Nr. 223
1917
Unterhaltungsblatt des Vorwärts
Das neue Korn.
Bilder vom Frühdrusch des Brotgetreides. Wer jetzt durch die deutschen Dörfer und über die deutschen Felder wandert, wird überall die Bauern und Landarbeiter bei einer Arbeit finden, die in Friedensjahren fast immer erst später borgenommen wurde: das Ausdreschen des Brotgetreides. Der Frühdrusch hat begonnen. Die Ernteerträge der Felder sollen diesmal so rasch wie möglich in die Mühlen gebracht werden. Sind wir doch diesmal nicht mit dem gleichen Vorrat wie in früheren Jahren in das neue Erntejahr hinübergegangen. Das erste torn der neuen Ernte muß vielmehr so rasch wie möglich geerntet, gedroschen, wenn es zu feucht ist, auch getrocknet, zur Mühle gefahren, bermahlen und zu Brot berbacken werden. Sonst fönnte es geschehen, daß das deutsche Volt eines Tages ohne Brot sein würde. Was das bedeuten würde, kann sich jeder leicht selbst aus
denken.
der
Donnerstag, 16. August
wird die Seidenzucht in den verschiedenen Gemeinden geleitet. Jm Frühjahr werden die auf ihre Gesundheit geprüften Seidenraupen eier an die Gemeindeaufseher verteilt, die Ausbrütung wird in geeigneten Räumen bewirkt, die ausgefrochenen Räupchen werden an die Züchter weitergegeben. Außerdem haben die Aufseher die Zuchten zu überwachen, mit praktischem Rat zur Verfügung zu stehen und endlich die Kofons einzufammeln. Je 30 bis 35 Gemeinden, in denen Seidenzucht getrieben wird, sind zu größeren Distrikten ver einigt, die den Distriktsinspektoren unterstehen, welche wiederum in unmittelbarem Verkehr mit der Zentrale find. Bei dem Landesinspektorat sind für sämtliche Zweige des Seidenbaues und der Berwertung besondere Abteilungen eingerichtet. Das geschilderte System bewährte sich ausgezeichnet. Während im Jahre 1879 in ganz Ungarn nur 2507 Ceibenfofons er zeugt wurden, hat sich die Produktion im Jahre 1905 auf fast 2 Millionen Kilogramm Kontons im Werte von 5 Millionen Stronen gesteigert. Falls in Deutschland wegen der ganz anderen limatisch- biologischen Verhältnisse eine Nachahmung dieses Beispiels nicht möglich wäre, tönnte man doch zumindest in Bulgarien und der Türkei diesen Richtlinien folgen. Die Bedeutung der ganzen Frage ersieht man daraus, daß die Zentralmächte im Frieden alljährlich 160 Millionen Mark für Rohjeide ins feindliche Ausland gehen ließen. Gorki verkauft.
"
Am Ende der Maschine stand ein Gefreiter mit noch einem Mann, hängte die leeren Säcke an, nahm die gefüllten ab und wog sie. Er wog sie genau. Denn auf jedes Pfund kommt es an. An Lokomobile stand auch ein Soldat als Heizer. Der Unteroffizier, der die Kolonne führte, sah überall nach dem Rechten, half hier und da nach und zeigte immer wieder den Leuten die notwendigen Handgriffe. Die meisten waren jedenfalls zum erstenmal an der Dreschmaschine. Aber sie machten ihre Arbeit gut. Der Landwirt, bei dem sie arbeiteten, war mit ihnen zufrieden. Und sie waren auch mit den Landwirten zufrieden. Hatten sie doch für gute Unterkunft in luftigen Gasthofräumen gesorgt und auch reich liche Verpflegung beschafft. Zu den zwei Mart Verpflegungsgeld, die jeder Landwirt für den Tag und Kopf für die Soldaten erhält, legte er noch eine Mark zu. Da fonnte die Wirtsjrau gediegenes und reichliches Essen liefern. Einmal gab's Gemüse mit Rindfleisch und Kartoffeln zum Mittag, ein andermal Hackbraten mit Star toffeln, wozu dann der Landwirt noch Gurten für Gurkensalat stiftete. Außerdem bekam jeder Mann täglich 50 Pf. vom Landwirt Nun sind wir über diese Gefahr hinweggekommen. Die deutsche zu Getränken. Ernte ist bereits weit vorgeschritten. Auf den ausgedehnten Die Soldaten waren zufrieden mit dem Essen und schafften Stoppelfeldern der großen Güter sind die Getreidediemen hoch ihre Arbeit, trogdem sie ihnen ungewohnt war. Ja, die Kolonne aufgeschichtet. Neben den Diemen aber stehen die Dreschmaschinen von 20 Mann leistete das gleiche, wie die im nächsten Ort arbeitenmit ihrem wild surrenden Rädergetriebe und den Lokomo- den Dreichfolonnen, die fast alle aus 30 Stöpfen bestanden. Allerbilen, die mit ihrem Schwungrad und Treibriemen die Dreich- dings war bei diesen Kolonnen fast fein Mann zu sehen, nur maschine in Gang halten. Der Nauch aus dem Schornstein in der Frauen und Kinder. Und so mußte fast jede Gruppe doppelt so Lokomobile wird von der Sommerglut niedergehalten. Der Ernte- groß sein wie bei den Männern. Die Frauenfraft reicht eben nicht staub, den die Dreschmaschine aus den Garben klopft und schüttelt so weit. Und wenn nicht schon einige Kriegsinvaliden als Helfer Jm Journal du Peuple"( Volkszeitung) lesen wir: und der aus allen Löchern und Deffnungen aufwirbelt, hüllt die dabei wären, würde wohl noch weniger geschafft werden. Gorti ist an die Bochen verkauft. Unsere große Bresse Hat Arbeitenden in immer dichteren Dunstschleier. Die Frauen und Auch in den kleinen Wirtschaften wird mit größtem Eifer der diese liebliche Meldung ihren Lesern vorgelegt. Sie war nur drei Mädchen haben sich Tücher um den Kopf gebunden. Manche Frühdrusch betrieben, der Göpel und der Flegel erfezt die Dampf- Beilen lang. Sie ist beweislos, haltlos, wie etwas, das ganz von Männer tragen ein Halsband zum Schutz gegen den Staub, der in maschine. Alle Familienmitglieder helfen beim Einfahren. Der felber seinen Weg macht. Gorki verkauft. Ganz richtig. Gork alle Boren dringt. Aber sie alle rühren sich unausgesetzt. Sie beurlaubte Bater, die Hausmutter, die kleinen Söhne und die kleinsten gehört von allen Schriftstellern der Welt zu denjenigen, die sich alle müssen unermüdlich ihren Dienst tun, trog Staub und Hize. Mädchen; selbst die Nachbarin kommt und greift mit zu, das Korn am meisten verkaufen. Er hat sich in Millionen von Exemplaren Die Maschine will bedient sein. Sie steht nicht still. Sie rasch unter Dach zu bringen. Gilt es doch, die Frühbruschprämie verkauft. Gorki ist also reich. Seine Bücher, die in fünfzehn hat oben einen gewaltigen Rachen, in dem immer wieder zu erringen. Sie beträgt bis zum 15. August 3 M. für den Zentner, Sprachen in Hunderttausenden von Auflagen erschienen sind, Garben hineingestopft werden müssen, damit sie Arbeit hat für ihre von da ab bis 1. September 2 M. und für den September 1 M. haben ihm Millionen eingebracht. Und doch lebt er wie aufeinanderklappernden Zähne und für ihre schnurrenden und für den Zentner. Sie stellt einen Ausgleich dar für die Mehrauf ein armer Teufel, teilt sein Bermögen mit den Armen, mit furrenden Räder. Es ist nur gut, daß die Maschine nicht das wendungen und Wirtschaftsverluste, die besonders in der Verzögerung den Witwen und den sozialistischen Verbänden. Der in Millionen Getreide frißt und selbst verbaut. An der einen Seite wirft sie das der übrigen Ernte- und Bestellungsarbeiten bestehen. Die Prämien von Exemplaren verkaufte Gorki lebt arm und gibt alles hin. ausgebroschene Stroh heraus, das sofort zu Strohbündeln zu fallen gar nicht ins Gewicht gegenüber der Tatsache, daß wir zeitig andere, die Zeitungen befizen und Bücher schreiben, verkaufen sich sammengebunden oder gepreßt wird. Links und rechts speit sie die genügend Brotgetreide bekommen und daß es sofort erfaßt wird. nicht und leben als reiche Leute. Diejenigen, die im Lugus leben, Spreu und zerkleinerte Strohabfälle aus. Und an dem Ende, das Das Ziel der Frühdruschaktion ist also, so viel Getreide wie nur behaupten, Gorki ist verkauft. Warum aber fagen sie es? der Lokomobile zugefehrt ist, riefeln die Getreidekörner in die möglich so rasch wie nur möglich in die Hand der Reichsgetreidestelle Gorfi ihnen Unbehagen bereitet. Seine Vergangenheit und Gegendort aufgehängten Säde. Jeden Tag füllt die Maschine zu bringen. wart liegt ihnen schwer auf dem Herzen. Und da man nicht weiß, einige hundert Säde mit dem köstlichen Korn. Leer und Zu diesem Zweck reichten unter den jezigen Umständen die Prämien wie man diese Last beseitigen kann, nutzt man die Aengste, die die Es mußte vielmehr tatsächlich Hilfe geleistet werden. Trostlosigkeit und die Rachsucht der Völker aus, mit schlaff werden die Säcke vor die Löcher gehängt. Nach mehreren nicht aus. Minuten beginnen sie schon Form anzunehmen, stehen straff und Die Reichsgetreidestelle hat deshalb, wie bereits erwähnt, in Gemein- zunehmender Beharrlichkeit nach Schuldigen suchen, und man stützt straffer da. Bald find sie bis oben gefüllt und stehen da mit vollen schaft mit dem Kriegsamt die Frühdruschaktion eingeleitet. Zunächst sich auf die magische Kraft des Wortes Spion, um verbreiten zu Bäuchen, dick und rund. hat eine Generalmusterung aller zur Verfügung stehenden Dreich- tönnen: Gorfi ist verkauft. Die Schnelligkeit des Drusches hängt von mehreren Umständen maschinen stattgefunden. 5000 Dampfdreschmaschinen und 3000 ab. Der Körnerertrag der Aehren ist nicht minder wichtig wie die kleinere Dreschmaschinen konnten für den Frühdruich bereitgestellt Tüchtigkeit der Dreschmannschaft und die Güte der Maschinen und werden. Sie wurden von den Kriegswirtschaftsstellen, die in Materialien. Wenn der Treibriemen alt und schadhaft ist, wenn jedem Landkreise tätig sind, und die wiederum den Kriegsfeine geübten Heizer an der Lokomobile stehen, wenn fein Mann zu wirtschaftsämtern der Provinz unterstehen, in die Listen einbaben ist, der fleine vorkommende Schäden an der Maschine ausbessern getragen und auf ihre Betriebsfähigkeit geprüft. Kohlen fann, wenn die Leute, die das Getreide zureichen, noch nie bei der wurden geliefert, Bindegarn für die Mähmaschinen gegen Entgelt fauft?" Ernte geholfen haben, wenn an den Stellen, wo sonst gewandte zur Verfügung gestellt, Treibriemen und Leder zum Ausund ausdauernde Männer stehen, weniger gewandte und weniger bessern beschafft und in den einzelnen Bezirken fliegende" Monleistungsfähige Frauen die Garben heben und reichen, aufbinden teure bereitgehalten, die bei entstehenden Maschinenschäden und der Maschine in den Rachen stopfen, dann muß die Arbeit fofort einspringen müssen. Die Reichsgetreidestelle stellte Vorträge. Im Monistenbund spricht Freitag, 8½ Uhr, weniger ergiebig sein, dann gehen die Lieferungen an die Mühlen 2, Millionen Säde zur Verfügung. Zur leberführung des aus im Humbierbräu, Tauenzienstr. 7 I, Prof. Heinroth über„ Baaviel langsamer voran, als es wünschenswert ist. gedroschenen Getreides in die Mühlen und in die Speicher stehen rungsweise und Paarungseinleitungen in der Militärfuhrwerte auch Lastkraftwagen sowie Militärpferde beierwelt." reit. Selbstverständlich wird dem Erzeuger das Saatgut für seine
Aus diesen und noch aus einigen anderen Gründen ist vom Kriegsamt die Frühbruschatton eingeleitet wordens Die deutschen
Weil
Verkauft Verkauft! rufen dieselben Zeitungen, von denen eben erst bekannt geworden ist, daß sie jede einzelne in den letzten drei Jahren den Betrag von 10 000 in Wirklichkeit nicht vorhandenen Abonnements aus den Kassen des Zaren und des Herrn Stürmer regelmäßig erhalten haben, und von denen man zur Genüge weiß, welchen besonderen Interessen sie dienen. Verkauft? Wer ist ver
Notizen.
Die Waldameife. Wald
Sangat berberg og ringet, to be a bette gelber gefällen, auch fann et bas ihm zuſtehende Brotgetreide fir ſtreift, het tote Barbame ife, er jegt einen Bold durch
eingeteilt worden. Und weil es vor allem an menschlichen und tierischen Arbeitsträften auf dem Lande fehlt, wurden den Landwirten so viel Druschkommandos wie irgend möglich zugewiesen. Müssen doch die wenigen Leute, die jetzt noch auf dem Lande vorhanden sind, beim Abernten der Felder bleiben, die Stoppelfelder wieder umpflügen, vorrichten zur Aufnahme von Winterfaat, die Hackfrüchte- Rüben und Kartoffeln- bearbeiten, das Vieh weiden und vieles andere mehr.
Ich sah eine solche Druschkolonne bei der Arbeit. Mehrere Soldaten reichten die Garben vom Diemen herab. Oben auf der Dreschmaschine standen zwei, banden die Garben auf und schütteten fie in die Maschine hinein. An den Seiten harften mehrere die Herausfallende Spreu sorgsam zusammen, füllten sie in Körbe und trugen sie zu großen Wagen. Ist doch die Spreu ein vorzügliches Futter. Das Herausfallende Stroh wurde von anderen zusammengeschichtet und mit Strohseilen, die sie selbst knüpften, zusammengebunden. Eine vierte Gruppe reichte die Strohbündel auf einen neuen Diemen hinauf, der aus dem ausgedroschenen Stroh aufgeschichtet wurde.
29]
-
-
sich und seine Hausgenossen zurückbehalten.
Alles ist demnach geschehen, um durch den Frühdrusch eine große Menge Brotgetreide zur Verfügung der Reichsgetreidestelle zu bringen und die Ernährung der Bevölkerung sicherzustellen. S.
Da im Verlaufe des Krieges vielfach die Einführung der Seidenzucht in Deutschland angeregt wurde, erscheinen die Erfolge der Seidengewinnung in dem verbündeten Ungarn von besonderem Interesse. Planmäßiger Seidenbau besteht in Ungarn seit dem Jahre 1880. Die äußeren Vorbedingungen waren allerdings sehr günstig, man verfügte von früheren Versuchen her noch über einen Bestand von Maulbeerbäumen, die den Züchtern zur Verfügung ges ftellt wurden. Trotzdem ist der geradezu überraschende Aufschwung der ungarischen Seidenindustrie in berhältnismäßig furzer Zeit befonders der glänzenden Organisation zu verdanken. Das ganze Unternehmen wurde vom Staat finanziert. Von der Zentrale aus
nicht verstehen konnte, was die Menschen sagten.
-
-
-
erheben. Ein solcher Bau aus Tannennadeln und allerlei anderen Stoffen enthält einige Hunderttausend Ameisen, vielleicht eine halbe million. Nun wird mancher diese Tierchen als Ungeziefer betrachten. In Wirklichkeit sind sie aber ganz nügliche Lebewesen im Haushalt der Natur. Wenn wir nämlich das Gewimmel der hin und her laufenden Ameisenarbeiter betrachten, so bemerken wir, daß die heimziehenden zum größten Teil beladen sind. Sie schleppen in ihren Kiefern getötete Insekten ganz oder teilweise in ihr Lager, außerdem auch Nadeln, Blattstücke oder Harzklümpchen, die sie für ihren Bau brauchen. Der bekannte Forscher Forel hat berechnet, daß die Bewohner eines großen Ameisennestes täglich mindestens 100 000 Insekten vertilgen. Das würde in einem Sommer mindestens 10 Millionen ausmachen. Hieraus erklärt es sich, daß dort, wo sich große Ameisennester vorfinden, die Bäume von schädlichen Insekten befreit sind und daß, wo Nonne, Kiefernspinner und der gleichen hausen, die von Waldameisen besetzten Stellen sich wie grüne Dafen aus der kahlgefressenen Umgebung abheben. Man soll sich deshalb hüten, die Ameisennester im Walde zu zerstören oder auch nur zu beschädigen.
Biegung nach links und kamen dadurch einen Augenblick darauf Anders und seiner Schwester von Angesicht zu Angesicht gegenüber zu stehen.
"
Ah, Sie sind es, guten Tag!" sagte Jungfer Gjatrid. „ Das ist der neue Mann vom Bjerrehof," fügte sie, an ihren Begleiter gewendet hinzu.
Die Kinder glichen ihrem Vater doch sehr, dachte Anders. Auch der Bruder hatte ja eigentlich ein schönes, fluges Gesicht,
"
-
-
Als just fonderlich um diese Freunde zu kümmern, im Vergleich Anders und Kirstine durch dieses Zentrum des Marktes ge- mit dem Glück, daß man überhaupt dort war. fahren waren, tamen sie in Gegenden, wo es stiller, aber Anders hatte erwartet, daß die beiden ihren Weg nach nicht weniger glücklich herging. Hier schien die Sonne auf rechts fortsehen würden; aber plöglich machten sie eine Auf drei Wegen sahen sie die Leute ankommen, im Wagen, rote und gelbe Aepfel in mächtigen Kisten, deren Deckel weit zu Fuß oder mit Vieh zum Markte ziehend. Sie selbst holten aufgeschlagen standen, und auf blanke Schalotten und Zwiebeln, beständig Leute ein und fuhren an ihnen vorbei dem Markte zu. die wie große Perlen an Strohbändern befestigt waren, und hier Aber das machte ja nichts- auch für die Gehenden nicht, denn befanden sich die roten Kuchen männer und Kuchenfrauen, die sie wußten ja doch, daß sie in etwas fürzerer oder längerer Zeit nicht auf dem Markt verzehrt, sondern nach Hause mitgenommen alle hingelangten. Sie fuhren um einen Mann herum, der wurden für die tausend wartenden Kinder, für die sie das mit einer einzelnen Kuh daherzog. Beide kamen sehr lang- einzige Zeichen waren, daß wirklich Stigumer Markt gewesen sam vorwärts, denn sie waren beide alt. Aber es war nun war.- Und danach kant die Stelle, wo Pferde zum Verdoch ein rechtes Fest für die Kuh, auf diese Weise zum Ver- fauf gezeigt wurden und umhertrabten, während ihnen die tauf zu kommen, fast wie die Konfirmation eines Menschen- Gedärme im Leibe aufstießen bei jedem dröhnenden Schritt,„ Das ist hübsch, daß wir uns hier treffen," sagte dieser. findes; und, der, Mann verstand das wohl; denn es geschah den sie taten, und wo die Händler in Gummiröcken mit Mein Onkel Jerrit hat mir von Ihnen erzählt.. Ja, und nur einmal im Jahre, daß er zum Stigumer Markt tam. Es breitschattigen Müzen, prahlend oder kritisierend, feilschend Vater doch auch, und Gjatrid. Das ist wohl Ihre Schwester, war etwas Seltsames dabei, an zwei so Glücklichen vorbei- oder den Handel abweisend, völlig zu vergessen schienen, wie ich mir denken kann?" zufahren; das war ja wie noch ein Vorsprung an Glück. welch großes und merkwürdiges Fest dieser Stigumer Man stellte einander vor und begrüßte sich. Sie fuhren durch das Wiesental mit seinem Bach und seiner Sommermarkt war. Dann kam endlich der Wagenplatz mit ,, Darf ich Sie nicht zu einer Karusseltour einladen?" Brücke, und über dem Rande des Tales sahen sie den feinem trodnen, furzen Gras, das von einem Markttag zum fragte Niels Faurholt die beiden Fremden. Er will gern mit obersten Teil von Belten, Wagen, Menschen, Tieren, die sich andern nicht länger werden konnte, trotz dem reichlichen Be- uns anknüpfen, dachte Anders. Im übrigen war das Anzwischen einander bewegten. Jest waren sie oben und streuen des Plages mit Pferdebung. Dort brachte Anders gebot unter Bekannten auf einem Markt die übliche, gesellbogen nach dem Marktplatz ein. Hier wimmelte es auf dem das Fuhrwerk unter, und als das besorgt war, glättete Kir- fchaftliche Aufmerksamkeit. Als die Karusseltour vorbei war, Gjatrid und Anders Wege; hier liefen viele umher, die schon mehrere Stunden stine ihr Haar mit den Händen und rückte ihr schwarzseidenes lang im Himmelreich gewesen, und deren Freude wohl nicht Kopftuch zurecht, obwohl es nicht besser sigen konnte. hatten auf Pferden, Kirstine und Niels auf Löwen gesessen, Iud Anders zu einer Tasse Kaffee ein. Noch waren nur geringer geworden war, sondern etwas Heimisches, ja Aus- Anders bürstete sich mit der Hand da, wo alle Bauerngelassenes angenommen hatte. Aber die, die bis gerade burschen sich bürsten, ob es nun einen Grund haben mag wenig Worte gewechselt worden; jetzt aber fragte Niels, ob auf den Platz fuhren, bekamen beinahe kalte Wangen von dem oder nicht: an den Hosen unterhalb des Knies, und dann sie sich nicht ein wenig auf dem Abhang zur Wiese hinab ausneuen Glück. Anders und Kirstine fuhren durch das Martt- gingen sie in das große, halb beängstigende Volksgewimmel ruhen sollten, was man denn auch tat.- Hier saß man mit getümmel vorwärts. Sie wollten auf den Rasen dort hinten, zurück, um zu sehen, was das Leben und der Tag ihnen einem ähnlichen Gefühl, wie wenn man auf einem Ball einen wo die Wagen aufgestellt wurden. Sie tamen da vorbei, bringen würden, und um verschiedene Einkäufe und Ge- Augenblick unter den offenen Himmel geht, um sich abzukühlen. wo die Marktfreude am allerheißesten siedete und zischte, fast schäfte zu machen. Und das Reden fiel leichter unter diesen vorläufigen Verhältwie der Dampf an Bord der Fylla, wenn man ganz bis zum Wie sie sich durch die Menschenmenge vorwärtsdrängten, nissen. Maschinenraume hin gelangte, mit dem Stolbenschlag und den blieb Anders auf einmal stehen. Kirstine sah, daß er einen Sie kennen doch unsern Pfarrer, Pastor Steffensen?" blanken Stahlkessela, dahin, wo die Sache eigentlich vor sich roten Stopf bekam: Was ist denn, Anders?" fragte sie. sagte Niels zu Anders. ging. Hier lagen vier große Bewirtungszelte in einer Reihe, ,, Ach, laß uns etwas warten", sagte er. ,, D nein". hier dröhnte und gellte das Karussel in die Runde; hier Ein wenig vor ihnen hatte er Gjatrid Faurholt gesehen" Doch, er hat von Ihnen und Ihrem Vater erzählt, war ein Belt mit eingesperrten, wilden Tieren; hier war das und mit ihr einen jungen Burschen, der ihr sehr glich; es er ist ja auf dem Tanghof gewesen. Vorstellungszelt, wo ein Mädchen als Ausruferin stand, das mußte gewiß ihr Bruder sein. Jungfer Gjatrid begrüßte Na ja, ich hab nicht mit ihm geredet. Das ist doch so wenig bekleidet war, daß man die Sonne in die Augen gerade ein paar Personen auf so glückselige und geistes- auch viele Jahre her." betam, wenn man sich uach ihr umschaute; und von allen abwesende Art, ungefähr wie man sich denten könnte, im Dann solltet Ihr zum Pfarrhof hinaufkommen, es Seiten geiferten und raften die Leierfästen, so daß man gar Himmelreich Freunde und Bekannte zu begrüßen, ohne sich redet sich gut mit ihm," sagte Niels.( Forts, folgt.)
14
-
"
-
-
"
-
-
-
-
1