2.
Achtung, Buchbinder und Buchbindereiarbeiterinnen! Die in der Delegiertenfibung im Februar der Branchenleitung und Ortsbertaltung unterbreiteten Unstimmigkeiten in der Berechnung der cm 11. Dezember 1916 vereinbarten Teuerungszulagen, haben in ber am 22. März 1917 abgehaltenen gemeinsamen Sizung des Vorstandes des Verbandes Berliner Buchbindercibesitzer und der Zahlstelle Berlin des Buchbinderverbandes ihre Erledigung durch folgende Vereinbarung gefunden:
Unter Aufrechterhaltung der prinzipiellen Vereinbarungen bom 11. Dezember 1916 ist heute zwischen dem Vorstand des Berbondes Berliner Buchbindereibejizer und dem Borstand der Zahltelle Berlin des Deutschen Buchbinderverbandes folgendes vereinbart: Die bom 14. Dezember 1916 ab bewilligte Teuerungszulage in Höhe von 10 Broz.. zahlbar bei einem Verdienst unter 25,- bzw. 45, M. wird mit Gültigkeit vom 29. März 1917 ab( erite Lohnzahlung an 5. April 1917) unbeschadet der Höhe des verdienten Lohnes sowie Affordlohnes auf alle Löhne gezahlt.
Der Antrag, die Position 906 fallen zu lassen, wird abgelehnt, da dies eine Benderung des bestehenden Tarifs bedeuten würde, wozu der Verband Berliner Buchbindereibefizer nicht berechtigt ist. Herborgehoben wird, daß bei Zahlung der 10 Proz. ZeuerungszuTage auch die Affordsätze unt 10 Broz. erhöht werden."
Mit dieser Berembarung ist eine Grweiterung in der Aniven bung der Teuerungszulage herbeigeführt worden. Die Werkstattbertrauenspersonen sind verpflichtet, bis Sonnabend, den 7. April, her Ortsvertvaltung Bericht über etwaige Unstimmigkeiten bei der Zahlung der Teuerungszulage zu erstatten.
Dic Ortsverwaltung.
Wir erlauben uns demgegenüber festzustellen, daß uns Genoje Baumeister im Laufe unserer Verhandlungen bis zum 27. September v. 3. wiederholt die Erklärung abgegeben hat, daß Berhandlungen über einen Tarifabschluß mit dem Berbande der Bureauangestellten nicht stattgefunden hätten. Durch uns waren aber am selben Tage, als die erste Notia über Hungerföhne im I.K.- Berlag" im Vorwärts" erschien, olio bereits am 7. Sep tember, Verhandlungen auf Grund eines vorgelegten Zarifentiurfs mit bent Genossen Baumeister angefnüpft worden. Dicie Verhandlungen standen am 27. September vor dem Abschluß. Genosse Baumeister hatte sich nur noch aus geschäftlichen Rücksichten Aufschub bis zum 1. Oktober erbeten.
dafür entschieden, daß der Verband der Bureauangestellten als Or ganisation für den I.K.- Verlag zuständig ist. Weiteren Zuschriften in dieser Grenzstzeitigkeitsfrage gewähren wir deshalb feinen Raum mehr.
Soziales.
Aufgehobene Zwangsetatisierung.
Die Berwaltungen müssen sich daher entschließen, Fett abzugapfen und die glücklichen Aftionäre erhalten große Geschenke, für bie się Gegengeschenke nicht zu machen brauchen. Nicht selten ist die Ge winnverfettung so start, daß die Verwaltungen sich scheuen, etwa in Gestalt einer Dividendenerhöhung die Steigerung zum Ausdruc zit bringen. Ein Beispiel ist die Ausschüttung großer Beträge feitens ber Auer- Gesellschaft , die auf recht eigenartige Weise vorgenommen wird. Ferner sei auf das Anwachsen der Tenfiemen aufmerksam gemacht. Die Bank für Handel und Industrie verteilt diesmal an Die Beftimmungen über die Unterstützungen von Familien der ihren Aufsichtsrat, nicht weniger als 256 000 M. Tantiemen gegen in den Heeresdienst eingetretenen Mannschaften famen bei einer 112 000 M. im Vorjahre. Es ist gar keine Frage, daß die TanZwangsetatifierung des Lieferumasverbandes Lauban durch den Re- tiemenwirtschaft auf dem Aktiengebiete den durch den Krieg entgierungspräsidenten in Liegnis in Betracht. Die Familie des ein- standenen Verhältnissen nicht mehr entspricht. Es muß ein besserer gezogenen Landfturmmannes R. ist vom Lieferungsverbande Kreis usgleich geschaffen werden. Das frifft auch auf die Gehälter der Lauban zu unterstützen. Es befindet sich nun eine Tochter R.'s in Direktoren zu, die zusammen mit den Nebeneinnahmen aus AufAnstaltspflege des Landarmenverbandes der Probin; Schlesien . Von fichtsratspoften usw. vielfach im Vergleich zu den übrigen Gehälden auf 860 92. berechneten Kosten der Anftaltspflege waren 522 m. tern entschieden zu hoch sind. Die erschwerten Lebensbedingungen erstattet. Der Landarmenverband verlangte mim vom Lieferungs - fordern eine gerechtere Verteilung der Einkünfte, verbande Lauban Erftattung der meiteren 337 M. mit der Be- zumal es nicht möglich ist, diese Bedingungen durch eigene Kraft aründung, daß nach Einziehunn 92'8 zum Heere auch die ge- 311 verbessern. Denn der Massencharakter der modernen Volksfchloffene Anstaltspflege der Tochter in Kriegsfürforge überin Kriegsfürforge über wirtschaft gestattet dem Einzelnen nur sehr felten, aus einer schlecht zuleiten fei. bezahlten Stellung in eine beffer bezahlte zu gelangen. Man wird Der Lieferungsverband weigerte fich. Darauf fchritt der Res sicherlich nicht um eine Revision der bestehenden Einkommensvergierungsprändent zu Lieaniz zur Zwangsetatisierung. Er erklärte schiedenheiten herumfommen. Das liegt im Zuge der Zeit, es ist den Lieferungsverband Kreis Lauban zunächst für verpflichtet, den eine Naturnotwendigkeit, der man sich nicht verschließen darf. Befraglichen Betrag zu erstatten, und ordnete dann an, daß der grenzung nach oben muß in Zukunft der Grundsatz sein, von den Kreis den Betrag als derartige Ausgabe in feinen Etat aufzu- die Einkommensentwidelung beherrscht wird. Das heißt natürlich neumen habe. nicht Begrenzung des volfswirtschaftlichen Gesamtgewinnes, beffent Der Kreis Lauban focht die Zwangsetatisierung durch die Steigerung unter einer besseren Verteilung feineswegs zu leiden hraudt. Klage an. Aber lebermäßigkeiten in der Ginkommenszuteilung Der Kreis Beftritt die Verpflichtung und machte außerdem müssen in Zukunft verhindert werden, b. h. wir müssen den Gegeltend, daß der Weg der Zwangsetatisierung hier überhaupt nicht banten ber Kriegsgewinnsteuer in den Frieden hinüberretten. gegeben fei.
Neue Kapitalserhöhungen.
Das Oberverwaltungsgericht, Zum Tarifabschluß im LK.- Verlag erhalten wir jebt noch bor dem ein folgende Zuschrift von Handlungsgehilfenverband; Die Jlie Bergbaugesellschaft, die wie im Vorjahr Kommissar des Minifters die Zwangsetatifierung für zuläifig erUnter der Ueberschrift Zum Tarifabschluß im I.K. Berlag" flärte, entschied auf die Klage des Kreties dabin, daß die Zwangs- 26 Proz. auf die Stammattien und 6 Bros. auf die Vorzugsattien geben Sie einer Zuschrift des Genossen Krüger vom Bureauange- etatifierung außer Kraft zu fegen fei. In den Urteilsgründen berieilt, wird das Aftientapital um 5 Millionen Mark Stammaltion ftelltenverbande Raum, in welcher unrichtige Darstellung des Sach- wurde unter anderm ausgeführt: Der§ 7 der Verordnung des und 2,5 Millionen Mark Vorzugsaktien erhöhen, von denen die verhalts enthalten ist. Bundesrats vom 21. Januar 1916, betreffend die Unteritügungen ersteren zu 150, die letteren zu 100 Proz. ausgeboten werden. Anvon Familien in den Dienst eingetretener Mannschaften, fönne für laß ist der Aufschluß der neuen Grube Grita und die Vollendie Zulässigkeit der Zwangsetatifierung nicht verwertet werden. dung der dazugehörigen Brifettfabrit. Da der Steuerfurs Er regele nur die rechtlichen Beziehungen der Unterstützunge, der alten Attien mit 525 festgesetzt worden ist, wird den Aktionären verbände zu den Unterstützungsbedürftigen. Er beziehe ich nicht ein ungemein wertvolles Bezugsrecht gewährt. Da auf die Beziehungen zwischen Lieferungsverbänden und Dritten, fich diese Gesellschaft in glänzender geldlicher Verfassung befindet insbesondere finde er keine Anwendung auf Forderungen, die ein und seit Jahren riesige Rüdstellungen gemacht hat, so erscheint es Dritter( hier der Sandarmenverband) gegen einen Lieferungsverband sehr zweifelhaft, ob es notwendig war, dem Kapitalmarkt Geld zu geltend mache. Die gefeßzgeberischen Gründe des§ 7 beschränkten entziehen und der Kriegsanleihe Konkurrenz zu machen. Evenso fich auf den Kreis der Lieferungsverbände und der Unterstützungs- so die Kronpring- Attiengesellschaft für Metall bedürftigen. Das Intereffe des im Schützengraben befindlichen industrie in Chligs, die ihre Dividende im Kriege von 16 auf Heeresangebörigen werbe nicht dadurch berührt, ob einem Dritten 25 Bros. bat steigern tönnen, an eine Kapitalserhöhung mit einent eine Erstattungsforderung an den Zieferungsverband zuftebe, fondern für die Aftionäre besonders vorteilhaften Bezugsrechte denken. Da erft erschien der Verband der Bureauangestellten in der nur dadurch, daß ieine Angehörigen Unterstützung erhielten. Der Verson des Genossen Krüger auf dem Plan und es erfolgte der Erftattungsanspruch des Landarmenverbandes der Provinz Schlesien Abschluß eines Tarifes, der in Nr. 21 des Burequangestellten" an den Lieferungsverband gebore in die Kategorie der bürgerlicben vom 1. November abgedruckt ist und der unsere Gehaltsforderung Rechtsstreitigkeiten, weil lediglich vermögensrechtliche Ansprüche in unterboten hatte, Darin lag allerdings das cigenartige Benehmen Frage fämen; diefer Charafter werde auch nicht beeinträchtigt das des Verbandes der Burcauangestellten. durch, daß der Anspruch auf öffentlich- rechtlicher Grundlage beruhe. Es ist auch nicht wahr, daß die Angestellten des I.K.- Berlages Es fei für den Landarmenverband der ordentliche Rechtsweg geausnahmslos dem Verbande der Bureauangestellten angegeben. Deshalb fei für den Weg der Zwangsetatifierung kein Blas. borten, denn ein Teil derselben war unorganisiert, ein anderer Daraus ergebe sich Aufhebung der Zwangsetatisierung. I. A. 3. 17. Zeil gehörte unserer Organisation on. Ueber die Art und Weise, mie aber dann am 27. September und nachher diese Unorganisierten Mitglieder des Verbandes der Bureauangestellten wurden, wollen wir die Tatsachen lieber nicht öffentlich mitteilen.
Wir bitten Sie, zur Steuerung der Wahrheit, diese Zeilen aufzunehmen."
Aus Industrie und Handel.
Ucbermäßigkeiten.
Anm. der Red. Wie schon im Bericht des Handlungs. Die Jahresabschlüsse der Atiengesellschaften geben zu allerlei gehilfenverbandes felbit bemerkt wurde, hat die Generalfommission Betrachtungen Anlaß man sieht, daß sie Gomime einer Reihe auf die vom Handlungsgehilfenberband. eingelegte Beschwerde. fich von Gesellschaften nicht mehr in den Soapitalsnahmen hineinpaljen.
In dieser
Woche
Frauen- Leseabende.
Charlottenburg : Montag, den 26. März. abends Punkt 8 Uhr, in Bolkshaus, Rosinenfir. 4, vorn I, im Jugendheiin. Schöneberg : Montag, den 26. März, abends 8 1hr, bei Rehmann, Gedanjir. 53. Genosse Stadtverordneter Mohs spricht über„ Stadttinder aufs Land". Oberschöneweide : Montag, den 26. März, abends 8 Ubr, bei Der Borstand. abelpig, Laufener Str. 5. Hygienischer Vortrag.
Allgemeine Familiensterbekasse. Sonntag, den 25. März: Bat! und Aufnahmetag von 3-6 1hr in den Restaurants Gerichtftr. 12/13 und Budower Str. 14
Berantwortlich für Bolitit: Hermann Müller, Tempelhof ; file den übrigen Teil d. Blattes: Alfred Scholz, Neukölln; für Inserate: Th. Glocke, Serlin. Drud u. Berlag: Borwärts Buch bruderet u. Berlagsanstalt Baul Singer& Co Berlin SW. Hierzu 3 Beilagen.
A. WERTHEIM
Porzellan
Billiges weisses Porzellan Tafelgeschirr en bemalt
Speiseteller tief, flach...
Brotteller
Kompotteller
28 Pf. 22 Pf.
18 Pf.
48 75 Pf
Kartoffelnäpfe mit Deckel..... 1.25 Tunkeschalen...
Suppenschüsseln mit Deckel... 1.95 Kompottschüsseln von 22 bis 85 Pf Bratenschüssein oval, von 38Pf. bis 1.15 Gemüseschüsseln rund..... Kaffeekannen...
Teekannen
Milchtöpfe.
Tassen
Zuckerdosen
Kuchenteller.
33 Pf.
von 33pf bis 1.15 65 95 Pf. 1.15
6 bis 40 PL
9 u. 15 Pf.
8 u. 15 Pl. 18 Pf.
Kaffeegeschirr Strublamen
oder feines Randmuster
Kaffeekannen... 1.50 1.80 Teekannen.........
1.90
Milchtöpfe. von 33 Pf. bis 1.05
Zuckerdosen......... 75 PI
Tassen
für 6 Pers.
30 teil..
26.00
fein
tür. 12 Pers. für 12 Pers. 60 teil. 77 teil.
47.00
65.00
Glaswaren
Schleifen- Kristall Muster graviert
Im Lichthof
Käseglocken.
Trinkgarnitur
Butterdosen
Rot- od. Rheinweingl. 42 Pf
50 PL.
Portweingläser..
38 Pf
Fruchtschalen.
Likörgläser
32 Pf.
38 Pf.
Kuchenteller
1.35
Sektkelche
60 Pl.
50 Pf.
Biertulpen
50 Pf.
60 Pf.
38 Pf.
55 Pf
Kompottel er
38 Pt.
36 PL
Blumenvasen
Zuckerschalen
Tassen bunt bemalt...... 22 30 Pt. Satztöpfe bunt bemalt, 6 Stück
Fein dekoriertes Porzellan Bierbecher.
zu sehr billigen Preisen als: Obstschalen Deckelschüsseln..
Selterbecher
15 Pl. 1.75
Schüsseln oval..... 60 75 85 Pf.
Kaffeekannen mit Goldr 45 Pf bis 1.55 Teekannen mit Goldrand, 1.10 1.30 Milchtöpfe mit Goldrand 55 Pf Tassen mit Goldrand....... 23 PL.
Kaffeegeschirr ,, Adria"
blaues Bandmuster
Kaffeekannen... 1.40 1.55 2.40 Pf. Kannenuntersetzer...... 75 Pf.
Kuchente.ler Teekannen
1.40 Pf. 1.40 1.70 2.45 PL. Milchtöpfe..... von 45 bis 1.50 Pf.
Sturzflaschen mit Glas.... 48 Pf
Sturzflaschen m. Glas, Bordüre 75 Pf.
glatt mit
Bierseidel 75 95 Pf 1.05
Rippen
·
45 Pf.
1.25
1.40
50 65 85 Pf.
Kompottschüsseln rund, on 15 bis 30 Pf.
do. geschweift 3J Pf. bis 1.00
16 18 Pt. 1.00 1.40
25 Pf.
Pressglasgarnitur, Nora"
Kompottschüsseln.. von 16 bis 95 Pf.
Kompotteller
Kristall- Stangenvasen glatt und
geschliffen von 65 Pf. bis 3.60 Bierbecher in verschiedenen Formen und Größen....
Kuchenteller Käseglocken Zuckerschalen
15 Pf.
Schleifglas
Bierbecher
Wasserbecher
Weingläser..
....
42 Pt. 48 Pt.
Tassen Zuckerdosen Milchtöpfe bunt bemalt Butterdosen Salzgefäße
65 85 Pf. ... 95 1.20 Pf. ... 15 bis 55 Pf.
Wasserflaschen Weinflaschen
Rotweingläser.
48 Pf.
12 Pf
Champagner- Kelche Wasserbecher
Kuchenteller.... 55 P. 85 PL.
Brotkörbe...... Brotteller.......
Waschgarnituren
1.65 33 Pf 38 Pf.
3.90 4.90 5.90
große Formen, moderne Dekorationen
9.75 12.00 15.50 18.00
16 Pi. 50-80 95 Pf
95 PL 25 33 Pi.
.... 40 45 Pf
breit
20 35 Pf
Kristall
35 Pf.
1.20
1.35
.... 30 Pf.
38 Pf
48 Pf.
Schwarzwalder Majolika Landschaft und Blumendekore, als:
Vasen, Kannen, Tassen, Teller,
Blumenschalen.
Besonders preiswerte Figuren, Gruppen Meissener Art, Thüringer Porzellan.
39
von 70 Pf. bis 1.00
schmal von 45 Pf bis 83 Pf.
Einmachehafen v.15 Pf. bis 1.70 Geleegläser..... 9 12 13 Pf.
deckel vou
Honiggläser Schrauben- 356.55pt. Honiggläser ohne Deckel.. 11 Pi. Einkoch- App. Frankonia" 11.00
99
Durchbrochenes Steingutgeschirr
zu ganz besonders billigen Preisen, als
Körbe, Schalen, Blumen
töpfe, Teller