Einzelbild herunterladen
 

Nr. 288-1918

Unterhaltungsblatt des Vorwärts

Der sechste Sinn im Ohr. Brofeffor Gyon, ein ruffifcher Phyfiologe, hat in einem inter effanien Werk den Beweis zu erbringen versucht, daß sich im inneren Dhr des Menschen der Siz eines sechsten Sinnesorgans befindet, des Sinnes für Raum und Zeit. Man weiß, daß der höchst lom­plizierte, phyfitalische Apparat des Gehörorgans in drei Abteilungen, in das äußere, mittlere und innere Obr zerfällt. Die erste Ab­teilung, der äußere Teil des Gehörorgans, wird von der Obr­muschel und dem Gehörgang gebildet und hat die Aufgabe, die Schallwellen aufzufangen, zu sammeln und dem inneren Ohr zu zuleiten. Die Grenze zwischen dem äußeren und mittleren Ohr bildet das Trommels oder Paukenfell, das die Nebertragung der Schallwellen vom äußeren Gehörgange auf die hinter ihm gelegene Kette der Gehörknöchelen vermittelt. Hinter dem Trommelfell Itegt Das mittlere Ohr, woran sich die innerste und wichtigste Abteilung bes Gehörorgans, das sogenannte Labyrinth schließt. Hier ist der eigentliche Sig der Gehörempfindungen und nach Professor Chon auch der Siz des fecften Sinnes für Raum und Zeit. Die Ber­mittler diefer sinnlichen Wahrnehmungen im Labyrinth, dem inneren Obr, sind die balbkreisförmigen Kanäle, bie paarweis geordnet find. Ueber die physic'ogische Bedeutung dieser Kanäle gingen bisher die Ansichten der Forscher noch weit auseinander. Während von der einen Seite feine Bogengänge als Dämpfungsapparat für die in das innere Gehörorgan eindringenden Schallwellen angesehen wurden, hielten andere diefe Kanäle für eine Art Sinnesorgan, dem die Er haltung des förperlichen Gleichgewichts obliegt. Tatsache ist, daß bei Lauben und anderen Tieren nach der Zerstörung der Häutigen Bogengänge des Labyrinths das Gehör erhalten bleibt, während es nach Zerstörung der Schnecke vollkommen vernichtet wird. Dagegen stellen sich bei den betreffenden Tieren sehr auffallende Störungen des Gleichgewichts ein, indem fie in ihren Bewegungen unbeholfen werden, leicht umfallen, schließlich auch das Vermögen zu fteben verlieren u. dgl. Diefe Hypothese hat nun Profeffor Chon auf gegriffen; er behauptete, daß jedes diefer drei Baar halbkreisförmiger Stanäle unmittelbar die von ihm geleiteten Sinneswirkungen regelt und gewissermaßen als Kraftmeffer betrachtet werden kann, der bie Empfindungen und Eindrücke in bestimmter Weise mißt und gleichsam registriert. Das System der halbkreisförmigen Kanäle stellt alio in unferem Innern das dar, was man einen physiologischen Raum" nennen könnte, der vollständig mit unserem äußerlichen Raumbegriff übereinstimmt. So sehen wir in der äußeren Welt in bezug auf den Raum gleichsam nur das Spiegelbild der geistigen Vorstellung, die wir uns kraft unferes Sinnesorgans vom Raum machen Uebrigens baben sich schon im 18. Jahrhundert die Mediziner mit diesem Problem beschäftigt, und die Theorie des russischen Physiologen ist lediglich das Ergebnis jahrelanger langwieriger Untersuchungen, die an jene alten Forschungen anknüpften. Der italienische Arzt Venturi in Bologna , den Professor Chon auf diciem Gebiete als seinen Vorläufer bezeichnet, hat bereits damals die Frage aufgeftelt: Bie tommt es, daß das Dhr uns nicht nur den Schall selbst, sondern auch die Empfindung für seine Duelle und fetne Richtung übermittelt? Und welche Verbindung besteht zwischen dem Gehörfinn und der Erkenntnis verschiedener Punkte im Ratime?" Auch der deutsche Arzt Authenricht hat einige Jahre später bereits auf die Tatsache hingewiesen, daß wir uns mit Hilfe des Gehörs im Raume orientieren fönnen. Im Innern des Dhres muß daber der Sig eines Sinnes sein, der uns fowohl eine Drientierung im Raume wie auch die Unterscheidung von Beit intervallen ermöglicht.

Sonnabend, 19. Oktober

Sie wurden auf ein in einem Winkel von 45 Grad geneigtes Brett alten, urwüdyfigen Liedern, die unter diesem Namen den verschie gestellt und konnten weber aufwärts noch abwärts laufen. Es denten Inhalt zusammenfaßten. Und so alt ist dieses seltsame die als Organe für die Vorstellung des dreidimensionalen Raumes einem Schauspiel des 15. Jahrhunderts die Stelle: dieser sach fehlen ihnen eben die im inneren Ohr sonst befindlichen Kanäle, Stud Boltapoesie, daß, wie eine neue Forschung entdeckte, schon in gelten. bin ich faft mücb, es ist mir übers Bohnenlied" vorkommt. Von Chon heranzieht, um im inneren Dür auch den Siz des Zeitfinnes auch als etwas Albernes und über alle Begriffe Närrisches, denn Schwieriger umb komplizierter find die Gründe, die Profeffor allem Anfang an galt das Bohnenlied als etwas Anstößiges oder nachzuweisen. Das sogenannte Cortische Drgan wird von ihm als unter der Flagge eines Bohnenliedes fonnte alles Mögliche in die Vermittler des Sinnes für die Begriffe der Zeit, die Empfindung Welt segeln. Nikolaus Manuel , der Berner Dichtermaler, verfaßte und Vorstellung des Vother" und Nachher" angefeben. Die Pfetler 3. B. im 16. Jahrhundert ein Bohnenlied, in dem er die Geistlich­des Cortischen Organs spielen nach seiner Auffassung die Rolle leit scharf angriff und verspottete. Andere Bohnenlieder hatten von Unterscheidungsorganen. Sie find, wie die Saiten eines wieder einen äußerst derben oder gar unzüchtigen Inhalt oder waren Instruments, auf bestimmte Gindrücke und gestimmt, und lösen im Bewußtsein des Menschen die Vorstellung Liedern schließlich mit Recht sagen konnte, es könne nichts darüber Einwirkungen ab ausgelassen bis zum hellen Blödsinn, so daß man von allen diesen für den Rhythmus, also die Aufeinanderfolge von Beitintervallen geben, es sei denn was ganz Besonderes. Und in diefer Bedeu­aus. Wenn auch Professor Tyon durch seine Entdeckung nicht be- tung verwenden wir die alte Nebensart ja auch heute noch. weisen tann, warum wir die Vorstellungen von Raum und Zeit bejizen, so bat er doch die bisher von den Philosophen, wie Stant halben betrachtete, haben fie also vollauf verdient. Die Geringschäßung, mit der man die Bohnenlieder allent . B., vertretene Ansicht, daß Naum und Zeit dem Menschen inne- gerade Bohnenlieder hießen, erklärt sich wohl daraus, daß man e Weshalb sie wohnende sig. a priori- Begriffe feien, ins Wanken gebracht. Diese Bohne fundamentalen philosophischen Vorstellungen sind wahrscheinlich oder Saubohne gehandelt, da die echten Bohnen erst im 16. Jahr­nach Kopp hat es sich damals immer nur um die Puff­nichts als Wirkungen, deren Ursachen in unserer anatomischen Be. hundert bei uns eingeführt wurden schaffenheit zu suchen sind. auf die in diesen Liedern in Zeit für uns existiert haben, wenn die Natur den Menschen nicht als Narrenfrucht bezeichnete. Wer Bohnen, wurde dumm, und Niemals würden weder Raum noch irgend einem Sinne auch häufig Bezug genommen wurde, direkt mit Organen ausgestattet hätte, die diese Begriffe in unserer Vor- war einer dumm, so fagte man, er habe eben zu viel Bohnen ge­ftellung wadrufen. Wenn Profeffor Cyon also recht hat, dann muß geffen. Um die Bohne schlingt sich ja überhaupt ein ganz dichtes das ganze Gebäude unserer Philosophie auf andere Fundamente Gerank uralten Aberglaubens und völkischer Spruchweisheit. Gine gestellt werden. unangenehme Bedeutung fnüpfte sich auch daran, jemand bas Bohnenlied zu fingen". Das hieß, nämlich, daß man mit dem jenigen fertig sei und sich nicht mehr um ihn fümmern wolle. Oder mit anderen Worten, daß er sich packen solle und nicht mehr wieder­noch eine Forschung Klarheit gewinnen fonnte, ist also in jedem Lehren. Das Bohnenlied, über deffen erstes Auftreten überhaupt Dummem. Und wie vor einem halben Jahrtausend, so ist das Halle etwas, das feinesgleichen fucht an Unangemessenem oder Schelmenlied noch heute in unserem Bund, wenn wir uns recht herzhaft über etwas ärgern.

Blüthner- Orchester: Erstes Sinfonie- Konzert. Dirigenten hat und zu welch erfreulicher Leistungsfähigkeit er es Was das Blüthner- Orchester an Paul Scheinpflug , feinem trog aller Striegenöte gehoben, ließ gleich das erste seiner dies. winterlichen Sinfonie- Konzerte erkennen. Faustouvertüre, ein Wert aus frühester Schaffensperiode, das schon Wagners traftgenialisme die Löwenprante des späteren Meisters zeigt, Schuberts unvollendete H- moll- Einfonie, Beethovens Leonoren- Ouvertüre Nr. 3 wurden mit prachtvoller Verbe gespielt. Edheinpflug berbürgt tiefes Eindringen in die Struktur jener Sinfonien und absolut flchere Führung. Er bat feine ihm eigene Auffassung und Tempi, feine ausgeprägte Runft feinster Schattierung; er ist ein Mufiler von Rasse. Auch als Komponist.

-

Notizen.

ist der Ueberzeugung, daß die große Verbreitung der spanischen Gegen die Grippe Prof Ostar Boem in München Krankheit auf die fallarme Nahrung zurüdzuführen ist. Milch und Käse, die falfreichsten Nahrungsmittel, bekommen vir micht, der Taufe. Es war Roia geno", eine Dichtung von Albrecht leberschuß an Magnesia im fleiereichen Brot bindet Kalt überdies. Diesmal hob er eine Eigenschöpfung besonderer Gattung aus Gemüse zu wenig, Kartoffeln enthalten fast teinen Ralf und der Schäffer, mit begleitender Mufit für großes Orchester, Sopran Loew empfiehlt daher, Kalt täglich zu nehmen und zwar wie folgt: und Alt- Solo, Frauenchor und Sprecher. die einzelnen Teile des Tertes verbindenden Säge offenbaren einen( Ca Cla), löft diese in Wasser( im Verhältnis von 16 Gramm auf Die einleitenden, oder Man tauft in der Apotheke tristallisiertes Calcium chloratum Confeger von moderner Brägung, zumal hinsichtlich einer farben den Liter oder 12 Gramm auf die%-Literflasche) auf und nimmt gefättigten, ja zuweilen allzu reichen Instrumentierung. Das Ton davon zu jeder Mahlzeit 2 Eklöffel voll, kleine finder die Hälfte. gemälde freut Fich bar als eine Art oratorischer Ausftrabinng. Es ist die Geschichte eines galizifchen zu dem Effen, man fanm das Calcium- Wasser auch in die Suppe, Melodrama mit Also nicht vor dem Frühstück, dem Mittag- und Abendessen, sondern Mädchens, das in den Kämpfen ungarischer Honvedhusaren gegen in den Kaffee nehmen. Auf diese Weise erhält der Körper täglich Russenscharen Wunder der Tapferkeit und rührendster Menschenliebe 1 Gramm Kalt und damit werden die weißen Blutförperchen in bollbringt, indem es halbverdurftete Soldaten während des furcht den Stand gesetzt, ihre Abwehrtätigkeit gegen alle die eindringenden barsten Schlachtentobens mit Wasser tränkt. Bei einem dieser Batterien voll zu erfüllen. 100 Gramm kristallisiertes Calcium Samaritergänge findet Rosa Benoch durch eine trepierende Granate chloratum fosten 60-70 Pf. den Tod. In der Legende lebt das Kind auch an der Weftfront auf. Gichhörnchen als Wildfleisch. Schon im Früh Sierbei Der Schluß bringt ihre himmlische Berklärung. jahr 1917 tauchten auf dem Wildfleischmarkt sauber ausgeschlach­tritt auf dem Bodium ein Sopran( Noie tete Eichhörnchen auf, die das Stüd zu 2,25 bis zu 2,50 M. ber mit einem Frauenchor Walther) und eine Altstimme( Eleanor Schloßbauer) kauft wurden. Seitdem ist das Eichhörnchen in rasch zunehmender als unter Orgelbegleitung in Wechselbeziehung. Der Ausflang ber- beizt werden; nach fachgemäßer Beizung gibt es einen delikaten Engelichar hinter der Szene Weise in den Handel gekommen. Das Fleisch muß träftig ge buffer hien mit sipas mott; aliment, herräte Monas Braten Die Gichhörnchen haben während des Briones beinnhers einen ficheren musttalischen Gestalter. etwas in gebirgigem Gegenden so zugenommen, daß sie zur Landplage wurden.

τ

plastisch- poetischer Profa, teils auch in Berten erzählt, fällt natürlich Dem Sprecher, der Nosas Erleben, Begende und Berklärung in die Hauptrolle zu. ichwierigen Aufgabe, an der ein Durchschnitterezitator leicht straucheln Ludwig Willner unterzog fich diefer tönnte, mit der an ihm gewohnten Meisterschaft. Das Bublifum rief ihn und den Komponisten oftmals begeistert bor die Rampe. ek.

Die Beweisführung Profeffor Chans ist ebenso einfach wie überzeugend. Er hat z. B. Fröschen zwei horizontale Kanäle des inneren Dores entfernt und die Fiere..hierauf jns. Rajer zurfid veciest. Dabei hat fich man herausgeneur, dag der froich anstatt wie früber in geraber Nichtung zu schwimment, fich regelmäßig im Kreife betwegte. Als der Forscher ihm die vertikalen, balbkreis­förmigen Kanäle herausnahm, vermochte der Frosch nur hilflos Sprünge in die Höhe und stets nach einer Richtung vorzunehmen. Dieselben Ergebniffe hot Tyon auch bei Tauben und Hafen erhalten. Um jedoch seiner Theorie ein noch fefteres Fundament zu geben, bat er japanische Tanzmäufe, die nicht die drei Baar halbkreisförmiger Kanäle im inneren Ohr befizen, zu Verfuchen herangezogen. Dieie Experimente ergaben eine interessante Bestätigung der Auf­fassung des ruifischen Arztes. Die fleinen Nagetiere befizen nur ein einziges Baar dieser Kanäle und können deshalb niemals in gangen! Soviel, daß man gar nicht mehr darüber nachdenken mag. Wieviel ist uns in diesem Krieg schon übers Bohnenfteb ge gerader Richtung laufen. Es fehlt ihnen die Fähigkeit für die Und doch mag baum einer, der in seinem lebermut dies und das Unterscheidung der drei Dimensionen; sie drehen fich deshalb fort übers Bohnenlieb gehen läßt, wissen, wovon er eigentlich spricht. während um ihre eigene Achie. Professor Cyon bat durch einfache Denn was ist eigentlich bieses berühmte und oft zitierte Bohnenlied? Verfuche nachweisen fönnen, daß fie feine vertikale Richtung fennen.| Bunächst ist es nicht ein Lieb, sondern es ist eine ganze Anzahl von

119]

Lodz . Das gelobte Land.

Noman von W. St. Reymont .

Still, Kindhen... man kann dich hören... Die Liebe soll man vor dem Anblick der Menschen auf dem Grunde der Seele verbergen."

Warum?"

,, Damit sie nicht gleichgültige, böse oder neidische Blicke antasten. Ich zeige den Fremden nicht einmal meine Bronzen und meine liebsten Bilder, weil ich Angst habe, fie tönnten die ganze Schönheit nicht würdigen, ihre Blicke könnten diese Schönheit beschmugen und mir etwas von ihr wegnehmen. Um so weniger lasse ich jemand in die Tiefen meiner Seele

blicken."

nicht.

,, Warum?"

Anta berstand diese Ueberempfindlichkeit

-

Es geht übers Bohnenlied.

,, Unkraut verdirbt nicht..." fagte Starl gleichgültig. Ich weiß, aber ich hab' ihm eine Anweisung für dreißig. taufend Mart geschickt. Schon eine Woche ist's her, und er ist immer noch nicht da. Was wollen Sie, soviel Schwindes leien gibt's jegt auf der Welt

27

Was wollen Sie damit sagen?" fragte Karl, durch den Ton seiner Rede sonderbar berührt.

-

- Das Land der Kraftwagen. Die riefige Entwid bon 1917. Es waren nach Prometheus" 1917 550 Fabriden tätig lung der amerikanischen Kraftwagenindustrie zeigen die Zahlen mit einem Kapital von 735 Millionen Dollar und 230 000 Ange ftellten gegen 400 Fabriten in 1916. Der Durchschnittspreis des Straftwagens betrug 720 Dollar( au 4 M.) gegen 672 im Vorjahre; bei so niedrigem Preise ist die große Verbreitung der Kraftivagen in Amerika berständlich. Es wurden 1917 insgesamt 1814 988 Straftwagen hergestellt gegen 1485 617 Stüd in 1916.

gibt der Literaturhistorifer Houben im Verlag Brockhaus eine Ge­ Hier Zensur wer bort?" Unter diesem Titel schichte der Beniur heraus, in Form von scharfgeprägten Anekdoten, wie der Verfasser sagt: Antworten von gestern auf Fragen von beute".

.

Kirche.. Vier nackte Wände und eine solche Leere, als ob das ganze Geschäft bißchen in Liquidation treten sollte. Dann tommt da der Pastor und redet. Was glauben Sie, wovon der spricht? Von der Hölle und anderen unan­deshalb in die Kirche, um mich aufzuregen? Ich habe genehmen Dingen redet er. Nu, ich dank schön. Geh ich denn Nerven, ich bin fein Bauer. Und außerdem liebe ich, es Was ich damit sagen till? Daß man thn vielleicht zu wiffen, mit wem ich es zu tun habe was ist das für bestohlen oder ermordet hat." Er seufzte schmerzhaft. Die eine Firma, der Protestantismus ?- Der Papst, das ist' ne Unruhe wegen der dreißigtausend Mark nahm ihm das Firma!" Gleichgewicht. Er kannte ja Moritz zu gut, als daß er sich ohne Grund beunruhigt hätte.

"

Surowski erwiderte nichts darauf und folgte wieder mit Marry, laß du dich nicht von Frau Trawinsta fo flucht schriften. den Blicken Nina und Anta, die langsam durch die Zimmer­bitten; spiel' mal schön was vor. Du kannst doch was schön vorspielen," sprach der Bantier auf seine Tochter ein, die Maiglöckchenblätter und strich mit den gesenkten Lidern über Frau Trawinsta ans Klavier bat.

Wo sind denn hier die berühmten Lodger goldenen Kälber'?" fragte Horn leise, sich zu Karl wendend. Da find sie ja. Da fizen ja Mada Müller, Mela Grün­Und von Polinnen ist keine da?"

Nina berührte manchmal mit den Lippen die fühlen

merkten sie nicht, daß Frau Endelmann ihnen folgte. Mit die schneeweißen Blüten. In leises Gespräch vertieft, be­einem gewiffen Neid entzückte sich die Kunstmäzenin über die einfache und doch so vornehme Einrichtung und über die ein­zelnen Gegenstände und brach manchmal in laute Bewunde­rungsrufe aus.

,, Weil es meist teine Menschen sind, wie zum Beispiel der größte Teil meiner heutigen Gäste; das sind Fabrikanten, span und Marry Großglück." Kapitalisten, Spezialisten verschiedener Fabrifsbranchen, Leute, die nur für Geschäfte und fürs Geld leben bloß für Ge- Leider keine, Herr Horn. Wir Polen gehen zwar schon schäfte und bloß fürs Geld. Alles andere hat für sie feinen an die Produktion von Stoffen und Pertal, aber mit den Sie ist entschieden sehr lächerlich, aber im Grunde doch Wert, ist für sie ein Wechsel ohne Giro, von einem Mars- Millionärstöchtern müssen wir noch so an die zwanzig Jahre eine sehr gute Frau. Sie ist Präsidentin verschiedener Wohl­bewohner ausgestellt, wie sich Surowski heute ausdrückte," warten. Begeistern Sie sich unterdessen für die Schönheit fahrtsinstitutionen und tut viel Gutes," sagte Nina, als sie fagte Nina und schritt auf Frau Endelmann zu, die soeben der Polinnen." erwiderte Karl spöttisch und ging. Anta, die die Rufe vernahm. feierlich und majestätisch den Salon betrat. Sofort ließ fie neben Frau Wysocka saß, rief ihn. Um bewundert zu werden," meinte May Baum, der mit sich auf einen Sessel nieder und entzüdte sich, ein Lorgnon Marry spielte eine unendlich lange und langweilige Aurowski herangetreten war und Ninas legte Worte gehört aus Schildpatt vor den Augen, über Ninas Schönheit, über Sonate. Alle unterhielten sich laut während des Vortrags, hatte. die zahlreichen Gäste und über den Salon. am lautesten sprach Großglück selbst, der soeben von Endel­Was ist denn Mela so traurig heute?" Nina brach vom mann erfahren hatte, daß Bernhard zum Protestantismus Thema ab. Gehen wir hin zu ihr." übergetreten war. Er entfeste fich.

Wie eine Königin sieht sie aus, wie die leibhafte Maria... Maria Magdalena ," bemerkte Großglüd. Maria Theresia , wollten Sie wahrscheinlich sagen," sprach Kurowski leife.

" 1

Das ist gleich. Wie geht's dir, Endelmann?" Der Bankier wandte sich zu dem Fabrikanten, der sich leise hinter seiner Frau in den Salon hereinschlich und ebenso letse und fchüchtern die Bekannten begrüßte.

Ich bin gesund, danke dir, Großglüd, was?" erwiderte Endelmann, die Hand gewölbt ans Dhr haltend. Herr Borowiecki, wiffen Sie nicht, wann Morik Welt zurückfommt?"

,, Mögen Sie den Protestantismus nicht?" fragte ihn Kurowsti und folgte mit den Augen Anka und Nina, die im Salon auf und ab gingen.

"

,, Weil Frau Wysocka heute es auf die Jüdinnen abge­sehen hat. Sie warnt alle jungen Leute, mit denen sie spricht, vor ihnen und spricht dabei ganz laut, damit es Mela hört," erklärte Mar Anta.

übertreten. Ich bin ein Mensch, der schöne Sachen braucht zu sehr gelangweilt haben," bemerkte Nina traurig. " Ich mag ihn nicht und würde nie zu dieser Konfession ,, Viele Gäste sind schon weggegangen. Ob sie sich wohl und liebt. Wenn ich mich die ganze Woche lang abschinde, dann brauch' ich Ruhe am Schabbes oder am Sonntag, ein Vergnügen für fte? Sie haben da eine Menge des pol­,, Selbstverständlich haben sie es. Was ist das heute für dann brauch' ich einen schönen Saal mit schönen Bildern, nischen Arbeitsgesindels bersammelt, die verschiedenen Ins schönen Stulpturen und schöner Architektur, dann brauch' ich genieure, Aerzte, Anwälte, und da wollen Sie, daß sich die schöne Zeremonien und ein schönes Konzert. Ich habe eure Millionen bei Ihnen wohl fühlen. Diese Gesellschaft hat die ,, Er hat es mir weder gefagt noch geschrieben." schönen Zeremonien, diese katholischen, sehr gern, da sind Millionäre verlegt, deshalb sind sie auch fort. Ich wette, Ich bin etwas beunruhigt, daß ihm nur nichts Böses schöne Farben und schöner Geruch, und Glockenklang und daß sie nie mehr bei Ihnen erscheinen werden." passiert ist." Licht und Gesang. Aber was hab' ich in der proteftantifchen l Forti. folat

11130