn trotzdem Mißhelligkeiten vorkamen, so Die österreichische Gewertschaftskommission erklärt sich mit Sicherheitsdienst, dem die Beamten wirklich zum waren diese doch mehr scheinbarer als wirklicher Natur. So Gueren Bestrebungen solidarisch und wünscht dem Kongreß den Schutz des Publikums agiren fönnen, oft eine lähmende viel in meinen Kräften steht, werde ich mich bemühen, wirkliche besten Erfolg. Hoch die internationale Vereinigung der Arbeit! Wirkung ausüben, ist so bekannt, daß diese Thatsache kaum Differenzen zu vermeiden. Mißverständnisse sind ja so leicht er- Mit Brudergruß. Die österreichische Gewerkschaftskommision. weiter erwähnt zu werden braucht. Fast jeder Verhandlungstag Kohlenwerkbesitzer aus, und das Entsetzliche wäre nicht ge­schehen. Vor dem Militär waltet ein ganz anderer Respekt in den Arbeitermassen, als vor einfachen Landgendarmen, meint der Herr Graf. Da wäre es nicht erst zu Zusammen­rottungen gekommen und kein genialer Wachtmeister der Gendarmen hätte daraus das Stecht ableiten können zu allerlei Annahmen, und beklemmenden Ahnungen. Ist das nicht echt voltsmännisch gedacht von dem edlen Grafen? Ein Trupp Soldaten bürgt für Friedhofsstille, Alles ist ruhig, Alles gerettet! Aber der Volksmann Graf Wilczek that noch ein Uebriges!

Sonntagsplauderet.

fallen dem Angeklagten die Kosten zur Last. In allen Fällen, in denen sich die Kosten beitreiben ließen, würde zu prüfen sein, ob Beamte unberechtigter Weise" Gebühren er hoben haben. Müssen diese Gebühren wieder zur Gerichtskaffe gebracht werden, dann müssen sie folgerichtig auch den Parteien erstattet werden, welche dieselben gezahlt haben.

wenn er guter Laune ist, lädt er Männer der Wissenschaft und der Kunst zu Tische, daß sie den Glanz seines gast freien Hauses erhöhen helfen. Auch für manchen zeitung Jede Großstadt hat ihr gutes Herz". Das ist beschreibenden Echmock soll an seiner reichen Tafel dann und kannt. Es geht dem Bürger von Paris   nicht anders, wie wann ein Caviarbrötchen abgefallen sein. Was Wunder, dem von Berlin   oder Wien  . So oft man an seinen Wohl daß mit hellem Trompetenschall Lob über Lob vom edlen, thätigkeitssinn derb schmeichlerisch sich wendet, so oft ver- echten Kavalier von altem Echrot und Korn verkündet gießt er Thränen wohlfeiler Rührung. Manchmal ent- wurde! äußert er sich wirklich irgend eines Bettels; dann knickt er Und nun kommen die unseligen Vorgänge in den doppelt gerührt vor sich selber und seinem edlen Gemüth mährisch- schlesischen Kohlenrevieren. Von den Kugeln eifriger zusammen und in einen Wonnerausch lult ihn die üb Gendarmen zu Tode getroffen wälzen sich die Arbeiter in liche Zeitungsphrase:" Tas gute Herz unserer Stadt ihrem Blute. Das gute Herz von Wien   krampft sich zu- Leutselig, wie er von Geblüte ist, trat er unter die hat gesiegt!" Nirgends aber vielleicht wird diese nichtige sammen. Wie ward solche Echreckensthat möglich? Der Schaar seiner erregten Arbeiter und mit dem Ausdruck Sentimentalität so zärtlich gepflegt, als in der arg prosti- Boltsmann und Kavalier dank der Presse Gnaden, Graf warmen Mitgefühls sprach er zu ihnen: Seht, Ihr lieben Kinder, tuirten Bourgeoispresse Wiens. Wilczek, ist in seinem seelischen Gleichmuth erschüttert. Vou ich will Euch ein gnädiger Herr sein. Gewisse Heter

=

-

Tas widerwärtigste und in seiner Widerwärtigkeit doch seinem Herrensiz zu Wien   fährt er alsbald nach den haben Euch verführt, ich weiß es. Ihr seid immer fried­so typische Beispiel hierfür gab dieser Tage die große Mege Oftrauer Revieren. Wit eigenen Augen will er den liche brave Wasserpolacken gewesen. Besinnt Euch nur auf von Wien  , genannt" Neue freie Presse". Sie veröffentlichte Schauplatz des Aufstandes" sehen und die Lage prüfen. Euch selber. Seht, wenn ich Euch gewähre, was Ihr be­eine Unterredung eines ihrer Mitarbeiter mit dem Grafen   Ihm ist der Wachtmeister der Gendarmen, gerade der gehrt, so kann ich im Kampf gegen die harte Konkurrenz Hans Wilczek  , dem Besitzer einiger Kohlengruben im Wiann, der das Kommando Fener!" gegeben, als durchaus der benachbarten preußischen Kohle nicht bestehen und Ihr, mährisch schlesischen Bergrevier, das jüngst zu so geschter und ruhiger Wiensch bekannt. Wie ist alles trog- meine lieben Kinder, seid ohne Arbeit und könnt sehen, wo trauriger Berühmtheit gelangte. Diese Unterredung dem so gekommen. Graf Wilczek  , der Voltsmann mit dem ihr bleibet. Da wurden, so schildert er, der Graf und ist ein Meisterstück heuchlerischer Rührseligkeit und darum guten Herzen, hat mit Falkenblicken an Ort und Stelle leutselige Volksmann, die Seelen der Arbeiter weich und sei ihrer an dieser Stelle gedacht. gründliche Umschau gehalten. Seiner Weisheit war es nicht alte Bergwerksleute zitterten und wurden blaß und Thränen Wie es liberalen Leuten so wohl zu Gesichte steht, hat entgangen, daß die versammelten Bergarbeiter durchaus nicht rollten in ihre ergrauten Bärte. Der Fluch der Ver man im gemüthlichen Wien   und in seiner gemüthlichen irgend einen Schacht stürmen wollten, wie der höchst vorführung war von ihnen genommen. Also stand es zu Bourgeoisie von jeher mit vornehmen Kavalieren" einen sichtige Auführer der Gendarmerie annahm". Er bestätigt lesen in der Neuen freien Presse", der großen Meße förmlichen Gößendienst getrieben. Zur wohlfeilsten Bolks- dies dem Gewährsmaun der Neuen freien Presse" ganz von Wien  . Warum ftand nicht zugleich geschrieben, thümlichkeit" fann solcher Kavalier gelangen, wenn er nicht ausdrücklich. Allein wer kann dafür verantwortlich gemacht des Grafen   Arbeiter hätten begeistert ihre Müge in die geradezu verblödet ist oder wenn er nicht allzu schroff junkers werden, daß Gendarmen und Polizisten von so unglück- Höhe geworfen und aus voller Mannesbrust gejubelt: lich auftritt. Wenn eine Baula Metternich Blumenfeste seligen Annahmen geplagt werden? In Mährisch- Ostrau   Hurrah, hurrah, hoch unser allergnädigster Herr und Graf, veranstaltet und sich gemein macht mit dem Publikum, und auch anderswo? Ein Graf Wilczef indessen läßt sich der uns mit seiner Weisheit erleuchtet, dem wir alles ver­da schmatzen die Neue freie Presse" und ihre nicht verblüffen. Er weiß auch hierauf Bescheid. Heureka, danken, Luft, Licht und Leben, und unser süßes, mandels sehr geschätzten Abonnenten vor innerem Behagen und ruft er, ich hab's gefunden! Dian hätte der Gendarmerie süßes tägliche Brot bei zwölfstündiger Arbeitsschicht! Das jubeltrunken lallen fie: Hoch unsere Fürstin, hoch die erst nicht Zeit zu Annahmen und Ahnungen lassen sollen. wie ein noch viel kräftigerer Tamtamschlag gewesen nach geniale Paula. Graf Wilczek  , der erlauchte Bergwerk- Der ganze Jammer kam daher, so lautet seiner Weisheit Schluß, dem Geschmack des guten Herzens von Wien  . Das hätte Krösus  , gehört gleichfalls zu den populären Kavalieren. daß nicht von vornherein Militär eingeholt worden war. Dem biederen Bürgersmann noch mehr imponirt und ihm Er trägt, wenn ich nicht irrig bin, einen schönen Bart und. Fünfzig Mann Militär nur, ruft der fürsichtige Graf und eine noch bejeligendere Ehrfurcht vor seinem Grafen, dem