Nr. 8+ 36. Jahrgang
-
Theater der Woche.
M
3. Beilage des Vorwärts
-
Boltsbühne: 5. n., 12. n. Maß für Maß", 5., 8., 11., 13. Wilhelm Tell ", 6., 7., 9., 12. Die armseligen Besenbinder", 10. Der Kirsch garten". Opernhaus: 5., 9.„ Königskinder", 6." Carmen", 7. Figaros Hochzeit , 8. Der fliegende Holländer ", 10. Rigoletto, 11., 12. n. Orpheus und Eurydike" N., 12. Violetta", 13. Mignon". Schaufpielhaus: 5., 8." Othello", 6., 9., 13.„ Ein halber Held" E., 7.„ Stater 2ampe, 10., 12." Gespenster " E., 11., 12. n.„ Die Räuber". Deutsches Th.: 5. m. Vorlesung Rudolf Borchardt . 5. n. Hedda Gabler", 5. bis 9., 11., 13. Und das Licht scheint in der Finsternis". 10., 12. Von morgens bis mitternachts" E., 12. n.„ Hamlet ". Kammerspiele: 5. n., 12. n. Frühlings Erwachen", 5., 9.„ Der Sohn", 6., 8., 11., 13. Michael Kramer", 7., 10., 12.„ Ein Geschlecht". Lessing - Th.: 5. n., 12. n. Berle berg",„ Eine Partie Biquet", 5., 7., 8., 9., 11., 12. Der Schöpfer", 6., 13. Der Marquis von Keith", 10. Peer Gynt". Th. i. b. Königgräter Str.: 5. n., 12. n.„ Erdgeist", 5., 8., 11., 13.„ Gjelei", 6., 7., 9., 10., 12. Mufit". Dtsch. Opernhaus Charl.: 5. n.„ Das Glöckchen des Eremiten",
-
-
Bekanntmachung
betreffend
-
die Wahlen zur verfaffunggebenden preußischen Landesversammlung.
Nach dem Erlaß des Herrn Oberpräsidenten von Berlin vom 2. Januar 1919 ist für die Wahlen zur verfassung gebenden preußischen Landesverfammlung für den Stadtfreis Berlin der Stadtrat Loehning zum Wahlkommissar und der Stadtrat Mielenz zu seinem Stellvertreter er. nannt.
-
Dies bringen wir hierdurch zur öffetlichen Kenntnis. Gleichzeitig machen wir darauf aufmerksam, daß für bie Wahlen zur verfassunggebenden preußischen Landesversammlung am 26. Januar b. 9. die Wählerlisten für die Deutsche Nationalversammlung maßgebend find. In diese Listen sind aber nur männliche und weibliche Bersonen aufgenommen, die am 19. Januar b. 3. das 20. Lebensjahr vollendet haben. Da auch für die Wahlen zur preußischen Landesversammlung die Wähler am Wahltage also am 26. Januar d. J. das 20. Lebensjahr vollendet haben müssen, so wird es den Wahlberechtigten im 20. Lebensjahre, bie in der Zeit vom 19.- 26. Januar 1899 geboren find, an heimgestellt, für ihre nachträgliche Eintragung in die Wählerliste für die preußische Landesversammlung bei unserm Wahlbureau, Stralauer Straße 44/45, und zwar bis ( pätestens 19. Januar d. J., Gorge zu tragen. Die Angehörigen des Heeres und der Marine, die vom 7. Januar 1919 ab aus dem Felde heimkehren, find ohne Eintragung in die Wählerliste auf Grund einer Bescheinigung über ihre Heimkehr dort zur Wahl zuzulaffen, wo sie fich am Wahl. tage 26. Januar d. 3. aufhalten. Berlin , den 4. Januar 1919.
Magiftrat.
( 3.-Nr. 9 Wahl. 19.)
Bekanntmachung.
Auf Grund der unter dem 21. 12. 1918 ergangenen Berordnung des Reichsamtes für die wirtschaftliche Demobilmachung betr. Aenderung der Verordnung über Er. werbslofenfürforge nom 13. 11. 1918 sind die 88 7 und 8 des Statuts betr. die Erwerbslosenfürsorge Groß- Berlin für das Gebiet der Brotfartengemeinschaft mit Wirkung vom 6. Januar 1919 ab wie folgt geändert worden:
§ 7.
Die Höhe der Unterstützung bei gänzlicher Erwerbslofig
Zeit beträgt für jeden arbeitslosen Wochentag:
a) für männliche Personen über 17 Jahre 4,- M. b) für männliche Personen zwischen 14 und 17 Jahren B e) für weibliche Personen über 17 Jahre 3 w d) für weibliche Perfonen zwischen 14 und
17 Jahren 2,50
"
"
-
-
10
-
"
OP
-
Sonntag, 5. Januar 1919
-
-O
"
5., 13. Oberon", 6. Freischüß", 7. Postillon v. Lonjumeau ", 8. Die 11. n. Die Reise ins Schlaraffenland". Romödienhaus:„ Die tanzende toten Augen", 9. Bigeunerbaron", 10. Der polnische Jude", 11. Sieg- Nymphe", 5. n., 12. n. Die Ehre". Berliner Th.: Sterne, die wieder fried", 12. n. Fidelio", 12." Carmen". Kleines Th.: 5. n., 9. Jettchen leuchten", 5. n., 12. n. Die tolle Somteß", 8. n., 11. n. List's MärchenGebert", 5., 6., 8., 11., 12., 13. Bürger Schippel", 7. Liebelei", 10., reise". Residenzth.: Der Lebensschüler", 8. n. Notfäppchen".. 10. n. 12. n Henriette Jacoby". Schiller - Th. Charl.: 5. n." Sonnenstößers Hänsel u. Gretel", 11. n.„ Schneewittchen". Th. b. Westens:„ Die Höllenfahrt", 5., 7., 9., 11.„ Der Reisebegleiter", 6., 8., 13.„ Sappho ", luftige Witwe", 5. n., 12. n. Dollarprinzessin", 8. n., 11. n.„ Aschen8. n., 11. n. Weh dem, der lügt", 10." Hamlet ", 12. n. Braut von brödel". Komische Oper:„ Schwarzwaldmädel". N. Operettenhaus: Messina ", 12. Das Konzert". Balaftth.: 5., 7., 9., 10., 12. Der Ballett Charell", Circe und ihre Schweine", 5. n., 12. n. Soldat der Mikado", 5. n., 8. n., 12. n.„ Der Struwelpeter", 6., 8., 11. Die im Marie", 8. n., 11. n. Jugendfreunde". Friedrich- Wilhelmst. Th.: Schatten leben", 11 n. Wassensteins Lager"," Piccolomini". Wallner- Hanner!", 5. n., 12. n.„ Der Troubadour". Metropolth.: FaschingsTh.: 5. bis 8.„ Graj Habenichts", 10. bis 12.„ Die Geisha" E., 5. n., fee". Thalia- Th.: Polnische Wirtschaft", 5. n., 12. n. Unter der 11. n.„ Der Märchenwald", 12. n. Graf Habenichts". Th. a. Nollen- blühenden Linde", 8. n. Rottäppchen". Trianon- Th.:„ Der gute Ruf", dorfpl.: 5. n., 8., 10., 13." Drei alte Schachteln", 5., 7., 9., 11., 12.„ Der 5. n., 10. n., 12. n. Schneewittchen", 8. n. Aschenbrödel", 9. n.„ RotJurbaron", 6., 12. 11.„ Eva", 8. n., 9. n., 11. n. Das. Leben ein Traum". täppchen", 11. n. Hänsel u.. Gretel" Th. d. Friedrichstadt:„ Drei tolle Urania: 5., 6., 7., 10. 11., 12., 13. Die Schönheit der deutschen Land- Tage". Walhallath.:„ August der Starte", 5. n., 12. n.„ Der Weiberschaft", 8., 9. Die Alpen als Lebensbilder", 5. n... 12. n. Der Vier- feind", 8. n." Der fliegende Holländer ". Rose Theater:„ Das Dreiwaldstätter See und der Gotthard", 6. n., 8. n., 10. n. Tier und Mensch mäderlhaus", 5. n.„ Der Waffenschmied", 11. n.„ Der fliegende Holländer ", in der Wildnis", 7. n., 9. n.„ Winter in der Schweiz ". 12. n. Martha". Luisenth.: Neue Heimat", 12. Die Räuber", 5. 11. Die Waise v. Lowood", 8. 1. Genofeva u. die Hirschkuh", 11. n. Schneeweißchen und Rosenrot", 12. n. Ich lasse dich nicht".
-
Täglich. Kleines Schauspielhaus:„ Die Büchse der Pandora". Dtsch. Künstler- Th.:„ Nachtbeleuchtung", 5. n., 12. n.„ Blaufuchs", 8. n.,
Bekanntmachung über
-
Anmeldung für die neuen Fleischkundenverzeichnisse.
§ 1.
Die Rundenverzeichnisse, welche nach der Bekannt. machung vom 14. September 1918 zu der Verordnung vom 27. September 1916 über die Regelung des Fleischverbrauches ( Reichsfleischkarte) aufgestellt sind, verlieren nach dem Ab. Tauf der gegenwärtigen Fleischkartenperiode, und zwar vom 20. Januar 1919 ab ihre Gültigkeit.
§ 2.
Jeder Berliner Einwohner, der vom 20. Januar 1919 ab bei einem Fleischer oder Fleischverkäufer kaufen will, muß bie Anmeldung für das neuaufzulegende Kundenverzeichnis bei demjenigen Fleischer oder Fleischverkäufer, von dem er fein Fleisch beziehen will, in der Zeit vom 9. bis 15. Januar 1919 bewirken.
Zu diesem Zwede hat der Rarteninhaber oder der Saushaltungsvorstand feine oder die auf den Haushalt entfallenden Rarten( Boll- und Rinder- Fleischkarten) dem FleiScher oder Fleischverkäufer vorzulegen, und dieser hat die an den Rarten befindlichen Anmeldeabschnitte abzutrennen und an sich zu nehmen.
Der Fleischer oder Fleischverkäufer hat die Anmeldung aller au einem Haushalt gehörigen Karten unter einer Rummer in das Rundenverzeichnis einzutragen, und zwar
Nummer bes Rundenverzeichnisses
845
Namen und Wohnung des Anmeldenden oder des von ihm bezeichneten Haushaltungsvorstandes, 8ahl und Art der vorgelegten Fleischkarten( Voll- und Kinder- Fleischkarten) sowie deren Serie und Nummern.
-
N
"
-
"
Bekanntmachung
bett. Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahlen zur verfassunggebenden preußischen Landesversammlung in Berlin
Borlage gelangenden Karten, welche vor der Anmeldung mit Der Fleischer oder Fleischverkäufer hat ble bei ihm zur Nachdem der Termin für die Wahlen zur verfassungbem Namen bes Bezugsberechtigten versehen sein müssen, gebenden preußischen Landesversammlung auf Sonntag, den nur auf der Rückseite mit der Nummer bes Runden. 26. Januar 1919, festgefegt worden ist, fordere ich die Wahl. verzeichnisses sowie seinem Geschäftsstempel zu versehen berechtigten der Stadt Berlin hierdurch auf, Wahlvorschlage und dem Anmeldenden über die ihm zugewiefene Nummer an mich( Wahlbureau des Magistrats, Stralauer Straße und die Anzahl der eingetragenen Berfonen eine Be- 44/45 1, Berlin C. 2) bis spätestens 11. Januar 1919 zur scheinigung auszustellen. Prüfung durch den Wahlausschuß und zur öffentlichen Be Die Eintragung in das Rundenverzeichnis hat für jeben fanntgabe der zugelassenen Wahlvorschläge einzureichen. Eingetragenen die Wirkung, daß er bis auf weiteres Fleisch Berspätet eingereichte Wahlvorschläge finden teine Becüd oder Fett nur von diesem Fleischer oder Fleischverkäufer fichtigung. Die Wahlvorschläge müssen von mindestens 100 beziehen darf. Wer die im Abfah 1 angegebene Frist ver. im Wahlkreis zur Ausübung der Wah! berechtigten Berfäumt, tann bis auf weiteres Fleisch oder Fett von einem fonen unterzeichnet sein. Die Unterzeichner sollen ihren Fleischer oder Fleischverkäufer nicht beziehen. Unterschriften die Angabe thres Berufes oder Standes und ihrer Wohnung beifügen. Gleichzeitig mit den Wahlvorschlägen sind Bescheinigungen der Gemeindebehörden( Wahlbureau des Magistrats) vorzulegen, daß die Unterzeichner in die Wählerliste aufgenommen worden sind. Auf Grund der Verordnung über die Wahlen zur verfaffunggebenden Landesversammlung preußischen 21. Dezember 1918 bildet die Stadt Berlin einen Wahlkreis und hat 21 Abgeordnete in allgemeinen, unmittelbaren und geheimen Wahlen nach den Grundsägen der Verhältniswahl zu wählen.
§ 3.
Das Rundenverzeichnis muß gebunden, fortlaufend mit Geitenzahlen versehen sein und dem nachfolgenden Muster entsprechen:
Bolltarten laufenbe Nummern
Name
Borname
Wohnung, Straße, Nummer
Gerte
Krautstr. 35
Lehmann Mag § 4. Der Fleischer oder Fleischverkäufer ist verpflichtet, zum Swede der Eintragung in das Rundenverzeichnis vom Don nerstag, den 9. bis Mittwoch, den 15. Januar 1919 feine Gefchäftsräume an den Wochentagen von 8 Uhr morgens bis 8 Uhr abends und am Sonntag, von 8 bis 10 Uhr vormittags offen zu halten.
Er hat außerdem vom Dienstag, den 7. Januar 1919 bis Mittwoch, den 15. Januar 1919 in feinem Schaufenster und in feinem Geschäftslotal an deutlich lesbaren Stellen folgenden Anschlag anzubringen:
„ Neue Fleischfundenlisten.
Bom 9. bis 15. Januar 1919 erfolgen hier bie Eintragungen in die neuaufgelegte Fleischkundenliste. Auch die jenigen Berfonen, welche bei ihrem bisherigen Fleischer oder Fleischverkäufer weiter taufen wollen, müffen in dieser Zeit bie Neueintragung durch ihn vornehmen lassen.
Ber diese Frift verfäumt, hat bis auf weiteres teine Möglichkeit, Fleisch oder Fett von einem Fleischer oder Fleischverkäufer zu bezichen." § 5.
IX 3406-3407
Rinbertarten
Anzahl Serie
Taufende Nummern
2
IX
2804-2307
Anzahl
Anzahl der barin enthaltenen Abschnitte anzugeben. Das eine Exemplar des Kundenverzeichnisses ist von dem Fleischer oder Fleischverkäufer am Montag, den 20. Januar 1919, wieder abzuholen. § 6.
Wer ohne Verschulden( z. B. Krankheit, Abwesenheit) verhindert war, rechtzeitig seine Eintragung in das Kunden verzeichnis, eines Fleischers oder Fleischverkäufers au er langen, tann gegen Borlegung der laufenden Fleischkarte oder Fleischverkäufers nachträglich eingetragen werden. in bas Rundenverzeichnis des von ihm benannten Fleischers Der Antrag ist beim Magiftrat, Abteilung für Fleisch versorgung , Neue Friedrichstraße 1, einzureichen; die Umstände, welche die rechtzeitige Eintragung verhindert haben, find glaubhaft zu machen. Der Magiftrat erteilt die Er mächtigung zur Eintragung in das Rundenverzeichnis. Entsprechendes gilt für Personen, die nachträglich zuziehen.
$ 7.
vont
Die Wahlvorschläge dürfen nicht mehr als 21 Namen enthalten. In den Wahlvorschlägen sollen die Bewerber mit Ruf und Familiennamen aufgeführt und ihr Stand oder ihr Beruf sowie ihr Wohnort so deutlich angegeben werden, daß über ihre Persönlichkeit kein Zweifel besteht. Sie sind in erkennbarer Reihenfolge aufzuführen.
Bon jedem vorgeschlagenen Bewerber ist eine Erklärung über seine Zustimmung zur Aufnahme in den Wahlvorflag anzuschließen. In der Stadt Berlin darf der Bewerber nur eimal vorgeschlagen werden.,
Mehrere Wahlvorschläge fönnen miteinander verbunden w.cden. Die Verbindung muß von den Unterzeichnern der betreffenden Wahlvorschläge oder ihren Bevollmächtigten übereinstimmend spätestens am 19. Januar 1919 bei mir schriftlich erklärt werden.
Berbundene Wahlvorschläge können nur gemeinschaftlich zurückgenommen werden. Die verbundenen Wahlvorschläge gelten den andern Wahlvorschlägen gegenüber als Wahlvorschlag.
ein
Jeder Wahlvorschlag darf nur einer Gruppe von verbundenen Wahlvorschlägen angehören.
In jedem Wahlvorschlage soll ein Vertrauensmann bezeichnet werden, der für die Verhandlungen mit dem Wahl. tommiffar und dem Wahlausschuffe zur Rücknahme des Wahlvorschlages fowie zur Abgabe und Rücknahme von Verbindungserklärungen bevollmächtigt ist. In derselben Weise tann ein Stellvertreter des Bertrauensmanns be zeichnet werden.
Der Fleischer oder Fleischverkäufer, ber biefen Vorschriften zuwiderhandelt, insbesondere falsche Eintragungen pornimmt, wird mit Fleisch oder Fett nicht versorgt. 8u gleich unterliegt er der Strafbestimmung des§ 29 der BerFehlt die Bezeichnung des Bertrauensmanns, fo gift der erste Unterzeichner als folcher. ordnung vom 27. Geptember 1916 über die Regelung bes Gleichzeitig bringe ich aur öffentlichen Renntnis, daß Fleischverbrauches( Reichsfleischfarte). § 8. Diefe Bekanntmachung tritt mit der Verkündung in ich zu Veisigern des Wahlausschusses: 1. ben Stadtverordneten Herrn Loefer, Alte Jacobftraße 120b, Berlin , den 31. Dezember 1918.
Für die Ehefrau, flir jedes Rind unter 14 Jahren und für sonstige im Haushalt lebende erwerbsunfähige Perfonen, zu deren Unterhalt der Unterstützte geseglich ver Die Rundenverzeichnisse sind in doppelter Ausfertigung pflichtet ist, wird ein Zuschlag von 1 M. für den Arbeits- anzulegen, aufzurechnen, mit der Unterschrift des Flei tag gewährt, welcher nur bei Unterstügung des Haushal- fchers oder Fleischverkäufers zu versehen und zugleich mit tungsvorstandes und in der Regel an diesen zu zahlen ist. den von den Fleischkarten abgetrennten Anmeldeabschnit Erreichen in einer Kalenderwoche Arbeitnehmer infolge ten am Donnerstag, den 16. Januar 1919 von 8 bis Rraft. vorübergehender Einstellung oder Beschränkung der Arbeit 9 Uhr vormittags dem Magiftrat, Fleischverteilungsstelle die in ihrer Arbeitsstätte ohne Ueberarbeit übliche Bahl von( Trichinenschaugebäude, Schweineschlachthof, Eingang LandsArbeitsstunden nicht und treten deswegen Lohnfürzungen berger Allee) zur Prüfung einzureichen. Auf dem Um ein, so erhalten die Arbeitnehmer, sofern 70 vom Hundert schlage der nach Voll- und Kinderfleischkarten getrennt ver bes verbliebenen Wochenarbeitsverdienstes den Unter- padten Anmeldeabschnitte ist der Name sowie das Ge ftigungsbetrag der Woche bei gänzlicher Erwerbslosigkeit schäftslotal des Fleischers oder Fleischverkäufers und die 3.-Nr. 861 v. 8. Ia. 18. nicht erreichen, Erwerbslofenunterfügung in Höhe des fehlenden Betrages, jedoch an Arbeitsverdienst und Erzusammen mehr als Be voller Arbeits
Bekanntmachung.
Magiftrat.
Reide.
Verordnung
trag bes bisherigen Arbeitsverbientes bet ate bene Nähgarn für Kriegstei'nehmer. über Kandishöstpreise im Kleinhandel
zeit. Die Arbeitgeber find verpflichtet, über den Arbeitsverdienst Auskunft zu geben.
§ 8.
3ft ein Erwerbslofer auf Grund der Reichsversicherung zur Fortsegung oder Aufrechterhaltung einer Versicherung gegen Krankheit bei einer Krantentasse, inappschaftlichen Krankenkasse oder Erfagkasse berechtigt, fo wird eine weitere Versicherung in der bisherigen Mitgliederflaffe oder Lohnstufe durch die Gemeinde herbeigeführt. Sie hat zu diesem Zwecke die erforderlichen Meldungen zu bewirken und die vollen Beiträge für den Erwerbslofen zu zahlen. Berliert der Erwerbslose durch Verschulden der Ge. meinde den Anspruch auf Krankenhilfe, so hat die Gemeinde ihrerseits dem Erwerbslosen die gleiche oder gleichwertige Krantenhilfe ant gewähren.
Ronn die Gemeinde die ärztliche Behandlung felbft nicht beschaffen, so hat sie dem Erwerbslosen dafür sechs Achtel des gefeßlichen Krankengeldes zu gewähren.
Bon diesen Leistungen fönnen nur die Beiträge als Rosten der Erwerbslofen fürsorge gegenüber Reich und Staat angerechnet werden. Reben Krankengelb oder Krankenhauspflege, die dem ertranften Erwerbslosen gemährt wird, erhält er nur die Buschläge für Familienmitglieder nach§ 7 Abs. 1. und nicht unter vorstehende Bestimmungen fallen, wird im Erwerbslofen, die Erwerbslofenunterftigung beziehen Falle der Erkrankung die volle Unterſtügung weiter geDie den Arbeitgebern auferlente Verpflichtung aur Be. rechnung und Auszahlung der teilweisen Erwerbslofenunter. fügung infolge Berkürzung der Arbeitszeit bleibt beftehen. Neue Liften und Formulare hierzu fönnen demnächst in dem Bureau der Erwerbslofenfürsorge, Berlin C., RaiserWilhelm- Straße 45, in Empfang genommen werden. Berlin , den 2. Januar 1919.
währt.
Der Magistratskommissar für die Erwerbslosenfürforge.
Gaffenbach.
Tgb.-Nr. 1 Erwerbl.- F. 1/19.
Soeben erschienen:
DIE ERDE
Politische und kulturpolitische Halbmonatsschrift Herausgeber: Walther Rilla
Erstes Heft. Mit Beiträgen von: Max Herrmann , Kurt Hiller , Hanns Johst , Erich Kunik, Walther Rilla, Hermann Stehr a. a.
111
III
Latherstraße 20
Dem Magiftrat Berlin ist von der Reichsbekleidungsstelle eine kleinere Menge Nähgarn mit der Auflage über wiesen worden, biese nach Möglichkeit zugunsten der heimkehrenden Krieger zu verwenden.
Es ergeht daher hierdurch an alle entlassenen Kriegsteilnehmer Berlins , soweit fie nach dem 16. September 1918 aus bem Seeresdienst ausgefchieden sind, die Aufforderung, fich in der Reit vom 6. bis 11. Januar 1919 zum Bezuge von Nähaarn anzumelden.
2. den Stadtverordneten Herrn Bruns, Görliger Straße 75,
8. den Stadtverordneten Herrn Ulstein, Bilhow- Ufer 14, 4. ben Stadtverordneten Herrn Hinge, Pantstr. 57, und zu beren Stellvertretern:
1. den Stadtverordneten Herrn Rofenthal, Stralauer Straße 44/45,
2. ben Stadtverordneten Herrn Manasse, Friedenstr. 6, Berlin , den 8. Januar 1919.
Auf Grund der Berordnung des Bundesrats über den berufen habe. Berkehr mit Ruder vom 17. Oktober 1917( R.-G.-BI. G. 914) in der Faffung der Verordnung vom 30. September 1918 Der Wahlkommissar für den Wahlkreis Berlin ( R.-G.-BI. G. 1217) und ben bazu ergangenen führungsbestimmungen, wird unter Aufhebung der Verordnung vom 1. Februar 1918 für den Bezirk der Stadt Berlin angeordnet:
81.
Aus
Der Preis für Randis im Kleinhanbel barf nicht über. Die Anmeldung ist unter Borlegung der Militärpapiere fteigen: Für alle Sorten weißen und farbigen Ranbis Mt. 0,64 für je ein Pfund. fowie eines polizeilichen Wohnungsausweises bei der für Die Wohnung des Antragstellers zuständigen Ausfertigungsftelle für Bezugscheine in deren Geschäftszeit von 9 bis 4 Uhr mündlich zu bewirken.
§ 2.
Cs bürfen hiernach böchstens gefordert und gezahlt
werden:
file 875 Gramm 48 931. für 750 Gramm 96 Pf.
Es wird den Antragstellern später schriftlich bekanntgegeben werden, ob die vorhandenen Bestände ihre Berücksichtigung zulaffen oder nicht. Ferner werden die aus dem Heeresdienst zurildgekehr. Ein Zuschlag für Berpadung darf nicht berechnet werden. ten gewerblichen Berarbeiter von Nähgarn, soweit fie feit § 3. bem 16. September 1918 entlassen sind, aufgefordert, sich Kleinverkauf ist der Verkauf unmittelbar an Ber in der gleichen Zeit noch besonders bei den zuständigen Bezugscheinstellen zum Bezuge von Nähgarn anzumelden. braucher in der in offenen Läden üblichen Art. § 4. Die Antragsteller haben unter Borlegung ihrer MilitärAusfertigungsstellen Suwiderhandlungen gegen diese Borschriften werden auf fchriftliche Anträge auf Bewilligung von Nähgarn zu über Grund des Gefeßes betreffend Söchstpreise vom 4. August papiere und Wohnungsausweise den geben, denen Ausweise über die selbständige gewerbliche gattateit( Gewerbeschein oder Innungsquittung) fowie in der Faffung der Bekanntmachung vom 17. Dezember 1914 etwaige Krankenkassenrechnungen versicherungspflichtger Ar-( R.-G.-BI. G. 516) in Verbindung mit den Bekannt. machungen vom 23. Geptember 1915( R.-G.-BI. G. 603) Dom beiter beigefügt fein milffen. Die Antragsteller nach Durchficht ihrer Anmeldungen schriftlichen Bescheid 23. März 1916( R.-G.-BI. S. 183) und vom 22. März 1917 ( R.-G.-B. G. 253) bestraft. erhalten. § 5.
werden
Es wird darauf hingewiesen, daß Anmeldungen, die nach bem 11. Januar 1919 vorgebracht werden, nicht berück sichtigt werden können. Berlin , den 30. Dezember 1918.
Magiftrat, Bekleidungsstelle. Abteilung für Bekleidungsbeschaffung.
Nr. 1781 Bbf. II/ 18.
LESSING- HOCHSCHULE
Festsaal Charlottenburger Rathaus, Berliner St. 70/73 1. Donnerstag, 9. Jan., 2. Dienstag, 14. Jan., 3. Donnerstag, 16. Jan., abends 8 Uhr:
ADELE SCHREIBER Zur Vorbereitung auf die Nationalversammlung
Praktischer Einführungs- Zyklus Karten 3 M.: Bote& Bock , Kaufhaus des Westens, Hermann Tietz , Sekretariat der Lessing- Hochschule , Augsburger Straße 43, Tel.: Steinplatz 1978, 2017 Das Jan.- Marz- Progr. erscheint am 12. Jan.
Zähne,.3 Kronen 18 M. Zahnziehen m. Einspr. höchst
M. an
Teilz. wöchentl. 1 M. Plomben 1,50. Goldinschmerzlind. Umarb, schlechts.Gebisse.Rep. Zahnarzt Wolf sof. Potsdamer Str. 55. Hochb. Sprechz. 9-7.
für die Wahlen zur verfassunggebenden preußischen Landes
versammlung.
Loehning, Stadtrat.
( J.-N. 16 Wahl. 19.)
Wallstr. 13
Gardinen
Spezialfirma: Gardinenhaus Bernhard Schwartz
Gebrauchte Pianos
in eigener Reparaturwerkstatt wie neu hergestellt! Große Auswah!!
Klavierstimmer
Bolle Garantie! 899*
Adam, naftr. 16.
Möbeltischler
Diese Verordnung tritt am Tage der Verkündung in sucht aweds Uebernahme einer modernen und gut eingeführten Berlin , den 8. Januar 1919.
Kraft.
Magistrat.
Wermuth.
Möbelfabrik für Herren- und Speisezimmer und zur Umwand lung folcher in eine Genossenschaft Kollegen mit Kapital als Teilhaber. Geft. Angebote mit Angabe, welche Kapitalien ein gelegt werden tönnen, unter M. A. 134 an die Filiale dieser Beitung, Petersburger Plaz 4
Bezugsquellen- Verzeichnis
Erschein 2 mal wöchentlich.
Bado- Anstalten
Meukelin Anzengruberstr. 25.
Central- Bad Diana- Bad Koppenstr. 93 Passage- Bad Kobuse
sämtliche Bäder. Damm 79.
Bandan, Gummiw. R. Banke, Stralauer Str. 66. A. E. Lange, Brunnenstr. 166 Elsen, Stahlw, Waff., Werkz. Carl Jung , Stromstr. 31. Rahimann, P., Müllerst.40b, E.Beest. Essi fabriken
Untenstehende Geschäfte empfehlen sich bei Einkäufen.
Butter, Aler, Kise Pichelbräu Wilhelm Göbel Moabit 1915/16 Spandau 13 u. 112 Weissbier C Breithaupt,
25 eigene Filialen.
Gebrüder Manns
48 eigene Detailzeschäfte
Schröter R
43 Derkaufsstellen 43
15 Detail
Palisadenstr. 97 Tel. Kgst. 2081,2883 Herren- u. Knabengard. baer Prinzen- Allee.
Badstr. 26, Ecke
Huto, Mutzen, Pelzwar.
Kottbuser
Vester, E. Damm 18/19.
Photogr. Apsarate
Timmer- Essig August Holtz Geschäfte. M. Albrecht 80. Kotor Six?
Gberall erhältlich!,
Fleisch- u. Wurstw.
Bierbrauerel., Bierhandig Otto Kongel, Alte Jacobstr. 26.
Brauerei Bötzow
empfiehlt
Qualitätsblere
ersten Ranges.
0
Kotibnser Str. 3,
auch Gelegenheitskf. Weine, Liköre, Fruchtsäfte
alhandlungen ugo Boling
Muskauer 60 Filialen in all. Stadtteil.
Akt.Ges.
Bethke, Georg, Strale 44. Kenkolla, Elbestr. 88, Kainer- Friedr. Herm. Meyer& Co. ca.550Verkaufsstell. Gr:-Berl
交
Braunkohlen
Grobkoks
Koksgrus
Kohlenlösche Brennholz
liefert billigst waggonund kahnweise Oberschles. Kohlenvertrieb Posen O. I. Fernruf: 1296 und 3871. Telegramm: Werner, Kohlenvertrieb
92a