Nr. 216.
Erscheint täglich außer Montags. Preis pränumerando: Vierteljährlich 3,30 Mart, monatlich 1,10 Mt., wöchentlich 28 Pfg. fret in's Haus. Einzelne Nummer 6 Pfg. Sonntags: Nummer mit illustr. Sonntags- Beilage, Neue Welt" 10 Pfg. Post- Abonnement: 8,30Mt. pro Quartal. Unter Kreuz band : Deutschland u. Desterreich Ungarn 2 Mt., für das übrige Ausland 3 Mt.pr.Monat. Eingetr. in der Post Beitungs- Preisliste für 1894 unter Nr. 6919.
Vorwärts
11. Jahrg.
Insertions Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pfg., für Vereins: und Versammlungs- Anzeigen 20 Pfg. Juferate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr Nachmittags in der Grpedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochen: tagen bis 7 Uhr Abends, an Sonns und Festtagen bis 9 Uhr Vor mittags geöffnet. Fernsprecher: Amt 1, Nr. 1508. Telegramm- Adresse: sozialdemokrat Berlin Berliner
Bolksblatt.
Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands .
Redaktion: SW. 19, Benth- Straße 2. Sonntag, den 16. September 1894. Expedition: SW. 19, Beuth- Straße 3.
Arbeiter! Parteigenossen! Trinkt kein boykottirtes Bier!
Bedientenstücke.
"
bei
welche aus den Zuständen der sogenannten Maffen nach Nun aber von der vernebelten sozialen Frage zur ihren Anschauungen abstrahiren." Hier macht der Ge- greifbaren Arbeiterbewegung. Die ist, auch in den KohlenDas soeben im Effener Glückauf" erschienene steno- schäftsführer" Dr. Reismann jene elegante Handbewegung, revieren, kein„ theoretisches Gebilde", sondern recht ungraphische Protokoll der diesjährigen Generalversammlung mit der man einen Unsinn abthut, der kaum erwähnt zu angenehm fühlbare Wirklichkeit. Daher muß man sie, des Vereins westfälischer Bechenbarone ist wieder einmal werden verdient. Es läßt sich bislang nicht nachweisen, wenn man sie als Komiker einem anspruchsvollen Zuhörereine genußreiche Lektüre für Alle, die Freude am Humor daß die soziale Frage mit der Bewegung der Massen kreis von Unternehmern mundgerecht machen will, etwas der Bedientenstücke nach bewährtem Muster haben. Be- identisch ist." Hier schneidet der„ Geschäftsführer" Dr. Reis- anders behandeln. Hier schlägt das Taschenspielerdientenstücke nennt man bekanntlich jene Komödien, in denen mann wieder ein ernstes Professorengesicht, weil er unmög- kunststückchen des Zerkleinerns der denkbar härtesten Masse jene dienenden Seelen gegeißelt werden, die sich leicht an lich selbst begreift, was er da eben gesagt hat; denn daß gut ein. Ein Jongleur schneidet Kieselsteine mit dem FederSer Machtstellung ihres Ausbeuters berauschen und dann in eine Frage" nicht gleichbedeutend mit einer Bewegung" sein messer wie Butter und bricht Radreifen spielend auseinander. lächerlicher Großmannssucht und mit bäuerlichen Manieren kann die Massen" sind nebenber jetzt von sogenannten" Das beluftigt das Publikum, wenn es auch weiß, daß das nachahmen, wie er sich räuspert und wie er spuckt", ohne zu wirklichen Massen avancirt, das weiß ja jedes Kind, Ganze Schwindel ist. Der„ Geschäftsführer" Dr. Reiszu ahnen, wie sie sich dabei selbst ohrfeigen. dazu brauchen die Zechenbarone eigentlich keinen Dr. Reis- mann verfährt deshalb mit der Bergarbeiter- Bewegung Und ein solches Bedientenstück bildet den Haupt- mann mit verschiedenen tausend Mark Lohn, pardon, Ge- ebenso. Er meint einleitend, unsere(!) Arbeiterverhältnisse anziehungspunkt jener wortgetreu wiedergegebenen halt zu bezahlen. In der sozialen Frage" legt vielmehr lassen sich ruhiger an, wie früher". Die christlich- soziale Unternehmerverhandlungen der westfälischen Zechenbarone; der Gebildete nur seine Auffassung über das Verhältniß der Bewegung, ein Vorläufer der unserigen, hat ihm inzwischen es ist der vom„ Geschäftsführer" Dr. Reismann erstattete verschiedenen Klassen des Volkes zu einem System zusammen, eine derbe Abfertigung auf diesen Optimismus ertheilt. Bericht über die Vereinsthätigkeit". Hier macht dieser und sucht es nach seinen Anschauungen zu lösen. Diesen Aber weiter:" Die sozialdemokratische Organisation wächst bezahlte Beamte des Ausbeutervereins, der in seiner Bemühungen will ich durchaus nicht jeden Werth absprechen, nicht mehr. Damit will ich nicht sagen, daß die SozialStudienzeit nebenbei einmal höhere Ideale gekannt hat, sie ich leugne nur, daß sich auf diese Weise jemals eine Lösung demokratie nicht noch einige Stimmen im Reichstage aber schnöde verrieth, künstlich den Uebermuth seiner Brot der sozialen Frage" finden ließe; eine soziale Frage hat mehr erhalten, oder daß sie gelegentlich wiederum geber nach und markirt komisch- gravitätisch das Progen- vor 3000 Jahren bestanden und nach 3000 Jahren wird sie 11113 einen Ausstand hervorbringen(!) kann, thum, das ihn bezahlt. Natürlich steht ihm diese noch bestehen". aber in großen und ganzen scheint sie diejenigen Miene zum Lachen komisch, während ein echter Kas Soweit der gelehrte Geschäftsführer". Kreise ergriffent 311 haben, welche sie überhaupt pitalist immerhin noch mit einem gewissen feierlichen Ernst Blicken wir staunend auf seine Leistung zurück, so finden ergreifen kann, und gleichzeitig sehen sich die Führer der auftritt. Hier liegt auch die Sache noch schlimmer als bei wir nunmehr, daß die soziale Frage eigentlich nichts als Partei gezwungen, den bestehenden Verhältnissen Rechnung gewöhnlichen Bedienten; diese haben ihre mangelhafte Schul- ein„ theoretisches Gebilde der Gebildeten" ist, trotzdem aber zu tragen und praktisch mitzuarbeiten." Das ist aber nur bildung als Milderungsgrund für sich, der„ Geschäftsführer" vor 3000 Jahren bestanden hat und nach 3000 Jahren bie eine zahme Hälfte, die beim Kieselsteinschnitt des Künstlers der Bechenbarone aber schneidet überdies seiner ganzen noch bestehen wird" eine merkwürdige Lebenszähigkeit Dr. Reismann abfällt. Hören wir näheres über die andere: akademischen Bildung ein Gesicht, wenn er auf dieser Bühne für ein theoretisches Gebilde". Man weiß ja, daß jeder„ Während so die Bewegung extensiv nachläßt, scheint fie agirt. Desto schlimmer für ihn und die Sache, die er ver- Komiker ein Stück Jongleur und Taschenspieler sein muß. mir intensiv zu wachsen..., die Entschiedenen" sondern tritt, und desto besser für uns, denen er eine heitere Stunde Er muß dasselbe Ding einmal in die Luft verflüchtigen, sich aus der sozialdemokratischen Partei aus... Die Thatbereitet. und dann als Geist des grauen Alterthums und als Klopf sache, daß im Ausstande des letzten Jahres bei den HausDer Bericht des„ Geschäftsführers" Dr. Reismann ist geist kommender Jahrhunderte und Dimensionen erscheinen fuchungen sehr oft nicht der Vorwärts", sondern die Mosteine Art Satyrbegleitspiel zu den furchtbar ernsten Kämpfen, laffen können sonst mag er mit seiner Kunst einpacken. fche Freiheit" und andere anarchistische Blätter gefunden die unsere Kameraden in den Bergrevieren auszufechten In der Anwendung dieser Geschäfts" grundsäge auf die worden sind, die Thatsache, daß in Gelsenkirchen und haben mit dem Unverstand ihrer Kollegen und mit dem soziale Frage liegt das Geheimniß des Geschäfts- in anderen Orten von Anarchisten einberufene VersammUnternehmerthum gleichzeitig. Ich komme jetzt zur sozialen führers" Dr. Reismann. Gönnen wir es ihm! Denn so lungen abgehalten wurden, die vielfachen schweren Dynamit Frage", sagt Dr. Reismann auf seiner Komikerbühne vor malitiös wollen wir nicht sein, daß wir auf seine Attentate schließlich...., alles das, meine Herren, beweist uns, seinen Bechenbaronen, die ein Stündchen vor dem Diner tiefsinnige Berichtsstelle seine eigenen Worte anwenden: daß wir in unserem Bezirk mit einer bewußten anarchist is gefigelt sein wollen. Verzeihen Sie diesen etwas Man fragt sich unter(!) solchen Thatsachen mit Sorge, schen Bewegung zu rechnen haben." Das ist die trivial gewordenen Ausdruck", fährt er mit einem breiten ob man nun auch in Deutschland beginnt, in allen sozial andere Hälfte der Bergarbeiter- Bewegung, die bei dem Lächeln fort, das seine fetten Zuhörer verständnißinnig politischen Dingen den Verstand zu verlieren." Nein, nein Bravourkunststück des Zechensekretärs abfällt, und ihretwegen erwidern. Die soziale Frage ist, wie ich mich täglich so grob hat natürlich Dr. Reismann sich selbst nicht ist das ganze Bedientenstick angefangen. Denn nun reiht sich mehr überzeuge, ein theoretisches Gebilde der Gebildeten, zeichnen wollen. der würdige Schluß, der durch Berufung auf Haussuchungs
"
Feuillefont. Der Inde.
Deutsches Sitten gemälde aus der ersten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts. Von C. Spindler.
"
"
"
"
-
"
mir ein dürftiges Almosen danken muß. Die nichtswürdige die nach einander unterm Geleite der Reichsstadt, des ErzFrucht meiner Ehe mit dem von der Rhön weise ich bischofs von Mainz und des Pfalzgrafen bei Rhein einsomit gänzlich an die Mildthätigkeit der Blutsfreunde, und trafen, überboten sich an Zahl und Reichthum. Nicht blos 141 bin freier in meinem Kloster, als ich es vielleicht jemals die Städte am mächtigen Rheinstrome, von Basel beaußer demselben war, lebe meiner Behaglichkeit, und der ginnend bis gen Köln , sandten ihre besten Handelswaaren, Hoffnung auf schwere Rache an allen meinen Feinden." nicht aus dem reichen Nürnberg , oder aus den gewerb" Hör' auf!" bat Walburg:„ mir zittern die Glieder, so fleißigen Niederlanden allein eilten die Fürsten des Handels ich Dich anhöre." Meiner Freundschaft verdantst Du herzu, sondern auch aus weit entlegenern Landen fanden Glaube mir," antwortete Wallrade. Der elende diese seltene Aufrichtigkeit," entgegnete Wallrade erust: sich Käufer und Verkäufer ein. Wälschlands Werkherren, Mörder hat mich nicht zum Tode getroffen, aber an seinem von Deiner Freundschaft hingegen erwarte ich Geduld, die Gevertschen aus der Lombardei , und die Wechsler aus Eisen blieb die Blüthe meines Lebens. Weg aus der Welt Verschwiegenheit und ehrliche Behandlung. Eine andere Burgund, die Stahlarbeiter und Wollentuchhändler aus mit der Unvermählten, deren Rosenwangen und Körper- Lebensfrist beginnt hierin für mich. Herab vom Himmel England, die Pelzverkäufer aus den nördlichen Reichen, schönheit zu Grabe ging. Dem schönen Weibe gehört die will ich Rache flehen, und wie die Ritterdame vom Söller dem fernen Polen , und dem noch ferneren Reußenland, der Welt mit ihren Königen und Helden; der Verblichenen einem Turniere, so aus dem Klosterfenster ruhig dem Wirr- mächtigen Stadt Neugart, füllten die Gewölbe Frankfurts ein Altar und hinter demselben ein spätes Grab. Und ich sal zusehen, das ein unbeugsam Geschick über meine Feinde mit ihren Waaren, und genossen freundliche Aufnahme in vollends... ich, übermannt von der Last von Vorwürfen, verhängen wird;.... und somit, Freundin, Oberin, laß der von Menschen aller Völker wimmelnden Stadt. Bis welche die Welt auf mich geschleudert, weil böse Zufälle die Kirche schmücken zum Empfange einer neuen Braut, unter die Luken der Dächer lebte und webte jedes Haus, und ein tückisches Geschick mich zu Boden warfen;... ich raube mir die Locken, in welchen sich schon mancher Ge- und dennoch schien die Zahl der Gebäude zu klein, um all sollte wieder hinaustreten in diese Welt? Nimmermehr! waltiger hing, ziere mich mit dem Kranze, und dann die Gäste zu fassen, denn auf dem Fischer- und KlapperIch werfe mich in die Arme der Kirche, doch nicht als Salve Regina !" felde standen Lager von luftigen Zelten, und auf den Gassen drängte sich unaufhörlich ein rastlos tobendes Die weite Stadt faßt nicht die Menschenmeer. Stolzer als sonst wohl sah nun jeder FrankZahl der Gäste. furter Bürger aus seinem Fenster in das Gewühl vor dems Schiller . selben und pries glücklich sich und seine Heimath, auf deren
-
Elftes Kapitel.
reuige, bußfertige Sünderin: eher würd' ich sterben. Aber segnen, benedeien müssen mich noch diejenigen, die ich hasse, und bis zum Grabe hassen werde. Die Haud müssen sie noch küssen, die sie züchtigt, und laut ausrufen:„ Sie ist unsere Wohlthäterin geworden! Wir haben sie verkannt." So sehr lieblich auch der Lenz gewesen war, so stellte Markt das fernste Ausland seine Erzeugnisse brachte, und Judem ich mich also aufopfere für das Beste dieses Bruders, sich doch der Sommer ein, als ein glühender Gast, der sein klingend Geld, oder seine giltigen Wechselbriefe. so bereite ich mir einen Heiligenschein, und jenen in der Fluren und Matten versengte, Bäche austrocknete, und den Durch alle Thore rollte der Segen des Handels, durch Bruft eine glimmende Hölle. Bleibt Dagobert im Vater- verschmachtenden Menschen und Pflanzen kaum einige fühle alle Pforten zogen heitere Menschen mit lebenslustiger Stirne hause, so baut des Argwohns Schlange wieder dort ihr Nachtstunden zur Erholung gönnte. Indessen, je mehr er und schwergefülltem Bentel; den Mainstrom herab tamen schiver zerstörbares Nest, Eifersucht und Trug werden andauerte, je mehr. ließ er wieder nach, von seiner die überfüllten Marktschiffe aus Franken unterm Knall bort wieder heimisch, und Dagobert selbst, der in seiner brennenden Strenge, und ein heiterer gewitterleerer Spät der zum Jubel losgebrannten Donnerbüchsen und dem Schwärmerei im Kloster glücklich geworden wäre, wird der sommer entschädigte für des Augustmonats entsetzliche Hize. Gesange der Mannschaft; den Strom herauf zu Berg Unglücklichste der Sterblichen. Durch diesen Schritt werfe Darum strömten auch, wie neubelebt, aus allen Gegenden ſtenerten die reichbeladenen Fahrzeuge vom Neckar und ich dem Prälaten, der sein früheres Wohlsein nicht benutzt des Vaterlandes und der Fremde, zahlreiche Schaaren zu vom Rhein . Und welche Fröhlichkeit entfaltete ihr Panier, hat, wieder den Meierhof zurück, den er mir einstens über der alten Herbstmesse, die zu Frankfurt wieder eingeläutet fanden sich in der weiten Stadt Landsleute zu Landslassen; und mich ergött's, daß er, der mich an alle Fürsten wurde, und sie versprach weit glänzender zu werden, als leuten, Bekannte zu Bekannten. Die Glockenschläge und verkauft haben würde, um seinen Beutel zu füllen, jezo in vielen vergangenen Jahren. Die Züge der Kaufberren. Trompeterstücklein, die vom Thurme den Ankömmlingen