Einzelbild herunterladen
 
  

Nr. 266-1917

Unterhaltungsblatt des Vorwärts

Beim lettischen Bürgermeister.

antwortet.

-

-

Bis vor

hier viel verderben. Aber wenn Sie eine geschickte Politik machen, fönnen Sie von hier aus tief nach Rußland hineinwirken."

Dr. Adolf Köster, Kriegsberichterstatter.

Geheime Mächte."

Freitag, 28. September

Hauptregel bleibt: Wärmeverluste vermeiden! Das gilt für alle empfohlenen llebungen. Die Folge aber muß ein be­bagliches Gefühl der Erfrischung und Durchwärmung sein. Deshalb sind bei fühlem Wetter die Teilbäder und Wechselabwaschungen im geheizten Naum vorzunehmen.

Noch so eine teuflische Bochenerfindung! Was haben wir nicht alles schon auf dem Gewissen! Nun sollen

Wer auch diese nicht auszuführen vermag, kann mit einem fleinen Eimer heißem Wasser, also mit wenigen Litern, wenn's gilt mit 2-3, fich heiß abwaschen. Man stelle sich in die Badewanne Dies war über zwei Jahre lang der Bürgermeister Rigas, nach­oder auf ein Handtuch und bespüle sich von oben bis unten mit dem der deutsche bei Kriegsausbruch seinen Posten verlassen mußte. einem Schwamm, einem Tuch oder den bloßen Händen, mit dem Er ist ein wohlhabender Mann gute Bilder an den Wänden heißen Wasser. Sofort tauche man die Hände in kaltes Wasser und deutsche und lettische Bücher in den Schränken mit fehlerfreier reibe sich furz einigemale falt ab. Darauf wird die Haut trocken deutscher Sprache- jedermann würde ihn in Frankfurt oder Berlin heißt es bei E. Th. A. Hoffmann; ich glaube nicht daran. Man sagt, das Wunderbare fei von der Erde verschwunden, gerieben. Die ganze Wasserfur, einschließlich eines abschließenden Die Fußbades. braucht nicht länger als 5-10 Minuten zu dauern. für einen Deutschen halten. Er gehört dem kleinen konservativen, Wunder sind geblieben; denn wenn wir selbst das Wunderbarste, Diese Berieſelungen im Hause ersetzen ausgezeichnet auch die Brause­dem Bourgeois Flügel der lettischen Partei an. 50 Jahren gingen die emporkommenden Letten im Deutschtum wollen, weil wir einer Reihe Erscheinungen die Regel der zyklischen von dem wir täglich umgeben sind, deshalb nicht mehr so nennen bäder und beanspruchen weniger heißes Wasser als sie. wvillig unter. Tägliches Streichen, Abflatschen und Reiben der Haut mit Bon da ab beginnt der lettische Nationalismus, Wiederkehr abgelauert haben, so fährt doch oft durch jenen Kreis trockenen Händen oder dem Frottierhandtuch übt einen wohltätigen Separatismus, dem auf deutscher Seite eine strengere Exklusivität ein Phänomen, das all unsre Klugheit zu schanden macht." Der Reiz aus und sorgt dafür, daß die Haut gut durchblutet wird. Gespenster und Dämonenglaube ist eine Aeußerung der Begrenzt Verbunden damit sei das tägliche Luftbad mit Uebungen des Der ehemalige Bürgermeister seit der Revolution ist er ab- heit des menschlichen Erkenntnisvermögens; ein Ausdruck des Fremd- Tiefatmens; bei gutem Wetter im Freien, bei kalten im Zimmer gefegt- flagt zunächst über den Wirrwarr der letzten Monate, gefühls, von dem der Mensch in der ungeheuren Riesenmühle des mit mehr oder weniger offenen Fenstern. genau wie die Deutschen es tun. Die Ernte ist schlecht in Livland All" bestürmt wird. Das Vordringen des forschenden Geistes ents weil viele Güter von herumstreichenden Soldaten beschlag- reißt dem Unbekannten Bezirk um Bezirk, und es zerstört die nahmt" sind und ungenügend verwaltet werden. Die Industrie grotesken und barbarischen Formen primitiver, abergläubischer verdorrt, weil die Arbeiter unerhörte" Lohnforderungen stellen. Die Furchtvorstellungen. Aber des Rätselhaften bleibt genug, und wenn Stadt macht Bankrott, weil niemand Steuern zahlt und fein die Seele in sich selbst hinabtaucht, umfängt sie der Schauer des Beamter weiß, wem er verantwortlich ist. Der Arbeiterrat ist ein Abgrundes. Es gibt dort genug der Phänomene, die sich der Komitee von Faulenzern, die die besten Automobile der Stadt be- Deutung entziehen und die Mechanik des Lebens in Verwirrung schlagnahmt haben und sich in alle Angelegenheiten mischen. So bringen. Der romantische Geist, diese poetische Mystik, ist diesen fvricht der Lette von seinen Landsleuten. Er ist ein bürgerlicher Erscheinungen mit Vorliebe nachgegangen. Man braucht nur die Namen Ordnungsmann durch und durch. Und man versteht jetzt, warum der Hoffmann und Poe zu nennen, die mit einer Art zweiten Gesichts für die radikalen Letten ihn und seine Partei so scharf bekämpften. das Phantastische der Wirklichkeit" begabt waren. Aber auch die moderne wir auch noch gar daran schuld sein, daß die Franzöſinnen keine Sein Zettentum geht nur soweit, als sein gehobenes Bourgeois- Seelenforschung hat der Dichtung in dieser Nichtung neue An- Kinder kriegen. Man lese und staune nicht. Im Petit Journal" bewußtsein es zuläßt. Darüber hinaus steht es an der Seite der regungen gegeben, und es ist ein neuer Geschmack an der dunklen vertritt ein Mitglied der Akademie, Raphael Georges- Levy , den deutschen Standesgenossen. Materie" ertvacht. Fern von allem Mystifizismns, suchen die Dichter Standpunkt, daß die bei der französischen Damenwelt so beliebten Aber er ist doch ein Lette. Er lobt ihren Fleiß ihre Intelli- mit den Mitteln schärfster Analyse in die Bezirke des Offulten ein- boben Absätze eine Erfindung des deutschen Generalstabs( wört­genz ihr ausgebautes Kreditgenossenschaftswesen draußen auf zubringen, um das Wissen ans Licht zu holen. Gleichzeitig aber lich fo) seien. Man wird vielleicht denken, daß er nur einen Scherz dem Lande. Er kennt Deutschland und meint, daß der lettische entfalten sie, in der ungeheuer gespannten, fachlichen Konzentration, machen will. Aber man urteile selbst: Bauer dem ostdeutschen gleichkommt. Er rühmt auch die Tapferkeit in der Verdichtung der Stimmung, eine Kunst, die voll der fühnsten Ich frage mich allen Ernstes, ob die hohen Absäße nicht eine der lettischen Soldaten. Seien sie seit der Revolution auch die Phantastik, in aller Realität, ist, und die alle Schauer des lnheim- Erfindung der Bochen sind, die in die gleiche Kategorie wie die radikalsten Hezzer, so bätten sie bis dahin doch hier oben an der lichen, Fremden kennt. giftigen Gase und die Flammenwerfer fällt. Es gab sehr viele Nordfront tapferer als alle anderen gekämpft. Radko Dimitrieff, In diese Region gehört ein Buch des Dänen Otto Rung : ein Schuhmacher von jenseits des Rheins, der zum Unglück unseres deutsche Schuhmacher in Baris vor 1914. Sicherlich war es irgend der Armeekommandant, habe sie besonders geliebt, und viel Haß Geheime Mächte"( Verlag Gustav Stiepenheuer, Weimar ). der russischen Soldaten entspränge purem Neid. Zwischen Leiten Es ist eine Sammlung Geschichten, die alle vom Problem des Landes, den teuflischen Plan faßte, die französischen Frauen unfrucht­und Russen seien die Gegenfäße groß wie immer. Denn die Letten Willens Handeln, von dem geheimnisvollen Einfluß menschlichen bar zu machen, indem er ihnen diese schauerliche Fußbekleidung auf­seien eine gebildete Nation und blicken auf die Russen mit Stolz Wollens und dem lebenvernichtenden Kampf seelischer Energien. zwang. Auch das gehört mit zum Vernichtungsplan, den der große berab. Russe " das sei bei ihnen fast ein Schimpfwort. So Suggestion bestimmt die meisten Dinge", heißt es in einer der Generalstab Wilhelms II. gegen unsere Rasse führt. sprach er selbstbewußt, fast hochmütig. Er ist doch ein Lette. Erzählungen. Rung doziert nicht über das Problem der Suggestion. Ich verlange, schließt der Verfasser seinen Artikel, daß durch Was soll aus Lettland " und aus Riga werden? Der Bürger- Aber er zeigt die Tatsache, das grausame Spiel der dunklen Mächte, Gesez das Tragen von Abfäßen, die mehr als zwei Zentimeter hoch meister sagt, daß ein freies Latvija kommen muß. seit der Revolution ganz öffentlich gesprochen. Davon wurde die in den Menschen verborgen liegen. Er streift das Ueberfinnliche; und schmäler als die Sohlen sind, bei Strafe verboten wird." Sind wir doch in aber wie er es fest ins Auge faſt, rückt es der Erkenntnis näher, dem männlichen Teil der Bevölkerung weniger verführerisch erscheinen Wenn es sich aber dann ergeben sollte, daß die Französinnen Lettland und nicht in Rußland mehr"-diefe Worte fielen vor ein wird es für einen Augenblick greifbarer. Da erzählt er, paar Wochen im Rigaer Rathaus ohne Widerspruch. Wie dies Lett- in Frau Morland", ein modernes Sphingmärchen, in dem der und das Bevölkerungsproblem darunter mehr als je leiden sollte, land aussehen soll, darüber hatte jeder eine andere Meinung. Stur- stärkere wille der Dämonin das Geheimnis ausiaugt. In" Fadi o wollen wir jede Wette eingehen, daß es dann wieder die bösen land und die südliche Hälfte von Livland sollte es sicher um- Paschas Schicksal" gibt er neue Wendung der uralten Vampyriage. Bochen sind, die mit dem plumpen, ungraziösen Bochenstiefel das fassen. Aber auch das Gouvernement Ditebat dürfte nicht im Blinden Passagier " schwindet einer vor dem geschlossenen französische Volk zu verderben suchen. feblen mit feinen 200 000 Letten. Ob es eine Republit illen der Gesamtheit dahin. Erschütternd ist, wie in, Der Chirurg" werden sollte, ein russischer Bundesstaat oder ob es sich der Vater durch die geheimnisvolle Macht des Wollens den Herz­mit Deutschland verbinden sollte, darüber wurde in all den schlag seines Kindes noch über den Tod wach hält.. Uralte Mytho­Monaten hin- und herdebattiert, aber ohne jeden Erfolg, ohne Klar- logien flingen nach in diesen Erzählungen. Rung formt alte heit. Der Bürgermeister enthüllt sich nicht. Aber es scheint, daß Sagen, in denen der Menschen Ahnen der dunklen Kräfte sich ihren unter den radikalen Letten die meisten Russenfreunde, unter den Ausdruck schufen, aus unserem Empfinden neu, wie die Mär vom gemäßigten dagegen die meisten derjenigen sigen, die auf Deutsch - fliegenden Solländer in der Erzählung vom Luftpiloten Jacquelin. land ohne Haß blicken. Der Bürgermeister ist ein Ordnungsmann. Die Urfurcht steigt auf; aber dahinter drängt der Wille zur Er­Er hat mit Kerenski und dem Fürsten wow öfter in fenntnis empor. Immer glaube ich, daß die Natur gerade beim Petersburg verhandelt. Kerenski , der übrigens gesund und munter Abnormen Blige vergönnt in ihre schauerliche Tiefe," sagt Hoff­iit, hält er für einen schwärmerischen Idealisten, der als echter mann. Der fünstlerische Reiz dieser Erzählungen aber liegt im Russe sehr schnell feine Gesinnung ändert, iminer aus fubjettiver Abenteuerlichen, in dieser zwiespältigen Wirklichkeitsphantastik und Wahrheit, immer aus seinem Tschuwstwo"( Gefühl") heraus, in dem kühnen leidenschaftlichen Tempo voll motorischer Energie. aber zum Fürsten Lwow hat er gesagt: Solange Sie diese Un­ordnung hier haben, Fürst, solange laufen Sie Gefahr, daß Lettland Hindenburg als feinen Befreier begrüßt".

33

Auch unter den Letten gibt es viele fluge Köpfe mit dem poli­tischen Sinn, den eine gedrückte Minorität sich leichter erwirbt als ein faturiertes Volt. Manchmal streift ihr Nationalbewußtsein ane Eitle und Kindliche. Diese Nation ist geschichtlos" in viel tieferem Sinne, als Mary es einst von den südlichen Slawenvölkern fagte. Ich fragte den Letten zum Schluß, was er von den nächsten Aufgaben des deutschen Siegers im befesten Livland hielte. Er jagte: Rußland ist ein großes Rätsel. Sie können sich und uns

11.

"

Der Weizenkönig.

Bon Otto Rung .

"

Wie können wir beim Warmbaden sparen? Mit der notwendig gewordenen Kriegseinschränkung des Kohlen­verbrauchs werden wir uns abfinden und deshalb auch mit heißem Wasser zu Badezwecken sparen müssen. Die Praxis der Naturheil­tunde zeigt, wie wir dem Naturarzt" entnehmen, einen Weg, wie mit geringstem Kosten- und Materialaufwand die notwendige Haut­fultur getrieben werden kann.

An Stelle der Vollbäder mit 150-200 Liter heißem Wasser fönnen Teil,( Halb- und Sig-) Bäder mit dem dritten, vierten oder fünften Teile Wasserverbrauch, aber gleicher Wirkung treten.

-

Notizen.

Der neue Zwanzig Markschein, der uns selber noch nicht zu Gesicht gekommen ist, wird in der Franks. Ztg." also charakterisiert:

Man wollte es besonders gut machen und hat sich an einen be­rühmten Figurenmaler gewandt, ohne zu wissen, daß es bei einer derartigen Aufgabe nicht auf einzelne Figuren, sondern auf den dekorativen Entwurf des Ganzen ankommt. Dabei müßte von dem fachlich Gegebenen, von der Inschrift ausgegangen und diese orga­nisch in das Blatt eingeordnet werden. Stein Kunstgewerbeschüler dürfte heute mehr seinem Lehrer mit einer derartig ärmlichen und billigen Lösung der Flächenfüllung fommen, wie sie hier gegeben wird. Die offizielle Kunst bleibt bei uns hoffnungslos.

- Einheimische Zigarrentisten. Mit der zunehmen­den Knappheit an Tabak ist der Bedarf an Zigarrenkisten um so mehr gesunken, als der Verkauf in ganzen Kisten eine starke Ein­schränkung erfahren hat. Da die gewöhnlich zu diesem Zweck be­nußten Hölzer nicht mehr eingeführt werden können, muß heimisches Holz an ihre Stelle treten. Außer Pappelholz läßt sich namentlich auch Erlen- und Birkenholz verwerten, allenfalls auch Espen- und Lindenholz, während Eichenholz für 8igarrenkisten zu schwer und auch sonst nicht besonders geeignet ist.

"

,, Wer hat Sie bezahlt?" frug er weiter. Es war ja ganz zweifellos Wilson, der die Sache inszeniert hatte, Wilson, der große Kornspekulant, der nun seit Monaten mit Hottins unt die Herrschaft über den Markt rang. Er weiß, dachte Hot­fins, daß ich es noch lange aushalten kann, während er selbst in den letzten Zügen liegt. Darum will er mir heute den Garaus machen, um den Markt für sich allein zu haben, will meine Hände lähmen, um die ſeinigen zu oberst zu Tegen. Na ja, desperat genug ist der Schritt und dabei hinterlistig wie ein Indianerstreich. Aber mich soll er nicht fleinkriegen! Es ist nicht das erstemal, daß ich ihm die Stirn geboten und ihn mattgesetzt habe.

mit dem er ihnen Lebewohl sagte, schweifwedelnd und kläffend| bei. Sie fuhren mithin gerade nach Norden, während Chicago emporspringen. In diesem Augenblick kam aus dem Stall- direkt südlich lag. gebäude ein Mann in Hemdärmeln gelaufen, der heftig die Hotkins nahm sich zusammen." Hallo!" rief er den Arme schwenkte. Wahrscheinlich handelte es sich um irgend Chauffeur an. Wer sind Sie?" Und als noch immer keine J. B. Hottins, einer der größten Börsenmakler Chikagos, etwas, das der Herr zu Hause vergessen hatte. Well, das Antwort tam:" Wohin führen Sie mich? Wer hat Sie ge­hatte sich fürzlich ein Motor- Landaulet neuesten Modells an- läßt sich in der Wallstreet kaufen, dachte Hottins, ließ ihn dungen?" geschafft. Er interessierte sich zwar längst nicht mehr für winken, lehnte sich zurück und öffnete ein gewisses Ventil in Er war vollständig überzeugt, daß dies nur Wilsons Werk Automobilsport, benötigte aber dringend eine Expreßbeförderung seinem Gehirn. Und sogleich fing der Apparat zu funktionieren sein konnte und wartete gar keine Antwort ab. ersten Ranges von seiner Villa nach der Jacksonstreet, wo sich an die vierzig Telegramme, die im Lauf der Nacht an Hotkins' seine Kontors befanden. Die Maschine war niedrig, breit Privatsekretär gekommen waren, begannen sich zu verbinden und bequem, lief ihre 140 Stilometer und war nach Hotkins' und Figuren zu bilden. Allright! dachte er. Heute tommt es ausdrücklicher Anordnung so gebaut, daß er die Ellbogen des dazu. Wilson kann nicht mehr. Ist total fertig. Seine letzten Chauffeurs nicht an seiner Person zu verspüren brauchte. Manöver waren Krampfzuckungen. Heute schlage ich zu, und Die Steuervorrichtung war nach Hansom- Art hinter der in fünf Tagen ist er tot. Salesche angebracht worden, so daß Hotkins in der an- Etwas Erstaunliches fiel ihm in diesem Augenblick auf. genehmen Lage war, sich in seinem eigenen Wagen als der Zur Rechten der Straße lag eine weiße Villa, die nicht hier einzige oder doch zumindestens als der vorderste zu fühlen. liegen sollte. Und gleich darauf wirbelte eine Pappelreihe Auf der allerersten Fahrt mit diesem neuen Motorwagen an ihm vorbei, wie ein Spalier schwarzer Fahnenträger. ereignete sich nun folgender Vorfall: Hallo, dachte Hotkins. Was ist das? Soll dies etwa Der Weizenmarkt hatte zu eben jenem Zeitpunkt eine eine Wegkürzung sein? Er war wenig orientiert in diesen stürmische Krise durchzumachen, und Hotkins war Führer Straßen, die ihm nichts als Kilometerlängen bedeuteteu. Aber eines Corner in Weizen, einer Blockade des Marktes, eines unmittelbar danach schoß ein Komplex weißer Häuserblöcke Riefenauftaufs der gesamten Jahresernte von Millionen an ihm vorüber, eine Villenstadt, die, wie er bestimmt wußte, Bushels, der gleich einem gewaltigen Vakuum auf allen Ma- nicht zum Programm des Weges gehörte. lleberrascht und gazinen der Welt lagerte und sog und zog. Der von Tag erbost wandte er sich rechenschaftfordernd nach seinem Chauffeur zu Tag heftiger hinaufgeschraubte Weizenpreis brachte als um, dessen weiße Staubmaske er hinter dem Kaleschenschirm natürliche Folge große Stursstürze an der Fondsbörse und unbeweglich vor sich hin gerichtet sah, während alles andere gleichzeitig in gewissen Ländern der alten Welt eine außer in der Welt bei der immer wachsenden Fahrtgeschwindigkeit ordentliche Brotteuerung mit sich, welche J. B. Hotkins jedoch in Wirbel und Rauch zerfloß. lediglich als sehr erfreuliches Barometerzeichen einer steigen-" Jerusalem !" schrie Hotkins." Wohin fahren Sie, den Nachfrage berührte. Jm Verlaufe einiger Wochen war Mensch?"

-

Hundert Dollars, wenn Sie mich sofort in die Jackson­street bringen," warf er versuchsweise über die Schulter hin und fuhr, als keine Antwort erfolgte, ohne Bedenken fort: Tausend Dollars und keine Polizei hinterher."

Ein leise knirschender Laut drang aus der Staubmaste hervor, als lache der Mann oder fletsche die Zähne.

Hotkins zog sein Scheckbuch) heraus," Zehntausend Dollars, cash down( bares Geld)", schlug er vor. Schlagen Sie ein, solange ich bei Laune bin." Es handelt sich hier um Millionen, dachte er. Hier ist eine Ware: eines Menschen Wille, den Wilson gekauft hat; ich muß ihn überbieten. der Preis nahezu bis zu der Höhe hinaufgetrieben worden, Er erhielt keine Antwort. Und nun erst entfann er sich Auch jezt antwortete der mastierte Chauffeur nicht, welche Hottins dem Markte zu diftieren beabsichtigt hatte; mit einem Male der Gesichtszüge des Mannes, der ihm mit nahm aber die Krümmung des Hohlweges in einer so leider blieb der Kurs jedoch infolge der heftigen Gegenzüge flatternden Armen aus der Gitterpforte nachgelaufen war. scharfen Kurve, daß der Wagenschirm gegen die Pflasterung eines gewissen Kollegen steten Schwankungen unterworfen. Zum Teufel auch, das war ja Mach gewesen, Mach, sein des Straßenrandes dröhnte. Hottins las die Kontrolluhr Um nun endlich den entscheidenden Coup auszuführen, der Chauffeur, der erhitzt und aufgeregt aus seiner Wohnung ab und sah, daß sie mit hundert Kilometer Geschwindigkeit den Markt endgültig in seine Hände liefern sollte, hatte J. im Torweg herausgestürzt gekommen war, um ihm nachzuführen. B. Hotkins an jenem in Rede stehenden Oktobermorgen rufen. telephonische Order gegeben, das Automobil eine Stunde vor der gewohnten Zeit bereitzuhalten.

,, Langsamer!" brüllte er. Sie fahren uns ja geraden­wegs nach Gehenna hinein!"

Sie rasten jezt über eine breite Chaussee, deren weiße Prellsteine an ihnen vorbeiwirbelten wie Geldmünzen, die aus einer Rolle aufgezählt und hinter ihnen zu einem neuen Stapel angehäuft wurden. Ungeheuere flache Felder lagen um sie her und am Horizont schlängelte sich nebelverschleiert der wellige Gürtel der Anhöhen. Wir sind mindestens zwanzig

Hottins duckte sich und saß einen Augenblick ganz stumm. Erst nachdem er sich gesammelt und die Situation ein wenig Punkt neun Uhr tutete das dreistimmige Sirenenhorn, überdacht hatte, begann er ganz fachte über die Schulter nach und Hottins eilte durch das weiße Vestibül, wo der Diener hinten zu schielen. Er erinnerte sich einer Tags zuvor statt rasch den Eisbärpelz um ihn schlug, die Marmorstufen hin- gefundenen Benzinerplosion, bei der Mach sich die linke Hand ab und nahm in der Tiefe der schaukelnden Wagenkissen verbrannt hatte. Und er konstatierte, daß die breiten und Plaz. In einer reißenden Kurve nahm der Motor die starken Hände hinter ihm, die das Steuerrad. so fest um­Biegung um das große Bassin in der Mitte des Hofes. flammert hielten, weder von Brandwunden noch Narben Meilen von der Wallstreet entfernt, dachte Hotkins. Und von Hotkins sah seine schottischen Windspiele, die auf dem Rasen wußten. Es waren also nicht Machs Hände. Eine weitoffene plöglichem Schreck durchzuckt, schrie er: Mein letztes Wort: platz spielten, bei dem bekannten Dreiklang des Hornsignals, Landschaft mit kanalisierten Feldern eilte jest an ihnen vor- 400 000 Dollars und feinen Cent darüber!"( Forts. folgt.)