Nr. 259
-1918
Unterhaltungsblatt des Vorwärts
Streckensicherung auf der
Eisenbahn.
"
Freitag, 20. September
an die Blockstation B, in die wir uns eben bericht hatten. An- figur dem Psychiater Krise, dem steptischen Räjonneur und Beichtgenommen, der erste Zua befindet sich noch in der zweiten Blod vater des Stückes, verspricht. Das pathologisch Verworrene der ftrede( zwischen B und C). Dann wird der Bärter in B den Zug Gestalt des Staatsanwalts wird stilgerecht durch die Frau StaatsEs sind in jüngster Zeit einige Eisenbahnunfälle zu beflagen nicht dort einlassen lönnen, weil er ja fein Signal nicht auf freie anwalt ergänzt, die bei der Zeugenaussage im Prozesse aus Liebe gewesen, und solche Ereignisse lösen bei ängstlichen Leuten immer Fahrt zu stellen vermag. Erst wenn der erste Zug auch die zweite zu ihrem Mann in frivolfier Weise die Wahrheit fälscht und dann eine gewisse Besorguis aus; aber es wäre unrecht, wenn man das Blockstrecke durchlaufen hat. und darauf das Signal in B entblodt im nächsten Akt von dem seelenkundigen Psychiater als die Ber Der Mensch als Reisen auf den Schienen für besonders gefährlich halten wollte. iit, fann der zweite Zug weiterfahren. Auf diese Weise behalten die förperung reinsten Seelenadets gefeiert wird. Man hat ausgerechnet, daß ein Lotteriespieler mit größerer Sicher- 13üge immer een bestimmten Mindestabstand, indem nie zwei von Hauch im All" scheint danach ein Geschöpf zu sein, das jeder Einbeit auf das Gewinnen des großen Loses rechnen dürfe, als ein ihnen in derselben Blockstrede sein fönnen. gebung des Zufalls, und fei's der schmählichsten, willenlos in seinem Reisender den Tod im Eisenbahnwagen befürchten müsse; denn Allerdings fann auch die beste Blodeinrichtung nicht ihrem Handeln ausgeliefert ist! weitgehende Einrichtungen, von denen der Laie kaum etwas ahnt, 3wede dienen, wenn der Führer des Zuges die Signale nicht Die Stütze der Gesellschaft, der Staatsantvalt, schreibt, als sein forgen für die Sicherheit des Betriebes. beachtet. Der Laie pflegt hier zu fragen, warum man denn ehemaliger Schulfollege, eine gescheiterte Griftens, in später Ehe die nicht mechanische Vorrichtungen schaffe, die ein leberfahren Erfüllung aller Wünsche gefunden zu haben glaubt, dem Mann, der Haltefignale unmöglich machen? Gewiß lassen sich solche Gin- delen eifersüchtiges Temperament er fennt, anonymne Briefe, die richtungen treffen, und bei elektrischen Bahnen erscheinen fie ge- feine Frau verleumden. Ja er treibt aus irgend einem, ihm selber wiesen; aber die Eisenbahnverwaltungen vertreten die Anschauung, unerklärlichem dämonischen Zwange die Schurterei so weit, daß er, daß es nicht günstig sei, die Sicherheit des Betriebes lediglich nachdem sein Opfer die Frau erstochen, als Ankläger jedes Mittel toten, mechanischen Einrichtungen zu überlassen. Noch immer hat aufbietet, um bei der Gerichtsverhandlung von den Geschworenen fich ertiefen. daß schließlich der gewissenhaft arbeitende Menich ein Todesurteil zu erlangen. Und dann auf einmal, als ihm flar die beste Gewähr für die Erreichung irgend eines Zweckes wird, daß er dies Ziel doch nicht erreichen werde, und als er merit, wie die von dem Verteidiger vorgelegten anonymen Briefe bietet. mitten, bekennt er plöglich ebenso motivlos feine Schuld. Schlußaft angehängten Räionnements verfehlen ihren Zweck einer nachträglichen feelischen Durchleuchtung des Vorgangs so bollkommen, daß das Ganze, nur um der äußeren Spannung der Gerichtsszenen willen, entworfen scheint. Ludwig Harta ut gab in der Hauptrolle eine glänzende schouAuch die anderen Figuren, fo Baul Otto vielerische Leistung. Binchiater und Elie Wafas Staatsanwaltsgattin, wie das Ensemblespiel der schwierigen Gerichtsszene verdienten alles Lob.
Dem Unkundigen erscheint der Zusammenstoß" als das dros hende Hauptunglück; aber gerade dieser kommt in der neueren Geschichte des Eisenbahnbetriebes verhältnismäßig felten vor. Er gehört mehr in den Roman und etwa auch auf den Film. Sleine Eisenbahnzüge, wie sie als Spielzeug zu gebrauchen find, läßt man gegeneinander fahren, und der Schauende gewinnt dabei später das Bild einer schauberhaften Begebenheit, bei der sich ihm die Haare sträuben. Heut find alle bedeutenderen Bahnen zweigleifig ausgebaut. Für jede Richtung gibt es also ein bestimmtes Gleise. Gewisse Schwierigkeiten fönnen höstens vorübergehend dadurch auftreten, daß ein Gleise aus irgendeiner Urfache un benuzbar wird. Auf eingleisigen Bahnen aber wird mit Hilfe des elektrischen Telegraphen in weitestem Sinne dafür gesorgt, daß awei Züge einander nicht auf der freien Strede begegnen fönnen. Man läßt eben feinen Zug sozusagen ins Blaue hinein von einer Station abfahren. Erst muß er der nächsten angeboten" werden, und diese muß ihn annehmen", ehe die Fahrt beginnen darf. Auf diese Weise wird zwischen den beiden in Frage kommenden Drten Klarheit darüber geschaffen, wie die Verhältnisse auf der Strede liegen. Stellenweise besteht auch noch heute das„ Stabihftem". Es gibt einen Stab, und nur der Zug darf eine Strecke befahren, der dieses Zeichen mit sich führt. Will also ein Zug von A nach B fahren, so muß der Zugführer den Stab bet sich führen. Dann ist aber Gewähr geboten, daß nicht gleichzeitig ein Zug von B nach auf der Strede sein fan. Der Führer des Buges gibt den Stab dann in B ab, und dieser kann von einem Zuge mitgenommen werden, der nach A fahren will.
Biele Unglücksfälle wurden früher durch falsche Weichenstellung veranlaßt. Auch in bezug darauf bestehen jetzt weitgehende Sicher beitsmaßregeln. Unter dem Boden des Bahnhofsgebietes feat ein förmliches Netz von Drähten, die eine ganz eigenartice Abhängigfeit der Beweglichen Teile voneinander schaffen. Man kann das Einfahrtssignal nämlich nur dann auf freie Fahrt ftellen, wenn alle in Betracht kommenden Weichen richtig gelegt sind. Und ist das Sional aezogen. So lassen sich die Beichen nicht wieder umstellen. Sieht also der Maschinenführer vor sich ein Freifahrtsignal, so ersieht er daraus nicht nur, daß seine Anfünft willkommen ist, er weiß auch, daß der Weg für ihn gebahnt ist.
Keine Streckenfcherung schüßt allerdings davor, daß auf der Fahrt irgend ein Stüd gerbridit; aber auch solche Unglüdsfälle werden sich selten ereignen, da vor der Reise jeder Zug auf das forgfältigfte geprüft wird. Die Adfen werden z. B. danach abgellopft, ob sie jenen dumpfen Selang geben, den gesprungene Teile hören lassen. Das geschieht freilich draußen in den Werkstätten, two der Fahrgast nichts davon bemerkt.
-
So wäre es unrecht, wenn sich der Reisende mit steter Beforgnis plagen wollte!
( Theater in der Königgräger Straße.)
-
11
Die Selbft
Die im
dt.
Deutsches Theater: Maria Stuart ". Schillers herois- sentimentales Geschichtsbild, διαδ bie Ergebnisse neuerer Forschungen über Charakter und Schuld der schottischen Königin borausgeahnt hat, erfreut fich auf unseren Büünen fortdauernder Beliebtheit. Vor zipei Jahren brachten es Reinhardt in und Bernauer Der gleichen Spielzeit heraus, und nun wird im Deutschen Theater eine Neus beiegung erprobt. Wodurch ist dieser Schiller so besonders zeitgemäß? Durch das Thema England, das er anschaulich gestaltet oder durch die starke Theaterwirtung und die reiche Palette feelifcher Erschütterungen, die den gemarterten Nerven nochy Eindrüde
-
Viel größer und neuzeitlicher ist die Gefahr, daß zwei in derfelben Richtung auf gleichem Gleise fahrende Züge aufeinanderrennen Zwei Züge seien einander auf den Fersen, doch so weit von einander entfernt, daß sie sich gegenseitig nicht sedan fönnen. Nun werde der vordere durch irgend eine Ursache aufgehalten. Bei einem Uebergange ist vielleicht ein Gespann stecken geblieben, und„ Der Hauch im All", Tragödie von W. v. Molo. abzuwingen verstehen? In die schönen alten Bühnenbilder Reinhardts, von denen nur es ist gelungen, den Zug noch rechtzeitig zum Stehen zu bringen. der ganz düstere Bark im dritten Aft immer noch stört, sind einige Jetzt faust der folgende Zug heran. Er bemerkt die Störung zu spät, und neue Menschen geftelt. Elfe eins überträgt ihre holdselige Anin wenigen Augenblicken ist das Unglück geschehen. Hier soll nun Der Verfasser des intereffanten, auch im Feuilleton des Bor- mut auf die schottische Maria, die uns mun menschlich viel näher das ausgezeichnet durchgebildete Blocksystem" helfen. Bi ein wärts" abgedruckten biographischen Schillerromans schlägt in der kommt denn in der Fein gefpreiztem und überpathetischem Wesen. Zug aus einer Station( A) ausfabren, so muß ihm das Ausfahrts Tragödie die Pfade einer seelischen Broblematif ein, auf den ihm fignal dazu Erlaubnis geben. Es muß also ein Arm, ein Flügel nicht viele werden folgen wollen. Der übliche Beifall am Schlusse Ihre Wirkung im legten Aft ist aller Rührung sicher. Um sich in der großen Szene mit Elifabeth als die Stärkere an erweijen an bestimmter Stelle angehoben sein. Ist der Zug ausgefahren, hatte mit vernehmlicher Oppofition zu fämpfen. was Schillers ganze Absicht fehlen ihrer Natur aber die letzten so fällt, wenigstens bei den neueren Einrichtungen, der Arm gerechtigkeit forretter Leute in gesicherten Verhältnissen, die sich Mittel. Vollendete Heuchelei, mit allen üblen Vorzeichen versehen, ist die von selbst wieder in die Haltestellung zurüd. Der Zug löst durch den im Lebenssturm Gestrauchelten gegenüber so gern moralisch Königin Hermine Körners doch nicht ohne Größe und beinabe zu das Gewicht, mit dem er auf die Schienen drückt, diese Bewegung überlegen dünken und das beschämende Erwachen, sobald ein schön, um ihre Eifersucht erklärlich erscheinen zu laffen. Mortimer ist aus, wobei eine feine Vorrichtung spielt, die ein Meisterwerfen eigenes inneres Erlebnis die leere Einbildning zerstört, ist ganz Gruft De'utich, ein Nervenbündet, das sich und Schillers Vers noch der Kleintechnik darstellt. Es besteht weiter die Einrichtung, daß gewiß ein würdiger Gegenstand der fünstlerischen Darstellung. Je nicht in der Gewalt hat. Auch Winterstein's nach zwei Fronten fich der niedergefallene Arm derart mechanisch fängt, daß er vor schlichter und je wahrer diese verfährt, mit um fo größerer Gin intrigierender Höfling Leicester ist fehl am Ort, das Gleißende und läufig nicht wieder angehoben werden fann. Die Lage ist alio jest dringlichkeit wird sie die schlafenden Gewissen treffen. Schon das Verführerische des Kavaliers ist bei ihm ausgelöicht. Decarlis folgende: Der Zug ist ausgefahren, der Arm gebietet Halt. Will ein bloße Spiel der Wünsche und Gedanken, die plöglich aus falter Burleigh und Kleins Paulet ein Mann wie Eichenholz zweiter zug ausfahren, so ist das nicht möglich. Das Signal ver- den Tiefen des Unbewußten auftauchend, in ihrer sfrupelsind die alten geblieben. bietet es ja, und der Stationsbeamte kann daran vor der Hand nichts los egoistischen Willfür sich dem erschreckten Blicke stellen, ändern, da er die Herrschaft über die Vorrichtung verloren hat. fann aus dem gern gehegten Bahne scheuchen. Wer wollte Der Zug gelangt nun zur nächsten Blockstation"( B). Das ist sich auch unterfangen, bei all dem Widerstreitenden, das fich etta ein Wärterhäuschen auf freier Strecke, noch vor dem nächsten in seinem Herzen regt, eine Bürgschaft zu übernehmen, was Jm Wallner Theater beginnen am Sonntag die Drte. Hier befindet sich wieder ein Signal. Der Bärter hebt aus ihm selber unter anderen Bedingungen geworden wäre. Aber Nachmittagsvorstellungen mit der Operette„ Frühlingsluft" von diesen Flügel an und läßt den Zug durchfahren. Darauf fällt aber nur eine selbstschöpferisch nachbilbende Darstellung dürfte sich an Josef Strauß. der Arm nicht von selbst in die wagerechte Lage zurück. Der folche Vorgänge, die auf der Grenze zwischen Bewußtem und UnDas Märkische Wandertheater, das 1907 bon Wärter muß das vielmehr von Hand besorgen. Das bewußtem spielen, heranwagen. Davon ist in dem Drama leider der Gesellschaft für Volksbildung und dem Schillertheater Berlin und darauf liegt ihm noch eine andere Pflicht ob nicht die Rede. Molo schiebt dem Psychologischen einfach patho- gegründet wurde, beginnt als Deutsche Wanderbühne der GesellEr muß nämlich eine Kurbel drehen. Dadurch wird zweierlei logische Hintergründe unter, zu deren Beurteilung dem Hörer jeder shaft für Volksbildung eine neue Spielzeit. bewirkt. Erstens blodiert" er sich selbst, das heißt: er Magitab fehlt. Der Haß gegen Heerdenmenschen" und deren enges verbaut sich selbst die Möglichkeit, den Flügel von neuem zu Glüd, worauf sich der erst so felbstgerecht erscheinende Staatsan-Musikchronit. Im Friedrich Wilhelmstädti heben, bis dieser von der folgenden Station freigegeben worden walt als das Motiv für sein Verbrechen beruft, erklärt in mensch- schen Theater findet am Sonntag, nachmittags 3 Uhr, zu ist. Und zweitens entblockt" er das Ausfahrtssignal der Abgangs- lich dichterischem Sinne gar nichts. Wenn überhaupt, so wäre es volkstümlichen Preisen das dritte Sinfoniekonzert statt. Zur Aufstation. Will jetzt dort ein zweiter Zug abfahren, so steht dem nur in einem völlig franten Seelenleben denkbar. führung gelangen nur Beethoven- Werke, und zwar die Pastoralnichts im Wege. Der Flügel fann angehoben werden, und da der Sinfonie, das Violin- Konzert, die E- dur- Ouvertüre zur Leonore, Block frei ist, so droht keine Gefahr. Jept fommt der zweite Zug sowie die Arie A perfido".
tut er,
94]
Lodz.
Das gelobte Land.
Dem Kloster gegenüber, am Markt, der eigentlich bloß eine sandige, von den Giebeln der auf Holzsäulen geſtüßten Häuser umrahmte Düne war, standen einige frisch abgebrannte Häuser. Aus den Trümmern und zwischen den zerrissenen Mauern ragten nackte Schornsteine hoch empor.
So wenig man an das Verbrechen, so wenig tann man an die Befferung und Sühne glauben, die diese ertüftelte Konstruktions
"
Was machen Sie in Surowo?" fragte May erstaunt. " Ich bin für die Feiertage zu meiner Familie herübergekommen. Das ist mein Vater, der soeben die Drgel bearbeitet", erwiderte er verächtlich und mit einer gewissen Nachsicht, die zahlreichen Ringe an seiner Hand herumdrehend. Bleiben Sie lange hier?"
„ Nachts fahre ich wieder weg, mein Jud hat mir keinen längeren Urlaub bewilligt."
11
Wo sind Sie jetzt beschäftigt?"
Im Kontor bei Großglück, aber bloß vorübergehend." Haben Sie die Kohlen aufgegeben?"
Auf den zerfallenen Mauern der Klosterumzäumung wucherte Unkraut und silbergraue Ligusterbüsche. Große Nein. In der Nikolaistraße habe ich ein Kontor, weil Birken mit schlaff herabhärgenden Zweigen und weißer Ninde Großglück fein schwarzes Geschäft Stopelmann berfauft hat, standen daneben. Dahinter schob sich die abgefragte Kirchen- und bei diesem Lumpen mochte ich nicht bleiben. Haben die front vor und ein schlankes Glockentürmchen, das in einer Herren schon einen Sohlenlieferanten für Ihre Fabrit?" Ede des Kirchhofs verborgen war. fragte er leise, sich zu Sarl beugend. „ Noch nicht," erwiderte ihm Mar.
Dicht an der Mauer standen im Schatten der Birken einige Bauernwagen und kleines Fuhrwert. Etivas weiter, in der Mitte des Marktes, waren bescheidene Marktbuden unter Leinwanddächern aufgestellt; sonst war es ganz leer, denn die Sonne brannte schon immer glühender.
Der Andrang zur Kirche war so groß, daß man nicht mehr hereinfonnte. Anta setzte sich auf die Stufen, die zur Satristei führten, und betete, Sarl und May blieben bei den Birken stehen und ließen sich dann auf eine der alten grünumsponnenen Grabplatten nieder, die sich in Reihen an die Mauern schmiegten.
"
Welche Bedingungen stellen Sie?" fragte Karl füht. Wilczef setzte sich neben ihn auf die Grapplatte, begann fofort rasch in seinem Notizbuch zu kalkulieren und schob ihm dann ein Blatt vor die Augen.
-
Notizen.
-T.
Hauptportal wie eine Schlange, mit dem roten Kopf des Baldachins, unter dem der Priester schritt, mit den schimmernden Schuppen der roten, gelben und weißen Frauentrachten, mit den Tupfen der schwarzen Bauernjacken und der goldleuchtenben brennenden Kerzen, sie schlich zwischen der grauen Kirchenmauer und dem grünen Wall der Birkenzweige dahin und umschlang mit ihrem Riesenleib die ganze Kirche.
Mächtig schlug der Stimmenchor in die sengende Luft und stieg zum weißen Himmel empor. Ganze Wolfen von Tauben stiegen erschrocken von den Kirchtürmen und den eingefallenen Klosterdächern auf und freisten hoch oben über den Söpfen der Menge.
Die Prozession kehrte in die Kirche zurück. Die Klänge verstummten, bloß die Birkenblätter rauschten und schwankten schläfrig in der sengenden Luft.
Die Hite wurde immer glühender, die Sonne goß Feuerstrahlen auf die Schindeldächer des Städtchens und schien alle Straft aufzufangen. Dhumächtige Stille lag in der zitternden Luft, über den ringsumher sich dehnenden grünon Feldern, den regungslosen Gärten, den wie mit ausgebrannten Nebeln bedeckten Wiesen und über den Wäldern, die mit ihrem dunklen Band das Städtchen umgaben. Der Dieb, der Schwindler! Dafür wird er Ihnen zehn ,, Haben Sie was davon gehört, daß Neumann umgekippt Scheffel pro Waggon weniger abliefern!" rief Wilczer Teife. fei?" fragte May den Wilczek. Meinen Sie, daß man das bei mir nicht feststellen wird, wie?"
Zu teuer! Braumann liefert um siebeneinhalb Stopeken per Scheffel billiger."
" 1
"
Ja."
11
Gang?" Der Gottesdienst hatte schon begonnen. Aus dem Die Wage wird sogar mehr ergeben, weil doch Brau- ,, Nein, bloß auf eine Seite, auf zirka dreißig Prozent! Inneren der Kirche drangen durch die weit geöffneten Türen mann bekanntlich die Stohle vor der Verladung mit Wasser Verlieren die Herren etwas?" gedämpfte Orgelflänge, hin und wieder erhob sich die Stimme begießt." ,, Wir haben da etwas gehabt." May wehrte mit einer des Organisten, dann ertönte feierlich ein Stimmenchor, und ,, Schon möglich. Aber wer garantiert mir dafür, daß unwilligen Handbewegung ab. ,, Vielleicht könnte ich jemand auftreiben, der Ihnen Ihre manchmal durchdrang diese bewegliche Menschenwelle die Sie es nicht auch tun." schwache Stimme des Priesters. ,, Also gut, ich liefere Ihnen zum selben Preis wie Forderungen ablaufen würde, selbstverständlich Billig und mit Unsere Stopftücher! flüsterte Mar, auf einige Frauen Braumann. Ich verdiene dabei faft gar nichts, es liegt mir einer guten Provision für mich. zeigend, die wie Mohnblumen auf den Sand in der Sonne aber sehr viel an dieser Lieferung. Ich habe es schon mit schimmerten und hockend den Rosenkranz durch ihre Finger Herrn Welt besprochen. Der sagte aber, daß Herr Borogleiten ließen. fviecki darüber entscheidet, also?" Er fragte höflich, ohne auf die früheren Worte Karls zu achten und auf den fühlen, verächtlichen Ton.
„ Schon verschossen!" erwiderte Karl etwas ironisch. Die verschossenen, das sind Pabianicer; ich meine die amarantroten mit dem grünem Muster. Die verschießen nie. Man kann sie in der Sonne auskochen."
11
Möglich, aber was geht mich das an?"
11
Guten Tag, meine Herren!" erscholl gedämpft eine Stimme neben ihnen.
Stach Wilczek war's. Den Zilinderhut in der Hand, begrüßte er sie wie ein guter Bekannter.
,, kommen. Sie morgen zu uns, dann können wir das Geschäft besprechen."
" Auf wie hoch wird sich die Kohlenlieferung belaufen?" fragte er Mar, erhielt aber feine Antwort mehr.
Alle verstumniten, denn soeben trat unter den ernsten längen der Glocken und den Gesängen der ganzen Volksmasse die Prozession aus der Stirche und wand sich aus dem
Ja, zum Leufel, machen Sie auch solche Geschäfte?" ,, Und noch verschiedene andere!" Wilczet lachte laut. Rennen Sie Kurowo gut?" fragte Mag beiläufig, um das Gespräch von den Geschäften abzubringen, weil starl unwillig Wilcget anblickte und andauernd schwieg.
" Ich bin hier geboren, hier habe ich Vaters Gänse und Vaters Vieh gehütet, hier machte ich mit dem Niemen oft Bekanntschaft. Pfarrer Simon könnte da manches crzählen. Sie glauben vielleicht nicht, daß ich Vich gehütet habe, was?" fragte er ironisch, als er Mag verlegenes Ge sicht jah.
( Forth folgt.)