1. Beilage zum„, Vorwärts" Berliner Volksblatt.
Nr. 93.
Parlamentsberichte.
"
Deutscher Reichstag.
Mittwoch, den 22. April 1891.
8. Jahrg.
Hungers zu sterben. Der Denkschrift, welche wir Ihnen haben damit nur das Zurückdrängen der Bervegung in eine gewiffe zugehen laffen, verdanken wir, daß Sie gestern zum ersten Male Heimlichkeit erreichen. Die Gefährdung der Koalitionsfreiheit ist unferem Rufe nach Gerechtigkeit endlich einmal Ihr Ohr geöffnet vielleicht nicht von der Regierung beabsichtigt gewesen, unzweifelhaben. Der Verband, dessen Vorgehen in jener Broschüre geschildert haft würde aber diese Wirkung eintreten, und das können wir 105. Sigung vom 21. April 1891, 11 Uhr. wird, verletzt das Gesez in flagrantester Weise, verbündet sich mit nicht wollen. Die Besserung der Arbeiterverhältnisse kann nachAm Bundesrathstische: von Berlepsch, Lohmann. Behörden, und die Behörden rufen nicht nach dem Staatsanwalt, haltig nur bewirkt werden durch die Anerkennung der selbsts Gingegangen ist der Bericht der Reichsschulden Kommission fondern gehen Hand in Hand mit ihm, machen gemeinschaftliche ständigen beruflichen Organisation der Arbeiter; in dieser für 1890. Sache mit ihm gegen die Arbeiter und das Gesetz; und die Beziehung stimmen wir mit dem Abgeordneten Liebknecht überDie zweite Berathung der Gewerbe- Ordnung 3- Polizei, die berufene Wächterin des Gesetzes, nimmt von den ein. Mein Freund Lasker würde sich im Grabe umdrehen, Novelle( Arbeiterschutz- Gesez) wird fortgesetzt mit§ 153. Herren Geld, läßt sich für ihre Dienste im Interesse der Arbeit sich als Miturheber dieses neuen Vorschlages zitirt zu Im bestehenden Gesetz lautet§ 153 wie folgt:„ Wer Andere geber bezahlen. Sind das nicht Zustände, die zum Himmel hören. Die Berufung auf England paßt auch nicht, die Straf durch Anwendung körperlichen Zwanges, durch Drohungen, durch schreien? In diesem Komplott zeigt sich recht deutlich, wie Recht bestimmungen sind dort viel milder und vor Allem ist in England Ehrverlegung oder durch Verrufserklärung bestimmt oder zu be man hat, von einem neuen Feudalismus zu sprechen. Man eine wirkliche Koalitionsfreiheit vorhanden. Wir stimmen jetzt stimmen versucht, an solchen Verabredungen(§ 152) theilzu- spricht vom sozialen Königthum, vom roi des gueux, aber im und in dritter Lesung gegen den 153 und gegen alle Vernehmen, oder ihnen Folge zu leisten, oder Andere durch gleiche Handumdrehen hat sich der König der Bettler in den König mittelungsvorschläge. Es war fein glücklicher Griff der Regierung, Mittel hindert oder zu hindern versucht, von solchen Ver- Stumm, den Millionenmann verwandelt, König Stumm herrscht in ein der Versöhnung dienendes Gesetz eine solche einseitige abredungen zurückzutreten, wird mit Gefängniß bis zu drei im Lande, nicht in Person, aber als Vertreter des Kapitalismus . Strafverschärfung vorzuschlagen, welche die Arbeiter erbittern Monaten bestraft, sofern nach dem allgemeinen Strafgesetz nicht König Stumm soll ein sehr guter Herr sein, das sind ja Despoten mußte. Sollte durchaus etwas in der Richtung geschehen, so eine härtere Strafe eintritt." vielfach( Heiterkeit), aber wenn er einmal eine böse Laune hat, hätte sich die Regierung auf das gemeine Recht zurückziehen, eine Die Vorlage hatte für den§ 153 folgende neue Fassung vor- dann werden seine Arbeiter dafür gezüchtigt. Das ist der Feu- Strafgesetz- Novelle einbringen können. Allem andern aber hätte geschlagen: dalismus im schlimmsten Sinne des Wortes, und noch dazu am voranzugehen die gesetzliche Zulassung einer freien Organisation Wer es unternimmt, durch Anwendung förperlichen Zwanges, Ende des 19. Jahrhunderts! Durch die Verkümmerung der beiden der Arbeiter. durch Drohungen, durch Ehrverlegungen oder durch Verrufs- Hauptrechte des Volts, des Wahl- und des Koalitionsrechts, wird Abg. Hartmann( dkons.): Wir haben die Regierungsvorlage erflärung 1. Arbeiter oder Arbeitgeber zur Theilnahme an Ver- dem Volte der Glaube an das Recht überhaupt geraubt. Uns von Anfang an vertheidigt und vertheidigen sie auch heute, freiabredungen der im§ 152 bezeichneten Art zu bestimmen oder am wirft man vor die Diktatur des Proletariats; aber was treiben lich nicht mit dem Nachdruck wie früher, weil wir wissen, daß Rücktritt von solchen Verabredungen zu hindern, 2. Arbeiter zur Sie anders, was treiben Sie seit 1878 als die Diktatur der wir unterliegen werden wegen der Mehrheitsverhältnisse dieses Einstellung der Arbeit zu bestimmen oder an der Fortsetzung oder Bourgeoisie? Die ganze Gesetzgebung ist das Werk der ver- Hauses. Es entsteht die dringende Nothwendigkeit, Schuß zu gewähren Annahme der Arbeit zu hindern, 3. Arbeitgeber zur Entlassung einigten Kapitalistenklasse zur Förderung ihrer Interessen gewesen. gegen den Terrorismus, welchen die Streifenden gegen die Arbeitsvon Arbeitern zu bestimmen oder an der Annahme von Arbeitern Der Gegensatz der Unternehmer und Arbeiterklasse tann nur willigen und gegen die Arbeitgeber ausüben. Der Vorwurf des Abg. zu hindern, wird mit Gefängniß nicht unter einem Monat be- durch die Beseitigung der beiden Klassen beseitigt werden; alle Gutfleisch, der versteckt andeutete, daß mit den Schutz- und den straft. Ist die Handlung gewohnheitsmäßig begangen, so tritt müssen Arbeiter werden und die Arbeitsvertheilung muß vom Strafbestimmungen eine Art Handelsgeschäft in der Borlage geGefängniß nicht unter einem Jahre ein, Staat geregelt werden. Durch das Züchten von Millionären trieben würde, muß entschieden zurückgewiefen werden. Wenn Die gleichen Strafvorschriften finden auf Denjenigen An- haben Sie große Maffen von ehedem ökonomisch selbständigen Herr Gutfleisch nichts von der Berufung auf Lasker wissen will, wendung, welcher Arbeiter zur widerrechtlichen Einstellung der Existenzen zu Proletariern gemacht. Diesen Prozeß können Sie so darf ich ihn daran erinnern, daß Laster auch davon geArbeit oder Arbeitgeber zur widerrechtlicheu Entlaffung von Ar- nicht verhindern, aber was Sie verhindern können, ist, daß dieser sprochen, man werde die Sozialdemokraten mit Knüppeln todtbeitern auffordert." Prozeß sich verknüpft mit politischen Katastrophen durch Achtung schlagen. Die Gesetze werden bei uns, und das ist unser höchster Die Kommission hatte in beiden Lesungen den§ 153 ab- des Roalitionsrechtes. Sie können den Kampf dadurch in fried: Stolz, streng nach ihrem Geist und Sinn, nicht bummelig ausgelehnt. liche Bahnen leiten, Sie können einer blutigen sozialen Revo- geführt, sie werden ausgeführt ohne Ansehen der Person. Die Abgg. Auer und Genossen beantragen eine anderweitige lution vorbeugen. Ich appellire an Ihren Verstand, an Ihr( 3wischenruf der Sozialdemokraten: Rühnemann!) Ja, ich fann Fassung des§ 153, deren erster Absatz die geltende Vorschrift Interesse; wer den sozialen Frieden will, muß unseren Antrag in der Broschüre, welche ich aufmerksam durchgelesen habe, wiederholt, aber mit Weglaffung der Ehrverlegung" und des annehmen. nichts Unrechtes finden( Lachen bei den Sozialdemokraten), und Schlußsages sofern nicht eintritt"." In einem zweiten Absatz Minister von Berlepsch: Meiner Auffassung nach ist der auch die Annahme von Geschenken durch das Polizeiwird dieselbe Strafandrohung unter denselben Voraussetzungen Verlauf der Streits der letzten Jahre kein Beweis für die präsidium ist durch kein Gesetz verboten, fällt höchstens für Diejenigen ausgesprochen, welche Andere zu bestimmen ver- Theorie des Herrn Liebknecht von der Vortrefflichkeit der freien unter die Disziplinarvorschriften. Herr Liebknecht beklagt Aber wir verhandeln heute, suchen, an solchen Verabredungen und Vereinen nicht Theil zu Ausübung des Koalitionsrechtes. Zur Begründung der Vorlage, fich über das leere Haus. nehmen oder Arbeitern deshalb die Arbeitsgelegenheit erschweren, welche ja leider in der Kommission gefallen ist, habe ich anzu- am 24. Tage, über dieses Gesetz in zweiter Lesung, und sie nicht in Arbeit nehmen oder aus der Arbeit entlassen, weil sie führen, daß die verbündeten Regierungen es für unerläßlich gerade die Sozialdemokraten haben sich nicht der gebotenen daran Theil genommen haben oder theilnehmen. halten, den Arbeiter, der bei einem Streit weiterarbeiten will, Kürze befleißigt: ich bin nicht im Stande auf die Abwesenden Abg. Schädler( 3entr.): Der§ 152 giebt den Arbeitern gegen die Beeinflussung durch die Streikenden zu schützen, und einen Stein zu werfen. Wenn Sie sich in dem Erfolg der das Koalitionsrecht, es ist das größte und schönste Recht des Ar- demzufolge sind die entsprechenden Strafvorschriften vorgeschlagen gestrigen Abstimmung sonnen, so thun Sie das mit Unrecht; die beiters. Die Vorlage bringt jest Verschärfungen der Bestrafung worden. Aus den Motiven zur Gewerbeordnung von 1869 er- Absicht der Kommission war es längst gewesen, in gleichem Sinne des Mißbrauchs dieses Rechts in Vorschlag, denen wir nicht zu giebt sich klar, daß dieser Standpunkt der verbündeten Regierungen zu beschließen. Der Apell an unseren Verstand, richtiger an die stimmen können. Es hat sich in der Kommission feine Mehrheit nicht ein anderer geworden ist, und diesen Standpunkt hat Furcht, wird von uns stets zurückgewiesen werden. Mit den für diese Verschärfungen gefunden, welche das bisherige Straf- damals unter anderen auch der Abg. Lasker getheilt. Dieser Idealen des Herrn Liebknecht stimmen übrigens die Vorgänge in maximum von drei Monaten zum Strafminimum machen und Standpunkt ist in dem bestehenden Gefeße im Wesentlichen zum den neuesten Tagen in Bradford schlecht überein; vielleicht das Maximum bis auf zwei Jahre erhöhen. Diese Höhe der Ausdrucke gekommen und bisher hat Niemand behauptet, daß schießt man dort in diesem Augenblicke. Haben wir das freie Strafen und das Kautschukartige des ganzen Wortlautes dieses bestehende Gesetz ein Ausfluß der Klaffengesetz Roalitionsrecht nicht auch?( Ruf lints: Nein!) Bitte, lesen Sie machen uns denselben sehr bedenklich. Der Ausdruck gebung sei. Die Vorlage hat nun lediglich den Begriff doch§ 152!( Große Heiterfeit bei den Sozialdemokraten.) Das unternimmt" ist viel 84 unbestimmt; die Bestrafung der strafbaren Handlung etwas erweitert und die Strafen englische Gesetz ist thatsächlich schärfer als der neu vorgeschlagene nach Ziffer 2 Desjenigen, der auch ohne vorausgehende Verein- erhöht. Die Absicht der Vorlage geht dahin, den 3wang§ 158.( Widerspruch links.) Der Antrag der Sozialdemokraten barung oder Verabredung die Arbeiter zur Einstellung der des Genossen gegen den Genossen ein für alle ein für alle Mal will die Ehrverlegung als Bestrafungsgrund streichen, man weiß Arbeit zu bestimmen versucht, die schwere Strafe für Verrufs- zu unterdrücken und zu verbieten. In den Kampf der Parteien nicht recht warum, Herr Liebknecht hat dafür nichts erklärung vermögen wir nicht anzunehmen. Wenn wir sehen, hat die Regierung bisher nicht eingegriffen und will es auch beigebracht. Der zweite Theil des Antrages ist aber wie die Unternehmer sich zu Kartellen und Ringen vereinigen, nicht, darum ist der Antrag der Sozialdemokraten für die Re- geradezu haarsträubend; wir widerstreben einer Verwenn wir von dem Vorgehen hören, wie es die uns zugegangene gierung unannehmbar. Die Mittel des Boykotts, der schwarzen änderung des Gesetzes nach dieser Nichtung hin vollBroschüre in Betreff des deutschen Metallindustriellen- Verbandes Listen, der Kontrollmarken werden von beiden Seiten in An- ständig. Bei der Sicherheit der Verwerfung des Ganzen enthüllt, ein Vorgehen, welches wir ganz entschieden verwerfen wendung gebracht und Strafbestimmungen dafür sind unthunlich. fehen wir von Amendements ab. Wir haben abschwächende Anund verurtheilen, so können wir umsoweniger in diesen Gesetzes- In diesem Kampf kann nur die Ueberzeugung helfen, daß eine träge in der Kommission gestellt, sind aber dort nicht durchbestimmungen einen gerechten Ausgleich sehen. Wir glauben Verständigung über die gegenseitigen Intereffen das richtige gedrungen. nicht, daß damit die Ausschreitungen bei Streits verhindert, oder Mittel der Beilegung ist und ich hoffe, daß die Einigungsämter Abg. Hirsch( dfr.): Ich kann mich zu meiner Freude mit die Streiks selbst aus der Welt geschafft werden können. Die ihr Theil zu dieser Verständigung beitragen werden. Gründe den Ausführungen meines Freundes Gutfleisch vollständig einverStatistik der Ausständigen ist noch nicht eine Statistit des zur Verschärfung der Strafbestimmungen haben vorgelegen. Im standen erklären. Die Rede des Herrn Liebknecht war voller Kontraktbruchs. Mancher Streit hat wohlberechtigte Gründe. Laufe der letzten beiden Jahre haben sich die Fälle von Zwang Widersprüche. Ein Theil der Ausführungen war mir geradezu Zu helfen ist durch die Anerkennung der beruflichen Organi- gegen arbeitswillige Arbeiter erheblich vermehrt. Das war zuerst aus der Seele gesprochen. Aber glaubt Herr Liebknecht wirklich, sation der Arbeiter, worüber wir ja später beim Antrag Hirsch beim großen Bergarbeiterstreit der Fall. Ein geradezu anarchi- daß die von ihm für unüberwindlich erklärten Gegenfäße zwischen ausführlich verhandeln werden. Wir wollen den Frieden zwischen scher Zustand ist vielfach eingetreten, die Anwendung des Rapital und Arbeit auf dem Wege des Friedens ausgeglichen Kapital und Arbeit fördern, die Versöhnung beider anbahnen; 3wanges äußert sich in thätlichen Angriffen, in der Ver- werden können? Für die Vorlage ist nur ein ganz kleiner Theil dazu gehört Gerechtigkeit und Liebe, nicht aber diese drakonischen folgung von Frau und Kindern der Arbeiter. Diese des Hauses, und auch dieser nur mit dem Vorbehalt der HerabMittel des§ 153 der Vorlage. Zustände schienen den verbündeten Regierungen mit der minderung der Strafmaße eingetreten. Herr Hartmann kann in
M
Abg. Liebknecht: Es fällt mir wirklich schwer, hier vor öffentlichen Ordnung nicht mehr verträglich. Man hat uns dem Vorgehen des Verbandes der Metallindustriellen nichts Uneiner so leeren Versammlung zu sprechen; es erinnert mich das entgegengehalten, daß der Vorschlag solcher drakonischer gesetzliches finden, wie auch Herr v. Berlepsch dieses bereits ge= an den gegen uns erhobenen Vorwurf, daß wir Obstruktion treiben. Strafen in England einen Schrei der Entrüstung erweckt haben than hat. Weiß denn aber Herr Hartmann nichts von den BeWenn wir immerfort, wozu wir durchaus berechtigt sind, die würde. Was es damit auf sich hat, zeigt der Inhalt der eng- stimmungen des Vereinsgesetzes, welches das In Verbindung Auszählung beantragen würden, dann trieben wir Obstruktion. lischen Verschwörungsakte, welche in Kraft ist und viel weiter treten von Vereinen, welche sich mit politischen oder öffentlichen Der Vorwurf, den man uns macht, besteht darin, daß wir auf geht, als unsere Vorschläge; noch in den letzten Tagen ist gegen Angelegenheiten beschäftigen, verbietet? Und trotzdem schreitet unserem Posten sind und die Aufgaben des Reichstags wirklich einen englischen Gewerkverein auf Grund dieses Gesetzes mit die Polizei nicht ein, und die Behörden treten sogar mit erledigen wollen; thäten wir, was Sie uns vorwerfen, dann äußerster Strenge vorgegangen worden. Die rechtmäßige Aus diesem Verbande in nahe Beziehungen! Das scheint mir für würde es mit der Reichs- Gesetzgebungsmaschine nicht mehr vor übung der Koalitionsfreiheit wird nicht berührt durch diese Straf- die Staatsbetriebe doch sehr bedenklich; Staatsbetriebe sind nicht angehen. Das Koalitionsrecht ist da, aber es ist ein Messer ohne bestimmung, es richtet sich nicht gegen die Arbeiter, sondern gegen nur Privatarbeitgeber, sondern sollten über den Parteien stehen, Heft und Klinge, ein Rührmichnichtan für die Arbeiter; da sind Diejenigen, welche durch zwang die Arbeitswilligen zur Theil nicht aber Partei ergreifen. In der Kommission haben wir einen die Polizei, die Staatsanwälte, die Richter, die Herren Arbeitnahme am Streit veranlassen wollen. Das Recht der Koalition Antrag eingebracht, der beide Theile, Arbeitgeber und Arbeiter geber, welche mit den schwersten Strafen bis zur Strafe des Ver- soll den Arbeitern bleiben, sie können es nicht entbehren. Mit im§ 158, wie er jegt gilt, mit gleichem Maße meffen wollte; hungerns die Ausübung verwehren. Der Vorredner nannte das gleicher Strafe will die Vorlage nicht bloß den Zwang, sondern und dieser Antrag wurde nach seiner Einbringung auch von Herrn Koalitionsrecht das größte und schönste Recht des Arbeiters; ich sehe auch die öffentliche Aufforderung zum Kontrattbruch treffen. Die Hartmann gutgeheißen. Erst am nächsten Tage hat Herr Hartin ihm den Schlußstein der Mündigerklärung der Arbeiterklassen. Aufforderung zu unerlaubten Handlungen darf sich nicht auf mann, nachdem der Minister den Antrag für unannehmbar er Für die Arbeitgeber hat das Koalitionsrecht als solches keine Be- der Straße breit machen. Die verbündeten Regierungen bitten den flärt hatte, feinen Standpunkt geändert.( Sört, hört! links.) deutung, das entsprechende Recht der Arbeiter ist Ihnen aber Reichstag um die Annahme dieser Vorschläge. Ein Grund zu tief- Denn man darf seine Augen gegen die Ausschreitungen der Arverhaßt, denn der Arbeiter, der als Ginzelner eine Null ist, wird gehender Unzufriedenheit oder Erbitterung fann damit nicht gegeben beitgeber in dieser Hinsicht nicht verschließen. In Neunkirchen durch die Möglichkeit, sich zu foaliren, eine Macht, mit der man werden; Erbitterung und Anfeindung hat dieses Gesetz auch wurde einfach durch Utas erklärt: Wer bis zu dem und dem rechnen muß. Daher bie Unternehmerklassen in allen Ländern, nach vielen anderen Seiten hin gefunden, namentlich bei den Tage nicht aus den Gewerkvereinen ausgetreten ist, wird aus der das Koalitionsrecht der Arbeiter zu verschränken oder unmöglich Arbeitgebern, die von demselben eine Verlegung ihres Hausrechts, Arbeit entlassen. Diese Willkür Privater, welche gefeßlich zu machen. Wie unbegründet die Furcht vor dem Koalitions- ihrer Attionsfreiheit befürchten. Wollten wie diese Stimmen garantirte Rechte den Arbeitern wieder entzieht, muß durch Gerecht der Arbeiter ist, zeigt das Beispiel Englands, welches dieses hören, so könnten wir mit einer solchen Vorlage überhaupt nicht fetz bekämpft werden; hier liegt Terrorismus vor, nicht aber find Recht vollständig verwirklicht hat und unter den Kämpfen, welche kommen. In die Vorlage ist hinein genommen worden, was es die Arbeiter, welche ihre Genossen terrorisiren. Der sozialzu diesem Resultat führten, nicht zusammengestürzt ist. Nach nothwendig, recht und billig ist; ich wiederhole die Bitte um demokratische Antrag geht nun aber viel zu weit, ist zu einseitig einer eingehenden Darstellung des Verlaufs dieses Kampfes in Annahme des§ 153.( Beifall rechts.) und juristisch unhaltbar. Ich bitte Sie, zur Beruhigung der England fährt Redner fort: Der englische Arbeitgeber steht seinen Abg. Gutfleisch( fr.): Ich bin der Ueberzeugung, daß die Arbeiter, zur Erhaltung der Gerechtigkeit, den§ 153 in der VorArbeitern gerade so gegenüber, wie der deutsche, er sucht ihn große Mehrheit des Hauses den Vorschlag der Regierung ab- lage abzulehnen.
Abg. Bebel: Bon allen Bestimmungen dieser sogenannten Menschen höherer Ordnung und den Arbeiter als einen Ein Theil der Ausführungen des Handelsministers ist zweifellos Arbeiterschuß- Vorlage hat die jest zur Verhandlung stehende die Menschen zweiter Klasse. Der Arbeiter behält vor dem Arbeit begründet, aber er führt doch den Nachweis nicht, daß es noth- allgemeinſte Entrüftung hervorgerufen. Selbst Männer wie geber nach englischer Sitte den Hut auf dem Kopf.( Heiterkeit.) wendig werde, solche harte Strafen vorzuschlagen. Die Ehr- Herkner und Schmoller haben ihrem Mißmuth über diese AusUnser Antrag ist dahin gerichtet, Luft und Licht für beide verlegung, Verrufserklärung u. dgl. find uns elastische Begriffe, nahmebestimmung für die Arbeiter Ausdruck gegeben. Es ist Parteien gleich zu vertheilen. Bis jetzt wurde nur der Ar- die die Gefahr mißbräuchlicher Anwendung des Gesetzes sehr nachgewiesen, daß für 30-40 gemeine Vergehen die Strafen beiter unter diese Strafbestimmungen gestellt, wir wollen ben nahe legen; und die vorgeschlagenen Strafen sind vielfach höher niedriger sind, als diejenigen, welche hier Männern angedroht Arbeitgeber genau denselben Strafen unterwerfen. Der§ 153 als die für gemeine Vergehen. Dazu können wir die Hand nicht sind, die für sich und ihre Familie bessere Arbeitsbedingungen der Vorlage ist die blutigste Satire auf die verheißene Sozial- bieten. Die Aufregung eines Streits hat für die große Masse erreichen wollen. Wenn die Kohlenbarone durch Kartelle die reform. Mit solcher Reform verschärfen Sie nur die Mißstände, etwas unwiderstehliches; nimmt man dazu die Formlosigkeit Kohlenpreise unglaublich in die Höhe schrauben, wenn daffelbe die bestehen, und erzeugen eine Mißstimmung, die zu Katastrophen des Verkehrs der Arbeiter untereinander, so ist garnicht abzusehen, mit den Getreidepreisen geschieht, so liegt darin eine solche führen muß. Nach der Erklärung des Abg. Schädler hätte ich wieviel Unschuldige von den Strafen dieses Paragraphen ge- Schädigung der allgemeinen Interessen, daß dafür ebenfalls erwartet, daß er auch das bestehende Gesetz verwerfen würde, troffen werden würden. Die Arbeiterbewegung vollzieht sich ihrer Strafen sehr am Plaße wären. Aber da hört man nichts von aber leider ist das nicht der Fall. Wir schlagen nach dem Grund- Massennatur nach in vollem Lichte der Deffentlichkeit; die Be- Strafen, diese Schädigung des gemeinen Wohls wird zugelassen. satz:„ Gleiches Recht für Ale", eine Garantie gegen die Ber- strafung der öffentlichen Aufforderung zum Kontraktbruch wäre Seit 1878 haben die deutschen Arbeiter die verschiedensten Vergewaltigung seitens der Arbeitgeber vor. Ich kann mir keine daher die schärfste Unbilligkeit gegen die Arbeiter, da die Arbeit fuche gemacht, sich zu organisiren, zu verbinden, um von dem aber diese Strafe zu streng oder streng genug denken für den, der sein öko- geber die Vereinbarungen, Arbeiter zu entlassen oder nicht anzu Roalitionsrecht Gebrauch 8 machen; fobald nomisches Uebergewicht dazu ausnutzt, um seine Mitmenschen zu nehmen, in fleinem Kreise treffen können, ohne daß eine öffent Organisationen entstanden waren, waren auch Behörden und Man wird auch Arbeitgeber am Werk, alles dies wieder zu zerstören. Namentlich. zwingen, entweder moralischen Selbstmord zu begehen oder liche Aufforderung dazu erforderlich wäre.