Nr. 266-1918
Unterhaltungsblatt des Vorwärts
Das Gedächtnis.
Was den Ideen der Menschen in der Regel abgeht, ist durchaus nicht die Richtigkeit, sondern die Deutlichkeit und Genauigkeit. Vauvenargues. bs. Versuchen wir einmal, ob wir imftande find, alle Geschäfte auf der rechten oder linken Seite einer Straße anzugeben, die wir tagaus, tagein auf dem Gange nach der Arbeitsstelle seit Jahr und Tag benugen. Oder beantworten wir uns die Frage, wie die 6( VI) auf unserer Taschenuhr aussieht, ob sie aufrecht steht oder verkehrt. Wir werden uns eingestehen müssen, daß wir das nicht tönnen. Man fragte einmal einen Bostboten, der über zwanzig Jahre lang täglich zweimal durch einen Wald gehen mußte, ob es ein Lauboder ein Nadelwald sei. Auch er blieb die Antwort schuldig. So überraschend diese Feststellungen sind, so haben sie doch ihre Erklärungen. Unsere Sinne sind durch das Drängen und Hasten des modernen Lebens gewöhnt, zu vielerlei Eindrücke auf uns ein wirken zu lassen. Wir sind zu flüchtig geworden, zu wenig gesammelt. Wir sehen vieles nur halb, hören bei Gesprächen oft nur halb zu, beschäftigen uns, während wir eine Tätigkeit ausüben, in Gedanken mit ganz anderen Dingen. Diese mangelhafte Aufmerksamkeit ist eine der Ursachen, warum wir so vieles wieder vergessen, weshalb wir über ein schlechtes Gedächtnis klagen.
Wie sind nun diese Tatsachen physiologisch zu erklären. Alle Eindrücke, die von der Außenwelt her auf unsere Sinne einwirken, werden zum Gehirn weiter geleitet und rufen in dessen Ganglien zellen Veränderungen hervor. Es prägt sich etwas unserem Gedächtnis ein, sagen wir. Wenn wir uns eine Melodie merken, wenn wir ein Gedicht, eine Reihe von Zahlen lernen, ist die Tätig feit unseres Gehirns die gleiche, wie die der Muskeln, deren feinste Abtönungen wir z. B. bei der Tätigkeit eines Jongleurs bewundern. Jeder Sportmann weiß, daß die andauernde Ülebung eines Muskels zu einer Bermehrung seiner Masse und damit zu einer Steigerung seiner Leistungsfähigkeit führt. Aehnlich ist es auch mit den Ganglienzellen des Gehirns.
Man hat das such durch das wissenschaftliche Experiment er wiesen. So hat man z. B. bei neugeborenen Hunden eines Wurfs der Hälfte der Tiere die Augen geichlossen und die anderen Tiere mit offenen Augen herumlaufen lassen. Als man nach einiger Zeit die Gehirne der Tiere mikroskopisch untersuchte, zeigten die Ganglienzellen der Tiere, die keine Gefichtseindrücke gehabt hatten,
Freitag, 27. September
Die alten Vorstellungen entfernen sich immer mehr vom Brenn- Kraft" umsehen, und dem Schaffenden wird es dann nicht leicht punkte, werden nach und nach verschwommen, verschwinden, ver- fallen, Schadenersatzansprüche geltend zu machen.
loren gehen sie nicht. Sie berfoeilen jenseits der Bewußtseins, Oft genug trifft man eine Halbwattlampe oder eine moderne grenze im jogenannten Unterbewußtsein. Jederzeit können sie Spiraldrahtlampe mit ihrem intensiv blendenden Leuchtkörper nackt von dort wieder zurückgerufen werden. Das nennen wir das oder in Klarglasglode in Fabrifräumen oder Werkstätten in so Grinnern. geringer Höhe angebracht, daß Störungen des Sehvermögens unWas unser Unterbewußtsein alles aufstapelt an Eindrücken, bedingt eintreten müssen. Es gehört wirklich nicht viel Scharfsinn scheint uns faft unbegreiflich. Selbst der vergeßlichste und be- und Ueberlegung dazu einzusehen, daß eine so unzweckmäßig anschränkteste Mensch speichert unzählige Vorstellungen auf: Ver- gelegte Beleuchtung eine leichtsinnige und unverantwortliche Ver wandte, Bekannte, Straßen, Häuser, Wohnungen, Tiere und fündigung gegen das menschliche Auge darstellt. Pflanzen. Ferner alles, was einem die Schule vermittelte, beruf- Es ist demnach hohe Zeit, daß sich die zuständigen Behörden liche Kenntnisse, die Errungenschaften der Technit, der Wissen auch diesem Gebiete der sozialen Hygiene zuwenden und gesetzliche Schaften, Ereignisse aus dem persönlichen und öffentlichen Leben Handhaben schaffen, welche Strafverfolgungen wegen Körperusw. Weiter denke, man an das, was man gefehen, ge- berlegung und die Berechtigung von Ersatzansprüchen für Schäden, lesen usw. Es scheint uns fast rätselhaft, wie die Fülle von die aus unsachgemäß angelegter Beleuchtung entstehen, ermöglichen. Gedanken und Eindrücken in unserem Gehirn untergebracht werden Den Gewerbeinspektoren sollte die Aufsicht über die zweckfonnte. mäßige Beleuchtung von Fabriken und Arbeitsräumen zur Pflicht gemacht werden. Die perfodische Ueberwachung und Nachprüfung sollte lichttechnisch- sachverständigen Organen übertragen werden, wenn es nicht noch zweckmäßiger ist, Beleuchtungsrevisionsstellen nach dem Muster der Dampftesselrevisionsvereine ins Leben zu rufen.
Je oberflächlicher nun die Sinneswahrnehmung, je weniger Aufmerksamkeit auf fie verwandt, je schneller fie von einem neuen Eindruck verdrängt, je seltener fie von uns retapituliert wurde, um so eher ist sie vergessen. Die unablässige Häufung solcher Eindrücke, wie wir sie z. B. oft bei Leuten finden, die ununterbrochen nur Stomane lesen, führt zu einem schwachen Gedächtnis. Diesen Ein flüffen entgegen arbeitet eine Steigerung der Energie des Vorstellungsvermögens, eine Beschränkung der Borstellungen überhaupt und eine Wiederholung der Eindrücke.
diesen Tatsachent.
Der Falltraum.
Dr. M. K.
Zu den typischen Träumen zählt der Falltraum, der außers Felsenabhang in die Höhe und plötzlich verliere man den Halt und ordentlich häufig ist. Er tritt mit Vorliebe im ersten Schlaf auf. Man träumt, man flettere an einem hohen Gebäude, einem steilen in die Zehen hinein erschrickt er, darob, daß ihm der Boden weicht stürze hinab.„ Kennt ihr den Schrecken des Einschlafenden? Bis Dieser Falltraum ist anscheinend von jeher beobachtet. und der Traum beginnt."( Nieziche: Also sprach Zarathustra ,)
PV
Er wird
Versuche und Methoden, unser Gedächtnis zu kräftigen, beruhen auf Beide Einflüsse bedingen die Beschaffenheit des Gedächtnisses. Alle famer, gesammelter, fonzentrierter zu sein als bisher. Das ist Stets ist die Grundlage zu beachten, aufmerfdurch einfache Mittel zu erreichen. Darüber hinaus ist das Augenmerk darauf zu richten, die Eindrücke erneut wirken zu laffen, au rekapitulieren. Auch das ist leicht zu bewerkstelligen. Alles was darüber hinaus in manchen Lehrbüchern auch im Don Quichote" erwähnt. In der Schente fagte die der Gedächtnispflege gefagt ist, fukt auf diesen Grund- Tochter des Wirts: Wir träumt oft, ich fiele von einem Turme und Sie bezwecken die Stärkung der natürlichen Gedächtnisfönnte gar nicht zur Erde kommen, und wenn ich dann wieder er fägen. wache, bin ich so müde und zerschlagen, al& wär fähigkeiten. Die fünstlichen Mittel zur Gedächtnispflege, als da find uebertragen der Worte in Zahlen und der Zahlen in Worte nach ich wirklich heruntergefallen." Wie Fischer- Defoh in dem bestimmten Systemen, sind gute Mittel zur Konzentration, aber auch Kosmos"-Bändchen„ Schlafen und Träumen" bemerkt, ist das„ Nicht auf die Erde Kommen" bezeichnend für nicht viel mehr. Ste belasten das Gedächtnis mit zu vielem. un- die eine Form des Falltraums. Er kann sich aber auch so abspielen, daß man mit einem plöglichen Rud, der den Körper erschüttert, Lage gefunden. Man liegt z. B. auf dem Rücken mit gekrümmten braucht man eine gewisse Musteltraft. Knien da. Um diese Lage eine Zeitlang aushalten zu können, je mehr sich der Schlaf, vertieft, um so schlaffer; sie sind nicht mehr imstande, die angezogenen Beine festzuhalten, der Fuß gleitet aus, die Beine werden plöglich gestreckt. Der ganze Körper wird von einem Ruck erschüttert. Während nun das langfame Ausgleichen der Krümmung der Knie die Traumvorstellung des Fallens erweckt, wird die Schlußerschütterung das jähe Erwachen hervorrufen.
nüßen Beiwert.
Wer die hier im Rahmen eines Artikels nur in knappften Linien angedeuteten Fragen eingehender ſtudieren will, dem empfehlen wir von A. 2. Müller:„ Das Gedächtnis " und" Praktische Gedächtnisdie beiden im Kosmos- Verlag in Stuttgart erschienenen Bändchen pflege", die sich durch eine auschauliche und leicht verständliche Dar
nur äußerst schwache Beränderungen, während die gleichen Bellen der sehenden Tiere, die also Tag für Tag neue Gesichtsempfindungen aufnahmen, viel ausgeprägter und ausgereifter waren. Daraus ist zu folgern, daß eine entwickeltere Belle eine Erregung durch einen Eindruck viel besser weiter leitet als eine stellung auszeichnen. schwache. Bei einer geringeren Lebhaftigkeit des Eindrucks wird dieser auf seinem Wege über die Nervenfäden viel eher erlöschen als bei einer starten. Er gleicht da dem Funken auf der Zündschnur. Gewöhnen wir uns daran, immer und immer wieder Gindrücke dieselbe Bahn laufen zu lassen, so schleifen wir sozusagen in unserer Großhirnrinde Bahnen aus, die ein Abschweifen nach anderen Richtungen hin verhindern. Die lebung wird eine Bergrößerung unserer Ganglienzellen bewirken und die Häufung des Eindrucks wird diesen immer leichter und leichter seine Bahnen ablaufen lassen.
Mehr Lichthygiene!
Wieder naht die Zeit der langen Abende und Nächte, die den Schaffenden zwingt, einen Teil seines Tagtverts im geschlossenen Raume bei fünstlicher Beleuchtung zu bellenden. Da mag es denn nicht unangebracht erscheinen, auf die Schäden hinzuweisen, die eine falsche Beleuchtungstechnik dem menschlichen Auge, jenem für unsere gesamte Lebensführung so überaus wichtigen Sinneswerkzeuge, zuzufügen vermag.
erwacht. Dft hat man im ersten Schlaf noch nicht die endgültige
Notizen.
Die Muskeln werden aber,
Die Humboldt- Akademie Freie Hochschule beröffentlicht soeben das Verzeichnis ihrer Veranstaltungen im Lehrvierteljahr Oftober Dezember 1918. Außer 239 Vorlesungsreihen aus allen Wissensgebieten und Unterrichtstursen in allen wichtigen Sprachen wird sie Wissenschaftliche Abende, Seminare für Vorgeschrittene und wissenschaftliche Filmvorträge veranstalten. In Vorträgen aus deutscher Gegenwart wollen ihre Dozenten über Gegenwartsfragen sprechen. Das Für und Wider der uns bewegenden wirtschaftlichen Probleme wird in einer Sondervortragss
-
Auf diese Art ist in der Kindheit unsere Erziehung vor sich Unsere modernen hochferzigen Lichtquellen mit ihrer blendenden gegangen, auf diese Art haben wir uns unsere Fähigkeiten an- Selle dürften zur Beleuchtung von Straßen und öffentlichen Bläzen, geeignet. Hören wir auf zu üben, so werden unsere Gehirnzellen Versammlungs- oder Bergnügungsräumen, Restaurants und Warennicht mehr in Anspruch genommen und verlieren an Umfang. Es häusern unter feinen Umständen ohne schützende Umkleidung oder entfällt uns immer schwerer, die eingeübte Leistung wiederzugeben, sprechend hohe Aufhängung Verwendung finden. Nur in diffuser" wir erinnern uns immer schwerer, wir verlernen und vergessen. d. h. lichtstreuender Hülle von Matt oder Milchglas dürften sie im Weil wir als Kinder auch nur wenige und hauptsächliche an- Bereiche unserer Augen wirken; anderenfalls müßten sie so hoch anfchauliche Vorstellungen hatten und diese, um Beschäftigung zu gebracht sein, daß sie dadurch normalerweise der Reichweite unseres reihe dargestellt werden. haben, unablässig wiederholten, fönnen wir uns die Begebenheiten Sehfeldes entzogen sind. Wie wenig aber hierauf Rücksicht geWie viele Millionenftädte gibt es? Die Anunserer Kindheit auch am leichtesten in das Gedächtnis zurückrufen. nommen zu werden pflegt, zeigt die Beleuchtung unferer Straßen zahl der Städte, deren Einwohnerzahl eine Million übersteigt, bePlato verglich das Gedächtnis mit einer weichen Masse, welche und Pläge mit hochterzigem Gas- oder Elektrolicht in Klargas- trägt nach einer soeben veröffentlichten Aufstellung achtzehn. Die Eindrücke annimmt und bewahrt. Will man sich von unserem glocken, ohne daß es durch angemessene Aufhängungshöhe ver- beiden größten Städte der Welt haben, einschließlich der Vororte, Vorstellungsvermögen und dessen Eigentümlichkeit ein Bild machen, hindert würde, höchst empfindliche Blendungserscheinungen herbor- die siebente Million überschritten. Es sind London mit 7,42 und so denke man sich ein Tuch, das oft in dieselben Falten gelegt ist zurufen. New York mit 7,3 Millionen. Es folgt Parts mit 4,15 Millionen; und das später gleichsam von selbst wieder dieselben Falten schlägt. Noch schwerere Nachteile aber werden sich ergeben, wo die Berlin mit 3,75 steht an vierter Stelle; weiter folgen: Chikago Fortwährend werden nun unsere Sinne und damit unser Gehirn fehlerhafte Beleuchtung in Fabriken, Werkstätten oder sonstigen mit 2,45, Petersburg mit 2,25, Tofto mit 2,1 und Wien mit durch Erscheinungen um und in uns erregt. Eine Wahrnehmung Arbeitsräumen angebracht ist, so daß der Arbeiter oder Angestellte 2 Millionen. Unter zwei Millionen liegt die Bevölkerungszahl der unserer Sinne wird nun um so stärker vor unser geistiges Auge andauernd unter Blendung zu leiden hat. Lange wird er einen folgenden 10 Städte: Moskau 1,86, Philadelphia 1,69, Buenos Aires treten, uns um so stärker bewußt werden, je mehr Aufmerksamkeit folchen Zustand ohne erhebliche Schädigung seines Sehvermögens 1,58, Osaba 1,46, Stanton 1,25, taltutta 1,23, Stonstantinopel 1,2, wir darauf verwandten. Sie steht dann im Brennpunkte des nicht ertragen fönnen. Bald wird er eraftere Aufträge, wie sie Rio de Janeiro 1,15, Budapest 1,1, Bombay 1. Bewußtseins. Neue Eindrücke verdrängen sie, feiner bleibt für gerade die Kriegsindustrie erfordert, nicht mehr auszuführen im- Sicherheit hönnen die Millionenstädte der Erde, besonders die chinestande sein. Der Unternehmer wird sich nach einer geeigneteren fischen, jedoch nicht angegeben werden.
immer.
100]
Lodz.
"
Was wird das fosten?" fragte Großglück schon ruhiger. " Ich weiß nicht, aber immerhin, einige fünfzig bis achtzig Rubel wird es schon foften."
Wie, was? Ich soll zu diesem Dieb noch zulegen? Er soll verrecken! Wer hat ihn einkaffieren geschickt?" fragte er nach einer Weile.
" Ich, aber der Herr Rat Haben mich beauftragt," entschuldigte er sich schüchtern.
"
Großglück fing diese Blicke auf, schloß die Stasse und rief ironisch: Bronet, du schaust in die Kasse, als wenn ste deine Braut wär'. Ich geb' dir mein Wort, daß du sie nicht heiSie haben ihn geschickt dann find Sie verantwortlich. raten wirst. Du wirst sie nicht mal füssen, ha, ha, ha!" Ich will nichts mehr hören. Meine vierhundert Rubel können Er lachte herzlich über Kleins betroffene Miene. Der nicht verloren gehen. Sie sind verantwortlich." setzte sich neben ihn und begann ihm leise etwas zu erzählen. „ Herr Rat, ich bin ein armer Mann, ich bin doch unschuldig, ich arbeite beim Herrn Nat ehrlich schon zwanzig Großglück hörte lange zu und sagte endlich: " Ich hab's schon gewußt. Ich muß das mit Welt be. Jahre, ich habe acht Kinder! Herr Nat haben mich beaufsprechen. Herr Blumenfeld, telephonieren Sie bitte Herrn tragt, diesen Lump zum Einfassieren zu schicken," seufzte er Moritz Welt an, ich lasse ihn zu mir bitten, ich hab' ein und bettelte mit flehentlichen Blicken. wichtiges Geschäft!" rief, er durch die Tür ins Kontor.
Bronet, davon feinen Ton! Wir fressen den Borowiecki, bevor er noch gar ist!".
" Ich sag' dir, ihr werdet ihn nicht fressen, hinter ihm stehen..."
Er konnte den Sah nicht zu Ende sprechen, weil einer der Bankbeamten im Arbeitszimmer erschien.
Er war so verwirrt und erschrocken, daß der Bankier vom Stuhl aufsprang.
Herr Rat, Herr Rat, dieser Lump, was hat er gemacht. Dieser Schurke, der Tuszynski!"
,, Was hat er gemacht? Sprechen Sie leiser. Hier ist keine Synagoge."
,, Sie sind für die Kasse verantwortlich, Sie sollen Ihre Leute kennen, ich sag's noch mal: das Geld muß da sein. Sie können gehen!" rief er drohend, wandte ihm den Rücken zu und trant seinen Tee.
Der Beamte blieb noch eine Weile stehen, schaute mit starren Augen auf den breiten Rücken des Bankiers und in die Rauchwolte der Zigarre, die auf dem Rand des Schreibtisches lag, seufzte tief auf und ging hinaus.
Er denkt sich, ich wär' so dumm. Er hat mit Tuszynski geteilt. Alter Wig."
,, Herr Welt," meldete der Portier.
" Ich lasse bitten, ich lasse bitten! Bronet, geh diesem Tölpel nach und sag' ihnt, daß ich ihn werd' ins Kriminal stecken lassen, wenn sich das Geld nicht sofort findet. Herr Welt, bitte schön!" rief er, als er Morig bemerkte, der sich Moritz begrüßte ihn, musterte das Gesicht des Bankiers ,, Verhaften lassen! Retten anlegen lassen! Jns Ariminal und warf furz hin: stecken! Nach Sibirien verschicken!" schrie der Banfier, mit„ Herr Rat haben nach mir telephoniert, ich wollte grade den Fäusten drohend. zu Ihnen tommen." „ Ich wollte das schon alles machen, ich wollte schon" Geschäft, wie? Das werden wir rasch erledigen, ich depeschieren, wollte die Polizei verständigen, aber das wird muß mit Ihnen nämlich in einer sehr delikaten Angelegenheit doch alles kosten. Ich wollte erst den Auftrag vom Herrn Rat haben."
,, Er hat gestern vierhundert Rubel einkassiert und ist durchgebrannt. Ich war in seiner Wohnung, ist nichts da, er hat die Sachen mitgenommen und ist nachts fortgefahren mit Wilczet im Kontor unterhielt. nach Amerifa."
,, Ee mag foften, ich soll verlieren mein ganzes Vermögen, aber diesen Dieb muß man friegen, er soll im Kriminal verfaulen für meine vierhundert Rubel."
Dann lassen der Herr Rat vielleicht gleich ein Konto für diese Sache eröffnen.
44
sprechen."
„ Also das Geschäft: Adler& Co. brauchen eine große Partie Wolle. Sie haben sich an mich gewandt. Ich habe Wolle, aber brauche Geld."
„ Ich geb' Ihnen Geld. Wir machen halbpart, gut?" „ Na also, wie gewöhnlich, wir verdienen fünfzehn Prozent." Wie viel brauchen Sie?"
-
Mit vollkommener
Dreißigtausend Mark für Leipzig ." ,, Gut, ich schicke sie Ihnen telegraphisch. Wann fahren Sie?"
" Heute nacht.. In einer Woche bin ich wieder zurück." ,, Abgemacht!" rief lustig der Bankier, rückte etwas von seinem Schreibfisch weg, steckte sich eine Zigarre an und musterte Welt lange, der an seinem Stockgriff knabberte, seinen Kneifer zurechtschob und gleichfalls den Bankier scharf anschaute.
Wie ist es Ihnen mit der Baumwolle ergangen?" fragte zuerst Großglück.
,, Die Hälfte haben wir verkauft." " Ich weiß, ich weiß. Ihr sollt fünfundsiebzig Prozent verdient haben, und der Reſt?"
" Den Rest werden wir selbst verarbeiten." Wächst die Fabrik?"
In einem Monat ist sie unter Dach, in drei sind die Maschinen montiert, und im Oktober geht's los."
" Ich liebe solche Eile. Das ist ganz wunderschön, echt „ BoLodzer Art," fügte er leise hinzu und lächelte diskret. rowiecki ist ein fluger Mann, aber..."
Er zögerte einen Augenblick, lächelte ironisch und hüllte sich in eine Rauchwolfe.
Aber...? griff Morih neugierig auf. ,, Aber er abenteuert gern mit verheirateten Frauen. Das schickt sich für einen Fabrikanten nicht." ,, Das schadet ihm nichts. Bald heiratet er, hat schon eine Braut."
,, Eine Braut ist kein Wechsel, das ist ein einfacher Nevers, den man nicht zu zahlen braucht bei Fälligkeit. Dafür meldet man feine Pleite an. Ich habe Borowiecki sehr gern. Ich habe ihn so gern, daß ich ihm geben würde meine Mary, wenn er unser wär', aber..."
,, Aber?" griff wiederum Morig auf, weil der Banfier eine längere Bause machte.
,, Aber ich muß ihm wehtun, was mir so unangenehm ist, so furchtbar unangenehm, daß ich Sie bitten muß, mich zu entschuldigen bei ihm."
Was ist es denn?" fragte Welt unruhig.
" Ich hab' ihm müssen sperren den Kredit," flüsterte der Bankier mit einer wehleidigen Miene und spielte den schwer Betrübten, schmatte mit den Lippen, faute an feiner Zigarre, feufzte und beobachtete scharf Morig, der vergeblich sich bemühte, seinen Sneifer wieder aufzusetzen und sich zu beI herrschen. ( Forts. folgt.)