Einzelbild herunterladen
 

er Schöpfung des Erinnerungsbildes. Wird der Sinn das Medium ihres Intellekt feststellen könnte, als was fürs scheint man der Meinung zu sein, daß eine solche Maß­ines Sages nicht verstanden, erleidet auch der strafwürdige Rechtswidrigkeiten die Worte eines sozialistischen regelung nicht beabsichtigt sei. Wortlaut durchweg im Geiste des Hörers des Hörers mehr Redners mißdeutet werden könnten und entsprechend dieser Wir theilen nach allem, was wir in Preußen ge­oder weniger erhebliche Umänderungen: Das Er Mißdeutung dann bestraft werden müßten. wöhnt sind, auch diese Meinung. Vielleicht wird aber innerungsbild des Wortlauts paßt sich dem Erinnerungsbilde Mit den: Interesse des Arztes am Krankenbette ver- doch jemand an ein Zivilgericht versetzt, vielleicht Herr des Satfinnes an. Hätte der Gerichtshof diese einfache zeichnen wir auch diesen Richterspruch als Symptom des Röseler.­Psychologische Erfahrung in Rechnung gezogen bei Er- Entwickelungsganges unserer Staats- und Gesellschafts­wähnung des wachtmeisterlichen Zeugnisses, wie das eigent- ordnung. Wir sind nunmehr noch gespannt darauf, was lich der Geist unserer Gerichtsverfassung von ihm verlangt, das Reichsgericht in der Revisionsinstanz und das was | so hätte er nicht den Wortlaut der inkriminirten Aeußerung die bürgerliche Presse dazu sagen wird. durch die wachtmeisterliche Wiedergabe für festgestellt er­klären dürfen, nachdem er zugegeben, daß der Gendarm

auf grund feiner geringen Bildung deren Sinn mißverstanden Politische Leberlinit.

haben mußte.

Berlin , den 30. Mai.

Das Herrenhaus nahm eine Reihe von Vorlagen entsprechend den Beschlüssen des Abgeordnetenhauses an, so auch die Gesetze über die Landwirthschafts­Rammern und über die Rechte der Vermiether an den in die Miethsräume eingebrachten Sachen.­

Novelle zum Iufallversicherungsgesehe. Endlich Aber auf der Annahme, daß dieser Wortlaut korrekt wird die von unserer Partei seit mehreren Sessionen ge wiedergegeben sei, beruht die ganze weitere Begründung der Der 18. Januar in nicht Brausewetterischer forderte Revision des Unfallversicherungsgesetzes von der Verurtheilung. Durch jenen Wortlaut soll Fräulein Baader Beleuchtung. Heute wurde wieder über den 18. Januar Reichsregierung etwas gefördert. Freilich viel wird za bei ungebildeten Leuten den Glauben haben erwecken wollen, vor dem Landgericht I verhandelt, heute saß aber nicht bessern, manches ganz zu ändern, und neues zu fordern sie sollten zu den Waffen greifen. Herr Brausewetter, sondern Herr Röseler dem Gerichte sein, bevor das Gesetz den berechtigten Ansprüchen der Ar­Jeder, der fich längere Zeit in Versammlungen unserer vor. Heute wurde die Verhandlung in der bei Gerichten beiter halbwegs genügen kann. Nach dem den Bundesregierungen Partei bewegt hat, der die sozialistische Literatur kennt, der üblichen Weise geführt, der Vorsitzende suchte sich über die zur Begutachtung vorgelegten Entwurfe soll die Unfall­da weiß, mit welchem Stolz der deutsche Arbeiter gegen Vorgänge zu informiren, die den Angeklagten zu den in- versicherungspflicht fortan auf alle ihr bisher noch nicht über den skraut'schen Dreschflegeleien daran festhält, daß friminirten Aeußerungen veranlaßt hatten. Er vermied es, unterworfenen Betriebe ausgedehnt werden, also namentlich seiner Sache der Sieg durch den Kampf mit geistigen den Anschein zu erwecken, daß der Angeklagte einem auf das Handwerk und das Handelsgewerbe, die gesammte Waffen erfochten werden soll, wird ohne weiteres Richter mit vorgefaßten Meinungen, mit einem Fischerei und die Seeschifffahrt mit Fahrzeugen bis zu 50 glauben, daß Fräulein Baader nicht von dem hinter war auch von der Unfehlbarkeit der Polizei nicht über- lichen Arbeitern in solchen Betrieben auch die Gesellen, Gehilfen, hinter- schon fertig gestellten Urtheile gegenüber stehe, er Rubikmeter Raumgehalt. Demgemäß werden neben den eigent haltigen Gedanken geleitet wurde, irgend welche Zuhörer, die auf dem tiefen Bildungsniveau eines Gen- zeugt, sondern war redlich bemüht, sich über die bei der Lehrlinge, Betriebsbeamte, Werkmeister und Techniker versichert darmerie Wachtmeisters stehen, zum Kampf mit Flinten, Berliner Polizei üblichen Gewohnheiten zu informiren, er werden, sofern deren Jahresverdienst an Lohn oder Gehalt Säbeln und Gummischläuchen aufzufordern. Aber deutsche stellte sich, wie es den Richter geziemt, naiv und lern die Summe von 2000 m. nicht übersteigt. Auch die Unter­Richter brauchen sich natürlich nicht in unseren Versamm- begierig dem Falle gegenüber. So fragte er den Polizei- nehmer sind berechtigt, sich selbst zu versichern, sofern ihr lungen bewegt zu haben und nicht die sozialistische Literatur lieutenant Schmidt: Jahresarbeitsverdienst die Summe von 2000 m. nicht über­zu kennen. Das verlangt weder das Referendar- noch das Ob es denn vorkomme, daß die Polizei Leute in Arbeiter: steigt. Hinsichtlich der Aufhebung der Versicherungspflicht, Assessorexamen von ihnen, und in ihrer späteren amtlichen fleidern engagire, die sich unter die Masse mischen und die der Höhe der zu gewährenden Entschädigung, der Be­Thätigkeit haben sie wenig Zeit und Gelegenheit, sich Leute plötzlich mit Gummischläuchen über das Gesicht schlagen, rechnung der Rente und der Entschädigung für die Hinter­folche Kenntniffe zu erwerben. Nur so ist es erklär­lich, daß der Gerichtshof zu der kühnen Schluß­ohne daß das Publikum eine Ahnung davon habe, Beauftragte bliebenen werden neue oder doch veränderte Grundsäße aufgestellt. So sollen die Ascendenten eines in folgerung gelangte, Fräulein Baader habe verkappter Weise folge eines Unfalles Verstorbenen fünftig auch dann gewiffe, auf einem recht niedrigen Bildungsniveau stehende nicht ihr einziger Ernährer war, sondern nur wesentlich einen Entschädigungsanspruch haben, wenn der Getödtete Zuhörer im vollen Sinne des Wortes zu Gewaltthätigkeiten mit den Waffen aufreizen wollen. zu ihrem Unterhalte beigetragen hat. Auch die Enkel und Die Unternehmer der unter die Novelle fallenden Betriebe Geschwister des Verstorbenen sind entschädigungsberechtigt. Unfallversicherungs- und Berufsgenossenschaften vereinigt. werden zum Zweck der Versicherung auf Gegenseitigkeit in In den Unfallversicherungs- Genossenschaften sind, mit Aus­nahme der Reichs- und Staatsbetriebe, sowie derjenigen Betriebe, die eine berufsgenossenschaftliche Organisation erhalten haben, alle unter das neue Gesetz fallenden Be­triebe ohne Unterschied des Betriebszweiges versichert.

Lücke auf.

der Polizei vor sich zu haben."

nichts wisse, wird dem Vorsitzenden vielleicht als Bejahung Die Antwort des Polizeilieutenants, daß er davon seiner Frage erschienen sein.

lediglich als Vigilanten, die unter Umständen die Arbeiter Als der Vertheidiger, Dr. Biber, die Achtgroschenjungen nicht zurück, sondern behielt sich hierüber eine Frage vor, provoziren, bezeichnete, wies der Vorsitzende diese Erklärung

er erklärte:

,, Er müsse wissen, ob man hier in Berlin dem Publikum zumuthen könne, sich ohne Weiteres von Leuten in Zivil mit Gummischläuchen schlagen zu lassen."

Aber selbst diese Schlußfolgerung weist noch eine Die sämmtlichen fünf Entlastungszeugen bekunden, daß Die sämmtlichen fünf Entlastungszeugen bekunden, daß fie die Worte Fräulein Baader's im Sinne eines Kampfes mit geistigen Waffen aufgefaßt hätten. Das hat ihnen auch der Gerichtshof geglaubt. Kein einziger Beuge aus der Zuhörerschaft wurde vorgeführt, der die Auffassung der Beamten getheilt hätte. Es ist deshalb eine ganz willkürliche Annahme des Gerichtshofs, die übrige Zu- Nachdem eine lange Reihe von Zengen bekundet hatten, hörerschaft, oder doch ein erheblicher Theil derselben stände wie wenig Veranlassung die Polizei zu ihrem Einschreiten Die Mittel zur Deckung der von einer Unfallversicherungs­auf demselben niedrigen Bildungsniveau wie die beiden hatte, und nachdem die Thaten der Leute in Genossenschaft zu zahlenden Entschädigungsbeträge und der Gendarmen und hätte deshalb die Worte des Fräulein schlechtester Garnitur" geschildert wurden und einige aufzuwendenden Verwaltungstoften werden von den Mit­Baader in gleichem Sinne auffassen müssen. Es mag ja mit Gummischläuchen behandelte, an der Affäre gliedern durch Beiträge aufgebracht, die so zu berechnen sein, daß was Lesen, Schreiben und Rechnen, überhaupt ganz unbetheiligte Personen sich vorgestellt hatten, fragte sind, daß dadurch außer den sonstigen Ausgaben der Ge­die Ergebnisse unserer Volksschulbildung anbetrifft, die der Präsident, nicht Herr Brausewetter, sondern Herr nossenschaft der Kapitalwerth der ihr im Rechnungsjahr Gendarmen in ihrem Bildungsniveau nicht hinter der Röseler: zur Last fallenden Renten gedeckt wird. Das sind die Durchschnittsbildung der Bewohner von Reinickendorf zurück­ Liegt bei einer solchen Praxis aber nicht die Gefahr nahe, wesentlichsten Bestimmungen des den Regierungen mit stehen. Wir können aber mit Sicherheit behaupten, daß bie politische Bildung der vorstädtischen Arbeiter- daß, wenn das Publikum glaubt, fich Angriffe von Zivil- getheilten Entwurfs eines Gesezes, betreffend die Erweite rung der Unfallversicherung." und auf die politische Bildung fommt es hier ausschließlich personen nicht gefallen lassen zu brauchen, der Krakehl, der ver mieden werden soll, erst recht geschürt wird Erneuter Aufturm gegen die Sonntagsruhe. wird durch eine erheblich höhere ist, als die irgend eines Gen­Der 1893er Bericht der Handels- und Gewerbelammer darmen. Wir sind der festen Ueberzeugung, von den sozia­folche Angriffe nichtuniformirter Leute den zu vermeidenden bringt die Nachricht, daß eine große Anzahl von Kauf­liftischen Zuhörern, die doch nach Ansicht des Gerichtshofs Butschen gewissermaßen in die Hände gearbeitet, ist es politisch leuten und Gewerbetreibenden der Oberpfalz bei ihrer Re­allein durch eine sozialistische Rednerin zu Gewaltthätigkeiten Klug, durch Angriffe solcher Persönlichkeiten, den Zündstoff zu gierung eine Eingabe eingereicht haben, in der des Langen hätten aufgereizt werden können, hat nicht ein einziger eine hellen Flammen zu bringen?" und Breiten auseinandergesetzt wird, daß es nur aus Aufforderung zum Rampf mit geistigen Waffen im Sinne Wir haben diese vorstehenden Stellen, die unsere Leser Rücksichtnahme auf die Interessen der des Reinickendorfer Gendarmen und des Landgerichts- in unserem ausführlichen Berichte über die Gerichtsverhand- faufenden Bevölkerung nothwendig sei, auch den Direktors Garz als eine Aufforderung zu Gewaltthätigkeiten lung auffinden, hier nochmals zusammengestellt, um den Nachmittag und Abend dem Verkehre freizugeben, mißverstehen können. Den Beweis dafür, daß das geschehen Gegensatz zwischen der Auffassung zweier Borsigender am da dieselben sonst dem Haufirer und Handelstreibenden zur tonnte, find jedenfalls die Anklagebehörde und der Gerichts- gleichen Gerichte bei Verhandlung zweier ähnlicher Fälle hof schuldig geblieben. Die unbewiesene und unbeweis möglichst flar hervortreten zu laffen. Wir könnten den bare Annahme ist aber das letzte Glied in der Kette ab- selben Aeußerungen des Herrn Landgerichts- Direktors fonderlicher Schlußfolgerungen, mit denen die Verurtheilung Brausewetter entgegenstellen, aber dies ist nicht nöthig, Fräulein Baader's begründet wurde. der stenographische Bericht über den Prozeß ist ja doch in

an

-

Beute fallen, von denen die Herren seßhaften Kaufleute ver­sichern, daß sie selbstverständlich nur minderwerthige Waare zu theuren Preisen verkaufen. Wir dächten, daß die Handelsherren es der kaufenden Bevölkerung überlassen könnten, selbst ihre Interessen wahrzunehmen, am allerwenigsten Nebenbei bemerkt, würde dieses Urtheil, wenn seine aller Händen. aber dieselbe zum Deckmantel ihrer eigenen, gewinnsüchtigen Begründung auch bei unsern Verwaltungsorganen An- Heute finden sich in mehreren Zeitungen Erörterungen Bestrebungen zu machen. Sehr bedauern wir, daß die Re­erkennung finden sollte, dahin führen müssen, daß fünftig Leute darüber, ob von einer Versehung des Herrn Landgerichts- gierung das übermüthige Verlangen nicht direkt abgewiesen mit möglichst niedrigem Bildungsniveau zur Ueberwachung Direktors Brausewetter an ein Zivilgericht die Rede sein hat. Sie hat vielmehr zur Antwort gegeben, daß sie zwar politischer Versammlungen ausgeschickt würden, damit man durch könne. Die Antwort ist zwar nicht direkt gegeben, doch nicht sofort den Wünschen willfahren kann, aber sach­

-

-

-

-

-

-

ling und flopfte ihm leise auf die Schulter. Dagobert suchen. Bald entdeckte ich dessen Aufenthalt. Der Vor- blick, der sie vereint, ist zugleich der Augenblick des Todes tauchte aus der Fluth seiner Gedanken auf und sah ver- wand, italienisch Gold gegen deutsche Münze umzutauschen, für beide. Müht Euch darum nicht, gutes Mühmchen. Und wundert in das Auge des lieblichen Mädchens, in welchem führte mich beim Vater ein; meine Jugend und Schmeichelei wäre auch endlich was ich behaupte die fittsame, Sich weder Leichtfertigkeit noch stille Sehnsucht, wohl aber machte mich der Tochter angenehm, das Vorgeben: ich züchtige Esther nicht die Flamme aus der Nachbarschaft der die freundlichste Theilnahme aussprach. Warum so ver- sei noch, was ich einst war, Warum so ver- sei noch, was ich einst war, ihre Glaubensverwandte Wüste, und ich, Dagobert Frosch, nicht der eiskalte Sumpf­loren?" redete Fiorilla sanft und wohlthuend den Better machte dem Vater meinen öftern Besuch bei der ein- bewohner, den mein Name verkündet, sondern wir beide ganz an: Was kann Euch so betrüben und tränken? Euer samen Tochter wünschenswerth; und mein offenes Bekennt gewöhnliche Menschen von gemäßigter und gegenseitiger Bater ist ja nicht gestorben, da er selber Urkund von sich niß von meinem Uebertritt und meinen ziemlich nahen Be- Leidenschaft; dennoch würde nichts aus Eurer Eheftiftung. giebt, und andrer Schmerz belastet Euch nicht." Ihr ziehungen zu Euch gewann mir das unumschränkte Ver- Wich fordert der Altar, wie Ihr wohl wißt, holde habt recht, Mühmchen", entgegnete Dagobert leicht, für trauen Esthers!"" It's möglich?" rief Dagobert, und Freundin." heute ist Ungewißheit mein Einziger."-Wir Frauen ich ahnte nicht? Müßt Ihr denn, einem blinden Wahne gehorchend, moeten so gerne jede Plage von der Brust des Mannes" Warum kamt Ihr nicht mehr in Ben David's Haus?" zwei Herzen brechen?" eiferte Fiorilla: Giebt es nicht nehmen", fuhr Fiorilla fort. Wie lohnt Ihr mir, wenn fragte Fiorilla. Oft schlich ich mich von hier weg, um Lande, wo man vom thörichten Gelübde Eurer Mutter ich diese Frauenpflicht an Euch übe? wenn ich vielleicht einen Euch an Esther's Seite zu erwarten. Oft harrte ich auf nichts weiß? Flieht dorthin. Esther, ich schwör's Augenblick Eures Lebens in die Farbe der Rosen tauche?" einen abermaligen Abendbesuch unter meinem Kammer- Euch zu, wird nach kurzem Widerstande folgen, ohne Kampf " Versucht's!" sprach Dagobert: Wählt gleich den fenster, um Euch von dem Gesagten in Kenntniß zu setzen. die Lehre laffen, die ihr Herz nicht liebt; zu dem Glauben jezigen Augenblick, in dem ich der Erheiterung bedarf." Esther und ich, wir harrten umsonst. Grausamer! Wer sich bekennen, der ihr jetzt schon theuer, weil es der Eurige ist. So entrunzelt Eure Stirne! Dem Manne, der liebt und wollte kalt an solchem Schatze vorübergehen, und seiner Cure Wissenschaft und adlig Gewerbe sichert den Wohl­fich der heftigsten Gegenliebe erfreut, ziemt der düstere Un- nicht begehren, nicht um ihn sich bewerben? Welch eine stand Eurer Hütte. Wagt es glücklich zu sein, entflieht der muth nicht." Gutes Mühmchen! Ihr wißt um meine Fülle von Reizen, die ich neidisch bewundere, aber auch welch' Welt, um ihre Freuden ungestört zu genießen. Bedürft Ihr seltsame Liebschaft; es ist wahr. Was soll diese aber hier? ein Reichthum von Tugenden liegt in diesem Wunder- des Beistandes, des Raths? Wählt mich. Durch Ueber­Ihr Gedächtniß tönnte meinen Unmuth mehren." Nicht mädchen verborgen! Ihr kennt die Blüthe nicht, nach welcher redung, That und Anschlag fördere ich Euern Zweck. Esther so finster!" äußerte Fiorilla neckend und drohend: Der Euer Auge lüstern fah, von welcher sich jedoch die Hand wird glücklich, Euer Herz versteinert nicht unter dem Sta­Liebende hört ja doch sonst mit voller Seele den Werth scheu entfernte. Das Vorurtheil ist in Euer Herz ein- pulier, und ein blühend Geschlecht wird Euren Freifinn, seines Liebchens von fremden Bungen preisen. Machtet Ihr gewachsen, wie sich der stumpfe Splitter öfters in der Wunde Euren Muth segnen und verehren." hier eine Ausnahme? Ich glaube nicht. So wißt denn, vernarbt. Ihr liebt in dem reizenden Geschöpfe sein Ge- Und rechnet Ihr für nichts die Verwünschungen eines daß ich Euch belobe ob der Wahl, die Ihr getroffen." schlecht; Ihr haßt in ihm sein Bolt. Welch' unendliche glaubenseifrigen, betrogenen Vaters, mit welchen belastet hr?" fragte Dagobert befremdet: Wie könnt Ihr Liebe fühlt Esther für Euch! Wie lohnt Ihr dieselbe durch Esther fliehen würde? Für nichts den Fluch des Meinigen ? wiffen?" Erinnert Ihr Euch noch jener Nacht, in der schroffes Verschmähen! Ich habe des Mädchens Leidenschaft Das Urtheil der Welt, den Bann der Kirche, unser eigenes Ihr, des Bedürfnisses voll, eine Vertraute Eurer kleinen durchschaut; ich bewundere schaudernd den Abgrund dieser streng richtendes Gewissen, und endlich den entsetzlichen Geheimnisse zu haben, unter mein Fenster tamt, und mir flammenden Neigung, wie sie nur die glühende Sonne des Augenblick des Wiedersehens dort oben, wenn meine mit überströmender Freude erzähltet, Euer Lieb von Frank Mittags erzeugt. Esther gleicht dem lodernden Brande; Mutter mir entgegenkommen und mich fragen wird: Sohn! furt befinde sich zu Costnih, Ihr hättet sie gesehen... hr der abreißenden Eisklippe. Esther könnte Jahre lang wie hast Du mein Gelübde geheiligt? Es ist nicht gelöset, gesprochen?. Recht wohl entfinne ich mich des für Euch sterben... Ihr wagt es nicht, nur einen Augen- und doch nicht erfüllt worden! Ich danke Euch, Abends, von dem Ihr sprecht, denn kaum der Wochen dreie blick für sie zu leben!" Fiorilla, für Eure angebotene Hilfe, allein, Gott sei Dank! find seitdem verftrichen; wie aber jene Kunde sich mit dem Erschüttert schwieg Dagobert, als Fiorilla geendet der Helfer ist in meiner eigenen Brust. Laßt die Sache Beginn Eurer Rede reimt... Das begreift Ihr hatte." Eure Gleichnisse sind nicht übel gewählt," begann beruhen, und uns lieber geduldigen Gemüths vernehmen, nicht, Kurzsichtiger? Ihr kennt die Wißbegier der Frauen er kurz darauf, mit so viel Gleichmuth, als ihm zu Gebote was der Ohm, den ich kommen höre, mir zu verkündigen nicht. Diejenige zu schauen, deren Reize Euch unempfind- stand. Und dennoch ein seltener Fall treffend in haben wird."

"

"

"

-

"

"

-

lich gemacht hatten gegen meine Freundlichkeit, ließ ich mich ihrer übeln Auswahl. Sie sprechen das richtigste Urtheil. die Mühe nicht verdrießen, das holde Judenkind aufzus Brand und Eis sollen nimmer sich verbinden. Der Augen

-

Fortsetzung folgt.)