Nr. 191.
Erscheint täglich außer Montage. Preis pränumerando: Bierteljährlich 3,30 Mart, monatlich 1,10 Mt., wöchentlich 28 Pfg. fret in's Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntags: Nummer mit illustr. Sonntags- Beilage Neue Welt" 10 Pfg. Post- Abonnement: 3,30 Mt. pro Quartal. Unter Kreuz band : Deutschland u. Desterreichs Ungarn 2 Mt., für das übrige Ausland 3 Mt.pr.Monat. Eingetr. in der Post Zeitungs- Preisliste
für 1894 unter Nr. 6919.
Vorwärts
11. Jahrg.
Insertions- Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pfg., für Vereins- und Versammlungs- Anzeigen 20 Pfg. Inserate für die nächste Numiner müssen bis 4 Uhr Nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochentagen bis 7 Uhr Abends, an Sonnund Festtagen bis 9 Uhr Vormittags geöffnet.
Fernsprecher: Amit 1, Nr. 1508. Telegramm- Adresse:
Sozialdemokrat Berling
Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.
Sonnabend, den 18. August 1894. Expedition: SW. 19, Benth- Straße 3.
Arbeiter! Parteigenossen! Trinkt kein boykottirtes Bier!
Der Krieg gegen Eigenthum und Kapitalismus ausbildet, desto schwerer lastet auf ihm die Pflicht| Umsatz schließlich doch noch eine größere, absolute Rente
bürgerliche Ordnung.
zur Ausbildung einer faritativen Milderung der Gegensätze. abwirst, als vorher jedes der vereinzelten kleinen Tavon aber wollen die hochherzigen amerikanischen Kapitalisten Kapitalien. Das Sinken der Profitrate steht unnichts wissen; sie fahren mit überheiztem Kessel und bringen da: Mit weit mehr Verständniß, als wir es sonst bei durch sich und die ganze Kultur in Gefahr, denn daß überhaupt bedingt fest, und deshalb können nur große aufgehäufte bürgerlichen Blättern manchesterlicher Observanz gewohnt unsere bürgerliche Ordnung, wie die Sozialdemokraten behaupten, Kapitalmassen sich noch im wirthschaftlichen Kampfe Lezu einer Knechtung der Lohnarbeiter, zu einer modernen Sklaverei haupten. Die Klassengegensätze werden also immer weiter find, behandelt„ Der deutsche Dekonomist" Nr. 608 vom führe, ist der ungerechteste Vorwurf von der Welt. Von Jahrgetrieben werden, und der Kapitalismus zimmert sich seinen 11. Auguft 1894 den Krieg gegen Eigenthum und bürger- schut zu Jahrzehnt haben sich die Verhältnisse der Lohnarbeiter eigenen Sarg. liche Ordnung. Von drei Seiten, führt er aus, kommen gebeffert, ihr Ginfommen ist größer, sie wohnen besser, die Aber die Verhältnisse der Lohnarbeiter sollen sich ja die feindlichen Angriffe, und es ist schwer zu sagen, von Lebensmittel sind billiger als je zuvor, und mit dem sozialen von Jahrzehnt zu Jahrzehnt gebessert haben, belehrt uns woher der gefährlichste droht." Die drei Feinde des Eigen- Versicherungswesen ist ein ernstlicher Versuch gemacht worden, Herr Christians, der Redakteur des„ Dekonomist"; so werthums sind nach dem Dekonomisten zunächst der Anarchis- ihnen für die Fälle von Krankheit, Unfall, Invalidität und Alter den denn auch wohl die Klaffengegensäße nicht weiter zumus und Sozialismus, dann die antisemitisch- agrarische eine rechtliche Unterstützung zu sichern. Was jene RiesenReaktion und drittens.... das Riesenkapital; nach fapitalisten verschulden, soll man nicht der modernen Gesell- gespitzt, zumal ja auch die soziale Gesetzgebung ihre„ fegensreiche Wirksamkeit" entfaltet. Die Autorität des Herrn schaftsordnung an sich zur Last legen." dieser Klassifikation fährt das genannte Blatt fort: Christians in allen Ehren! aber vielleicht hat auch er ein Man braucht fein Prophet zu sein, um sich zu sagen, daß In Einem wenigstens hat der Dekonomist" den Nagel mal etwas von der industriellen Reservearmee gehört. Wenn in Amerika durch die Namen auf den Kopf getroffen, wenn er ausführt, daß bei einer Hunderttausende gar kein Einkommen bezieheit, so wird da Vanderbilt, Jay Gould , Rockfeller, Pullman, Astor, Flaglen gewissen Höhe der Kapitalskonzentration der Kapitalismus durch das durchschnittliche Einkommen der ganzen Arbeiter Havemeyer repräsentirt wird, seine Grenzen hat. Kein Bolt wird selbst die Wurzeln der kapitalistischen Gesellschaft unter- tlaffe herabgedrückt und eventuell auf ein niedrigeres ertragen, daß sich alle Reichthümer in wenigen Händen an- gräbt... Daß so etwas auf den Maschinen der Frei- Niveau als vorher, wenn die industrielle Reservearmee sammeln und daß den Riesenkapitalisten eine stets wachsende Menge Befilofer gegenübersteht. Wann und wo bei finnigen Zeitung" gedruckt werden konnte, wird der große rascher wächst als die Löhne der in Arbeit Befindlichen 31hohen Kulturvölkern so etwas eintritt, da verkündet das soziale Eugen nie verwinden können. Der„ Dekonomist" hält sich nehmen. Aber wir wollen uns dabei nicht aufhalten, wir Barometer Gewitter." Der französische Historiker Taine ist freilich noch ein kleines Hinterthürchen auf, durch das er wollen sogar annehmen, die durchschnittlichen Löhne seien ein nachträglicher, erbitterter Gegner der großen Revolution. eventuell entschlüpfen kann, indem er nur auf Amerika gestiegen, wir wollen selbst annehmen, die Kosten Aber wenn man seinen ersten Band liest, die Schilderung exemplifizirt und auch Rothschild an die Rockschöße der für die soziale Fürsorge werden von den Unter der Zustände vor der Revolution, in denen die Wurzeln der Amerikaner hängt; aber der Verfasser des zitirten Artikels nehmern getragen, wie wohl bei diesen Anletteren liegen, so wundert man sich nicht darüber, daß es zur ist viel zu verständig, als daß er nicht selbst erkennen sollte, nahmen zahlreiche unserer Leser sehr verwunderte Revolution gekommen ist, sondern daß diese so lange auf sich daß die Mine, die sich der Kapitalismus auch in Europa Augen machen werden. Eins wenigstens aber wird unbewarten ließ. Damals war durch den Feudalismus fast alles Privateigenthum in die Hände weniger Familien gelangt und selbst gegraben hat, vollgefüllt mit Sprengstoff bis oben ftritten bleiben, daß an der rapid fortschreitenden Kultur war der Staat zu einem elenden, bestechlichen und erpresse- auf ist. dem Arbeiter der geringfügigste Antheil zugefallen ist, daß rischen Wesen herabgedrückt." Wird ein Gleiches Wohl hat der Dekonomist" noch die Hoffnung, daß die ungeheure Kluft, die das„ Volt" von den besitzenden erträglicher, wenn statt des Feudalismus der Kapita- durch karitative Thätigkeit des Kapitalismus die Klassen Klassen trennt, täglich breiter und breiter wird, daß ein lismus der Uebelthäter ist und wenn die Formen des gegenfäße gemilbert, die Explosion verhindert werden könnte, gleichmäßiger, und wegen dieser Gleichmäßigkeit unerträgStaats republikanisch sind? Die Dinge haben in daß der Kapitalismus die Gefahr schließlich selbst erkennt, in die licher Druck auf den Lohnarbeitern ruht, dem sie nicht entAmerika eine Entwickelung genommen, die allenfalls erträglich er sich hineinbegeben hat, und innehält in dem rapiden Laufe rinnen können, der sie Tag ein Tag aus in das gleiche war, so lange alle Arbeitslöhne hoch waren und der natürliche der Kapitalskonzentration. Aber ebenso gut könnte man die Joch der harten Arbeit treibt, zu dem sie auf Lebenszeit Reichthum des Landes alle Geschäfte gut gehen ließ. Wenn aber dauernd die Misère Platz greifen sollte, so wird dem Wolfe stets Wasser heißen bergauf zu fließen, als man der Kapital- verdammt sind. Die Bedrückung zeigt sich vielleicht weniger vor Augen stehen, auf welche Weise Vermögen von Hunderten konzentration Einhalt gebieten kann. Wenn irgend etwas durch das Böse, daß man ihnen zufügt, als durch das Gute, von Millionen zusammengebracht sind"" Frei ist ja auch ein immanentes Gesetz der kapitalistischen Wirthschaftsweise das man sie verhindert sich selber zu bereiten, indem man Europa nicht von solcher Entartung des Kapitalismus, 3. B. ge- ist, so ist es die Zusammenhäufung von Riesenkapitalien in sie von allen Produktionsmitteln enteignete. Die Kous hören die Syndikate, Kartelle u. s. w. mehr oder minder in diese immer weniger Händen. In der ökonomischen und tech- tra ste in der Lebenshaltung der Besitzlosen und der BeRichtung"" Jene amerikanischen Riesenkapitalisten, die das nischen Ueberlegenheit des großen Unternehmens vor dem sitzenden sind größer und größer geworden, und da der denkbar größte Interesse daran hätten, daß die bestehenden Ver- kleinen ist es begründet, daß die gewerbliche Entwickelung Arbeiter inzwischen auch denken gelernt hat, empfindet er hältnisse vertheidigt werden, bringen ihnen die größten Gefahren; immer mehr und mehr nach Konzentration, nach Vereinheit- erst jetzt ganz seine Paria Stellung. Kann es größere fahren läßt und die Warnungen vor Explosionen in den Wind lichung hinstrebt; und in dem wahnsinnigen Konkurrenz- Kontraste geben als zwischen der Lebenshaltung eines schlägt. Die große, weltgeschichtliche Aufgabe des Kapitalismus tampf aller gegen alle schlägt das große Kapital erbar- schlesischen Webers, ja selbst des bestbezahlten Arbeiter Aristos ist die Theilung der Arbeit,... aber nicht die Ansammlung des mungslos das kleine zu Boden, indem es sich mit einem fraten" und der Lebensführung jenes Millionärtöchterleins, Volksvermögens in wenigen Händen. Je höher sich der geringen relativen Profit begnügt und bei gesteigertem von dessen Lebensführung die als Vertreter von Bildung Hinter den Sitzen der Richter standen und saßen theils auf des Königs Bank, Stätte und Stuhl mit diesen echten, einzeln, theils in mannigfachen Gruppen, eine Anzahl von rechten freien Männern des Königs, und fürbaß mit diesen Männern, deren sorgfältige Verhüllung jener der Richter andern Freischöppen, wie sich's mit Recht gebührt unterm 116 gleich, andeutete, daß sie mit zu den Wissenden gehörten, Königszwang und bei der höchsten Strafe des Strangs." ob als Frohnboten, oder als echte und rechte Schöppen, Die Richter verhüllten sich wieder, setzten sich, und dem jedenfalls ohne an dem Gerichte thätigen Theil zu nehmen. Geladenen wurden die Augen freigegeben. Nach den EinUm den Vorgeladenen standen einige Diener des Gerichts gangsfragen, auf welche Dagobert mit harmloser Unin bescheidentlicher Entfernung. Zwei Lampen, von welchen befangenheit antwortete, fam die Reihe im schnell und oberdie eine an der Thür gehalten wurde, die andere vor dem flächlich geführten Verhör auf die Missethaten, deren der Lautlos standen Beide stille, und nachdem verschiedene Grafen stand, leuchteten in diesem düstern Bau. Die Vorgeladene von einem Wissenden beschuldigt worden sei. Stimmen brummend und flüsternd an ihnen vorüber- Unterredung der im Kreise Sihenden dauerte mit Lebhaftig- Dagobert's Herz empörte sich bei der Aufzählung der Vergegangen waren, geschahen unweit von ihrer Stätte sieben feit fort, bis endlich der Frohnbote den Freigrafen be- brechen, die ihm zur Last gelegt wurden, aber dieser edle Hammerschläge auf ein dröhnendes Brett und mehrere scheidentlich erinnerte, daß der Vorgeladene des weitern Born übermannte nicht das Bewußtsein seiner Unschuld, Menschen kamen heran. Blitz!" rief der Eine, mit harre. Ein Schlag auf den Tisch stellte die Ruhe her. und raubte ihm nicht die Sprache des kühnen Mannes, viel Frohsinn in dem Ausdruck seiner Rede:' s hat hart Aller Augen richteten sich unter den bergenden Kapuzen der sich stark und träftig gegen solche Unbill vertheidigt. gehalten, aber, Gott sei dank; Recht ist Recht geblieben. hervor auf den Jüngling, deffen Ruhe und Sicherheit mit hinreißender Beredsamkeit schilderte er den Unbekannten Wie wird sich meine Mutter freuen, wenn ich wohlbehalten in dem Maße zunahmen, als er mehr und mehr gewahr seines Lebens klaren Weg; wie ihm ein gesundes, gutes nach Hause tomme." Sein ferneres Geplauder, wie eine wurde, mit welcher Sorglosigkeit die so gefürchteten Richter Herz stets das höchste Kleinod gewesen, wie er immer seine Mahnung der Begleiter, sich ruhig zu verhalten, verscholl in ihr Geschäft betrieben. Der Freigraf erhob zuerst seine Eltern geliebt und geehrt, wie er selbst die Stiefmutter, der Weite." Dieser Mensch hat's glücklich überstanden," Stimme und sprach:" Ich frage Dich, Frohne, ob es noch die ihn gehaßt, so tindlich behandelt. daß sie endlich seine dachte Dagobert für sich: die Behme scheint also nicht aus wohl an der Zeit sei, in Statt und Stuhl unseres aller vertrauende mütterliche Freundin geworden. Er sagte flar eitel Bluthunden zu bestehen; darum Muth, Freund Dago- gnädigsten Herrn, des römischen Kaisers, daß ich ein Ge- und frei heraus, wie Wallrade ihn stets verfolgt und ge= bert. Muth und offenen Helm!"- richt und heilig Ding hege, zu richten unterm Königs haßt, wie er ihr freundlich die Hand geboten, doch ohne Rasch fühlte er sich nun fortgeführt; sein Fuß betrat banne." Der Frohne antwortete:" Sintemalen Ihr von Erfolg. Er sprach von der nothwendig guten Beziehung, glattes Steinpflaster; er hörte ein Geräusch um sich der Freigrafschaft, und von der leiblichen Hand des römischen die Judiths letzte Aussagen, und die Kunde vom Aufenthalt Summen, wie Heden aus dem Munde Vieler, die sich an den Königs Fug und Recht zu hegen empfangen habt, so Wallradens auf seine Sache haben müßten. Bogen eines Gewölbes brechen. Der Frohnbote hieß ihn stille mögt Ihr noch immer thun zu Rechten an diesem Be-" Ich habe also nicht des Baters Leben einem Mörder stehen, und nahm ihm die Verhüllung von den Augen. flagten, Geladenen und Gegenwärtigen." Hierauf wurde verdungen," sprach er: ich habe nicht die Schwester in Dagobert erkannte augenblicklich die Maternuskirche als die dem Jüngling abermals das Haupt verhüllt; dagegen ent- Räubers Hand geliefert; ich habe keinen Theil an dem VerStätte des heimlichen Gerichts. Auf den Stufen, den Altar hüllten Freigraf und Schöppen ihr Antlig, und entblößten tauf des Knaben Johannes gehabt. Die Vernunft spricht zu tragen bestimmt, war eine schlichte Tafel errichtet, hinter ihre Häupter. Sie legten die Mäntel zurück auf die Schul- mich frei davon. Wird es mir, erleuchteten und weisen welcher der Freigraf auf einem Stuhle, die sieben ihn um- tern und warfen die Handschuhe ab. In aller Namen Männern gegenüber, schwer fallen, meine Unschuld in den gebenden Schöppen auf niederen Bänken saßen. Vor dem sprach der Freigraf die Worte:" Go hege ich denn ein übrigen Anklagen zu beweisen? Nicht die That steht mir So Erstern lag ein Schwert und der Zweig einer Weide. Gericht und billig gefeimtes Geding unterm Königsbann, zu diesem Endzweck zu Gebote, nur das Wort. Aber auch
-
Feuilleton. Der Inde.
Deutsches Sittengemälde
aus der ersten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts. Von C. Spindler.
-
"
--
ú