Nr. 60
1918
Unterhaltungsblatt des Vorwärts
„ Seeschlacht." Von Reinhard Goering .
( Sondervorstellung der Gesellschaft„ Das junge Deutschland" im Deutschen Theater.)
Aus besonderen Gründen berspätet. Red. d." V.". Als der Vorhang fiel, regten sich ein paar Hände zu banalem Applaus, der aber unter erregtem 8ischen von allen Seiten rasch verstummte. Schweigend, vom Bilde furchtbar naber Menschennot in allen Nerben durchschüttert, strömte das Publikum aus dem Theateriaal. Etwas von der graufigen Wirklichkeit des Krieges, den strupellose Theaterspekulanten in der ersten Zeit zu buntgemalten Jahrmaritsiensationen nußten, war auf den Brettern vorübergezogen, hatte die Wunden der Erinnerung an geliebte Tote und an die Dualen ihres Sterbens aufgerissen. Man sah den Untergang, und in dem Untergang die tropig fühne Geste der Todesverachtung, die doch das Schmerzliche des Eindrucks nur noch drückender, und schwerer machte. Man fühlte das Zermalmende des Schidiale, doch keinen Hauch von tragischer Versöhnung und Erhebung Diefer Heroismus flingt wie ein Notfdrei gejagter, von allen Seiten rettungslos umftellter Kreatur, die in gewaltsamer Sppnose zu einem Rausch zustand, in dessen Gluten jede andere menschlichere Empfindung verglimmen soll, sich angestadielt hat. Ein Krampf, der fich das Aussehen übermütiger Laune und freudiger Erwartung gibt, hält Herzen und Körper straff gefpanut. Die der be startnerbige Willenskraft der einen erzwingt sich diesen Zustand; in anderen, die ihn nicht erzwingen tönnen, erwacht er nachträglich um so ungeftümer, da der Kampf beginnt, beim ersten Donnern der Kanonen.
Die Szene spielt im Banzerturme eines Schlachtschiffes, das, ein Glied im großen Geschwader, der feindlichen Flotte entgegendampft. Der Dichter hat in seiner Schilderung jedwede Art der Schönmalerei verschmäht, wenn er auch die Sprache, die seine fünf Matrosen reden, nicht selten über das natürliche Niveau steigert. Ein paar leichtblütige Gesellen, von Hermann Thimig und Emil Jannings vorzüglich dargestellt, treten am marfantesten hervor. Sie wetteifern in Ausbrüchen forcirter Luftigkeit, als ging die Fahrt zum Tanziaal, nicht zum nassen Grabe. Zwei Burschen, denen jeder Sinn für feierliches Pathos abgeht, die sich die Zeit mit zotigen Erinnerungen an Liebesabenteuer auf Samoa vertreiben. Janning& mehr ins Brutale schillernd, Thimig ein blonder Jung, der durch die frische rührende Gesundheit seiner Aländer Jugend die Herzen im Augenblide gewinnt. Erregtheit von einer täppisch blinden, ja gehässigen Händeliucht. Wer's ihm nicht gleich tut, wie der Kamerad am Auslug, der von feinen tüben Ahnungen erzählt. den verhöhnt er: daß er feige Anaft empfinde. Es kommt Befehl, durch kurzen Schlaf sich für die Schlacht zu Paul Wegener spielt ihn
Bilder von den Alandsinseln.
Donnerstag, 7. März
dene reicht immerhin aus, um das Urteil, das wir seit langem über diesen Nachkömmling des Rubens uns gebildet haben, zu bestätigen.
Corinth ist ein Maler im verwegensten Sinne des Worts. Es gab eine Zeit, da ſchienen die Alandsinseln zu einem der Wenn er Farbe und Pinsel zur Hand hat, kann er alles. Wir emp Ziele des Touristenstromes werden zu sollen. Mariehamn , die fongen aber selten den Gindruck, daß er auch schöpferisch wäre, Hauptstadt des festen Alands", der Hauptinsel der ganzen Gruppe, wenn das Handwerkszeug ihm entzogen würde.. Seiner Malerei hatte sich zum Badeorte entwickelt, und das liebliche, etwa tausend fehlt das Geistige, zugleich ein Vorzug und ein Nachteil. Nicht daß Ginwohner zählende Städtchen wurde nicht nur von Finnland und es ihm an Phantasie mangelte; er hat vielerlei Einfälle. Aber was Schweden her, sondern auch von manchem im Norden reifenden Aus- vermißt wird. ist die geschlossene geistige Persönlichkeit. Er ist länder besucht. Und es lohnte den Besuch, dies Mariehamn mit überall zu Hause, alles reigt ihn, er läßt sich durch vielerlei entzün seinem schönen, milden, würzigen Klima, feinen freundlichen Gärten, den und nicht zuletzt durch die Werke eder, richtiger gesagt, durch die feinen bligblanten, vor Sauberkeit strahlenden Häuschen und seiner Arbeitsweise der Kollegen. Seine Entwidlung gehorchte kaum einer freundlichen, ansprechenden Bevölkerung. Aber die Zwangsherrichaft inneren Notwendigkeit, folgte vielmehr den Ereignissen, die um ihn Bobrifoffs nickte die junge Blüte der Stadt; von den für die herum in der Malgeschichte der letzten Jahrzehnte vor sich gingen. Fremden erbauten Häusern blieben viele leer stehen, und die mit Es ist da zu sehen: Münchener Atelier, Berliner Impressionismus, großen Stoften errichtete Kuranstalt brachte faum die Auslagen ein. aber auch Cezanne und sogar Munch. Alles freilich auf eine virtuoje vielleicht aber, daß die bedeutenden geschichtlichen Ereignisse und beinahe an das Selbständige grenzende Art. Das Letzte, das, der jüngsten Zeit, die die Alandsinseln zu einem Mittelpunkte des was als ein unlösbares Geheimnis von Mensch zu Mensch überallgemeinen Interesses gemacht haben, neuen Anteil für sie werden springt und aus der Leinewand heraus an Sinne und Seele greift, und manch einen veranlassen werden, sich diese merkwürdige nordische fehlt zumeist. Hier und da ist es bemerkbar, in einigen BlumenInselwelt einmal mit eigenen Augen anzusehen. fronen, m einem Stück menschlichen Fleisches, in eines Ferkels Merkwürdig und sehenswert genug sind die Alandsinfeln wirl- schwärzlichem Schweineblond oder in dem donnernden und blizenlich: dieser aus Hunderten von bewohnten Inseln und Taufenden den Schwarz und in flirrenden Metallichtern des Florian Geher. und aber Tausenden von Holmen, Klippen und Schären zusammen- Solche Oasen sichern diesem Unermüdlichen Dauer. gefügte, nach allen Richtungen von unzähligen Buchten, Fjorden und In Corinth steckt ein Starifaturist großen Stils. Insofern bat Sunden förmlich zerfägte und. zerrissene Archipel. Am verwirrend er eine legitime Verwandtschaft zu Grünewald psd den Martyriumsten ist die Inielgruppe gegen die Ditſeite gegliedert, wo sie gegen malern des Barocks. Insofern ist er auch in einem besonderen das finnische Festland hin einen ganzen dichten Schwarm von Grade ein Deutscher. Er stammt aus Ostpreußen , wo der Alkohol Inseln und Schären aussendet. Bewohnt sind von diesen Inseln zu den Vergnügungen des starken Mannes gehört und wo die Madim ganzen nur 150, und das Herzstück der Gruppe bildet das chen kräftige Hüften haben. Von dergleichen Reizen ist eine Ererwähnte feste Aland". Aber auch in diefen tompaktesten Band- innerung in allem, mas Corinth gemalt hat. Ein Landsknecht , der törper der gangen Gruppe bringt das Meer von allen Seiten her den Beruf zum Berlichinger Göß in sich fühlt; ein Philistertöter, mit tiefen und zum Teil auch breiten Buchten. Fjorden und Sunden der oft genug vor Berlin W. kapituliert. Seine Bilder haben anzerreißend ein. Die Insein besteben aus demselben Granit, aus fangs Entrüstung erregt; heute bereits gefallen sie. Das Neue an dem das finnische und das schwedische Festland aufgebaut sind; sie ihnen war eben nicht ein Problem, sondern eine Gebärde. Er ist zeigen ein bewegtes Gelände, das in der höchsten Erhebung,' dem nichts weniger als frivol und selbst dort, wo Gekreisch aufschlägt und Ordalsflint, bis zu 132 Metern auffteigt, und to läßt es sich wohl Bacchanal schäumt, ein guter Hausvater und frommer Christ. Er denken, daß sie dem Naturfreunde eine Reihe fesselnder und wechsel- liest viel in Büchern( darauf möchte ich wetten) und kennt die Anvoller Bilder bieten. Landschaft Ganz verschieden aber ist dabei die tike. Aber auch die Bibel. Doch gehört er deshalb noch nicht in die des festen Alands und die der Schären. Dort Nähe Dürers, wohl aber in die der sogenannten Historien- und ist der Gindrud wesentlich freundlich, denn die festen Anekdotenmaler. haben, seitdem ihrer blühenden Schiffahrt durch Nur daß er eben das Handwerk viel beffer beherrscht als die Aber auch er in der das Dampfschiff der Garaus gemacht worden iit, sich meisten dieser seiner Verwandten. Darum ist er auch am besten mehr und mehr an den Ackerbau gewöhnt, und ihre Infel ist jest dort, wo er es nicht nötig bat, sich mit Inhalten auseinanderzuerfüllt von fruchtbaren Aeckern und faftig- grünen Wiesen, durch die setzen: im Stilleben. Doch ist andererseits festzustellen, daß ihm, die wohlgehaltene Landstraße an gemütlichen Dörfern und alten wenn die Stunde glücklich war, auch Bildnisse von Männern geHerrenhäusern vorüberführt. Draußen im Schärenhof aber brandet lungen sind. In allen diesen Fällen bewährt sich jene karikaturistische das Meer an wilden, tablen, glattgeichliffenen Klippen, und da lebt Begabung, die ebensogut das Animalische wie das Grobeste zu ereine wetterharte Bevölkerung ein schweres Leben. Jagd und Fisch- fassen vermag, die akademische Gewöhnung, die nie ganz berleugnet fang bilden ihre Beschäftigung, die Frauen arbeiten wie die Männer, wird, sprengt und etwas zustande bringt, was in ebenso belujtieintönig ist das Leben, nur ein- bis zweimal im Jahre wird ein gender wie wohltuender Weise an die Schauerbilder unserer KindGottesdienst abgehalten, zu dem dann die Männer und Frauen von heitsjahrmärkte erinnert. Vieles von dem, was er gemalt hat, und allen Ecken und Enden herbeikommen, und dann werden die Kinder besonders so, wie er es gemalt hat, das ist schon einmal dagewesen; eines ganzen Jahres getauft und die Toten des Jahres eingefegnet. aber wenn man es jetzt wieder vor sich steht, wirkt es doch beinahe Männer find hohe, fräftige Gestalten, breitschultrig und mustulos, Die Aländer tragen unverkennbar standinavisches Gepräge. Die neu und lebensstark und jedenfalls als ein echter Corinth. von regelmäßigen Gesichtszügen, und auch die Frauen pflegen stattlich und wohlgebildet zu sein. freilich das harte Leben ihre Züge frühzeitig streng und scharf zu Auf den Schären draußen pflegt Die Aländer betrachten sich selbst als Finnen, sprechen da die Friedensstifter, berufene und nnberufene, am Werke sind, ist Selig find die Friedensstifter". In einer Zeit, Es herrscht eine gute alte Stultur im oder Menterei zu denken. Der innere Zusammenhang bierbei bleibt Bauernntume diefer Inseln; das fann man auf dem feften es wohl auch zeitgemäß auf ein Wort aus dem Evangelum hinzu Dunkel. Die beiden schlafenden Burschen, die er nicht beachtet, Aland überall beobachten.. Die rotgemalten Bauernhöfe sind geweisen, das meist falsch übersetzt und demgemäß so zitirt wird. Im hören beim Erwachen verdächtige Worte seines Selbstgespräches und räumig mit hohen, limten Stuben, von äußerster Sauberkeit und Stap. 5, Bers 9, zu Anfang der Bergpredigt heißt es: stürzen sich auf ihn, den sie als Menterer verhaften wollen. Aber Ordnung, die Betten in den Wänden in zwei bis drei Stockwerken die Friedensstifter!" nicht, wie meist gefagt wird:" Die Friedder Obermatrofe, von Werner Krauß in fiarter ficheren Linien angebracht, mit reinlichen Vorhängen versehen, der Boden mit ge fertigen" Selbst in guten deutschen Ueberfegumgen beißt es leider durchgeführt, verfügt die Freilassung. Er kennt den Mann, er kennt webten Matten bebedt. Noch lebt mancher uralt germanische Brauch noch immer so, aber die Fachgelehrten haben längst darauf aufmertdie vagen unberechenbaren Stimmungen, die die Erwartung naben in diefer abgelegenen Welt des Nordens fort; so steht z. B. faft fam gemacht, daß diese Uebersetzung fehlerhaft sei. Kampfes in mancher Seele auslöst. Die feindlichen Echiffe werden das ganze Jahr hindurch mitten auf dem Dorfplage die mit Bängefichtet. Ein Taumel fiebernder Ekstase ergreift die Mannschaft. dern und Kränzen geschmückte Mittsommerstange, um die zur Mitt- die Lage Europas nur zu sehr rechtfertigt, untersucht eine franDer Kriegsplanet. Mit dem Galgenhumor, wie ihn Chern flingen die Kommandoworte von Werner Krauß . Kugeln sommerzeit der Tanz abgehalten wird. Auch die malerische Volts- zösische Zeitung die Frage der Marstanäle von einem neuen Geprallen an den Panzer. Die Wasser zischen. Der Raum füllt sich mit tracht der Aländer wird dank der Bemühungen finnischer Künstler fichtspunkte aus. Die Marstanäle, über die die Wissenschaft immer giftigem Gas. Entfräftet bricht von den Leuten einer nach dem andern in neuester Zeit wieder mehr gepflegt und getragen. zufammen. Wahnsinn fällt fie an. Als letzter hält der Einsame fich aufrecht an der Kanone, Schuß auf Schuß abfeuernd, im Drucke eines blinden inneren Zwangsgefühls. Endlich fällt auch er, die Richter löschen aus. Die beklemmende Macht des Erlebens, von der wunderbaren Stilechtheit des Spieles und der Reinhardtichen Inszenierung getragen, hielt die Zuschauer bis zum letzten Augenblick fest im Banne. Ob Goering als Dichter eine Hoffnung ist, wird erst nach anderen Werfen, in denen der Stoff selber nicht diese überragende Gewalt befizt, sich entscheiden lassen können.
stärken. Ein älterer Matrofe
-
tritt in den Raum. Ein Grübler, dessen Sinn in der Hypnose feine Ruhe finden fann und allerhand rebellischen Gedanken nachhängt. Hier in der Charakteriſtik diefes einzelnen, der mit dem wundergläubigen Mann vom Auslug seine Gedanken austauscht, war in mitten all des Typischen Gelegenheit zu einer intimer individualifierenden Psychologie gegeben dem Dichter nur in geringem Maße verwertet ist. Die Hinter eine Gelegenheit, die freilich von gründe der Persönlichkeit werden, trotz der Hilfe von 23e gener& Meisterkunft, nicht lebendig, die Figur bleibt fremd, mehr über raschend als überzeugend. Wenn der andere, fein Partner, bei aller Bangigkeit doch nie an seinen. Soldatenpflichten gezweifelt hat, scheint er, der Ungläubige, durch ein paar zufällig belauschte prägen. Borte zu schwärmerischer Lebenssehnsucht entzündet, an Selbstmord aber Schwedisch.
51]
Töchter der Hekuba.
dt.
Ein Roman aus unserer Zeit von Clara Viebig . Lili strich wie versunken dem kleinen Esel immer auf und ab das struppige Fell. Er schien an streichelnde Hände gewöhnt, ließ es sich mit Wohlbehagen gefallen und sah sie dabei flug an.
Notizen.
„ Selig find
noch feine sichere Auskunft geben kann, werden nunmehr erklärt als Echüßengräben. Große Armeen leben in den Schüßengräben wenn man so etwas leben nennen fanu. Da die Aftronomen uns aber verfichern, daß diese Kanäle schon unendlich lange zu beobachten sind, nüffen die Marsfoldaten eine beispiellose Ausdauer besitzen. Weiterhin haben die Astronomen festgestellt, daß die Formen der Kanäle sich häufig verändern. Auch dies läßt sich leicht erklären. Da der Mars viel älter ist als unsere Erde, find seine Bewohner auch viel zivilisierter" als wir, sie zerstören und bauen immer wieder neue Schüßengräben.
Im Hause der Berliner Sezession ( Surfürstendamm 232) hat man, um den Sechzigjährigen zu ehren, 140 Bilder von Louis Co rinth zusammengetragen. Den Ertrag von vierzig Arbeitsjahren. Es fehlen viele Stüde , von denen man weiß, daß sie in besonderem Grade die Eigenarten des Malers kennzeichnen, aber das Borhan- Schöne Aussichten für die sich zivilisierende Grde! Viereck und in die Länge gespannt, oder auch nur abgebrochene[ die bäuerliche Händlerin frech wie noch nie: thr Mann stand Kiefernknüppel, so wie man sie im Bals auflas, mit auch im Feld, fie allein hatte die Mühe und Kosten, was vermorschter Borte und dürrem Gezweig, als Grenzgaun um wußten die Städter, was der Bauer für Plage hat. Wenn das kostbare Gut geſtedt. der Tag graut, schon raus, ganz gleich ob die Sonne brennt
Da warfen sie ihr die Körbe um.
Die Dombrowski hätte es besser haben können als biele der Frauen, Dombrowsfi hatte vor dem Krieg schon sein Stüd Land fleißig durchgearbeitet, es war gut in Kultur, im vergangenen Jahr hatte sie reichlich Startoffeln darauf geerntet und Kohl wie Riefenköpfe; aber sie hatte gang die Luft daran
Hermine von Boigt war es anders gewohnt: to waren oder der Regen tlatscht und graben, pflanzen, sich tausenddie üppigen Saaten Feld bei Feld, wo die tadellos bestellten mal büden. ,, Und dann kommt' n Unwetter und alles is Ackerbreiten ihrer Jugend? Fern mur, ganz fern ging ein futsch. Lieber eß ich mein Zeugs da alleene, ch' ich's billiger richtiger Bauer hinterm Pflug her, feine Geſtalt und das gebe oder laß es verfaulen.' s is Strieg!" Dummer Efel," sagte der Mann, dem es ein Bedürfnis Pferd, getragen von einer Ackerwelle, hoben sich groß ab schien, von dem zu reden, was seinem Herzen jezt noch das gegen die Helle des Horizontes. Hier aber versuchten sie, so Liebste war, ne, det stimmt nich. Wat, Frize?" Er patschte herum, der eine baute dies, der andere das; dieser nur Stardem Tier auf den Rücken. Erst Munition jetragen hoch uf toffeln, jener nur Gemüse. Hier wieder einer von allem ein de Berge was der wohl ausjehalten hat,' n tapferes bißchen. Der eine fing's so an, der andere so; es lag etwas Tier und nu hier Mist fahren!' s is affurat wie bei de Ungeordnetes in dieser Art, etwas Unbehilfliches in diesen Menschen, früher vornehm und jetzt ei weh! Aber jut hat Versuchen. Und überall war etwas wie Hast dabei verloren. Sie ging wohl einmal mit den Gerätschaften hin; er's doch. Er heißt ooch Frike, zum Andenken. Zu Hause oder spürte mur sie die? Es wurde Frau von Voigt bange. taum hatte sie jedoch angefangen zu arbeiten, so warf fic bei uns darf er in de Stube fonimen. Dann gudt er uff'n Wenn es den Leuten nun nicht glückte? Das Saatgut tvar auch die Hade weg und rannte wieder nach Hause. Es war Tisch, ob da noch Kaffee steht; den trinkt er. Nu los, Friße, teuer und nicht allzu reichlich. Was dann, wenn aus den graulich draußen so allein; hinter jeden Busch guckte sie schen. los!" Er schnalzte mit der Zunge, das Efelchen ruckte an. Startoffeln nichts wurde? Der Boden war schlecht; die Kar - Sie, die sich nie gefürchtet hatte, fürchtete sich jetzt. Flüchtig an die Müze fassend, zog der Mann mit seinem Ge- toffel, freilich anspruchslos, will doch die rechte Pflege haben, Sie bat Gertrud flehentlich, unten bei ihr in der Stube fährt weiter. und vor allem Sonne zur rechten Zeit und auch Regen zur Schlafen zu dürfen; die Kinder schienen ihr nicht Schutz genug Sie trieben jetzt alle Landwirtschaft.. Freilich eine recht rechten Zeit. Möchte der Himmel nicht zuviel von beidem Gertrud willigte ungern ein: nun hatte sie nicht einmal bettelhafte, so eine Art von kleinstem Kleinbetrieb. Frau spenden und nicht zu wenig! von Voigt, der Tochter aus einem großen Grundbesit, entmehr die paar Stunden der Nacht für sich, aber durfte fie Die Preise wurden immer unerschwinglicher. Wenn die nein' fagen? Locte es ein mitleidiges Lächeln. Aber es hatte doch zugleich Frauen jetzt auf den Markt gingen, machten sie enttäuschte und Minka schien sich auch nach feinem weiter umzusehen. Der alte Liebhaber tam nun nicht mehr, etwas Rührendes, zu sehen, wie alle sich mühten. Die städtische Gesichter. Spargel was sollte man wohl mit Spargel? Sie hatte es Gertrud erzählt: int Hemb, im bloßen Hemd im Tracht paßte nicht recht zu der Beschäftigung, es jauchten Den gab's; aber der machte nicht fatt. Morcheln? An den war der geflohen. welche in Faltenrod und weißer Bluse; andere waren beim schwarzen Dingern konnte man sich noch vergiften. Der alte Anzug, der schon solange an Umgraben in braunen Halbschuhen mit hohen Abfäßen. Es wollte man haben, Fische, Eier! Fleisch der Scheunentür gebaumelt, und der durchlöcherte, aufgeAn Butter dachte man weichte Hut, den Erich der Pumpe aufgeftülpt hatte, waren war für alle Bestellung reichlich spät. schon gar nicht mehr, aber an Margarine. An die jungen seitdem verschwunden.„ Die hat er sich angezogen, haha Um Berlin waren sie schon ein langgewohnter Anblick, Mohrrüben, die sonst um diese Zeit aus Frankreich kamen. Das muß ausgesehen haben, hahahaha!" Aber es tvar mehr die mit mehr oder weniger Ansprüchen gebauten Lauben, An den ersten Salat; der war wenigstens voriges Jahr noch die Angst als das Lachen, was die Frau dabei schüttelte. imm die im Sommer rote Feuerbohnen Klettern, der Salat billig zu haben gewesen, und auch Radieschen und Spinat Sie war eine unruhige Schlafgenoffin. grünt und im Herbst Sonnenblumen, hoch wie Bäume, ragen und Rhabarber, den die Kinder gern essen. und große Kürbisse reifen. Hier aber war's der BeobachtenSie hatte ihr Bett heruntergeschafft, dicht neben das von Die Händler forderten jetzt unverschämt. Was toftet Gertrud hatte sie's gerückt, oft faßte ihre Hand herüber nach den, als hätte die Not mit dem Finger aufs Dedland ge- der Salat?" Der Preis war hoch." Und das Pfund der Gertruds: Fräulein, sind Sie auch da?" wiesen, auf das Land, auf dem noch das Kraut der Heide Spinat?" Der Preis war noch höher. um sich fraß, und die Wurzeln vermorschter Kiefern den SandIn dieser Nacht fuhr Minka Dombrowski auf. Der Niedergeschlagen ging manches Weib, es traute sich gar Mond schien hell ins Zimmer. boden durchsetzten. Hier mußte erst völlig urbar gemacht wer- nicht mehr beim nächsten Stand zu fragen. Aber eine andere war, schlief fest; da wurde sie wach gerüttelt:„ Fräulein, Gertrud, die sehr ermüdet den wie in Urwald und Prairie. Langsam troch schwelender war nicht so zag:" Sie wollen wohl ooch reich werden wie'n hören Sie nichts? Draußen is jemand. Es tappt am Haus Rauch heran und brachte üblen Dunst mit; es stant nach Untraut. Kriegslieferant, und ooch so fir, was, Sie? Fufzig Fennige lang!" Da brannten welche das Geftrüpp ab. Und überall Drähte im für so'n Salattopp? Sie sind wohl verrückt?" Da wurde
17
Corts. folgt.)