Einzelbild herunterladen
 

Nr. 116.

Abonnements- Bedingungen:

abonnements. Brets Dränumerando Bierteljährl. 3.90 M, monatl. 1,30 M wöchentlich 30 Big. et ins Haus Einzelne Nummer 6 Big. Sonntags. nummer mit illustrierter Sonntags. Beilage Die Neue Welt" 10 Big. Bost bonnement: 1,30 Mart pro Monat Eingetragen in die Boit Zeitungs. Preisliste. Unter Kreuzband Tur Deutschland und Desterreich. Ungarn 2,50 Mart, für das übrige Ausland Mar! pro Monat. Vostabonnements nehmen Belgien , all Danemart Holland, Italien , Luxemburg , Portugal Rumänien , Schweden und die Schweiz

Ericheint täglla.

Vorwärts

Berliner Volksblatt.

34. Jahrgang.

Die Infertions- Gebühr beträgt für die sechsgespaltene Stolonel geile oder deren Raum 60 ẞfg., für bolitische und gewerkschaftliche Vereins­und Bersammlungs- Anzeigen 30 Pig. Kleine Anzeigen", das fettgedruckte Wort 20 Big.( zulässig 2 fettgedruckte Borte), jedes weitere Wort 10 Big. Etellengesuche und Schlafstellenan zeigen das erite Wort 10 Pfg., jedes weitere Wort 5 Bfg. Borte über 15 Buch. staben zählen für zwei Worte. Inserate für die nächste Nummier mijjen bis 5 Uhr nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ijt bis 7 Uhr abends geöffnet.

Telegramm- Adresse: Sozialdemokrat Berlin ".

Zentralorgan der fozialdemokratifchen Partei Deutschlands .

Redaktion: Sw. 68, Lindenstraße 3. Fernsprecher: Am: Morisplas, Nr. 151 90-151 97.

Sonntag, den 29. April 1917.

Expedition: SW. 68, Lindenstraße 3. Fernsprecher: Amt Morisplas, Nr. 151 90-151 97.

Der dritte Durchbruchsversuch bei Arras gescheitert.

-

Schwere englische Niederlage.

-

Kämpfe beiderseits der Scarpe Bei Mouchy scheiterten englische Angriffe Von Loos bis Quéant Trommelfener und abermals Infanterieschlacht- Bei Braye vergeblicher französischer Angriff- Leb­hafte Tätigkeit englischer Artillerie in mehreren Frontabschnitten. Amtlich. Großes Hauptquartier, den 28. April 1917.( W. T. B.)

Westlicher Kriegsschauplah.

Heeresgruppe Kronprinz Rupprecht. Auf beiden Scarpe - Ufern setzte der Feind die starke Be­schießung unserer Stellungen und des Hintergeländes fort. Wir bekämpften mit erkennbarer Wirkung die englischen Batterien.

Bei Monchy brachen gestern vormittag mehrere Angriffe der Engländer vor unseren Linien verlustreich zusammen.

Heute vor Tagesanbruch nahm der Feuerkampf von Loos bis Quéant äußerste Heftigkeit an; nach Trommelfcuer ist bald darauf fast auf der ganzen Front die Infanterieschlacht neu ent­brannt.

Heeresgruppe Deutscher Kronprinz. Die Kampflage ist bei wechselnd starkem Feuer gleich ge­blieben.

Bei Brahe ist ein französischer Angriff gescheitert; bei Hurte­bise Fc wurden feindlichen Sturmtruppen bei erfolgreicher Ab­wehr Gefangene und Maschinengewehre abgenommen. Am Brimont und nördlich von Reims schlugen Erkundungsvorstöße des Feindes fehl.

Heeresgruppe Herzog Albrecht.

Keine wesentlichen Ereignisse.

Durch Abwehrfeuer wurden drei feindliche Flugzeuge, durch Luftangriff zwei Fesselballone abgeschossen.

werden.

Deftlicher Kriegsschauplah.

Jufolge lebhafter Tätigkeit der russischen Artillerie nahe der Küste, westlich von Luck, an Zlota Lipa, Narajowka und Putna war in diesen Abschnitten auch unser Feuer gesteigert. Hinter unseren Linien stürzte nach Luftkampf ein russischer Mazedonische Front.

Flieger ab.

Bei Regen- und Schneefall in den Bergen nur geringe Ge­fechtstätigkeit.

Der Erfte Generalquartiermeister.

Ludendorff.

Abendbericht.

Berlin , amtlich, 28. April abends.

Auf dem Schlachtfeld von Arras ist den Engländern heute zum dritten Male der Durch­bruch der deutschen Linien völlig mißlungen!

T

Die bei Tagesanbruch mit starken Massen in 30 Kilo­meter Frontbreite auf beiden Scarpe Ufern ein­setzenden Angriffe find sämtlich durch Fener und im Gegen­stoß gescheitert.

Von neuem hat der Feind eine schwere Niederlage er­litten, seine Verluste sind sehr groß.

An der Aisue und in der Champagne wechselnd starker Fenerkampf.

Jm Osten nichts Wesentliches.

Der österreichische Bericht. Wien , 28. April 1917.( W. Z. B.) Amtlich wird Keine Ereignisse von Belang.

verlantbart:

Der Stellvertreter des Chefs des Generalstabes v. Hoefer, Feldmarschalleutnant.

Allbritische Zollpläne.

London , 27. April. Im Unterhause sagte Bonar Law in Erwiderung auf eine Frage: Das Kriegskabinett( d. h. der Kriegsrat, der die jekt in England befindlichen Staatsmänner der großen überseeischen Dominien einschließt) hat einstimmig den Grundsatz angenommen, daß jeder Teil des Reiches, bei aller schuldigen Rücksicht auf die Interessen unserer Alliierten, sonders günstige Bedingungen und Er­leichterungen gewähren soll, um für die anderen Teile des Reiches Waren zu erzeugen.

N

bc=

Die Auskunft wurde mit Beifall aufgenommen. Von dem schönen Plan eines Zoll- und Wirtschafts­bündnisses der Ententemächte nach dem Kriege ist es in der englischen wie französischen Presse recht still geworden. Der Kampfaufruf Edmond Thérys, des Herausgebers des Econo­miste européen", zum großen ökonomischen Welt­frieg" gegen die Mittelmächte, der vor etiva anderthalb Jahren in den Blättern Frankreichs und Italiens , zum Teil auch Englands mit lodernder Begeisterung erörtert wurde, ist berstummt und anstatt der Frage, wie am besten die deutsche Industrie-, Handels- und Schiffahrtskonkurrenz nach dem Kriege niedergekämpft werden könnte, stellt man sich heute int den Kreisen der russischen und italienischen Industriellen die bange Frage: Wie machen wir uns nach dem Kriege von dem wirtschaftlichen Einfluß Englands los?" Die ver­schiedenen Wirtschaftskonferenzen der Entente haben einen guten Erfolg gehabt, wenn er auch nicht in der Richtung liegt, die ihre Veranstalter eingeschlagen wissen wollten. Die Verhandlungen haben den Wirtschaftsverbänden der einzelnen Ententestaaten gezeigt, wie verschiedenartig ihre Interessen sind und dadurch die einstige Schwärmerei für das einträchtige Zusammenarbeiten der Verbündeten nach Friedensschluß merk­lich abgekühlt. Und was die Erkenntnis der Interessen­verschiedenheiten nicht getan hat, das hat die Verstimmung der industriellen Kreise Frankreichs und Italiens über das Ver­

-

Luftgefechte vor Zeebrügge. sprochen, sondern auch Fragen des Einzelinteresses und sagen Englands in bezug auf die versprochenen Schiffsfracht­Forderungen der öffentlichen Meinung in den einregulierungen sowie die Kohlen- und Rohmateriallieferungen Vorstoß deutscher Seeftreitkräfte gegen die Themse zelnen Ländern der Alliierten. Während die englischen zuwege gebracht. Selbst in Frankreich urteilt man heute mündung. Intereffen sich auf Mesopotamien richten, die französt- über den ökonomischen Weltkrieg" zur Vernichtung des Berlin , 28. April. Am 26. April nachmittags griffen schen auf Syrien und die italienischen auf das Wilajet Wirtschaftslebens der Mittelmächte ganz anders wie vor einent englische Großkampfflugzeuge einige vor der hafte Erörterung unter den Vertretern der betreffenden öffentlichen Smyrna, auf Kreta und Adana, bestand fortwährend leb- Jahr. flandrischen Küste kreuzende Torpedoboote und Meinungen über einige Punkte, besonders über Smyrna, Adana Reichszollvereins an Boden von ihrem Fortschritt zeugt Um so mehr gewinnt in England die Idee eines britischen den Hafen von Zeebrügge erfolglos mit Bomben an. Bei und Alexandrette. Während die englische Anschauung Alexan- das vorstehende Telegramm. Die große Masse der Bevölke­den anschließenden Luftgefechten wurde ein englisches Groß- rette als den natürlichen Ausgang Mesopotamiens das vorstehende Telegramm. Die große Masse der Bevölke kampfflugzeug durch einen unserer Seckampfeinfißer ab- nach dem Mittelmeer bezeichnet, bedingt natürlich die lle berein rung hat zwar heute andere Sorgen; ihr Interesse wird durch geschossen; ein hinzukommendes französisches Flugboot wurde kunft über diese Eroberung die Notwendigkeit eines den Unterseebootkrieg und den Eintritt Amerikas in den Krieg gleich darauf durch unsere Küstenbatterien außer Gefecht ge- gegenwärtigen Ausgleichs mit spezieller Entschädigung, wie sie sich in Anspruch genommen; aber in den Kreisen der englischen Schutzöllner und Imperialisten wird für die Errichtung einer setzt. Drei Insassen und das Flugboot konnten geborgen aus einem notwendigen Verzicht ergibt. Der größte Teil der französischen Meinung hatte zudem schließ- engeren Wirtschaftsvereinigung Englands mit seinen Kolonien int lich schon eine derartige Uebereinkunft für ausführbar erklärt in stillen rührig gearbeitet, und mehr und mehr findet diese Deutsche Seestreitkräfte führten in der Nacht vom der Richtung, daß ein erreichbares Maximum in der Gesamtheit der bee unter dem Einfluß der Kriegslage auch in solchen Wirt­26. zum 27. April eine Unternehmung gegen die syrischen Streitfrage die französischen Interessen bei Themsemündung aus. Als sich auf dem Wasser kein etwaigen Verlusten im Wilajet Smyrna entschädigenschaftsgruppen Eingang, die bisher von einem Verlassen der Gegner zeigte, wurde der Hafen Margate mit den dazu könnte. Man darf sagen, daß auf einer derartigen Nebereinkunft die alten freihändlerischen Bahn nichts wissen wollten. Wie weit gehörigen Befestigungsanlagen nachdrücklich beschoffen. Die offiziellen Abmachungen, bei denen Italie nennenswerte Vorteile der Meinungsumschlag bereits gedichen ist, zeigt die Tatsache, daß das zur Untersuchung der zukünftigen Handelslage und feindlichen Landbatterien erwiderten das Fener lebhaft, aber finden würde, fußen können. erfolglos. Unsere Seestreitkräfte sind ohne Beschädigungen Aufteilung Kleinafiens von den Küsten her mit Frankreich Industriepolitik des Reiches" unter Leitung Balfours in seinen Es scheint also, daß England sich bei diesem Plan der ihrer Verbesserung eingesetzte Komitee für die Handels- und über einen schwierigen Punkt verständigt hat, und zwar zu- fürzlich erstatteten Bericht ganz offen empfahl, daß der Kreis ungunsten Italiens . Denn was Frankreich von dem Fell des der Gegenstände, die bei ihrer Einfuhr in England Zölle und durchaus noch nicht erledigten Bären an England abzutreten Abgaben zahlen müssen, erweitert werde; dafür aber bereit ist, das soll aus dem Anteil, auf den Italien rechnet, andererseits den Produkten und Fabrikaten.der entschädigt werden. Gleichwohl sagt die Mitteilung des britischen überseeischen Kolonien beim Ein­Corriere", über einige der wichtigsten Pro- gang in das Vereinigte Rönigreich Vorzugs­bleme, die zu der plöglichen Savoyer Zusammenkunft ölle eingeräumt würden. Die Erklärung Bonar führten, jei jezt eine Verständigung erreicht worden. Laws kommt diesen Bestrebungen entgegen. Man erfährt freilich nicht genau, welches der Probleme ge­meint ist: ob diese veränderte Küstenteilung oder ob die mili­tärische Hilfeleistung bei dem Balästinazuge. Eine Frage aber regen die Mitteilungen des Corriere " sehr lebhaft an: Unter allen türkischen und den den Orient betreffenden Fragen ob etwa Italien die Saboyer Tagung veranlaßte und ob es war besonders eine von einem gemeinsamen Interfich dazu aus der Meinung entschloß, es sei Beit, sich zu esse, die außerdem zugleich bringlich ist, durch den Fort- wahren, um nicht von den braven Alliierten in legter Stunde schritt der militärischen Operationen in jenem Sektor und durch höchst unerwünscht übers Ohr gehauen zu werden. densiegreichen Vormarsch der englischen Truppen An den Tatsachen der Kriegslage an der Sinaifront ge- entsandt hatten. Die Frage der Imperial Federation" gegen das südliche Palästina brennend wurde, näm= lich der Beschluß für eine Teilnahme Frankreichs und Italiens an messen, entbehrt die Sorge der Alliierten nicht eines er-( der Reichsvereinigung) wurde zwar als nicht spruchreif ber Expedition nach Palästina, die bisher von England allein unter- heiternden Beigeschmacks. Ihr Eroberungsdrang hat aber aus der Erörterung ausgeschieden, doch erklärten sich schon durch den ganzen Krieg hin- bis in diese Tage heraufdamals die meisten Vertreter der Kolonien für einen Zoll­sich durch die kühnsten Teilungsprojekte in bezug auf uner- verband, der England für seine nach den Kolonien ausgeführte Produkte bestimmite Borzugszölle sichere.

oder Verluste zurückgekehrt.

Der Chef des Admiralstabes der Marint.

-

Die Zusammenkunft in Savoyen . Wie sich jetzt herausstellt, ist die Zusammenkunft der führenden Staatsmänner Englands, Frankreichs und Sta­liens in Savoyen vor allem wenn nicht überhaupt durch den Vorstoß der Engländer gegen Palästina veranlagt worden. Das erhellt aus den Angaben des Corriere della Sera " über die Beratungen, die gestern nur kurz, jetzt ausführlicher ge­meldet werden. Es heißt darin:

nommen worden war.

-

Bei der Zusammenkunft in Savoyen , wurden jedoch nicht nur bie Fragex des gemeinsamen Jutereffes im türkischen Orient beloberte Gebiete hervorgetan.

"

Es ist im wesentlichen dasselbe Programm, für das in ben achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts Joe Chamber­ lain agitierte und zu dessen Propagierung 1884 die Imperial Federation League"( Reichsvereinigungs Liga) gegründet wurde. Es wurde denn auch erreicht, daß das Kolonialamt die Kolonien zur Aeußerung über die Zollvereinsfrage auf­forderte und im April 1887 eine Konferenz darüber in London veranstaltete, zu der die wichtigsten Kolonien Vertreter