Tr. 173-1917
Unterhaltungsblatt des Vorwärts
II.
Das Handwerk arbeitet nach sehr rückständiger Methode, die Werkzeuge sind meist so primitiv, daß man sich nicht zu wundern braucht, wenn die Erzeugnisse nicht immer auf der Höhe sind. So sab ich einen Mann mit drei Jungen im Alter von vielleicht acht bis elf Jahren bei der Herstellung von hölzernen Zigarrenipigen. Das Ausbohren geschah auf folgende Weise: alle vier Arbeiter saßen, mit unter geschlagenen Beinen, auf dem Fußboden. Auf ihm war in einem Lager der Bohrer in senkrechter Stellung angebracht. Jeder der Arbeiter hatte einen kleinen Bogen mit einer Schnur versehen. Diese Schnur wurde einmal um den Bohrergriff gelegt und durch das hinund herziehen dieses Bügels bekam der Bohrer die gewünschte rotierende Bewegung. Nach orientalischer Sitte arbeiten viele Handwerker auf oder an der Straße. Besonders häufig ist das bei Schub machern oder richtiger bei Schubflickern der Fall. Meistens aber ist die Werkstatt im Hause eingebaut und nach der Straße offen. Sie dient zugleich als Verkaufslokal. Viele dieser Werkstätten sind nicht viel größer als eine große Kiste. Darin fist nun der Meister und wo immer es angängig ist mit untergeschlagenen Beinen, mit seinen wenigen Rohstoffen und Erzeugnissen. Wenn es falt ist, so unterhält er den ganzen Tag, in einem kleinen tiegelartigen Ofen, ein Holafohlenfeuer darüber hält und reibt er sich die Hände. Auch die Bäckereien sind nach der Straße offen. In vielen Fällen beschränkt sich der Bäckermeister darauf, die Brote und Maiskuchen in den Ofen zu schieben, die die Leute ihm bringen. Aber nicht nur Brot, sondern auch viel Fleisch wird gebacken. Besonders Hammel, Ziegen und Geflügel. Wird nichts gebracht, so nimmt es der Bäcker nicht so tragisch, sondern ist auf einer Bank an seinem Dfen und wartet.
Mittwoch, 27. Junt
gehüllt einhergehen. Man sieht ihnen die Unterernährung schon Gestern, am Sonnabend, den midsummeraften, schlossen die von weitem an. Sie leben in der Hauptsache von Melonenfernen, Bureaus, die hier nicht vor 9 oder 10 zu arbeiten beginnen, statt bon grünem Salat, den sie ohne jede Zutat verzehren, ebenso von wie sonst um 6, schon um 2 Uhr, und alsbald begann das große einem dem Zwiebelrohr ähnlichen Gewächs. Dazu kommt Mais- Reifen zu Schiff und Bahn hinaus aufs Land in die Orte ain brot, das die Stadt ihnen gegen Lebensmittelmarfen abgibt. Wie Mälarsee und in den Schären nach Salsjöbaden, Watholm und in Deutschland , so stehen an den Ausgabestellen für Brot, Mehl Dalarö und in Sydsvenskas Wälder und Auen. Dort wo die und Salz die Frauen, Männer und Kinder und warten, bis sie Maibäume aufgerichtet stehen, tönt Scherz und Lust, schlingt Tanz etwas bekommen. und Liebe sich um dieses spätere Pfingsten.
Wo es so geruhig und fast gemächlich zugeht, braucht es auch nicht allzu vielen Ordnens. Es mag dich ärgern, wenn du schnell durch den Bahnhof willst, aber fort und fort gegen Leute rennst, die regellos wie der Dünensand durcheinander rieſeln. Aber was heißt dich eilen? Ist der Mensch Windspiel, ein Flugzeug oder eine Schnellzugslokomotive? O, wie sehr erkennen wir hier, daß es menschenwürdiger ist, nicht zu hasten!
Die Zahl der Bettler ist groß. Oft sah ich auf der Wardar - Uns in der Stadt ist nur ein schwacher Abglanz gegönnt; brücke und bei kaltem Wetter des Abends noch Kleine Kinder von Birkenzweige in den Häusern, junges Grün selbst an der Straßens etta vier Jahren halbnact sizen und betbeln. Nicht vergessen darf bahn und der Frohsinn der jungen Menschen, die in der Stadt geman bei dieser Betrachtung die Zigeuner, die einen ziemlich großen blieben sind. Es sind noch immer etliche von der Halbmillion. Prozentsaz der Bevölkerung der Stadt bilden. Auch das Leben Eine starke Lust zum Festlichen liegt in diesem Volt. Ein dieser Leute ist viel weniger romantisch als es in manchen Liedern fröhlicher Geist, der feinen Strieg zu ertragen braucht und nicht befungen wird. Der hiesige Zigeuner ist ein ganz anderer Typ, durch ewige Arbeitshaft und Hege niedergezogen ist. Selbst in dem als ich ihn in Ungarn , am Fuße der Karpathen, gesehen have. läftigen gwang zum Verdienen bleibt stets die angeborene Ruhe des Diesen armen Leuten kommt allerdings ihre Sorglosigkeit zugute. Gehabens. Das ganze Leben hat ein anderes Tempo. Die StraßenSo sieht man hier an den Straßen an verschiedenen Stellen Shuf- bahn steht lang genug an der Haltestelle, daß man sie auch im Gehpuber, Pub, Buzz" genannt, siben. Immer heiter und fidel, schritt noch erreicht, in Gasthaus wird reichliche Zeit gelassen von bieten sie auch dem vorübergehenden deutschen Soldaten ihre einem Gang zum nächsten und mußt du auch warten, ehe du betala Dienste an.„ Komm, Germansti, gut Crem, pub, pub, tip top," fannst, so hat man dich auch nicht zur Eile beim Effen gedrängt, ist ihr Neklamegeschrei. Meist wird die Creme mit den Fingern dir nicht das nächste hingestellt, so lange du noch bei dem vorigen aufgetragen, in jeder Hand eine Bürste, arbeitet der Butput mit beschäftigt warst, und dich überhaupt als geehrten Gast behandelt. großem Geschick. Ein Lappen muß zum Schluß die Politur vollenden. Sie sind, wie alle armen Zigeuner, fast das ganze Jahr barfuß. Die Füße haben die Farbe der Straße angenommen. Auf der oberen Seite der Hände ist es ebenso. Die weiblichen Bigeuner, immer in einem weiten Hosenrod, gehen, wenn nicht völlig barfuß in Holzpantinen, an denen unten, hinten und vorn je ein Stollen und oben nur ein einziger schmaler Riemen angebracht ist. Natürlich ist auf solchen Dingern fein graziöser oder Eine bedeutende Rolle fällt hier auch heute noch dem Geld- arme Volk zur Freude auf. So sah ich, als der Mai ins Land 30g, elastischer Gang möglich. Doch zuweilen rafft sich auch diefes wechsler zu. Seine Existenz ist bedingt durch die Verschiedenheit daß die Zigeuner sich auf Wiesen zusammenfanden und Länge verder Münzsorten und Papierscheine. Hinzu kommt noch der anstalteten. Die Frauen hatten sich die Haare mit Feldblumen Umstand, daß der Bauer noch vielfach Naturalwirtschaft geschmückt, trugen die üblichen Hosenröcke und waren wie die beim Anblick dieses Festes, das wir vielleicht tiefer erleben, als die Wir aber, die nur auf ein paar Wochen hier sind, wir werden treibt, bei deren Austausch er sich ebenfalls dieses Geld- Männer auch möglichst bunt gekleidet. Die Musiker bearbeiteten baran Gewöhnten, aufs neue und abermals qualvoll erinnert an wechslers bedient. Berücksichtigen muß man dabei ferner, Dudelsack und Pauken, und der Tanz begann. Aber auch der Tanz den Zustand des andern, des friegführenden Europas . Was dort sich daß die Schulbildung noch sehr im Argen liegt, daß es auch noch sehr ist etwas ganz anderes als in Deutschland . Die Tänzer finden sich immer noch begibt und nicht enden will oder fann, wie weltenweit viele Analphabeten gibt. Natürlich könnte die Regierung in anderer nicht paarweise zusammen, und es gibt keine Rundtänze. Die ist er entfernt von der Ruhe, die ein wohlbegründetes Wort unserer Weise Einrichtungen treffen, womit den Leuten besser gedient Tänzer bilden Ketten und tanzen, oder richtiger hüpfen, so nach Sprache göttlich" nennt. Ja, göttlich ist die Nuhe und unendlich wäre, als bei dem derzeitigen Zustande. An den Fenstern den Klängen der Musik im Kreise. Die Zigeuner feierten Früh ist die Sehnsucht nach Frieden, nach Frieden für uns alle, hüben dieser Geldwechsler kann man Studien machen über die zahlreichen lingsfest. Ich konnte beobachten, wie ihre Fröhlichkeit ansteckend auf dem Balkan im Verkehr befindlichen Zahlungsmittel. Zurzeit wirkte. Bald tanzten auch bulgarische Soldaten und mazedonische rollt hier auch viel deutsches Geld. Die hiesigen Händler haben es Polizisten mit. Desgleichen Burschen und Mädchen aus den um- fehen dort in der Ferne auf dieses Schlachten und Leiden ohne Die Sonne hat sich gewendet und immer fürzer werdende Lage sich anscheinend zum Prinzip gemacht, den Germanskisoldaten für liegenden Dörfern. Das Ganze war für uns Deutsche , der orien- gleichen; sollen denn, wenn die Sonne fich wiederum wendet, auch voll zu nehmen. Da werden doch manchmal Preise verlangt, die talischen Gigenart wegen, sehr interessant. ganz ungeheuerlich sind. Jedoch in vielen Fällen ist eben der Soldat Menschen, die das wollten? gibt es denn nichts, was sie unfähig die länger werdenden Tage dies noch bescheinen? Und gäbe es gezwungen, zu kaufen. macht, verbrecherischen Zerstörungswillen zu betätigen. find von uns noch zu weit, als daß wir sie ihnen stellen tönnten. Wir brauchen uns diese Frage nicht vorzulegen. Die andern Die dritten aber sind näher und wir hoffen, sie bald zu sehen und au hören: Nur eine Frage beherrscht seit Tagen alle Welt hier au hören: Nur eine Frage beherrscht seit Tagen alle Welt hier oben, die Frage nach dem Kommen der Stussen.
Gigenartig in seiner Art ist in Uestüb der Wochenmarkt, der alle Dienstage stattfindet. Hier kann man so ziemlich alles taufen. Da kommen die Bauern mit ihren bepackten Efeln und bringen ihre Erzeugnisse zum Verkauf. In der Hauptsache Bohnen, 3wie beln, Knoblauch, Salat, Spinat, Paprika usw. Sehr selten sieht man Kartoffeln, häufig getrocknetes Fleisch. Auch Schmalz, Kuh-, Ziegen- und Schafbutter ist zu kaufen. Diese Fettarten sind meist alle in Ziegenfelle gefüllt. Das ist die Originalpadung. Bringt der mazedonische Bauer Geflügel, Hühner, Truthühner oder Gänse, Enten und dergleichen zum Markt, so braucht er keinen Käfig, den Teren werden einfach die Beine zusammengebunden. So trägt sie der Bauer in der Hand, mit dem Kopf nach unten hängend, stundenweit, und auf dem Markt legt er sie neben sich und kann unbesorgt sein, daß ihm ein Stück davonläuft.
Außer Lebensmitteln ist es besonders Schaftvolle, die auf den Martt gebracht wird. Auf dem Holzmarkt stehen oft mehr als hundert mit Holz bepackte Esel und Steppenpferde, das Holz wird mehrere Stunden weit hergebracht, denn in unmittelbarer Nähe der Stadt gibt es keinen Wald. Infolge der hier allgemein Herr schenden Holzarmut ist dasselbe sehr teuer. Ginen großen Bestandteil des Marktes bilden die handgearbeiteten Seidenstickereien. Es sind Arbeiten, die freilich teuer sind, aber bei der reichhaltigen Farbenmischung und den oft jehr komplizierten Mustern kann man den Leuten schon glauben, daß die aufgewendete Mühe nicht annähernd bezahlt wird. Es ist kein Zweifel, daß diese Arbeiten bis zu einem gewissen Grade künstlerischen Wert haben.
Nach dieser Schilderung des Lebensmittelmarktes könnte nun der schon seit langer Zeit auf schmale Ration gesetzte Vorwärts"- Leser in Deutschland ausrufen:„ O, du glücklicher Mazedonier!" Aber dem ist doch nicht so. Allerdings können sich die reichen Leute, die es natürlich auch hier gibt und bei denen man an ihrer modernen Kleidung schon sehen kann, daß sie französischem Einfluß von Saloniki her unterworfen sind oder waren, alles laufen. Diese haben nicht nötig, zu hungern. Aber auf der anderen Seite gibt es hier so viele arme Leute, die in Lumpen
84]
Der starke Mann.
-
Natürlich ließe sich noch viel Interessantes schreiben, jedoch im Rahmen eines Zeitungsartikels läßt sich kein erschöpfender Bericht geben. Bemerkt sei mir noch, daß üestüb in der subtropischen Zone liegt. Gesundheitlich ist die Lage nicht gut. Alle Jahre fordert die heimtückische Krankheit„ Malaria" viele Opfer. Auch die Militärverwaltung hat sich genötigt gesehen, borbeugende, Maßregeln au treffen. Gs unterliegt feinem zweifel, daß sich auch hierin vieles bessern ließe, wenn nach dem Kriege eine vernünftige, weitsichtige Regierung eine planmäßige Kolonisierung und Sanierung durchführen würde. Die Berge, an denen die früheren Jahrhunderte durch Abholzung schwer gesündigt haben, müßten neu aufgeforstet werden. Dann würde auch das Klima wieder gesünder. Oskar Trinta.
Midsommerdag.
C. B. Stodholm, den 24. Juni.
Nun ist mit den längsten Tagen das höchste Fest diefes lichtfrohen Nordlandes gekommen. Ein frischer Wind hat die Glut aus der Luft weggeblafen, die Fahnen flattern und die Frauenkleider, die den Stoffreichtum der Weite durch ihre Kürze ausgleichen, fliegen. Gefunde Röte liegt auf den Gesichtern und Freude gießt das Sonnenlicht in alle Seelen, Sonnenlicht in fühler Sommerluft.
Die Stadt ist weniger belebt als sonst und der Küraffterschwadron, die in blauen und filbernen Uniformen, den weißen Haarbusch auf den Helmen, gezogenen Ballasch in der Faust über den Platz reitet, fehlt das Spalier. Nur ein paar alte Bekannte aus| Mitteleuropa , die sich nach langen Jahren hier zusammenfinden mußten, schauen vom Essen auf, betrachten die jungen, glatten Gesichter und ein Böhme sagt:„ Die standen 1648 bor Prag " und wurden von Zivilisten, Studenten und Volk geschlagen." Setzt sein Landsmann hinzu.
Es war heute gerade nicht so leicht wie sonst, in diesem Lande der Tafelfreuden, den Hunger zu stillen. Nicht nur an allen Ges schäften, auch an vielen Restaurants prangt das Wort stängt" geschlossen. Denn es ist Midsommerdag.
den
•
ihn noch ganz einbegreifend, steht dieses Land im Zeichen der MidVon Sonnabend mittag bis tief in den Montag, ja nicht selten Lebens ausprägt: der ist die Ruhe und darum muß eine Feier sommerfeier, die sich in der Stadt so sehr gemäß dem Sinn dieses die große Ruhe fein.
und drüben.
Notizen.
Theaterchronit Im Friedrich- Wilhelmstädtischen Theater findet Donnerstag die 500. Aufführung des Singspiels Das Dreimäderlhaus " statt. Die gesamte Einnahme fommt Hinterbliebenen der im Kampfe gefallenen U- Boots- Mannschaften zugute.
-
Sascha Schneider , der jetzt in Hellerau lebende be fannte Bildhauer und Maler, hat von der sächsischen Staatsregierung den Auftrag erhalten, den Neubau der Dresdner Kgl. Gemäldegalerie mit Fresten auszuschmüden. Der Bau wird in unmittelbarer Nähe des Zwingers errichtet werden und soll die moderne Abteilung der Gemäldegalerie aufnehmen. Alle Freunde der selbständigen und großgeschauten Kunst Schneiders werden diese Chrung des ganz für sich stehenden Künstlers mit Freude begrüßen. Der Steckbrief eines russischen Ministers. Das nachstehende interessante Zeitdokument wird von einem Petersburger Blatt veröffentlicht. Es lautet: Ministerium des Innern, Polizeidirektion, besondere Abteilung. 26. Januar 1917. Nr. 124. 012. 3immer 2.
-
An die Herren Offiziere von der Grenzgendarmerie! Im Anschluß an vorher erlassene Bekanntmachung der Polizei. direktion über das mögliche Eintreffen des bekannten Chefs der Partei der Sozialrevolutionäre, Victor Michailowitsch Tschernow, bringt die Polizeidirektion bezüglich der genannten Person den Inhalt des Rundschreibens vom 15. März 1913§ 8 unter Nr. 87 015 in Grinnerung.
Der Mann, auf den der nun folgende Steckbrief erlassen war, ist jetzt Landwirtschaftsminister.
"
gebärdete sich fed wie eine Dollarprinzessin. Es reizte sie hätte blind und taub sein müssen, um nicht zu merken, nicht wenig, ungestümen Gesellen zu berwirren daß sie ihn ganz einfach nicht verstehen wollte. und wenn möglich in Stetten zu legen. Mit überEine schweizerische Offiziersgeschichte von Paul Jlg. Darauf faß er wie aufs Haupt geschlagen da und beeinandergeschlagenen Knien, das gelbe Samtkleid leicht trachtete seine Handflächen. Er schwieg so lange. daß ihr " Ja, mach' du noch Wize!" dachte Lenggenhager peinlich gerafft, die Arme locker über die Lehnen gehängt, und mit Angst wurde und ihr Herz mit großen Hämmern zu schaffen berührt. Er fand nicht den geringsten Grund, sich über den den weißen Damasthandschuhen fuchtelnd, lag fie in einem begann. Sie konnte sich kaum mehr beherrschen.„ Was ist Verlauf des Abends zu freuen. Hatte sie schon wieder ver- hochlehnigen Klubsessel. Die halboffenen Augen blinzelten: denn auf einmal in Sie gefahren? So sagen Sie doch nur, gessen, was ihm drohte, oder war ihr das etwa gleichgültig?" Nun sind wir ja ungestört!" Das mutwillig wippende was Sie im Sinne haben!" Jest ärgerte er sich plötzlich über seine Anwesenheit. Hier Füßchen winkte: Stnie nieder, kühner Ritter, und füsse Lenggenhager biß die Zähne zusammen und versette gibt es nichts zu lachen!" schleuderte er dem wohlwollend mich!" Es war gar nicht so schwer, diese Sprache zu ver- leidenschaftlich! Es wäre bitter, wenn ich mich zu allemhin nickenden Schultheißen über dem Kamin drohende Blicke zu. stehen. auch noch in diesem Punkte täuschte." Worauf wartete er denn noch? Die Wärme und Behaglich-„ Odu durchtriebenes Treibhauspflänzchen! Warte, Pan-" In welchem Punkte denn?" beharrte sie eigensinnig keit konnte ihn nicht durchdringen. In dieser Stunde be- töffelchen, mich wirst du nicht furanzen!" wehrte Lenggenhager und verdrießlich, weil ihr auch dieser Teil des Abends mißleidigte ihn die unerschütterlichkeit der hier hausenden Menschen die liebliche Lockung ab. Ganz artig setzte er sich der Braut glückte. Und auf einmal verfiel sie wieder in den alten bösen und Verhältnisse. Er blickte nur flüchtig auf, als Renée gegenüber, schlürfte seinen Tee und tat, als merfte er nicht, Trog. Sie wollen doch nicht etwa unsertwegen mit Papa wieder erschien und meldete, daß der Tee gleich fertig sei. wie sie das ungeduldige Mäulchen verschob, mit den Katzen- sprechen? Es sieht ja fast so aus." Ein Hohn lag in ihrem Fühlte sie, was ihn hier kränkte? Sie brach plöglich ab, augen funfelte, den Zigarettenrauch wollüftig einzog und ihn Blick und Wort, der ihn innerlich versengte und ihm das Blut sah ihn groß an und ergriff seine Hände:" Ich habe Ihnen mit begehrlichen Wünschen gleichsam einkreiste. Allmählich ins Gesicht trieb. Er wußte nicht, sollte er aufspringen und ja noch gar nicht gedankt für Ihren Beistand. Es war sehr lernte er sie genauer kennen, und so viel wußte er nun schon, ohne Gruß hinauslaufen. Ebenso gut hätte er aber die lieb von Ihnen nicht nur die Begleitung!" ſagte sie be- daß er in solchem Spiele nur verlieren konnte. Zuerst sollten Spötterin an den Schultern packen und bis zur wegten Herzens. Lenggenhager mußte wiederum staunen ihre Gefühle eine ernste Belastungsprobe bestehen. War sie Bewußtlosigkeit schütteln können. Totenblaz erhob er über den innigernften Ausdruck ihrer Züge. Er errötete wie nur verliebt, oder liebte sie ihn aufrichtig? Das wollte sich. Das war allerdings meine feste Absicht, Fräulein ein Schuljunge und blieb eine Weile im Zweifel, ob er die er nicht erst in den Sternen lesen oder der Zukunft über- Steiger!" sagte er heifer, tonlos. Einen Trost besaß Geliebte umarmen solle. Ein zartes Zufassen war ihm nicht lassen. er ja noch. Er wußte, hier gab es keine Ausflucht gegeben. Auch in diesem verbindenden Augenblick schlug seine Ergriffenheit gleich in Gewaltsamkeit um. Am ganzen machen Sie schon wieder ein so bedenkliches Gesicht? Ach Renée beobachtete ihn scharf und schmollte.„ Warum mehr; jest gab es nur noch eine klipp und klare EntscheiDung. Himmel! Da saß sie nun, deren Besitz er feit schaft nahm er sie stürmisch gefangen und gab sie nicht frei, mehr als an mir gelegen ist!" Leibe zitternd und verwildernd vor dieser liebenden Bereit- herrie, so gehen Sie doch, wenn Ihnen an dem Spektakel Jahren ohne Wanken erstrebte, inmitten einer bezaubernden Häuslichkeit, verführerisch angetan, nach Liebfosungen schmachobwohl sie unter seinen wütenden Stüssen fast den Atem mehr als an mir gelegen ist!" tend, unbewacht, geradezu in seine Hand gegeben. Und doch „ Ich dachte jetzt nicht daran, sondern an Sie, oder durfte er sie nicht sein eigen nennen. Was war es denn? Gott , seien Sie doch vorsichtig, es wird gleich besser gesagt er gab sich einen tüchtigen Ruck, da- Trieb sie nur ein leichtfertiges Spiel mit seiner Lebensfemand kommen!" wehrte sie ihn bestürzt und dennoch entzückt ran, ob Sie mir erlauben, morgen mit Ihrem Herrn Vater Da mußte das Pärchen vor dem lautlos nahenden zu sprechen." Diener wahrhaftig in beschämender Weise auseinanderfahren. Im Nu faß sie aufrecht da.„ Warum denn das?" fragte Renée Steiger wartete eine Weile ganz verstockt darauf, Renée faßte sich rasch, während der Offizier in dem Be- fie beunruhigt und blickte ihm gerade in die Augen. daß er ihr eine falte Verbeugung machen, fang- und klangstreben, seine schuldigen Hände zu verstecken, eine ziemlich ,, Das werden Sie wohl leicht erraten!" entgegnete er, los abziehen werde. Unwillkürlich) stellte sich das durch ihren lächerliche Figur machte. Leider darf ich mich jetzt nicht von einer schnell wachsenden Spannung ergriffen. Seine Bruder geweckte Mißtrauen wieder ein. Warum hatte mehr länger aufhalten. Es ist höchste Zeit, daß ich gehe!" zubersichtliche Miene verschwand plötzlich, er beugte sich hastig Lenggenhager solche Eile, die offizielle Verlobung durchbemerkte er dazu so ungeschickt wie nur möglich. Aber der über seine Tasse, damit sie nicht sehen konnte, was in ihm zusehen? vorgeblich nur mit drei Sinnen begabte Diener verschwand vorging. " Ich möchte doch aber gar nicht, daß jetzt schon darüber gleich wieder, ohne mit einer Wimper zu zuden. Renée Wieso... Leicht erraten! Ich habe aber keine Lust, geredet wird. Ueberlassen Sie es doch bitte mir meinte - schenkte hurtig den Lee ein, steckte sich eine Vapuros an und Rätsel zu lösen, müssen Sie wissen 1" fagte sie gereizt. Er fie gequält. Forts. folgt.)
verlor.
ab.
"
"
Hoffnung? Einmal warf sie sich ihm an den Hals und im
nächsten Augenblick schien er ihr wieder wildfremd.