Deutscher Metallarbeiterverband.
Dem Andenken unserer im Felde gefallenen und verstorbenen Kollegen gewidmet. Buck, Hans, Arbeiter,
Homann, Bernhard, Arbeiter,
Maschinenbauer
Mayer, Karl, Schmied,
geb. 25. 2. 82 zu Hohenfelde.
Meiling, Paul, Kernmacher,
Meinhardt, Wilhelm, Bohrer,
Schütze, Paul, Maschinenbauer,
Tribisch, Franz, Schloffer,
geb. 8. 5. 95 zu Liebenau.
Zeidler, Willi, Maschinenschlosser,
118/17
Bezirk Groß- Berlin.
Folgende Kollegen find im Felde gefallen: Bruno Baden, Hochbahnarbeiter. Karl Blume , Packer. Julius Bohlken, Juduftriearbeiter. Otto Böttcher, Kohlenarbeiter. Gustav Briesemeister, Juustrie.
arbeiter.
Wilhelm Dahlmann, Straßenbahner. Paul Dobberschütz, Lagerarbeiter. Karl Hirschberger, Geschäftsdiener. Ernst Kußmann, Geschäftsdiener. Ernst Leifer, Geschäftsdiener. Gustav Maibauer, Geschäftsdiener. Gustav Nicolai , Geschäftsdiener. Otto Porth, Juduſtriearbeiter. Wilhelm Prestel, Straßenbahner. Karl Reuter, Markthallenarbeiter. Karl Seifert, Geschäftschauffeur. Franz Sommerfeld, Arbeitsfutscher. Robert Scholz, Straßenbahner. Oskar Schultze, Industriearbeiter. August Stürmer, Straßenbahner. Georg Winter, Straßenbahner. Ehre ihrem Andenken!
68/17
Die Bezirksleitung.
Nach vierjähriger Teilnahme an den Kämpfen im Westen ist nunmehr auch unser verehrter Juniorchef, Herr
Paul Dimmick
Leutnant der Reserve in einem Pionier- Regiment
ein Opfer des Weltkrieges geworden. Er fiel am 2. September im blühenden Alter von 27 Jahren. Wir beklagen tief den Verlust eines liebenswürdigen Menschen, dessen lauterer Charakter ihm bei allen, die ihn gekannt, ein bleibendes Gedenken sichert.
3367b
Das Personal der Firma Maurer& Dimmick.
Berband der Lithographen, Steindruder
und verwandten Berufe, Berlin .
Unseren Mitgliedern machen wir hierdurch bekannt, daß folgende Kollegen als weitere Opfer des Krieges zu verzeichnen find:
Friedrich Kind, Steinbruder,
gefallen am 24. August 1918, durch Granate. Walter Schüler, Chemigraph, gefallen am 23. August 1918 durch Kopfschuß.
Kurt Ilgner, Chemigraph,
gefallen am 26. August 1918 durch Granatbolltreffer. Richard Meuer, Chemigraph,
gefallen am 14. September 1918 durch Granate. Wir werden ihnen ein ehrendes Andenken bewahren! 108/20 Die Ortsverwaltung.
Deutscher Bauarbeiter- Verband.
Bezirk Südost.
Am 24. September starb unser Mitglied, der Hilfsarbeiter
August Stutz
Die Beerdigung findet am Montagnachmittag 4 Uhr auf dem Thomas- Kirchhof in der Hermannstraße statt.
Am 25. September starb das Mitglied, der Maurer
Wilhelm Zimpel
Die Beerdigung findet am Montagnachmittag 4, Uhr auf dem Thomas- Kirchhof in der Hermannstraße statt.
Bezirk Schöneberg.
Am 25. September starb das Mitglied, der Stuffateur
Willi Schulz
Die Beerdigung findet am Montagnachmittag 4 Uhr auf dem Gemeinde- Friedhof Blante Hölle" statt. Ehre ihrem Andenken! Um rege Beteiligung er 141/3
sucht
Der Vorstand.
Allen Kollegen und Befannten die Trauernachricht, daß mein lieber Mann, unser guter Bater, Schwieger- und Großvater, der Schriftjegerinvalide
Eduard König
nach kurzem, aber schwerem Strantenlager am 26. September im 79. Lebensjahre sanft entschlafen ist.
In tiefer Trauer m. Elisabeth König und Angehörige.
Die Einäscherung findet morgen Montag, nachmittags 2 Uhr, im Strematorium Gerichtstraße statt.
jete
Schmerzliches Gedenken zum 37. Wiegenfefte meinem lieben Manne, dem Unteroffizier 3230B
Hermann Theophil
( gefallen
am 21. März 18 im Westen) in tiefer schmerzerfüllter Trauer Martha Theophil und Angehörige.
Verband der Sattler und Portefeuiller. Ortsverwaltung Berlin . Als Opfer des Weltkrieges haben wir folgende Mita glieder verloren:
Fürchtegott Dennert
22 Jahre alt
Karl Gürtler
20 Jahre alt
Karl Wendtlandt
24 Jahre alt Ehre ihrem Andenken! 158/8 Die Ortsverwaltung.
Deutscher Cransportarbeiterverband.
Bezirksverwalt. Groß- Berlin|
Den Mitgliedern zur Nachricht, daß unser Kollege, der Bader
Richard Borozinski
von der Firma Singer u. Co., Leipziger Straße , ant 21. September im Alter bon 59 Jahren verstorben ist. Ehre seinem Andenken!
Die Einäscherung findet am Montag, den 30. September, vormittags 10 Uhr, im Krematorium Berlin , Gerichtstr. 37, statt. 63/18 Um rege Beteiligung ersucht
Die Bezirksverwaltung.
Allen Verwandten, Freun den und Bekannten die traurige Nachricht, daß unser lieber Sohn, Bruder, Enkel, Schwager und Bräutigam, der Unteroffizier
Erich Dortschack Jnh. d. Eis. Kreuzes 2. Kl. als Opfer des Weltkrieges am 20. 9. 18 im 30. Rebensjahre durch Granatsplitter getötet wurde. Julius Dortschack und Frau. Paul Wagner und Frau geb. Dortschack.
960
Witwe Auguste Dortschack. Elisabeth Haby.
Du warst so gut, Du starbst zu früh,
Ber Dich gekannt, bergibt Dich nie.
Für wen mußt Du Dein junges Leben lassen?
ünzen
M
Zentralverband
der Böttcher, Weinküfer u. Hilfsarbeiter Deutschlands .
Filiale Berlin . Den Mitgliedern zur Nachricht, daß unser Kollege Ernst Frank
am
22. September ge= storben ist. Ehre seinem Andenken! Die Beerdigung findet am Montag, den 30. September, nachmittags 3 Uhr, von der Leichenhalle des St. Andreas- und MarkusKirchhofes in Wilhelmsberg aus statt. 22/4 Um rege Beteiligung ersucht Der Vorstand.
Verband der Gemeindeund Staatsarbeiter.
Filiale Groß- Berlin. Den Mitgliedern geben wir hiermit Nachricht vom Tode des Kollegen
vom Wasserwerk Berlin . Ehre seinem Andenken!
Die Beerdigung findet am Montag, den 30. September, nachmittags 4 1hr, von der Halle des Georgen- Kirchhofes am Königstor aus statt.
Um rege Beteiligung bei der Bestattung des Kollegen ersucht 33/5
Die Ortsverwaltung.
Allen Verwandten und Bekannten die traurige Nachricht, daß mein lieber unbergeßlicher Mann, unser guter Sohn, Schwiegersohn, Entel, Bruder und Schwager, der Sanitätssoldat
Paul Klingauf
bei den schweren Stämpfen im Besten durch Volltreffer am 15. August 1918, taum 8 Tage im Feuer, noch nicht 28 Jahre alt, sein junges Leben lassen mußte.
In tiefer Trauer Frau Else Klingauf geb. Oppenborn.
Karl Kling auf und Frau, als Eltern.
Otto Oppenborn und Frau, als Schwiegereltern. Witwe Emilie Klingauf, als Großmutter.
Artur Klingauf,
Erich Klingauf, als Brüder, zurzeit im Felde. Elisabeth Krauß geb. Klingauf, als Schweiter. Georg Krauß , als Schwager, zurzeit im Felde. Robert Oppenborn, als Schwager, zurz. i. Garnison
In der Blüte des Lebens, In der Jugend Kraft, Hat ihn der Tod dahin gerafft.
Mit der Sehnsucht im Herzen nach seinen Lieben,
Mit der Sebnjucht im Herzen
ift er geblieben. Dem Auge fern,
Dem Herzen ewig nah. Berlin , im September 1918. Cotheniusstr. 12.[ 1954
Ratten- und Mäusebazillen
Nach langem Leiden verstarb am 25. Sept. unsere innigftgeliebte Tochter und Schwester
Elisabeth Gesche
im blühenden Alter von 17 Jahren.
Dies zeigen fiefbetrübt an
I Die trauernden Eltern nebst Bruder, 8. 8t. in Riga . Die Beerdigung findet am Montag, den 30. September, nachmittags 3, Uhr, von der Reichenhalle des GeorgenFriedhojes, Landsberger Allee , aus statt. 118/3
Spezialarzt
Danksagung.
Allen, die unserm guten Bater, Groß- und Schwiegervater die legte Ehre erwiesen haben, den Kollegen der Firma Hartmannt und dem Verbande der Sattler und Portefeuiller, auch für die herrlichen Stranzspenden unseren herzlichsten Dank. 33106 Im Namen aller Hinterbliebenen E. Gernth, Reichenberger Str.74.
Soeben erschienen: Die
Nervosität
Bekämpfung und Verhütung der Nervenschwäche. Auf Grund d. neuen Forschungen der med. Wissenschaft gemeinverständlich dargest von Dr. med. * Blatz. Gegen Einsendg. Haut-, Harn-, Geschlechtsl.. v. 2,75 M. od. Nachn. 25 Pf. Blutuntersuchg. Friedrichstr, mehr zu bez. von J. Bauer, 187-188( a. d. Mohrenstraße, Hygiene- Verlag, Frankfurt Untergrdb.) 11-1, 5-7, Stg. 11-1. a. M. 8, Mainzer Landstr. 110.
Dr. med. Haedicke
Mehlabgabe
als Ersatz in der dritten fleischloßen Woche.
Auf Grund der Anordnung des Herrn Staatssekretärs des Kriegsernährungsamts vom 22. Juli 1918- A. II 633 918 somie der Anordnungen des Herrn Staatskommissars für Volks. ernährung vom 29. Juli 1918 VI d. 2372 und vom 20. Sepa tember 1918 wird für Berlin folgendes angeordnet:
-
VI C. 2779
-
I.
In der Woche vom 30. September bis 6. Dftober 1918 wird als Ersatz für Fleisch Weizenmehl abgegeben.
Auf jede Berliner Fleischfarte für Erwachsene entfallen 250 Gramm, auf jede Berliner Fleischkarte für Kinder 125 Gramm Weizenmehl.
II.
Das Weizenmehl ist gegen Abtrennung des an der Berliner Fleischkarte befindlichen blaugrauen Bezugfcheins 1 und gegen Borlegung der Lebensmittelfarte in der Woche vom 30. Sep. tember bis 6. Oftober 1918 ohne Boranmeldung bei dem Händler zu entnehmen, bei dem der Anmeldeabschnitt Nr. 64 der Lebensmittellarte abgegeben worden ist. Wer den Abschnitt 64 nicht angemeldet hat, kann den Bezugsabschnitt Nr. 1 der Berliner Fleischkarte bei der Abteilung für Nährmittel, Burgstr. 3, zweds Zutveifung an einen Mehlhändler vorlegen.
III.
Der Preis für 250 Gramm Weizenmehl beträgt 16 Pf. IV.
Militärurlauber, die auf Grund eines zwei bis viertägigen Urlaubs im Besitz der Hälfte des Bezugscheins 1 find, fönnen 125 Gramm Weizenmehl auf diefe Hälfte beziehen. Urlauber mit einer Urlaubsdauer von 5 bis 7 Tagen erhalten auf ihren Bezugschein 250 Gramm Weizenmehl.
Binnenschiffer erhalten auf die zwei Fleischabschnitte, die vom Wasserbauamt als Eriat für Fleisch" fenntlich gemacht sind, in den zur Abgabe von Mehl an Binnenschiffer zugelassenen Geschäften 250 Gramm Weizenmehl.
Diejenigen Personen, die ihre Fleischkarte gegen einen Be augschein auf Nährmittel umgetauscht haben, erhalten auf den an dem Bezugschein befindlichen Wochenabschnitt( Bezugschein 1) und gegen Borlegung der Lebensmittellarte 250 Gramm ( Kinder 125 Gramm) Weizenmehl.
V.
Zuwiderhandlungen gegen diese Beftimmungen werden ge mäß§§ 75, 80 der Reichsgetreideordnung für die Ernte 1918 bom 29. Mai 1918 und der Magistratsverordnung vom 9. Februar 1917 nebft Nachträgen bestraft.
Berlin , den 27. September 1918.
Magiftrat der Königl. Haupt- und Residenzstadt.
Bu 11 785 Br. 1.
Wermuth.
Verordnung
über Brotmenge und Brotpreise.
Auf Grund der§§ 58 und folgende der Reichsgetreideordnung für die Ernte 1918 vom 29. Mai 1918( Reichsgesehblatt Seite 435) wird für den Bezirk der Stadt Berlin angeordnet: I.
Artikel I§§ 3, 6 und Artifel II§ 1 der Berordnung des Magistrats vom 9. Februar 1917 werden wie folgt geändert: 1. Artifel I 8 3 erhält folgende Faffung:
Jede Brotkarte enthält Abschnitte, die insgesamt über ein Gewicht von 1950 Gramm lauten.
Die Brotkarte und ihre einzelnen Abschnitte find nicht übertragbar.
2. Artikel I§ 6 Abfat a) erhält folgende Faffung:
Brot darf nur im Gewicht von 1950 Gramm her. geftellt werden, Abfaz d) fällt weg.
3. Artifel II§ 1 erhält folgende Faffung:
Der Brotpreis darf im Kleinhandel nicht übersteigen: bei Schwarzbrot im Gewicht von 1950 Gramm 103 Bf. Weißbrot
B
#
Krantenbrot
1950 1950
W
108 134
"
Bet Abgabe des Gebäds in Teilen dürfen Bruchteis von Pfennigen als bolle Pfennige gerechnet werden,
II.
Die Magistratsverordnung über Brotmenge und Brotpreisd bom 10. August 1918 wird aufgehober.
III.
Diese Verordnung tritt mit dem 30. September 1918 in Kraft. Berlin , den 27. September 1918.
75 Mäuse øder 25 Ratten. Per Magiftrat der Königl. Haupt- und Residenzstadt.
mit Witterung. Eine Röhre tötet Stobre 1,80 m., 3 Stüd 5 M.
A. Weyerstall, Wiesdorf, Rh. Su 11 515 Br. 1.
Zeitungs- Ausgabestellen und Inseraten- Annahme.
Zentrum: Albert Sahnisch, Aderstr. 174, ant Stoppenplatz. Geöffnet bon 11-1½ und von 4%-7 Uhr. 2. Wahlkreis: S. und SW.: Gustav Schmidt, Bärwaldstr. 42, an der Gneisenaustraße. Geöffnet von 11-1½ und von 4-7 Uhr. 3. Wahlkreis: St. Fris, Prinzenstr. 31, Hof rechts part. Geöffnet von 11-11% und von 4-7 Uhr. 4. Wahlkreis: Often: Robert Wengels, Markusstr. 36. Geöffnet bon 11-1½ und von 4%-7 Uhr. Karl Melle, Petersburger Platz 4( Laden). Geöffnet von 11-1% und von 4%-7 Uhr. 4. Wahlkreis: Südosten: Paul Böhm, Laufizer Plaz 14/15. Geöffnet von 11-1% und von 4-7 Uhr.
5. Wahlkreis: 2eo Bucht, Immanellirchstr. 12( Sof). Geöffnet von
11-1½ und von 4-7 Uhr.
bon 11-1½ und von 4½- 7 Uhr.
Wedding : J. Hönisch, Müllerstr. 34a, Ede Utrechter Straße( Laden). Geöffnet von 11-1½ und von 4-7 Uhr. Rosenthaler und Oranienburger Borstadt: A. Wolgast, Wattstr. 9. Geöffnet von 11-1% und von 4-7 Uhr.
Gesundbrunnen : Fischer, Bastianstr. 6( Laden). Geöffnet von 11 bis
1½ und von 4-7
hr.
Schönhauser Vorstadt: Sarl Mars, Greifenhagener Straße 22. Ge
öffnet von 11-1½ und von 4-7 Uhr. Adlershof : Feherstein, Bismardstraße 82.
Alt- Gienide, Faltenberg: Salzmann, Faltenberg, Gartenstadtstr. 10. Baumschulenweg : Karl Köpte, Riefholzstr. 179.
Bernau , Röntgental, Zepernid, Schönow . Schönbrüd und Buch: Heinrich Brose, Bernau , Mühlenstr. 5( Baden).
straße 51.
Biesdorf : W. Danneberg, Viktoriastraße 11. Bohnsdorf : Horlemann, Genossenschaftshaus Paradies". Charlottenburg : Gustav Scharnberg, Sefenheimer Straße 1. Geöffnet von 11-1% und von 4%-7 Uhr. Eichwalde , Schmödwiß, Zeuthen , Miersdorf : Ostar Mahle, KönigFredersdorf- Petershagen: Uffenwasser, Petershagen . Friedenau , Stegliß, Südende: H. Bernfee, Steglis, Mommsenstr. 59. Friedrichshagen , Fichtenau , Rahnsdorf , Schöneiche , Klein Schönebeck: Ernst Werkmann, Friedrichshagen , Köpenider Straße 18. Grünau: Franz Klein, Friedrichstr. 10. Johannisthal : Mar Gonschur, Parkstr. 23. Karlshorst : Frau Sachse, Junter- Jörg- Str. 7 II. Raulsdorf: Fr. Simpel, Bülowstraße 21. Königs- Wusterhausen, Wildau , Niederlehme, Schenkendorf: Friedrich Baumann, Ludenwalder Straße 5.
Wermuth.
Neukölln- Briz: Rohr, Siegfriedftr. 28/29. Geöffnet von 11-1½ und bon 4-7 Uhr. Niederschöneweide : Wilhelm Unrub, Brüdenstr. 10, II. Nowawes : Karl rohnberg, Eisenbahnstr. 10. Oberschöneweide : Ida Freidant, Bismardstr. 25, I. Bankow, Niederschönhausen , Nordend, Franz.- Buchholz , Rißmann, Bantow, Mühlenstr. 70. Reinidendorf- Oft, Wilhelmsruh und Schönholz: P. Gurs, Provinz. ftraße 56( Laden). Schöneberg : Wilhelm Bäumler, Meininger Straße 9( Laden). Geöffnet von 11-1½ und von 4-7 Uhr.
Spandau , Siemensstadt : E. Stahl, Spandau , Marschallstr. 10. Tegel , Borfigwalde, Wittenau , Waidmannsluft, Hermsdorf . Sohen- Neuen dorf, Birkenwerder , Freie Scholle und Reinidendorf- West: Paul Kienast, Borsigwalde , Räuschstr. 10. Geöffnet von 11-1% und bon 4-7 Uhr. Teltow : Pfeifer, Havelstr. 2.
Tempelhof : Rud. uedermann, Raiser- Wilhelm- Straße 24. Treptow: Rob. Gramenz, Stiefholaftr. 412, born 1 Treppe. Weißensee : Wasielewsti, Berliner Allee 11.
Köpenid: Emil Wigler, Rieger Straße 6( Laden). Geöffnet von morgens 7 Uhr bis abends 8 Uhr. Lichtenberg 1, Friedrichsfelde , Hohenschönhausen: Otto Settel, Bartenbergstraße 1( Laden). Geöffnet von 11-1% und von 4%-7 Uhr. Lichtenberg II , Rummelsburg , Stralau: A. Rofentrans, At- Bor- Wilmersdorf, Halenfee, Schmargendorf : Baul Shubert, Wilhelms
hagen 56. Geöffnet von 11-1½ und von 4-7 Uhr. Mahlsdorf : Frau Strauß, Lindenstraße 11. Mariendorf, Marienfelde : August 2etp, Chausseestr. 29. Neuenhagen : Johann Hübscher, Schmidtstraße 14.
aue 27.
3offen: Troeme I, Wasserstraße 4
Neukölln: M. Heinrich, Nedarstr. 2( Baden). Geöffnet von 11-1% und Sämtliche Parteiliteratur sowie alle wissenschaftlichen Werte werden geliefert. bon 4-7 Uhr. Sonntags find die Ausgabestellen geschlossen,