Tr. 118-1917
Mai 1917.
Unterhaltungsblatt des Vorwärts
Die ungezählten Straßen trinken Licht, die Häufermeere der Städte tauchen tief ins Gold der Sonne, und es schreitet Ein Volk über die neue, junge Erde, das ich tief verehre und liebe, weil es für der Länder Freiheit, für die Menschheit streitet. Ein Volk: Ihr feid es Männer, die ihr heute gebeugte Rücken Ichwielige Hände, ftarken Willen aus Fabriken in das Licht des Frühlings tragt,
und unentwegt mitten im Mord der Völker mit den Brüdern fragt: Wann naht die Stunde, wo wir wieder Menfchen find und wirken, um uns zu beglücken? Ihr leid es, Männer, die ihr Schanzen schafft und Gräben schachtet und Sehnsucht nach dem Lied der Arbeit habt, das aus Maschinen dröhnt,
und Sehnsucht nach dem Glück der Feierftunde, die euch tief
verföhnt
mit Menschen, die Erobererwille auf euch hetzt und fremder Ehrgeiz Ichlachtet. Ihr seid es, Männer der Arbeit in allen Ländern, die der Krieg ihr, deren und das Wort Frieden über die feindlichen Grenzen
Das Ziel
überfiel,
ricf, die
der Menschheit immer wieder verkündeten, während die Schlacht
noch schrie:
In Freiheit friedliche Arbeit.
Ihr fcid es, denen in den Gräben Brüder leben, die бaß verlernten, die fich aus dem blutig bangen Gang der Stunden zu einer neuen Menichlichkeit erheben, an der die Völker einft gefunden:
Heifende Liebe.
Ihr feid es, die ihr friedlich Welten neu erichließen wollt und euer Glück gestalten
Dienstag, 1. Mai
Unter einer grünen Lampe saß auch ich einst mit dem lieben Wegarbeiten verunglückten. Der Schnee leuchtet durch die Dunkels Menschen an meiner Seite. Und wir sagen gar oft bis weit über heit hinauf zur Bahn, trügerisch und weiß, und läßt nicht abnen, Mitternacht unter der Lampe, lafen oder plauderten. Oder aus der daß er soviel Leiden und Weg verursacht hat und seine Opfer wahrverdämmernden Ede tönte zu den lodenden Klängen der Laute die scheinlich erst im Spätsommer hergeben wird, wenn sie nicht mittlers süße Stimme der Frau. weile von der Neuß weggeschwemmt werden.
einer Stadt, die lebt und doch nicht aimet und jeden Tag auf das Wie weit, wie so weit das alles. Und hier die drückende Stille ferne Tosen der Geschütze lauscht.
Aber an jedem Abend auch flammt oben in dem Lehrerzimmer as Licht und das grüne Inselchen baut sich auf in dem Meer von
Dunkelheit und Stille.
Erst war es wie die Erinnerung an eine Zeit, die nie mehr wiederkommt. Aber je öfter ich das grüne Licht jah, je milder und trostreicher wurde es. Und es schien zu sprechen:
Sei guten Mutes. Ich bin die Bergangenheit wohl, aber ich bin auch die Zukunft. Die Gegenwart ist mir nichts als die Brücke, mit der ich die beiden verbinde. Erst wenn die Zukunft wieder Gegenwart ist, werde ich von neuem zum Erlebnis der Millionen werden, die jest draußen sind.
weiter gen Westen in ein Dorf. Da war es abends ganz dunkel. Eines Tages verließen wir das Städtchen und zogen noch aber meinte, ich müſſe die nächtliche Landstraße entlang gehen, bis Und das drohende Rufen der Geschüße Ilang noch deutlicher. Ich ich wieder in das fanfte Strahlen der grünen Lampe trete und thren sanften Trostspruch in die Zukunft hinein höre.
F. W. T.
Die infolge des steigenden Verkehrs für das Publikum immer.
Ein neuer Straßenbahntyp in Wien . häufiger fühlbar werdende Ueberlastung der Straßenbahnstreden hat schon mehrmals zu den Versuchen Anlaß gegeben, den Fassungsraum der einzelnen Wagen zu erhöhen. Die hierbei immer wieder betonten Schwierigkeiten scheinen nunmehr durch einen neuen Dedizmotorwagen behoben zu sein, der in zwei verschiedenen Exemplaren probeweise bei der Wiener städtischen Straßenbahn eingeführt ist. Indem man auf das Deck des Wagens ein zweites Stodivert, tozusagen einen zweiten Wagen aufbaut, kann der Hajjungsraum natürlich erheblich gesteigert werden, doch waren solche Wagen bisher wegen ihrer Höhe und der vielfach niedrigen Bahnunterfahrten nicht allgemein verwendbar. Die Besonderheit der neuen Konstruition besteht darin, daß die beiden Wiener Probewagen, wie einer Sail 4,4 Meter nicht übersteigen. berung des Prometheus" zu entnehmen ist. die geringe Höhe von Der eine Sagen. hat vorwiegend Fassungsraum für 86 Personen, der andere hat vorwiegenderLängsfige und mit seinen 56 Sigplägen und 30 Stchpläßen einen bänke und faßt 84 Perionen, da er 56 Sigpläge und 28 Stelplätze bejizt. Durch die während starker Berkehrszeiten zulänige Be mehrung der Stebvläge tann der Fassungsraum des Längsigwagens auf 100, der des Quersizwagens auf 92 Berfonen gesteigert metben. Bemerkenswert ist, daß der Einstieg durch eine Tre in der agen Im schweizerischen Lawinensturzgebiet. mitte erfolgt und zwar nur 420 Millimeter über der EtrogenEin Mitarbeiter der„ Basler Nachrichten" schildert eine Fahrt wände oberfläche, was dadurch ermöglicht wurde, daß die Geitendie Form von Portalträgern haben, also 311 durchs Reußtal: Die Berge zeigen sich noch tief verschneit. An beiden Eeiten der Türe allen Orten sind vom Tale aus gewaltige Schneemafien zu er- Auf diese Weise kann tros Beridjichtigung der stärksten Steigungen Plattform aufwärtssteigen. tennen, die weit, weit oben in der Höhe lagern und den An- oder Senfungen der Straße der Einstieg so niedrig sein. Da die Siedlungen in der Tiefe Tod und Werderben bringen, wenn sie wagen vierachtig sind, haben sie den Vorteil größerer Stabilität plöglich ins Rutschen geraten und als Lawine ins Tal hinab sowohl bei seitlichem Windbrud, als auch bei unvorsichtig schnellem Zawinen, am Ende von Lawinenzügen, die über den ganzen Berg viel Raum gespart, da man naturgemäß zur Erziehung desselben donnern. Bald links, bald rechts der Bahn liegen niedergegangene Fahren bei Kurven. Außerdem wird im Hallen, und Bahnhofsbau hang bis weit hinauf sichtbar sind, und die oft aus dem gaffungsraumes viel weniger Decksitz- Biotorwagen in einer Halle Bannwald große Strecken förmlich wegrafiert haben. Deuts bereitzuhalten braucht, als gewöhnliche eingeschossige Banen. We vom Zuge aus die großen Verwüstungen, merkt jei schließlich, daß dieser neue agentyp auch ohne Anhänger die angerichtet wurden, Au erfennen; in wirrem wirrem Durch das Rauchen gestattet, da das Untergeschoß für Nichtraucher, das einander ragen Bäume, Steinblöcke und anderes Material, etwas fleinere Obergeschoß für Raucher bestimmt ist. das die„ Laui" mitgebracht hat, aus den Schneemassen. Etwas unterhalb Gurtnellen ist es ein förmlicher Erdrutsch, der niederging, sich zu beiden Seiten der Latvinenverbauung der Bahn hinausschob und die Bahnlinie verschüttete. Zwei Dächer ragen noch aus dem erstarrten Meere empor, das man in seiner Riesenbaftigkeit erst erfaßt, wenn man es mit diesen zwei Gebilden von Menschenhand vergleicht. Seit Menschengedeuten sind im Neußtal nicht mehr so Künstler in den Ausstellungshallen am 300 wird sein Gastspiel viel Lawinen und Lawinen von solcher Ausdehnung nieder- am Sonntag, den 6. Mai, beschließen. Bunkien so gefährdet, daß der Verkehr gehemmt oder ganz untergegangen; die Gotthardstraße ist talaufwärts an zahllosen bunden ist. Was für eine schwere, schwere Sorge für ein Tal diefe Lawinen werden können, wird dem Bewohner des flacheren Landes erst begreiflich, wenn er die verschiedenen Unterhaltungen beobachtet: fie drehen sich alle um die eine oder die andere Rani", und mit einem Unterton von Bangigkeit wird auf die mehr als Haushohen Schneemassen hingewiesen, die oben, weit über der düsteren Rebel decke, auf den Bergen liegen..
zum Weltenglück, das kein Krieg zerstört, das keinem Volke, keinem Menfchen wehrt, in Schaffensluft die freien Kräfte zu entfalten! Ihr tragt in euren Herzen heut die helle Sehnsuchtsflamme wiederlich sind auch vor des Kriegsgotts Schwert: Glückliche Menschheit!
Hans Gathmann.
Die grüne Lampe.
Die belle geräumige Volksschule der kleinen elsässischen Stadt ist zur staserne eingerichtet worden und in dieser Kaserne liegen wir. Neben der„ Kaserne" befindet sich das Lehrerhaus, ein alter Bau aus der Franzosenzeit mit einem hohen Mansardendach und mit Fenstern, die zu alten dämmerigen Stuben gehören, in denen die Erinnerung wohnt und der Friede.
Auch heute noch der Friede.
Wenn wir abends aus dem Dienst kommen, dann leuchtet aus dem oberen Stockwerk des alten Hauses mit mildem mütterlichen Licht eine grün verschleierte Lampe.
Man kann nur diesen fanften grünen Dunst sehen, der aus dem Fenster schräg auf uns herniedergleitet, nicht die Menschen im Simmer, nicht das Zimmer und seine Gegenstände.
Einmal war ich hinter den Kameraden zurüdgeblieben und geriet allein in den Bann der grünen Lampe . Ringsum die große unnahbare Stille der fleinen Stadt. Nur in der westlichen Ferne ab und an das furze Grollen der großen Geschütze. Danach wieder die schwere Stille des Abends, durch die fein menschlicher Fuß schritt. Und mitten hinein in die Schwärze der mondlichtschimmerige Schein der einsamen Zimmerlampe. Ich blieb siehen und sah empor zur Lampe. Plöglich plößlich überkam mich mit unerhörter Gewalt jenes Gefühl fehl schnürender, herzbeklemmender Einsamkeit, das jeden Soldaten, fern der Heimat ist, eines Tages zu übermannen droht. Mir war, als hätten meine Beine den heimlichen Befehl be. kommen, mich zu der Lampe emporzutragen und als müßte ich dann meine Arme um diese grüne Lampe legen und meine Wange an ihr
leuchtendes warmes Glas.
-
der
Denn diese grüne Lampe war die Heimat, war das Heim in der Heimat, mein eigenes Heim, das so fern und unwirklich.
1
Arbeiter.
Von Stijn Streubels.
..
"
cr=
Notizen.
verfehrs. Der erste Striegsapparat, der bereits jetzt in den Zivil- Das Beristop im Dienste des Straßendienst übernommen wird, ist das Beriskop geworden. Man verwendet es neuerdings in einer Ialifornischen Stadt zur größeren Sicherung des Straßenverkehrs. Es handelt sich um eine sehr belebte Straßenfrenzung, die durch eine Linie der Dampfstraßenbahn besonders gefährlich gemacht wird. An dieser Kreuzung wurde jest ein 20 Fuß hohes Peristop errichtet, das von den Schienen aus einen scharfen lleberblick auf eine erhebliche Entfernung vom KreuzungsSeiten beobachten und rechtzeitig Signale geben. punkt gestattet. So kann der Weichensteller den Berkehr von allen
Ballen, Tannnen, riesige Baumstämme, Häuferdächer tanzen, und Einem ungeheuren Strom aus Schnee, auf dessen wilden Wogen der mitten in seinem wildesten Tosen erstarrte, ist die Wandelentallawine vergleichbar, die Matten und bebautes Land mit Gebäuden Amerila auf dem Wege zur Freiheit. Die Berund Menschen und Vich unerbitlich unter sich begrub und zerbrückte. einigten Staaten sind bekanntlid) in die Striegsarena hinabgestiegen, Im Hause des Gemeindeschreibers Dittli hat diese Laui vier um unter anderem auch dem Siege der Freiheit" eine Galle gu Opfer gefordert. Sie rauschte am Sonntag( 22. April) nieder, als bahnent. Den ersten Schritt auf dem Wege dieser Freiheit hat sich die Leute auf dem Weg zur Kirche befanden. Im Luftdruck, der Amerifa nun im eigenen Hause getan, indem es die Zeitungszenjur hoch in der Luft fortgewirbelt. Ein schrecklicher Lärm war, ihr vorausging, wurden mächtige Baumstämme und ganze Bäume einführte. Von gleich unerbittlicher Zogit wie in diesem Falle zeigt sich Präsident Wilson auch bei der zweiten Maßnahme, die er in zählte ein Augenzeuge, es donnerte und toste, und wir hatten alle Sinne der Zertrümmerung des verhaßten Militarismus zu ergreifen Angst. Man hörte Leute schreien und sah sie mit entsetzten Augen gedenkt. Denn er glaubt offensichtlich, diefem Militarismus am in die Höhe weisen". Gegenüber, auf der anderen Seite des Neuß- chesten den Garaus zu machen, indem er die allgemeine Diensttales, sieht man eine weite, fahle, weiße Fläche den Zug der Blanggen- pflicht in Amerika einführt, wohl in der Annahme, daß man den tallawine, auf deren Niedergang man schon lange, bange Tage mit Teufel am besten mit Beelzebub austreibt. Furcht und Sorge wartet, Von der Kirche von Waffen aus bietet sich ein- Die Zahl der Kriegsblinden. In einem Artikel, imposantes Bild über verschiedene Lawinenzüge, die sich ins Tal er der sich mit der Unterbringung der Kriegsblinden befaßt, machen goffen. So flein erscheinen, von hier oben gesehen, die menschlichen die Deutschen Blätter für Kriegsverlekte" auch Mitteilungen über wohnungen und Werke neben den gewaltigen Schneemaffen in dieser die Zahl der Kriegsblinden. In Laienkreisen werden hier oft gigantischen Natur, daß man sich wundert, daß nicht noch mehr fabelhafte Zahlen genannt. Die genannte Zeitschrift stellt fest, daß Unglücksfälle entstehen. Einige Minuten oberhalb Wassen liegen nach der letzten Zählung etwa 1250 Striegsblinde vorhanden unter einer ungeheuren Schneemasse die sieben Opfer, die bei den waren. ( z) laffen, war von neuem gefaßt, weil sie ein Mittel gefunden| fernung die Wirkung ihrer Tätigkeit in Augenschein zu nehmen zu haben schien. Sie rief plöglich die Buben herbei: und sich den Eindruck vorzustellen, den die Hecke auf Zvo Nehmt dort den Korb und rafft all den Schmuß hinein, gesehen hatte.
bquashWolf, „ He, Dolf, Sarel, auch du, Remietje, allesamt helfen! machen würde, nachdem er sie schon drei Monate nicht mehr
ED zieht die Ranken von den Stangen, wir wollen den Garten Die beiden ältesten Buben waren noch behilflich, mit Sie mußte an alles denken, dafür sorgen, daß nichts äubern; der Vatter könnt sonst sagen, wir seien Faulenzer." Gabel und Rechen die abgeschnittenen Hagedornzweige zubergessen ward, um den Empfang so feierlich als möglich zu In ihren Gedanken hatte sie es so geregelt: Wenn ich sammenzuraffen und hinter dem Ställchen zu verwahren. machen. So ward es mittag, che sie alles beisammen hatte fertig bin mit dem Weißen und Anstreichen, mach ich mich Nachdem sie eine Schüssel falten Brei und ein Stüd und sie, mit ihrer ganzen Fracht beladen, zu Hause ankam. über den Garten her er wird bald in Ordnung sein, Weizenbrot bekommen, wurde das ganze Rudel ins Bett geAnstatt eines Mittagessens wurde den Buben etwas ver- bevor es Abend is, und das andere drinnen im Haus kann jagt mit der Ermahnung, still zu liegen und unverweilt einsprochen und eine Sleinigkeit gegeben, damit war schon wieder ich abends bei Licht machen, und backen kann ich immer... guschlafen. viel Zeit gewonuen. Und nun mußten sie allesamt nebst den Kleinen hinaus, um der Mutter bei dem großen Aufräumen Platz zu machen. Zuerst wurde der Salf gelöscht. Sie wollte auf dem Dachboden beginnen und beim Schuppen und bei dem kleinen Stall endigen das ganze Haus sollte von oben bis unten gepust, geweißt, gescheuert und aufgeräumt
werden.
wenn die Buben zu Bett sind noch so lang!
nicht.
-
Aber es mußte rasch gehen. ber es mu
Sätt ichs doch ein paar Tage früher gewußt," dachte sie, kommen sollte, fiel fie darüber her.
"
bis zum Morgen is es ja Sonst darf morgen niemand mit, den Vater abholen!" Hätte Manse nachgegeben, so wäre auch sie in Schlaf An Müdigkeit dachte sie gefallen. Nachdem sie einen Augenblick gesessen hatte, um etwas zu sich zu nehmen, konnte sie beinahe nicht mehr aufstehen. Und wie gedacht so getan; angefeuert durch das Vor- Aber kein Gedanke, daran, es war so viel zu tun! Zuerst gefühl der Freude, daß nun auch dieses noch in Ordnung die Ziege gemolken und die Kaninchen versorgt, dann alles Blech- und Kupfergeschirr mit Sand und Sauerampfer geDie Stangen und Stöcke wurden herausgerissen, in scheuert. Alles andere Gerät sollte mit Bürste und Seifen,, dann könnt ich noch dies und jenes tun..." Denn unter Bündel gebunden und oben unter dem Schuppendach ver- lauge zu seinem Recht kommen. An der Decke, zwischen den der Arbeit fielen ihr immer neue Dinge ein; aber jetzt war wahrt. Rippen und Balfen, in allen Ecken wurden die Spinneweben feine Zeit mehr dazu. Alles, was an Hausrat und Geschirr Mit dem Ziehkarren führte sie Mist auf das Land- weggeräumt, und dann kam der Fußboden an die Reihe. Sie vorhanden war, wurde hinausgeschafft, und dann ging fie die Buben halfen ihr ihn ausbreiten, und sie selbst begann schruppte mit dem Besen, schöpfte Wasser und ließ es eimermit dem Tüncherpinsel ans Wert, um die Wände zu streichen. mit dem Spaten den Boden zu beiden Seiten des Weges weise über die Fliesen strömen, daß es gurgelnd durch das Während sie damit noch beschäftigt war, sah sie schon im umzugraben und in Winterbeete zu legen. Sie grub die Abflußloch in die Gosse wirbelte. Als die Ziegelfliesen troden Geiste, wie alles blinken und glänzen würde und wie sie es Furchen so gerade und so tief, wie sie konnte, hastig und er gewischt waren, leuchteten sie in reinem, tiefem Rot, und wohlgefällig betrachten würde, und wie auch Jvo merken regt, ohne den Gedanken an Ermüdung oder Ruhe zuzulassen Manje war mit ihrem Werk zufrieden. Jetzt war die Arbeit würde, daß alles zu seinen Ehren und im letzten Augenblic wenn es einmal beschlossen war, mußte es auch ausge- schon sehr zusammengeschrumpft, und es war noch gar nicht geschehen sei. führt werden. so spät am Abend. Nun würde sie niemand mehr stören Als sie dabei war, den Fensterrahmen anzustreichen, fiel Die Arbeit war indessen größer, als sie gedacht hatte, oder ihr in den Weg laufen, und sie begann beim Licht des ihr auf, wie schmutzig der Vorgarten dalag und welch ver- und auch mühsamer, und als sie endlich fertig war, war sie Lämpchens den Tisch und die Stühle zu lackieren und stellte wahrlosten Anblick er beim Eintreten bot. Sie bedauerte, daß stark in Schweiß geraten, atemlos, müde in den Beinen, fie sauber in eine Reihe, mit dem Sig gegen die Wand gesie nicht früher dazu gekommen war, denn um ihr Stück vom taumelig im Ropje, ihre Glieder schmerzten sie von dem vielen fehrt, um sicher zu sein, sich nicht darauf zu sehen, so lange Webstuhl herunterzubringen, hatte sie alles liegen lassen, wie Bücken. Aber erfreut und zufrieden mit ihrem Werf war fie! jie noch nicht trocken waren. es lag, als sie eingeerntet hatten. Die Beete lagen leer ge- Sie überblickte das Land mit seinem veränderten Aussehen, Noch ein letztes Mal hielt Manse Umschan, um sich zu plündert, nur einige magere Stohlköpfe und Rüben standen doch jetzt fiel ihr auf, wie verlottert und wild die Hecke aus vergewissern, ob auch nichts vergessen sei, und dann holte sie noch dort, und sie hatte noch nicht einmal die Stöcke entfernt fah. Aufgeregt ging fie in ihrem Arbeitseifer auf die Suche Mehl vom Dachboden, nahm das warme Wasser vom Herd noch die Sparren, an denen die dürren Erbsen- und Zucker- nach der Heckenscheere, ängstlich und verlegen, weil sie das und trug mit dem Lämpchen eins nach dent andern ins Badbohnenranken hingen. Wo die Kartoffeln gestanden hatten, war Ding nicht gleich finden konnte. Aber als es endlich gelungen häuschen. Nun würde sie backen. Beim Anzünden tes Ofens jetzt der Boden niedergetreten und zeigte Vertiefungen war, begann sie munter zu schneiden; sie würde dies beim rechnete fie aus, wie viel Zeit sie noch hätte, bis das Brot und Erhöhungen, auf denen die Buben sich wochenlang ge- letzten Tageslicht auch noch fertig bringen. Erst dann würde fertig sei. und dabei kam heraus, daß ihr noch ein wenig fummelt und gespielt hatten. So konnte es nicht bleiben, es außen und um das Haus in Ordnung sein. Sie be- übrig bleiben würde, zu schlafen. und der Vorjah, den sie zuerst als unausführbar hatte fahren dauerte jest, daß es zu dunkel wurde, um aus einiger Ent
-
( Forts. folgt)