Str. 209-1917
Unterhaltungsblatt des Vorwärts
„ Sportgrimassen".
Artur Querssen schreibt im ersten Julihefte des " Deutschen Willens":"
Benn jemand von Sportübertreibungen redet, dann pflegt er auch darauf hinzuweisen, mit wie häßlichen, verzerrten Gesichtern die Sportwettkämpfer ans Biel fommen. Gewiß, auf dem grünen Rasen sehen wir ganz andere Gesichter, als wir sie im Birtus oder auf der Bühne gewohnt sind aber sind sie denn wirklich häßlich? Das kann man nicht nach der„ Gewohnheit" entscheiden. die Verzerrung des Gesichts zustande? Auf verschiedene Weise: wenn wir irgendeine Bewegung ausführen, so benutzen wir dazu nie nur einen Muskel, sondern stets mehrere, die sich gegenseitig teils unterstügen, teils Widerstand leisten. Aus ihrem Zusammen- und Gegenspiel fließt jene gwedmäßigkeit und Abrundung der Bewegung, die ihr die Schönheit verleiht.
Wie kommt
Vei starken Bewegungen werden nun aber nicht nur die un* bedingt dazu notwendigen Muskeln und Glieder betätigt, sondern auch andere. Wir machen Hilfsbewegungen um so mehr, je mehr wir ermüden. Wenn wir zum Beispiel schnell und andauernd
Atmung flügel.
-
-
laufen, bewegen wir bie Arme mit, heben zur Erleichterung der - den Brustkorb, strecken den Hals und blähen die NasenDazu kommt noch, daß die Nervenerregung bei stärkerer Bewegung leicht hinüberflutet auf andere Nervengebiete. Das tönnen mir namentlich bei Ungeübten, die sich weniger in der Gewalt haben, beobachten. Sie hampeln und zappeln in der Erregung, die eine größere Entschließung und Anstrengung mit sich bringt.
-
-
-
Donnerstag, 2. Auguft
von den fortschrittlichen Sportfreisen allmählich erkannt. Man hält eine neue Hausdame für seine Junggesellen wirtschaft sucht, die hold. jezt mehr auf guten Stil", wo man früher dem Grundsatz huldigte, felige Geschiedene selbst zur Uebernahme der Stellung. Vertrauend mehr auf die Leistung als auf die Art der Durchführung zu geben. auf den Bauber ihres hübschen Lärvchens hält sie's auch jezt für Natürlich muß es stets und überall unser Streben sein, die überflüssig, ihre herrisch- eigensinnigen Launen und ihre Flatterhaftig Nebenbewegungen auch die durch Affekte bewirften möglichst teit, womit sie einst das Leben ihm zur Hölle machte, im mindesten im Baum zu halten und die Anstrengung mehr spielend" beherrschen zu verbergen. Je arroganter und je törichter sie sich benimmt, zu lernen. Das können wir auch in den meisten Sportarten, felbst destomehr so talluliert sie offenbar wird der entlaufene Herr der im Kampfsport wie Fechten und Boren( Sportboren, nicht Breis- Schöpfung sich wieder nach dem früheren Joche sehnen. Und der bogen), und unsere Sporileute haben da noch manches au lernen, alte Efel tanzt, wie es das Programm verlangt. Die ganze Hausordnung Wir müssen uns aber auch fiets vor Augen halten, daß wir bei wird, ohne daß er nur zu mucken wagte, von ihr umgestülpt. Einen einem Sport, der die höchste, allseitige Anspannung bis zur Er- femmelblonden jugendlich- idiotischen Berehrer schleppt sie mit fich schöpfung erfordert wie zum Beispiel Wettlaufen und Ningen und setzt dem Freunde ihres Gatten a. D. mit einer Offensive ihrer feinen anderen Ausdruck erwarten dürfen, als eben den der höchsten Koketterien derart zu, daß dieser ihr gleichfalls einen Antrag macht. Anspannung und auch der Erschöpfung. Dann werden wir auch Sie und der Autor häufen jede überhaupt nur ersinnbare Demüti Schönes finden, wo wir früher aus Kurssichtigkeit und Unüberlegt- gung auf das Haupt des einst so spröden Eheinvaliden, bis der, heit nur Häßlichkeit sahen. ganz mürb geworden, nach einem Schwure unbedingten ewigen Geborfams von neuem Einlaß in das verlorene Paradies erhält. Die Breite, zu der die Szenen ausgesponnen sind, ließ die llebertreibung noch verdrießlicher erscheinen. Hermann Pfanz be lebte die Darstellung des Opfers durch drollige Büge eines weltfremd hilflosen Gelehrtentums. Fanny Wenaldy war eine pikante Repräsentantin des weiblichen Eroberertemperaments. Das Publikum applaudierte mit Gifer.
-
Heuschrecken- und Libellenschwärme.
dt.
Die
3u feinem 250. Todestage, 2. Auguft. Erst die neuesten Fortschritte im Verständnisse des Wesens und der Entwicklung des Barods haben auch ber Würdigung Borrominis den Weg gebahnt, nachdem dieser Meister lange Zeit die tolle einer müssen. Heute wird es taum mehr auf Widerstand stoßen, wenn Art von Brügelknabe in der Geschichte der Baukunft hat spielen man den Erbauer der Sapienza- Stirche als einen zwar aus schweifenden, aber zugleich doch wahrhaft originellen, fühnen und während der ersten heißen Julihältte in Obst- und Gemüsegärten Man schreibt uns: In einigen mitteldeutschen Ortschaften wurden bedeutenden Baulünstler bezeichnet, dessen Wirksamkeit sich der Kunst große Schwärme von Insetten gesehen, die man als WanderUngeübte machen leicht auch die gewollte Bewegung zu groß im Mailändischen und war zuerst Bildhauer. Wie allen Bildhauer- fonnte, waren die angeblichen Heuschrecken nichts anderes als geschichte dauernd eingezeichnet hat. Borromini stammte aus Bissone heuschrecken sehr gefürchtet hatte. Wie jetzt nachgeprüft werden und zu start, so daß das bewegte Glied über das Ziel hinaus Baumeistern des Barocks merkt man auch ihm einen fünfte Ribellen, die in großen Schwärmen auftraten, sich auf Aedern und schießt und durch andere Bewegungen zurückgeholt werden muß. lerischen Ursprung an der Ungebundenheit an, mit der er später Bäumen niederließen und hier die Schädlinge der Pflanzen, Käfer Weiter wirkt auch der Affekt mit. Wille, Erwartung, Berech den Baustoff behandelt hat, gleich als ob er die plastische Masse und Kohlweißlinge gründlich vertilgten. Sie hatten mithin genügt, nung, Freude, Schmerz, Zweifel, Betrübung, Merger, alle die können des Bildhauers wäre. Borromini arbeitete zuerst in der Werkstatt während man von ihnen Schaden befürchtet hatte. Die Libellen mit der Bewegung etwa mit einem Wettlauf verbunden sein bes Bernini, und als er diesen Meister verließ, stedte er sich das werden mit ihren buntzarten Leibern und den farbenschönen und spiegeln sich in bestimmten Bewegungen, Spannungen und Biel , ihn unter allen Umständen zu übertrumpfen und auszustechen. Flügeln vielfach mit den Heuschrecken verwechselt. Da sie ebenEntspannungen des Körpers und im besonderen des Gesichtes wider. In dieser Absicht suchte er nach außerordentlichen Wirkungen, und falls in großen Scharen auftreten, mit einem eigentümlichen Schließlich macht sich auch die Erschöpfung durch Form- und so steigerte er die für die Baukunst des Barocks so bezeichnende Surren und Birpen durch die Lüfte fausen, wie die Seu Ausdrucksveränderungen bemerkbar. Die Muskeln unseres Körpers Bewegung der Baumaffen bis zum Aeußersten. Borromini ist es freden, ist eine Verwechslung leicht denkbar. Aber während die befinden sich gewöhnlich selbst in der Ruhe des Wachenden in geweien, einer gewissen, sozusagen erwartenden Spannung. Wird der Körper einzelnen Bauteile, wenn nicht zuerst gewagt, fo jedenfalls zuerst schreck der mit Recht vom Landmann und Obstzüchter bös gefürchtete der die starke Borziehung und Burückichiebung der Libellen mehr nüglich und harmlos als schädlich find, ist der Heunun start bewegt, so ergreift die Erschöpfung nicht nur die am grundsäglich, allgemein und im stärksten Maße durchgeführt und Räubergeselle. In früheren Jahrhunderten ist unser Baterland meisten bewegten Muskeln, sondern auch andere mehr oder minder, der die gebrochene und geschwungene Linie in der Fassaden durch Heuschreckenschwärme oft grausam geschädigt worden. und ihre Erschlaffung gibt dem Körper und Gesicht auch noch einen bildung zum Siege geführt hat. Er hat damit die Baukunst anderen Ausdruck. antifen Architektur entfernt und dem eigenwilligen Selbstgefühle ihnen in bestimmten Jahren zu wenig Nahrung, deshalb zogen fie weiter als irgend ein anderer Meister von der Formel der Heimat der Heuschrecken sind die Steppenländer am Echwarzen Meer und am Kaspischen Meere. Die unberührten Bodenflächen boten des Barocks den höchsten Ausdruck gegeben. Seine bahnbrechende auf Reisen. So fielen die reifenden Flurräuber in Polen und Schöpfung ist die 1664 vollendete Kirche von S. Carlo alle quattro ein Schlesien Fontane zu Rom . Welchen Anklang seine Neuerungen gefunden hinterließen überall table Felder, leere Bäume und haben, bezeugt der Umstand, in wie weitem Maße der Borromini Sträucher. Rußland, Italien , FrankStil alsbald Mode wurde. Er kam der Neigung der Zeit für das schwer gelitten unter den Heuschreckenschwärmen. reich und Schottland haben im achtzehnten Jahrhundert Malerische, Ueberraschende, Dramatisch- bewegte auf das willkommenste wurden in drei Jahren 2,6 Millionen Mart ausgegeben für ihre In Italien entgegen; durch Borrominis Schöpfungen scheint eine Art Taumel, Vertilgung. In Rußland konnte in den Landstädten kein Brot ein Rausch zu geben, ber sich bis auf die letzten Bauteile erftredt. gebaden werden, da die Badöfen von den furchtbaren Blagegeistern Die Unruhe und Maßlosigkeit dieses Stiles sind oft und gebührend überfallen waren. Hungersnöte waren die Folge ihrer Heimsuchung. hervorgehoben worden, und es sind diese Eigenschaften gewesen, denen Borromini seinen schlechten Ruf in der Kunstgeschichte verdankt Jm achtzehnten Jahrhundert traten sie in Preußen und BrandenAber schon der ihm nichts weniger als wohlgesinnte Jakob fressen. Sie tamen wie eine schwarzgrüne Wolfe daher, furrten, burg auf, Gotha und Jena waren gänzlich laub und halmleer ge. Burckhardt erkannte doch, daß Borromini zugleich ein Meister schöner jo meldet ein Chronist, daß es sich anhörte, als stürze und großartiger Hauptverhältnisse war, und später hat Cornelius ein Fluß in die Tiefe, und unter ihrer Last brachen BaumGurlitt mit Recht darauf aufmerksam gemacht, daß an dem erwähnten äfte zusammen. Kirchenbau die Fülle der Bau- und Schmuckmotive ben Raum nicht erstickt, sondern vielmehr über die Kleinheit des Grundrisses überaus glücklich hinwegtäuscht. In der Tat ist in S. Carlo einem engen Bauplage mit überragender Genialität eine erstaunliche Lebensfülle abgerungen worden, und auch die Kirche S. Jvo der Sapienza Eine andere Frage ist es allerdings, ob diese erschöpfenden An-( Universität) zu Rom befundet Borrominis Sinn für echt räumliche strengungen nicht übertrieben sind und als solche unschön, abstoßend. Anordnung und Zusammenstimmung. Ein echter Barockmensch, über Aber warum sollten wir uns immer nur an leichter, spielender Beschwenglich, leidenschaftlich und maßlos, ist Borromini jedenfalls tätigung erfreuen und nicht im Vollgefühl unserer Straft gelegentlich gewefen. Da es ihm schließlich doch nicht gelang. Bernini den tang unfere Befriedigung darin fuchen, sie bis an die Grenze der abzulaufen, so soll er sich aus getränktem Ehrgeize deswegen den Tob Leistungsfähigkeit auszudehnen? gegeben haben.
Diefe veridiebenen Wirkungen treten in ganz verschiebenem Grabe und wechsel bei starten und erschöpfenden Anstrengungen auf, oft alle zusammen. Sie sind nicht alle natürlich, zum Beispiel nicht die durch mangelnde lebung berursachten, aber im übrigen gehören fie untrennbar zur heftigen An strengung. Das fühlt auch der Sportgegner, wenn man ihm das Bild eines galoppierenden Pferdes zur Beurteilung vorlegt. Hier hält er schäumendes Maul, geblähte Nüftern, aufgerissene Augen liber, geichwollene Adern für natürlich, selbstverständlich, schön. Warum? Weil er es gewohnt ist und kein Maler ein galoppierendes Pferd mit einem ruhigen Gesicht malt.
Die ungeschickten Bewegungen wirken störend, komisch und das durch häßlich, die anderen Verzerrungen", durch Ueberfluten der Mervenerregung, durch Herbeiziehung der Hilfsmuskeln, durch Affekt, durch Erschöpfung, die bis zu einem gewissen Grade zur Anfirengung gehören, sind natürlich und wirken in ihrer Art auch fchön. Wer selbst an der Stählung und Beherrschung seines Körpers gearbeitet hat, der fann fich gar nicht denten, daß ein Läufer bei werem Wettbewerb mit dem heiter lächelnden Gesicht, das er beim Mahle zeigt, oder mit den ruhigen Bügen, die er beim Lesen eines Buches annimmt, durchs Ziel rasen könnte.
Das Bestreben, alle Nebenbewegungen bei der Leibesübung zu beherrschen und zu unterdrücken, führt sogar zu Häßlichkeiten. Die Rekrutendriller und manche Vorturner erzielen damit ja manches Gute. aber auch manches Unschöne: rudartige, frampfartige Bewegung, steife Haltung, hölzernen Gesichtsausdruck, und die passen gar nicht zu dem frischen, frohen, freien Geist des Jahnschen Turnens. Noch Schlimmeres erzeugt bas Bestreben, auf die Unterdrückung der Anstrengung noch einen Ausdrud der Leichtigkeit, des Vergnügens hinaufzufezen, wie es vielfach die Zirkuskünstler mit ihrem fest geleimten Lächeln und ihrem wohlabgewickelten guwinken versuchen. Daß das Richtige hier wirklich einmal in der Mitte liegt, wird
17]
Pastor Steffensen wurde vom Hausherrn in das Gartenzimmer geführt, wo den Gästen die erste, vorläufige Bewirtung zuteil wurde; ein Glas Branntwein oder für die Damen alter französischer Wein" oder Met. - Pastor Steffensen war so geistesabwesend, daß er den Proprietär sein Glas mit Branntwein füllen ließ; er mußte es nun nach Brauch und Herkommen auch leeren.
Kleines Theater:„ Die Hausdame."
und
Witteln gekämpft. Man läutete die Glocken drei Tage lang, scho Gegen ihre Vertreibung wurde mit allen mit Kanonen und Flinten, ließ ganze Wasserläufe auf sie nieber und erreichte, daß sie nach drei Tagen die Stadt verließen. Der verursachte Schaden war so groß, daß feine Krume im nächsten Jahre gebaden werden konnte, und die Stadtväter ließen Münzen prägen, die an die Heuschreckenplage erinnern sollten. Heute haben wir eine Heuschredenplage, wie sie gegenwärtig Amerika wieder beimgesucht hat, nicht zu fürchten. vorgeschrittene moderne Technik bald Mittel und Wege finden, um Ueberdies würde auch unsere ihrer endgültig Herr zu werden.
Notizen.
- Ein neues Pompeji . In nächster Nähe von Eupatoria , Lustspiel von Mag Kempner Hochstaedt. einer Hafenstadt der Halbinsel Krim , wurden die Trümmer einer Das beliebte, oft recht luftig variierte Komödienthema männs antifen Stadt entdeckt, die schon seit langen Jahrhunderten im licher Echwäche, bie durch feinen Schaden flug zu machen ist, wird Schoße der Erde begraben lag. Professor Moisfejeff, Mitglied der von dem Autor hier in drei langen, bei aller rücksichtslosen Ber - archäologischen Kommission, erstattete sogleich nach Petersburg Be gewaltigung von Logit und Biychologie doch kaum die spärlichsten richt über diese bedeutsame Entdeckung; der Gelehrte erklärte, bei Bacheffekte erzielenden Aufzügen abgehandelt. Bei einem reich den Ausgrabungen eines Teiles der Stadt sei man auf tolossale gewordenen Erfinder, der nach glücklich erreichter Chefcheidung be Türme und äußerst solide Mauern gestoßen, die vom architektoni friedigt seiner Arbeit lebt, meldet sich auf die Annonce, in der er schen Standpunkte von allergrößtem Interesse seien. geblendet gegen Eindrücke wie geweißte Fensterscheiben in| Mittagsfraß in Strümpfen verzehren müssen einem unbewohnten Hause; bichte, vorspringende, hellgraue Spaziertour hier."
-
nach der
Augenbrauen; große, harte Nase; schmale Lippen und großes," Ja," sagte der Wirt, es ist beffer, wenn ein wenig fantiges Kinn. Sein helles, dünnes Haar war an der Schmiere auf dem Hof ist, als wenn der Dunghausen so Stirne gescheitelt, er trug einen farbigen Schlips, und seine mager ist wie auf Ströstrup." Kleider waren gespannt angefüllt von seinem muskulösen, viereckigen Körper. Sieh, sieh, hier ist wahrhaftig Beleuchtung!" rief ein andrer von den Gästen, als man in den Stall gekommen „ Tag, Herr Pastor," sagte er.--" Hören Ste, Faur- war; das Westende war geradezu niedergeweht worden holt, sagen Sie mir doch mal diese Zwangsversteigerung während eines allgemein bekannten Sturmes, der im Februar auf dem Bjerrehof", er machte ein Zeichen, und der Pro- in der Gegend gewütet hatte, man hatte noch nicht mit der prietär ging zu ihm hin., Reparatur begonnen.
"
" Ja, ja," sagte der Proprietär, nun danken wir Ihnen Was ist, lieber Fischer", sagte Faurholt und Klopfte auch für Ihre schöne Traurede, Pastor Steffensen. Sie haben den Adjunkten auf die Schulter, indem sie sich beide entda eine ausgezeichnete Traurede gehalten. Ich glaub auch, fernten. Sie haben Jesu Namen achtmal genannt. Das hab ich wirk. Daß er das konnte, dachte der Pfarrer. Welcher Ueber
lich gern in einer Rede."
-
Guten Tag, Herr Pastor," sagte eine schnarrende Stimme. " Ich danke Ihnen für ihre schönen Worte. Es freut mich, Ihnen die Hand zu drücken!"
-
-
-
δα
geschehen, daß wir das niedergelegt haben, damit unsre Gäste " Ja, das ist nun aus Anlaß von Ceciliens Hochzeit och hier drinnen sehen können," erwiderte Faurholt,-„ auch die, die eine Brille tragen."
-
ja,
fluß an gesunder Menschenwärme, daß er in der Nähe eines Steffensen fonnte nur sagen:„ Hä, hä, hä,"- obwohl solchen Eisblocks nicht erfror! " Das ist ganz vortrefflich, Kren Faurhalt. Ich brauche das seiner Stimmung durchaus teinen Ausdruck verlieh. Der Pfarrer erhob sich. Er konnte es nicht aushalten, in nicht mal meine Brille aufzuhaben, um alle Rippen an Drinnen in der anstoßenden Stube sah er einen Schimmer dieser Stube zu sein. Leutnant Fischer stand drüben in der deinen Kühen zählen zu können, jede einzige," wurde darauf von einem Brautschleier und ein Bewegen heller Kleider, Tür. Der Schnaps, den er getrunken hatte, verursachte ihm geantwortet. es waren wohl die Brautjungfern. Unbehagen. So ging die Unterhaltung während der ganzen Zeit Als er in die Wohnstube trat, herrschte großer Andrang weiter, so lange die Herumführung dauerte. Aber als eine der Leute zur Hoftüre hin. Es würde noch eine kleine Art Baß zu diesem Distant wurde gleichzeitig manch ver Weile dauern, bis das Mittagessen fertig wäre, hatte und Märkte und über den Wert dieses Viehes, nünftiges und interessiertes Gespräch geführt über Handel Hä, hä, hä," stammelte der Pfarrer, indem er und der Madam Faurholt ihrem Manne mitgeteilt; und Bräutigam einen Händedruck tauschten. Dieser gehörte wäre es wohl am besten, hatte sie gesagt, wenn die Gäste tren Faurholt verkaufte sogar zwei Stück davon an den augenscheinlich nicht zu der alten Familie, wie sonst viele jett hinausgingen und sich das Gut und seinen Bestand an- Mann von Ströstrup, während man sich da draußen im ber eingeheirateten Schwiegersöhne und Schwiegertöchter.-fähen, um sich nicht in den Stuben zu drängen. Sein äußeres Wesen schien ganz Maskerade. Eine Mischung Der Bewillkommnungsschnaps hatte gute Wirkung in den Plößlich erscholl Geschrei drüben aus der Scheune her, bon Provinz- Kommis, Offizier und Agrarier. leeren Mägen getan, und man war in froher Mittags- wohin die Frauen sich begeben hatten. Ein solches Gelächter Gleich nach ihm kam sein Bruder, der Hardesadjunkt erwartung, so daß es eine muntere Gesellschaft war, die nun und Lärmen herrschte dort, daß die Männer geradezu liefen, Fischer, Proprietär Faurholts juridische Rechtehand. Aelter in Stall und Scheune zog, um zu inipizieren. Die Mitglieder um hinzukommen und zu sehen. und wohlbeleibter als der Bruder, der Kleidung nach jedoch der ,, alten Familie" genossen ausgedehnte Freiheit zu gegen- Was ist denn da, was ist denn da?" sagte Kren Faurnoch ganz junger, flotter, dem Geficht nach vielleicht auch aus- feitiger Stritit, und es gab auch genug Anlaß, sie anzu- holt, der sich etwas mehr Zeit ließ. schweifender Kavalier. Doch nicht davon empfing man den wenden. Fast alle die größeren Höfe, die in den Händen Eine Frau rief lachend aus einer Scheunenlute heraus: stärksten Eindruck; etwas anderes lag in seinem Gesicht und dieser Familie waren, waren in der Umgegend bekannt Da laufen zwei große Zuchtschweine auf der Dreschtenne mit Wesen, etwas, das so hervortrat, daß man sich unwillkürlich wegen der Unordnung, die auf ihnen herrschte, aber ganz be- ihren Ferkeln herum!" darüber wunderte, daß er sich damit in Gesellschaft blicken lassen sonders berühmt war die Schweinerei in dem Wirtschaftskonnte die völlig nackte Gleichgültigkeit seinen Mitmenschen gebäude auf Stavn.
gegenüber. Es war ein Egoismus, so brutal, so frech- offen- Gott sei Lob und Dant," rief Paul Binding bon Strö fundig, daß seine Höflichkeit geradezu peinlich, ja, unber- strup drinnen im Schwarme , daß er uns heut son schönes schämt wirkte.- Hellblaue Augen, so ausdrudslos und so Wetterchen geliefert hat, sonst hätten wir doch unsern
"
Stalle aufhielt.
Kren Faurholt ging hinein. Ja, es war allerdings so. Und das Aergste war, daß die Schweine in einem mächtigen Stapel gedroschnen Roggens wühlten, der drinnen auf der Tenne lag und gereinigt werden sollte.
( Forti. folgt.)