Einzelbild herunterladen
 

12

zwungen ist, in einer sozialen Frage Stellung zu nehmen, Gesellschaft halten zu wollen, in der der krasseste Egoismus und gewandt hat, und daß, wie in Berlin , Wien und Dresden zerfallen muß. Möglichst oberflächlich und möglichst, kurz die schnödeste Habsucht oberstes Gesetz ist. Die Anzapfungen des so auch in Baden fast ausschließlich die sozial­ging man über diese wichtigsten und brennendsten Fragen Herrn Richter daraufhin sind aber so öde und thöricht, daß es bemokratischen Arbeiter es sind, welche das An­hinweg, so daß selbst die Vossische 3tg." den Stoßseufzer gar nicht lohnt, weiter darauf einzugehen. nicht unterdrücken kann: Vielleicht hätten auf sozialem folchen Berworrenheit und geugt von einer solchen Verständniß- schmücken. Der ganze lezte Artikel des Herrn Richter ist von einer denken jener Revolution feiern und die Gräber der Gefallenen Sozialdemokratisch war die Märzrevolution Gebiete noch manche Wünsche berücksichtigt werden können." losigkeit, daß wir es für überflüssig gehalten haben, ihm noch allerdings nicht so weit war die politische und Wir kommen in einem Leitartikel auf den Programm- einen Leitartikel zu widmen. Herr Nichter wird fortfahren, für ökonomische Entwickelung damals noch nicht gediehen- entwurf noch ausführlich zurück und veröffentlichen hier den heiligen Profit mit allen Mitteln zu fämpfen, wir werden aber das Hauptkontingent der Kämpfer bildeten die nur die die Sozialpolitik berührenden Punkte: fortfahren, ihn zu befämpfen, und das Volk wird zwischen uns Arbeiter, und die meisten dieser Kämpfer waren entscheiden- oder hat es vielleicht schon entschieden? 1849 schon Sozialisten. Und ein Mann, den das Karls­Um aber die Sache zu einem heiteren Abschluß zu bringen, ruher Blatt für sich beschlagnahmt, Dortü, war ein sei noch eine Weisheit des Herrn Richter erwähnt. Er schreibt in feinem letzten Artikel: Sobald aber der Grundsatz des gleichen ebenso überzeugter Sozialist, wie sein Freund, der bei Wag­Lohnes preisgegeben wird, ist auch wiederum eine neue Ungleichheit häusel gefallene Schlöffel. angebahnt, um alles dasjenige, was die Sozialdemokratie zer- ,, Was hat die Sozialdemokratie groß gezogen?" fiören will, die Ansammlung von Privattapital wird in der Norddeutschen Allgemeinen Beitung" gefragt und dergleichen, findet sich erst recht wieder ein." Hat der und hierauf" geantwortet. Nichts anderes als Mann eine Ahnung!

Die öffentliche Gesundheitspflege ist zu fördern und ins­besondere die Beseitigung der Mißstände in den Wohnungsver­hältnissen anzustreben. Das Erwerbegebiet für das weibliche Geschlecht soll erweitert werden, jedoch ohne Beeinträchtigung des wichtigsten Berufs der Frau als Gattin und Mutter. Beförderung aller auf friedliche Verständigung zielenden Ein­richtungen, gefeßliche Anerkennung der freien Berufsvereine zu­gleich als berechtigter Interessenvertretung, Sicherung der Koalitions­freiheit, Freizügigkeit, Ausbau der Arbeiterschutz- Gesetzgebung, insbesondere zum Schuß der Arbeitnehmer gegen mißbräuchliche An­forderungen an ihre Arbeitskraft, Gestaltung der öffentlichen Betriebe zu sozialen Musteranstalten, zeitgemäße Regelung der Rechtsverhält nisse der in Haus- und Landwirthschaft beschäftigten Personen, Vereinfachung und Verbesserung der Arbeiterversicherung, nament lich auch durch Förderung der auf Selbsthilfe und Selbstverwal­tung beruhenden freien Organisationen der Arbeiter.

werden, das wissen wir ja.

-

-

"

-

Wir waren neulich in einer Verfammlung, da fühlte sich ein das Versammlungsrecht und das allge= dürftiges, antisemitisches und deutschnationales Schulmeisterlein meine Wahlrecht." bemüßigt, in der Diskussion den profunden Satz auszusprechen: Daß ohne Entwickelung der kapitalistischen Produktions­Sie können machen, was Sie wollen, meine Herren, Kapitalismus weise die Sozialdemokratie auch bei den größten Freiheiten wird es immer geben, auch im Zukunftsstaat." Ungeheure Heiter- nicht zur Entfaltung gekommen wäre, und daß sie sich heute feit belohnte den Braven natürlich für den unfreiwilligen guten auch nicht durch Feuer und Schwert unterdrücken läßt, wissen Wih in dieser ernsten Zeit. Und jetzt müssen wir erleben, daß die Ausnahmegesetz- Fanatiker nicht. Herr Eugen Richter , dieses große Licht der heutigen Wirth- Was die speziellen Vorschläge anlangt, so sollen blos Herr Engen Richter muß sich in vortrefflicher Laune beschaftsordnung, dieselben Ideen hat, wie jenes dürftige Schul- die wirthschaftlich Selbständigen das Wahlrecht behalten finden. Denn fortgefest fonstatirt er, daß wir in der augenblick- meisterlein. lichen Polemit mit ihm eine Position nach der andern zu räumen bie beiben ebeln Seelen auſamme Vielleicht thun fich die beiden edeln Seelen zusammen und und blos diese sollen das Recht zum Besuche von Vers gezwungen find. In seinem letzten Artikel schreibt er mit lächer- nehmen bei einem Arbeiter ein Privatissimum über Kapitalismus sammlungen haben. Wer wagt den überdies ganz wirkungslosen Staats­licher Genugthuung, er habe uns zu dem Zugeständniß gedrängt, und Sozialismus. Daß der Großbetrieb nicht immer und überall anwendbar ist. Das deutsche Bürgerthum nud die Revolution streich, ohne den ein solches Monstrum von Verfaffungs­Ja, wo zum Kuckuck haben wir denn jemals das Gegentheil be­Bei einer Staatsstreich­hauptet? Es ist doch ganz selbstverständlich, daß man z. 23. von 1848 und 1849. Ein bürgerlich- demokratisches Blatt, bruch undurchführbar wäre. Stiefel für verkrüppelte Füße und Kleider für Bucklige nicht im der in Karlsruhe erscheinende Badische Landesbote" bringt politik würde die Sozialdemokratie am wenigsten zu ver lieren haben. Großen herstellen kann. Solche billigen Triumphe gönnen wir in seiner Nummer vom vorigen Mittwoch nachstehende Herrn Nichter. Korrespondenz: Die alte Tante Boß strebt wohl nach dem Ruhme, Ganz dunkel ist uns aber Herr Richter geblieben, wenn er im Rastatt , 13. August. In den nächsten Tagen werden es im gleichen Schritt und Tritt mit der National- Zeitung" Anschluß daran schreibt, damit sei zum mindesten zugestanden, 35 Jahre, daß Pulver und Blei dem Leben einer Reihe deutscher und der" Post" den Kampf für Polizeimaßregeln aufzunehmen. daß auch die sozialdemokratisje Bukunftsordnung nicht immer Freiheitskämpfer ein gewaltsames Ende bereitet. Daß sie für In einem die Anarchisten in Berlin " überschriebenen Leits und überall anwendbar ist. Wir haben uns vergeblich bemüht, eine verlorene Sache muthig ihr Leben einsetzten, fann ihr An artikel der Sonntagsnummer nimmt sie alle Polizei­dem Gedankengang des Herrn Richter nachzuspüren; es ist uns denten ebensowenig schädigen, als daß sie den Weg der Gewalt das nicht gelungen. Wir müssen es uns daher hier leider ver für den einzigen hielten, um Deutschlands Freiheit und Einheit nachrichten als baare Münze an, nennt das Dynamitgesetz, dem sagen, ihn zu widerlegen. zu begründen. Fürst Bismarck hat im Jahre 1866 denselben zahlreiche Unschuldige und kein Schuldiger schwere Frei­Ebenso dunkel ist uns die Behauptung des Herrn Richter Weg der Gewalt beschritten, nachdem er eingesehen, daß nur heitsstrafen verdanken, ein wohlerzogenes und nüzliches geblieben, daß wir in eine Sackgasse gerathen seien, indem wir durch Blut und Eisen die deutsche Frage" gelöst werden konnte. Gesez, fie verspricht auf's eifrigste Ausnahmegesetze befür­chrieben: Die Vorausseßung ist natürlich, daß eine genügende Sein Werk der Revolution von oben war von Erfolg getrönt, worten zu wollen, wenn sie ebenso wohlerwogen und gleich Garantie für die richtige Leitung der Produktion vorhanden ist, das Unternehmen der Revolution von unten scheiterte und mußte nüßliche Wirkungen versprechen, wie das von allen Kennern und diese Garantie erstreben wir in der sozialen Demokratie." scheitern. Die Opfer der preußischen Kriegsgerichte liegen auf streng verurtheilte Dynamitgeset. Dann läßt Herr Haben wir jemals etwas anderes gefagt? Daß er der Ansicht ist, dem hiesigen Friedhof bestattet, dessen Umgrabung jetzt bevorsteht. Stephany der Wachsamkeit, Entschlossenheit und Rührigkeit diese Garantie könne nur durch das Geldsadintereffe gegeben Wie schon seit Jahren die sozialdemokratische Partei sich als die der Polizei ein Loblied fingen, preist das internationale berufene Erbin der Männer von 1848 aufzuspielen und die der Uebrigens stimmt Herrn Richter's Sprichwort des Herren Ruhe und dem Frieden geweihten Gräber der Gefallenen politisch Busammenarbeiten der Polizei und faselt von mit Sprengstoffen Auge macht die Rühe fett" in feiner so geliebten Wirthschafts- zu demonstrativen Zwecken auszunüßen versucht hat, so tommt gefüllten Kisten, die, gemeint sind die kleinen Radieschen­ordnung durchaus nicht immer, und zwar gerade in den Fällen jetzt wieder von dem wackeren Offenburger Volksfreund" die Kunde, famen- Schachteln, an den Kaiser und Kanzler anlangten. nicht, auf die es hier ankommt. Wer sind denn heute vornehm daß die sozialdemokratische Partei den für die Erhaltung Die ganze Angft des Bürgerthums, seine Feigheit und lich die Leiter der Großbetriebe? In der größeren Zahl der der Gräber erforderlichen Aufwand berichtigen werde. Dies ist je- Charakterlosigkeit leuchten aus dem Artikel, der ein Denkmal Fälle find es Angestellte, und man hat noch nicht davon gehört, doch eitel Geflunker. Schon Jahrzehnte, ehe sich die Herren So- des Niederganges des deutschen Liberalismus ift. Tante daß diese Betriebe schlechter gehen, als die anderen, denen die zialdemokraten um die Gräber bekümmerten, wurden dieselben Boß ist auf die Polizei und das Kleine Journal", das Eigenthümer selbst vorstehen. Möge fich doch Herr Richter flar alljährlich am Todestage geschmückt und hergerichtet. Ein von machen, daß ein noch so großes Eigeninteresse des Unternehmers alten 48ern in Amerika gesammelter Fonds sette den+ Fabrikanten in denselben Ton einstößt, gekommen.- nicht seine Dummheit oder Unkenntniß aufwiegen kann. Und Untel, einen ternfesten Demokraten, in den Stand, das Andenken Für die Deportation der Anarchisten, die man wenn die Unternehmer hente die richtigen Betriebsleiter heraus- jener Freiheitskämpfer zu ehren, und nach seinem Tode wurde sein nennt, und der Sozialdemokraten, die man weit mehr finden, sollte uns das in der sozialdemokratischen Gesellschafts- Wert von unserem Mitbürger, A. Hofstätter, fortgeführt. Aus fürchtet und hauptsächlich im Auge hat, tritt die Nationals ordnung nicht gelingen? Einfach lächerlich! diesem Fonds sollte auch ein einfaches Denkmal errichtet werden, Das wollen wir Herrn Richter zugeben vielleicht meint und an der Spitze des hierzu schon im Jahre 1876 gebildeten Beitung" ein. Eine recht wüste, weltabgeschiedene Jusel will er wieder, wir hätten damit eine Position geräumt? daß die Komitees stand der damalige Anwalt und jetzige Bürgermeister fie als Domizil ihren Feinden einräumen, einen Ort, von heutige Wirthschaftsordnung die Tendenz hat, die Produktivität Stigler von hier, selbst ein alter 48er. An dem Widerspruch der bem fein Entrinnen ist, wo das Klima vernichtend wirkt. der Produktion zu erhöhen und daß sie diese Produttivität that preußischen Militärverwaltung scheiterte leider der Plan und Wenn solche Maßregeln geplant werden, werden sich viele, sächlich bereits außerordentlich erhöht hat und noch weiter erhöhen die für jenen Zweck gesammelten Mittel beschloß das Komitee die frei vom Verdachte der Zugehörigkeit zur anarchistischen wird. Das ist das größte Verdienst, das wir der liberalen für die Erhaltung und Schmückung der Gräber zu verwenden. und sozialdemokratischen Bewegung, es überlegen, für Aus­Wirthschaftsordnung in unserer materialistischen Geschichts- Aus ihnen und nicht aus sozialdemokratischen Parteimitteln wird nahmebestimmungen einzutreten, denn wer bürgt ihnen da­auffassung zuschreiben. Wir wissen wissen deshalb sehr genau, auch die Erwerbung der Plätze erfolgen, jetzt da dieselben um­daß unser Argument der höheren Produktivität in der sozialgegraben werden sollen. So viel ist sicher, daß sich die damals für, daß sie, sobald sie unbequem sind, zu Anarchisten ge­demokratischen Wirthschaftsordnung, soweit es sich auf den Groß- Erschossenen, die Tiedemann, Heilig, v. Biedenfeld, Dortü, Ber - stempelt werden, wie Crispi schon heute die Anarchistens betrieb und was damit zusammenhängt stützt, mit der Zeit durch nigan u. A. im Grabe herumdrehen würden, wenn sie wüßten, gesetze auf Sozialdemokraten und vielleicht im nächsten die weitere Entwickelung des Großbetriebes schwächer werden wie sie dereinst von der Sozialdemokratie als zu ihr gehörig be- Jahre auf Radikale und in zwei Jahren auf Ultramontane muß, obwohl es niemals ganz bedeutungslos werden wird. Mit schlagnahmt und gefeiert würden. Sie waren durchweg De mo- anwendet. um so größerer Macht wird aber ein anderes Argument wachsen, traten, feine Sozialisten, und hatten mit den Zielen Bismarck und die Schweine. Vor einigen Wochen ging nämlich das der Arbeitslosigkeit. Herrn Richter ist dieser Punkt der heutigen sozialdemokratischen Bewegung so gut wie Nichts durch die Zeitungen die Nachricht, daß der Erreichskanzler die was ihn in seiner ganzen Harmlosigkeit oder auch Gemein- gemein. Anarchisten mit Schweinen verglichen habe. Da dieser Vergleich gefährlichkeit zeigt ,, von minimaler Bedeutung" für die Ge Dies die Korrespondenz; wir wissen nicht, ob und in sehr wenig gefallen hat, dementirt nun der Tapfere seine fammtheit der in Betracht kommenden Verhältniffe. Er hilft sich wie weit das über den von alten 48ern in Amerifa ge- Aeußerung. Die Hamburger Nachrichten" schreiben nämlich: über diesen Punkt elegant hinweg, indem er schreibt:" Die Zahl sammelten Fonds" Gesagte den Thatsachen entspricht- In der Magdeburger Zeitung" hat türzlich ein Bericht der Arbeitslosen ist auch gegenwärtig im Durchschnitt einer darüber werden die Rastatter Genossen wohl Aufklärung über ein Gespräch gestanden, das ein Mitarbeiter der" Magde­längeren Wirthschaftsperiode eine verhältnißmäßig geringe."- Nun, das sind Geschmacksachen. geben; das aber wissen wir, daß, mit verschwindenden Aus- burger Zeitung" in Varzin mit dem Fürsten Bismarck gehabt Ganz mißverstanden hat Herr Richter den Schlußsatz unseres nahmen, das deutsche Bürgerthum von den demokra baben will. Der Bericht beruht auf Erfindung. Auch der Vers reiner Nächstenliebe beruhende Gemeinschaften inmitten einer revolution mit ihren Ausläufern erstrebte, sich ab- her; der Gedanke, der einem solchen Vergleich zu Grunde liegen letzten Artikels, in dem wir es für eine Utopie erklärten, auf tischen Idealen, deren Verwirklichung die März- gleich der Anarchisten mit den Schweinen oder irgend ein Wort, an das er sich knüpfen ließe, rührt nicht vom Fürsten Bismarc würde, wäre unlogisch. Die zahmen Schweine sind dem Menschen

schuldet,

-

-

-

-

"

-

-

"

"

-

"

-

anders geworden. Mein Wahnsinn mußte mich auf den Das wollen wir, Bater!"" Wir wollen nicht zögern, erfüllen. Dasselbe fann man von den Anarchisten nicht sagen. rathe, als in Rührung; allein, ich fühle, seit gestern bin ich was unser Gefühl beleidigt hat, und zerrissen unsere Herzen!" nüßlich und Geschöpfe, die ihren Beruf in dieser Welt, wenn höchsten Gipfel treiben, um zu erliegen den glühenden der Welt zu zeigen, daß wir uns wieder vereinigten, und Der Fürst hat später, als er von dem Bericht" Kenntniß er­Worten eines Fremden. Welche Nacht habe ich zugebracht ablassen von jedem Groll, den wir hegen könnten, hielt, gesagt:" Diesen Vergleich möchte ich doch meinen Schweinen in den qualvollsten Leiden meines Jnnern! Mit welcher Bein gegen Feinde und wohldienerische Freunde!" u nicht anthun." Seine Liebe zu den Schweinen hat der Herzog von Lauen­wurde ich wiedergeboren, und wie sträubte sich mein eiserner Gottesnamen, Vater. "- Nun denn," setzte Diether hinzu: Sinn gegen die Reue, welche dem Beleidigten die Hand So fomm mit mir, mein Erstgeborner, mein Wieder- burg auch im Dementi nicht verleugnet.- reichen muß, wie wehrte sich mein Fuß gegen den geborner, damit der Gang in unser Haus mir lieblicher Ueber die Stellung der evangelischen Geistlichen ersten Schritt, welcher der Buße auferlegt ist. Endlich hat werde, als der faure Gang hierher, wo ich den Sohn unter in der sozialen Bewegung der Gegenwart der Herr gefiegt und mein besserer Theil; abgeschüttelt habe Fremden suchen mußte." So Ihr mir erlaubt, als ist in der letzten Zeit viel gestritten worden. Kürzlich hat ich alle Scham, allen Hochmuth,... und in dem Gewande dann auf einen Ritt zu gehen, den ich nicht verschieben sich die Duisburger Synode mit dieser Frage beschäftigt der Demuth bin ich vor den Sohn getreten, um ihn zu tann?" Gerne, mein Sohn, Zwang soll Dich nicht und folgenden drei Leitfäßen zugestimmt: bitten, daß er mir verzeihe, was ich schwer an ihm verbrücken. Nur einen Augenblick ruhe wieder aus in meinem I. Bur Lösung der sozialen Frage und zur Versöhnung der daß er mir den schimpflichen Verdacht vergebe, Hause, damit der Geist der Zwietracht völlig daraus ent- fich betämpfenden Selaffengegensätze bietet das Evangelium das den ich gegen ihn gehegt, und daß er darein willige, weiche." Sie gingen, Arm in Arm, durch die Gassen, allein durchgreifende Heilmittel. Danach hat die Gemeinde Jesu wieder in mein verwaistes und verödetes Haus zu ziehen, wo alle Fenster aufgingen, und alle Hausthüren, an welchen Christi, als die Verkünderin des göttlichen Wortes und Spenderin geschmückt mit der Fröhlichkeit seiner früheren Zeit, und sie vorüberkamen. Der Zwist zwischen Vater und Sohn der Sakramente, durch ihre berufenen Organe eine große Auf­mit ungetrübtem Vertrauen gegen einen Vater, der die noch war zum Geschwäße der Stadt geworden; ihre Ver- gabe bei den sozialen Mirren der Gegenwart zu lösen. II. Diese Aufgabe besteht nicht darin, daß die Organe der kurze Frist seines Daseins gerne hingeben würde, könnte föhnung wurde es nicht minder. Die wahren Freunde Kirche in den sozialen Kämpfen Partei nehmen oder im Namen er damit die vergangenen Schreckenszeiten zurücklaufen." winkten ihnen lächelnd zu, die falschen zogen sich beschämt des Christenthums technisch- wirthschaftliche Grundsäge als Partei­Ach, mein Vater," antwortete Dagobert sauft und auf die Seite und der Schultheiß warf klingend die Fenster- programm aufstellen oder gar das Christenthum zum Mittel für schonend, wie weh und dennoch wie wohl thut mir nicht flügel zu, an welchen er zufälligerweise ein Zeuge dieses irdische Zwecke herabwürdigen. III. Die Aufgabe wird im Wesentlichen erfüllt durch Eure Rede. Wenn es mich schmerzen muß, den Vater mich rührenden Schauspiels gewesen war. Bei dem Eintritte in anflehen zu hören, wie kaum ein reuiges Kind thun möchte, das väterliche Haus sah Dagobert den Mann ihm entgegen die der Kirche ursprünglich gegebenen alten Mittel: Dienst so wollte ich doch gerne aufjubeln vor Freude, daß Ihr treten, in welchem er alsobald nächst Gott die am Wort und christliche Liebesthätigkeit. Das schließt nicht aus, sondern ein, daß auf die heutigen besonderen wirthschaftlichen endlich mein Herz erkannt habt, das stets rein geblieben Wurzel dieser ersehnten Vereinigung erkannte: den Prediger Verhältnisse in allen Beziehungen Rücksicht genommen wird, ist, und ohne Falsch. Schier wäre ich verzweifelt an der mönch Johannes, feinen würdigen Lehrer. D, wie lieb boch ist stets zu beachten, daß die Aufgabe der Gemeindeorgane Hoffnung, mich wieder treu und liebevoll an Eure Brust ist mir's," rief Dagobert: daß dieses weiße Friedenskleid teine politisch- soziale, sondern immer eine religiös- sittliche sein legen zu dürfen; ein guter Gott hat aber dafür gesorgt, daß mir entgegenkommt, und nicht die schwarze Kutte meines und bleiben muß." nicht getrennt bleibe, was der Allvater gnädig zusammen- Ohms. Gott seguet meinen Eingang hier durch Euren Wenn sich die Geistlichen nicht in ihrer überwiegenden fügte. Glücklich werde ich sein, mein Vater, wenn Ihr mich Empfang, hochwürdiger Herr!" Der Mensch ist nur Mehrzahl zu Handlangern des Kapitalismus hergäben, die wieder in Eure Arme aufnehmen wollt, und läge es ein schwaches Gefäß, so lang ihn seine Begierde regiert;" heutige Ordnung nicht eifriger wie ihre religiösen Grund­an mir, Euer Leben zu verschönern " Deine Rede erwiderte Johannes: aber herrlich und start, wenn der fäße vertheidigen würden, dann würden sie eine neutrale beschämt mich immer mehr," versetzte Diether aufstehend, Herr ihn besucht in seiner Guade. Seht hier einen solchen Stellung zu den sozialen Wirren unserer Zeit einnehmen und des Sohnes Hand schüttelnd: Laß uns reden, wie Herrlichen nud Starten," fügte er bei, indem er auf können. So aber beschwören sie den Kampf gegen sich es Männern geziemt, ohne viele Worte, die nur weich Diether deutete, der mit seligem Lächeln daneben stand, selbst auf. machen, wo das Herz wieder stark werden soll. Wir wollen und die Hand auf Dagoberts Schulter hielt, als ob er be Zum Strafvollzug. Genosse Kotosty ist bekanntlich als wieder Eins sein, Freunde, gute Freunde, nicht wahr, mein fürchte, den Wiedergefundenen auf's Neue zu verlieren. Redakteur der neuen Welt" zu einem Monat Strafe verurtheilt, Sohn?" Wahrlich, Bater!" versicherte Dagobert auf­( Fortsetzung folgt.)

-

-

richtig.-Wir wollen vergessen und hinter uns werfen,

-

-

-

-

weil die Feder eines feiner Mitarbeiter auf das Gebiet des§ 166 des Str.-G.-B. übergeglitten sein soll. Rotosty hatte mit Stücks