Einzelbild herunterladen
 

Nr. 123.

Erscheint täglich außer Montags. Preis pränumerando: Viertel­jährlich 3,30 Mart, monatlich 1,10 Mt., wöchentlich 28 Pfg. frei tu's Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntags: Nummer mit illuftr. Sonntags- Beilage Neue Welt" 10 Pfg. Post- Abonnement: 3,30 Mt. pro Quartal. Unter Kreuz­ band : Deutschland u. Desterreich Ungarn 2 Mt., für das übrige Ausland 3 Mt.pr.Monat. Eingetr. in der Post: Zeitungs- Preisliste für 1894 unter Nr. 6919.

Vorwärts

11. Jahrg.

Insertions- Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzelle oder deren Raum 40 Pfg., für Bereins- und Bersammlungs- Anzeigen 20 fg. Inserate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr Nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochen­tagen bis 7 Uhr Abends, an Sonn und Festtagen bis 9 Uhr Vor mittags geöffnet.

Fernsprecher: Amt 1, Nr. 1508. Telegramm- Adresse: Sozialdemokrat Berlin Berliner

Bolksblatt.

Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.

Donnerstag, den 31. Mai 1894.

Expedition: SW. 19, Beuth- Straße 3.

Arbeiter! Parteigenossen! Trinkt kein boykottirtes Bier!

Abonnements- Einladung.

Richter, Gendarm und erfahrene Frau in irgend einer Rede, die sie über eine

Redefreiheit.

Wir ersuchen alle unsere Freunde und Genossen, nach Kräften für die Erweiterung unseres Abonnentenfreises Als durch den Aufsehen erregenden Gummischlauch zum 1. Juni thätig zu sein. Es ist das eine Partei­pflicht. Die Hauptstärke einer Partei liegt in ihrer Presse Prozeß selbst die bürgerlichen Kreise und deren Presse je mehr Leser ein Blatt hat, desto größere Macht hat stuhig wurden über Form und Ergebnisse unserer Recht es, und je größer die Macht der Parteipresse, desto größer Sprechung, haben wir sofort davor gewarnt, einen einzelnen die Macht der Partei, wer dem Partei Organ neue Leser Richter, der durch sein Temperament zu einer offen zuführt, stärkt sonach die Partei.

=

gewerkschaftliche und noch dazu ausländische Angelegen heit hält, einen solchen aufreizenden Ruf ausstoßen tönnte, dessen alberne Form schon den Eindruck macht, als habe ihn ein Kolportageroman Fabrikant ausgebrüht, um die Philister durch gruselige Butschbeschreibungen zum Ankauf seiner Schundwaare zu verlocken. Aber das erkennende Gericht hat ja auch garnicht an­genommen, daß die Angeklagte zu den Waffen- Spießen, herzigeren Bekundung seiner Anschauungen verleitet wird, Dreschflegeln, Mausergewehren, Säbeln, Gummischläuchen, je ausschließlich verantwortlich zu machen für den Geist, nach dem gerufen hätte. Als auf den Einwand des Rechts­der, den Rechtsanschauungen des Voltes zuwider, in den anwalts, ob die Rednerin wohl von geistigen Waffen Ergebnissen unserer Strafrechtspflege allerorts und jederzeit gesprochen hätte, der wachtmeisterliche Zeuge verdugt zu Tage tritt. Wenige Tage nach dem Brausewetter- Prozeß zugeben mußte, daß das wohl möglich sei, konnte das Ge­waren vergangen und der Prozeß gegen Redakteure und richt nicht umhin, zuzugeben, daß die Aussage der Be Drucker des Sozialist", noch einige Tage und das Urtheil tlagten und der sämmtlichen 5 Entlastungszeugen, es sei gegen Dr. Gumplowicz hätte jeden unbefangenen Beobachter nur von geistigen Waffen die Rede gewesen, doch wohl zu­Für Berlin nehmen sämmtliche Zeitungsspediteure, sowie unserer Zustände belehren müssen, wie sehr wir recht hatten treffend set. Damit wäre eigentlich der ganzen Anklage der mit unserer Warnung.

Mit dem 1. Juni eröffnen wir ein neues Abonnement Mit dem 1. Juni eröffnen wir ein neues Abonnement

auf den

Vorwärts" Berliner Volksblatt

mit der illustrirten Sonntags- Beilage

Die Neue Welt".

unsere Expedition, Beuthstr. 3, Bestellungen entgegen zum monatlichen Preise von

1 Mark 10 Pfennige frei ins Haus, wöchentlich 28 Pfennige.

Für außerhalb nehmen sämmtliche Postanstalten Abonnements zum Preise von 1,10 Mark für den Monat Jnui entgegen.( Eingetragen in der Post- Zeitungs- Preisliste für 1894

unter Nr. 6919.)

In unserer Nummer 71 begannen wir die Veröffentlichung des geschichtlichen Romans

Der Jude.

Jetzt hat unsere Rechtsprechung in einem politischen Prozeß wieder eine Leistung fertig gebracht, die zwar nicht durch die Schwere des Urtheils, wohl aber durch dessen richterliche Begründung alles in den Schatten ſtellt, was Herr Landgerichts- Direktor Brausewetter fertig gebracht hat. Wir meinen die Verurtheilung von Ottilie Baader wegen Aufreizung zu Gewaltthätigkeiten durch das Landgericht Berlin II.

Prozesses.

Vergegenwärtigen wir uns einmal den Hergang dieses Fräul. Ottilie Baader hielt am 7. Dezember v. J. in Reinickendorf einen Vortrag über den großen englischen Kohlenarbeiterstreit. Nach der Bekundung eines über wachenden Gendarmen soll sie im Laufe ihres Referates in den Ruf ausgebrochen sein: Auf, Ihr Männer, zu den Neu eintretenden Abonnenten werden die bisher erschienenen Waffen, damit der schreienden üngerechtigkeit ein Ende ge­macht wird!" Nummern auf Verlangen nachgeliefert.

Von Spindler.

Nach diesem Roman werden wir einen anderen veröffent­lichen, der in Berlin spielt und die März Ereignisse des Jahres 1848 schildert.

Die Redaktion und Expedition des

Boden ausgeschlagen gewesen; aber nun kommt das Meister­stück juristischer Dialektik, durch das trotz der vom Be lastungszeugen selbst erschütterten Beugenaussage dennoch eine Verurtheilung begründet wird.

Trotzdem das Gericht zugiebt, der wachtmeisterliche Beuge habe infolge seines niedrigen Bildungsniveaus den Sinn der Worte mißdeutet, trotzdem ferner ausdrücklich festgestellt wurde, daß der Zeuge nicht zu steno­graphiren versteht, nimmt das Gericht an, daß er dennoch den Wortlaut der fraglichen Aeußerung doch volls kommen richtig wiedergegeben habe. Diese richterliche An­nahme vernachlässigt eine ziemlich allgemein bekannte psy­chologische Beobachtung, auf welche Weise das Erinnerungs­bild eines gehörten Satzes sich dem Gedächtniß eines Hörers einprägt. Mit Ausnahme derjenigen Leute, die mit einem ganz meisterhaften und durch andauernde Uebung ge schulten Wort und Redegedächtniß ausgerüstet sind - und zu diesen Leuten gehört augenscheinlich der Nun ist ja alles möglich, auch das scheinbar Wider Reinickendorfer Gendarm nicht pflegt niemand den exakten sinnige; aber eine jede Behauptung, um als richtig aner Wortlaut auch nur eines einzelnen Satzes aufzufassen. fannt zu werden, muß doch glaubhaft begründet werden. Der Hörer faßt den Sinn des Satzes auf; und mehr oder Rein einziger unserer Leser, der Fräulein Baader kennt weniger genau, je nach seiner Sprachbegabung und Erinne­und sie ist in Berlin durch ihre langjährige agitatorische rungsschärfe kleidet er dann den Sinn in Worte, die sich Thätigkeit im Interesse der sozialistischen Frauenbewegung als leicht verwischbares Erinnerungsbild im Gedächtniß fest­

,, Vorwärts" Berliner Volksblatt. bekannt genug wird es für möglich halten, daß eine so fezen. Die Sinnerfassung ist das primäre bei

Feuilleton.

Der Inde.

Deutsches Sittengemälde

aus der ersten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts.

Bon C. Spindler.

"

-

-

-

"

-

fandten Dieners, der die Ankunft des Neffen verkündete, Meinem Vater ist ein Unfall zugestoßen, dessen nähern welcher Haus und Hof wie mit Sturm eingenommen habe. Verlauf ich heute noch wissen muß." Höre doch einmal Der furchtsame Geistliche, der sehr geneigt war, an eine be- zu, Fiorilla!" seufzte der Prälat, trostlos die Hände fal­absichtigte Gewaltthätigkeit seines Wildfangs von Anver- tend:" Höre doch, wie der Gelbschnabel zu mir spricht. 51 wandten zu glauben, rief Fiorillen herbei, die ihn nur mit Wie der Guardian zu einem Novizen. Was geht mich Mühe von dem Vorhaben abhielt, seine ganze Dienerschaft denn seine Besorgniß an? Warum muß ich denn gerade zu seinem Schuze um sich her zu versammeln. heute noch das Schreiben lesen?" Weil es meinen Entschuldigt meinen seltenen, späten und überläftigen Vater betrifft;" versette Dagobert heftig, der freilich nur Besuch!" rief Tagobert beim Eintreten; Mein Geschäft bei Euer Bruder ist, und weil ich kurz und gut nicht " Ich dummer Hans!" murmelte Gerhard durch die Zähne, Euch ist kurz, aber um so dringender!" Der Prälat eher aus dem Hause gehe, als bis ich weiß, was den Meinen und" schlug sich mit der geballten Faust vor die Stirne: lief einige Schritte zurück, da Dagobert's Hand rasch nach zugestoßen."" Du wirst sehen," raunte der Prälat Dümmer als ein Gänferich. Es ist auch wahr. Vergebt, dem Gürtel fuhr, um den Brief herauszuziehen, und die Fiorillen ins Ohr Du wirst sehen, er setzt uns noch Fröschlein; gestorben wird er nun wohl nicht sein, aber Versicherung Fiorillens, es sei wirklich nur ein harm auf die Gasse, und macht sich breit in meinen vier Pfählen. Ihr werdet nun aus dem Briefe sehen, daß gewiß etwas loses Papier und keine Mordwaffe, welches der Better bei Sieh nur, er glüht im Gesichte wie ein Kobold. Ob er Schreckliches vorgefallen."- Dagobert wollte foeben, seinem fich trage, fonnte Monsignore taum beruhigen. Dagobert betrunken ist, oder ob er am Veitstanz laborirt, oder­Zweifel zu entgehen, die Wachsplatte von dem wohl war genöthigt, ihm wie einem widerstrebenden Kinde die was den deutschen Bäven öfters zu begegnen pflegt verwahrten Schreiben lösen, als er noch einen Blick der Finger zu öffnen, und den Brief hineinzulegen, mit der gerade von einer verderblichen Lust zu morden und zu Aufschrift schenkte." Nein," rief er alsdann, bei unserer Bitte, doch ja allsobald den Inhalt desselben ihm mit- wüthen befallen ist wer weiß das!"- Thut ihm des lieben Frau vom Berge! Da hätte ich etwas übsches an- zutheilen. halb den Gefallen, den er verlangt," ermahnte Fiorilla: gerichtet. Das Schreiben gehört meinem würdigen Ohm, Nun begann der Muth des Prälaten wiederum zu Sohnesliebe spricht aus ihm." Sohnesliebe spricht aus ihm."" Nun, wenn Du meinst," dem Prälaten. Der eifrige Mann würde mich in Bann wachsen. Per Dio e la santissima vergine!" rief er mit versette der Prälat: so sei es drum. Gieb mir die Brille, thun, täme es verlegt in seine Hände. Vergieb indessen aufgeblasenen Backen, da er den Urgrund seiner Besorgniß und zünde mir im Nebengemach die Lampe an. Du weißt meiner begreiflichen Neugier, wenn ich Dich jetzt allein lasse, einsah: heißt das nicht die Rohheit eines deutschen wohl," sette er leiser hinzu, daß ich an dem verdammten zur Stunde, wo der Becher Dir am besten mundet. Ich Lümmels auf die höchste Spitze steigern? Wie nanntest Du trausen Geschrift lange studiren muß mit meinen denke das Versäumte nächstens einzuholen. Für jetzt aber Dich vorhin? Einen feltnen, späten, überläftigen Gast? blöden Augen, und ich fann's nicht leiden, daß der wilde eile ich, den Ohm, so leid mir's thut, aus seiner abend- Jawohl; eine Lüge sagtest Du mindestens nicht in diesen Laffe davon Beuge sei. Unterhalte ihn indessen, wenn Du lichen Bequemlichkeit zu stören, denn bis morgen die Un- Worten. Ist das eine feine Zucht und Sitte? Ueberfällt Dich vor ihm nicht fürchteft; und suche ihn zu begütigen, gewißheit zu ertragen, vermag mein Gemüth nicht. Gute bei Nacht und Nebel, einem Buschklepper gleich, seinen damit der Teufel Ruhe halte, der in ihm rumort." Nacht!" Gute Nacht, Junker," entgegnete Gerhard: Ohm, einen Prälaten, der noch obendrein aufgebracht gegen Fiorilla versprach ihm, ihr möglichstes zu thun, und der Ihr hegt doch keinen Groll gegen mich?"" Sorge ihn ist, und mit Recht ungehalten auf seinen Lebens- Prälat schlich zum Nebengemach, sich an die beschwerliche nicht," beruhigte ihn Dagobert: Was kann der Mund wandel. Und warum dieser stürmische Ueberfall, der Arbeit zu machen. Dagobert hatte sich in einen Sessel ge­dafür, daß er einem ungeschickten Kopfe gehorcht? und manchem weniger Beherzten den blassen Tod hätte zufügen worfen, und starrte erwartungsvoll zur Decke empor. Fio­trint! Die freie Tafel bis zum Tage des Turniers soll tönnen? Weshalb dieser Gräul? Um einen Brief zu rilla machte sich allerlei in der Stube zu schaffen, näherte darum nicht wegfallen!"- überbringen, der morgen ebenso gut gelesen werden könnte, sich dem Schweigenden, entfernte sich wieder von ihm, Der Prälat staunte nicht wenig, die Stille seines denn heute."- huftete, sprach mit dem Sittich, und da alle die kleinen Hauses durch ein ungebührliches Bochen und Lärmen geftört Mag fein, Ohm;" erwiderte Dagobert: ich kann Guch Mittel nicht verfingen, die sonst wohl der Männer Auf zu sehen, und traute faum dem Bericht des zur Pforte ge- laber darum doch nicht helfen. Meine Besorgniß ist zu groß. merksamkeit rege machen, trat sie auf's neue zu dem Jüng

-