2. Beilage zum„Vorwärts" Berliner Volksblatt. Krauscnstr. Kandid Achtung! Gemerbegerichts-Wahler! Arbeiter, Parteigenossen! Am 26. September d. I. finden von Mittags 12 bis Abends 9 Nhr die Ersatzwahlen zum Berliner Gewerbe- geeicht statt. Zur Theilnahme an diesen Wahlen sind nur die- jenigen berechtigt, welche ihre Eintragung in die Wählerliste bewirkt haben. Die Wahl ist geheim nnd findet mittels Stimmzettel statt, die an allen Wahllokalen ausgegeben tverdeu. Versäume also niemand, sein Wahlrecht auszuüben? Nachstehend bringen wir die Kandidatenliste mit Angabe der Wahlbezirls und Wahllokale zur Kenntniß und ersuchen be- sonders die Kandidaten, die Liste auf Richtigkeit der Namen, Wohnung und Beruf zu prüfen. Sollten noch Unrichtigkeiten in bezug auf die Kandidaten vorhanden sein, so werden diese ersucht, heuteAbend bei Ehrenberg, Annenstr. 16, die Berichtigungen vorzunehmen. I. Wahlbezirk: l Beisitzer, 70 Wähler. Wahllokal! Geineindeschule, Hinter der Garnisonkirche 2. Kandidat: Paul Stößel, Buchdrucker, Brüderstr. ö2. — Ersatzmann: Franz Pehl, Töpfer. Eberswalderstr. 28. 2. Wahlbezirk: l Beisitzer, 70 Wähler. Wahllokal: Geineindeschule Niederwallstr. 6/7. Kandidat: Richard W eg en er, Schlosser, Oranien- straße 23a.— Ersatzmann: Theophil Grätz, Maler, Ritter- flraße 13. 4. Wahlbezirk: 2 Beisitzer, 140 Wähler. Wahllokal: 49 bei Krieger. Kandidaten: Paul Köhler, Wäsche-Arbeiter, Mendels- sohnstraße 10; Reinh. Clemens, Tischler, Falckenstcinstr. 33. — Ersatzmann: Paul Fleischer, Weber, Landsberger Allee 2. b. Wahlbezirk: 1 Beisitzer, ISO Wähler. Wahllokal: Gemeindeschule, Wilhclmstr. 117. Kand.: Carl Butry, Tabakarbeiter, Stralsunderstr. 17, 2 Tr.— Eis.: Otto Riemer, Töpfer, Veteranenstr. 19. 6. Wahlbezirk: 2 Beisitzer, 100 Wähler. Wahllokal: Schönebergerstr. 6 bei Scholl. Kaub.: Albert Faber, Buchdrucker, Nene Maaßenstr. 60, M ax Zembke, Wäschearbeiter, Neu-Weißensee, Lederstr. 117, 2 Tr.— Ers.: Emil Liebers, Wirker, Höchstestr. 19. 7. Wahlbezirk: 1 Beisitzer, 26 Wähler. Wahllokal: Geineindeschule, Genthinerstr. 4. Kand.: Heinrich Rühl, Xylograph, Katzlerstraße.— Ers.: Martin Müller, Stuckateur, Swineumnderstr. 102. 3. Wahlbezirk: 2 Beisitzer, 270 Wähler. Wahllokal: Eteinmctzstr. 79, Turnhalle. Kand.: Adolf Kern, Porzellanarbeiter, Stendalerstr. 17; Wilhelm Graß, Schneider, Solmsstr. 19.— Ers.: Karl Springer, Kürschner, Anklamerstr. 1. 9. W a h l b e z i r k: 3 Beisitzer, 232 Wähler. Wahllokal: Wartenburgstr. 12. Turnhalle. Kand.: Ernst Obst, Zimmerer. Blumenthalstr. 8; Lini K l e i n e r t, Stuckateur, Bülowstr. 40; Her m. B ö h l i n g, Maler, Warschauerstr. 5.— Ers.: Albert Michaelis, Handschuhmacher, Buttmannstr. 3. 11. Wahlbezirk: 3 Beisitzer, 1497 Wähler. Wahllokal: Gräfestr. 33, Turnhalle. Kand.: Martin Baümberg, Drechsler, Mittenwalder- straße 40; Wilhelm Arndt , Packer, Gneisenaustr. 32; Hermann H e l l k e, Rollkutscher, Dragonerstr. 31.— Ers.: August Klemann, Färber, Franksurter-Allee 93. 12. Wahlbezirk: 2 Beisitzer. 2520 Wähler. Wahllokal: Geineindeschule, Lausitzer-Platz. Theil l: Turnhalle ; Theil 11: In der Aula. Kand.: Albert Zander, Schneider, Naunynstr. 37; Fritz Gaß mann, Schlächter, Neue lkönigstr. 17.— Ers.: Paul Hartig, Tapezirer, Skalitzerstr. 69. 13. Wahlbezirk: 3 Beisitzer, 715 Wähler. Wahllokal: Reichenbergerstr. 44/45, Turnhalle. Kand.: Wilh. Kottonau, Silberarbeiter, Nrbanstr. 25; Wilh. Röhr, Schneider, Friedrichshagen , Scharnweberstr. 43, 2Tr.; Robert Hüsler, Konditor, Schönholzerstraße 3.— Ers.: Friedrich Lippuner, Lohgerber, Stralauerstr. 63. 14. Wahlbezirk: 4 Beisitzer, 366 Wähler. Wahllokal: Mariannenufer In, Turnhalle. Kand.: Adolf Roth, Kellner, Dragonersir. 46a; Albert Seifert, Tabakarbeiter, Höchstestraße 43; Karl Petrick, Maurer , Lübbenerstr. 7; Ernst Dan zig. Schneider, Tiekstr. 34. — Grs.: Christian Manske, Maurer , Pasewalkerstr. 9. 15. Wahlbezirk: 1 Beisitzer, 410 Wähler. Wahllokal: Naunynstr. 63, Turnhalle. Kand.: Heinrich Hanke, Rohrleger, Langestr. 37.— Ers.: Max Leonhardr, Zimmerer, Userstr. 14o. 17. Wahlbezirk: 1 Beisitzer, 395 Wähler. Wahllokal: Brandenburgstr. 73/79, Turnhalle. Kand.: Otto Schröder, Kellner, Sebastianstr. 33.— Ers.: Hermann Warnke, Lackirer, Urbanstr. 61. 13. Wahlbezirk: 2 Beisitzer, 270 Wähler. Wahllokal: Alte Jakobstr. 127, Turnhalle. Kand.: RudolfMillarg, Einsetzer, Lehrterstr. 22; Julius Ditrich, Maurer , Schwedterstr. 29.— Ers.: Ernst T s ch e r n i g, Kistenmacher, Fürstenstr. 17. 19. Wahlbezirk: 1 Beisitzer, 270 Wähler. Wahllokal: Stallschreiberstr. 64, Turnhalle. Kand.: Ernst Berk hahn, Schriftgießer, Zossenerstr. 11. — Ers.; Richard Mehring, Vergolder, Manteuffelstr. 9. 20. Wahlbezirk: 3 Beisitzer, 329 Wähler. Wahllokal: Schmidstr. 38, Turnhalle. Kand.: Miljör Wilde, Schneider, Alte Jakobstr. 63; Max Mörschel, Kellner, Schwedterstr. 47; K a r l R e t h- wisch, Tabakarbeiter, Fürstenbergerstraße 4.— Ers.: Gott - lieb Müller, Bretterträger, Schonleinstr. 4. 21. Wahlbezirk: 2 Beisitzer, 196 Wähler. Wahllokal: ArmiN'Hallen, Kommandantenstr. 20. Kand.: Wilhelm Schulze , Schneider, Zimmerstr. 36; Karl Reifing, Schneider, Dresdenerstr. 107/103.— Ers.: Robert Ahrens. Tischler, Kottbuscrstr. 6a. 23. Wahlbezirk: 1 Beisitzer, 371 Wähler. Wahllokal: Krantstr. 43, Turnhalle. KaNd.; Gustav Nagel , Wäschearbeiter, Schwedter- strafte 241.— Ets.: Wilhelm K a u t i u s, Drechsler, Acker- strafte 132. 26. W a h l b e z i r k: 4 Beisitzer, 742 Wähler. Wahllokal: Tilsiterstr. 4/6, Turnhalle. Kand.: OskarFieius, Rohrleger, Friedrichsselderstr. 33; Heinrich Wcntker, Maler, Memelerstr. 61; Eduard S ch l e<), Wäschcarbeiter, Kastanien-Allee 27; Karl Haase, Schneider, Johannisstr. 12.— Ers.: Emil Skalsly, Rohr- leger, Kleinöeerenstr. 25. 27. Wahlvezirk: 1 Beisitzer, 379 Wähler. Wahllokal: Strausbergerstr. 9, Turnhalle. Kand.: Ll u d r e a s S t e i n e r. Brauer, Urbanstr. 37.— Ers.: Karl Linke, Zinkgießer, Skalitzerstr. 27. 23. Wahlbezirk: 1 Beisitzer, 213 Wähler. Wahllokal: Keibelstr. 31/32, Turnhalle. Kand.: Franz Pannier, Möbeltransport- Arbeiter, Amalienstraße 6.— Ers.: R u d. Brückner, Silberarbciter, Naunynstr. 63 a. 29. Wahlbezirk: 3 Beisitzer, 474 Wähler. Wahllokal: Heinersdorserstr. 18, Turnhalle. Kand.: Anton Masch, Weber, Wrangelstr. 6; Karl Lederhause, Möbelpolirer, Oranieustr. 169; Hermann G r a ß h o l d, Wäsche-Arbeiter, Danzigerstr. 27.— Ers.: R i ch. Beyer, Metalldriickcr, Wienerstr. 20. 30. Wahlbezirk: 2 Beisitzer, 117 Wähler. Wahllokal: Münzhof, Miinzstr. 20. Kand.; Gustav Lätsch, Uhrmacher, Kl. Auguststr. 4a; Joseph Hart mann, Metalldrücker, Reichenbergerstr. 73.— Ers.: F�itz K l u g m a n n, Kellner, Naunynstr. IIa. 31. Wahlbezirk: 1 Beisitzer, 116 Wähler. Wahllokal: Gipsstr. 23a, Turnhalle. Kand.: Adolf Schulz, Schneider, Zimmerstraße 86.— Ers.: Herm. Holz na gel, Tabakarbeiter, Stralsunderstr. 68. 32. Wahlbezirk: 1 Beisitzer, 307 Wähler. Wahllokal: Weißenburgersir. 4a, Turnhalle. Kand.:" Emil Beutner, Kürschner, Christinenstr. 26.— Ers.: Heinrich Banse, Droschkenkutscher, Lehrterstr. 41. 35. Wahlbezirk: 3 Beisitzer, 636 Wähler. Wahllokal: Schwedterstr. 232/234, Turnhalle. Kand.: Karl T h i e m e, Töpfer, Brunnenstr. 94; Rudolf H a n i g, Wäschearbeiter, Straußbergerstr. 40; Adolf H a i e r, Weber, Langestr. 66.— Ers.: Albert Freude, Hausdiener, Lichtenbergerstr. 20. 36. Wahlbezirk: 6 Beisitzer, 1121 Wähler. Wahllokal: Kastanien-Allee 82, Turnhalle. Kand.: Fried richScheibe, Lohgerber, Köpnickerstr. 70a; Karl Metzner, Böttcher, Hnssitenstraße Nr. 60; Wilhelm Schlaack, Maler, Grüner'Weg 37; Oswald Daske, Stuckateur, Brunnenstr. 33; Paul Weih mann, Wäsche arbeiter, Laiisitzerplatz 1.— Ers.: Wilh. Woyewodka, Ciseleur, Klopstockstr. 40. 37. Wahlbezirk: 2 Beisitzer, 1226 Wähler. Wähllokal: Puttbuserstr. 23, Turnhalle. Kaub.: Henning Lund. Hutmacher . Prenzlauer Allee 1l; Köhler, Mechaniker, Mariannenstr. IL.— Ersatz,».: A l. R o s c u st e n g e l, Rollkutscher, Markusstr. 24. 38. W a h l b e z i r k: 2 Beisitzer, 231 Wähler. Wahllokal: Pflugstr. 12, Turnhalle. Kand.: Fried r. Bruder, Handschuhmacher, Brunnen straße 91; Max Kabitsch, Konditor, Rykestr. 28.— Ers. Heinrich Jahns, Buchdruckereiarbeiter, Holzmarkistr. 13. 39. W a h l b e z i r k: 2 Beisitzer, 83 Wähler. Wahllokal: Hannoverscheslr. 9, Turnhalle. Kand.: Otto Scheu ker, Vauanschläger, Brunnenstr. 65; fe r m a n n S t u b b e, Schneider, Adalbertstr. 21.— Ers r w i» Wey kopf, Tapetendrncker, Rückertstr. 5. 40. Wahlbezirk: 3 Beisitzer, 1503 Wähler. Wahllokal: Brcmerstr. 13/17, Turnhalle. Kand.: August Stiller. Droschkenkutscher, Lübeckev straße 4; Karl N e u m a n n, Schlächter, Antonstr. 26; Gustav Wange» heim, Rollkutscher, Blaukenfeldestr. 6.— Ers.: Her», an u S ch i m a n s k y, Stereo typeur, Adlershof , Hellwigstr. 13. 41. Wahlbez.: 2 Beisitzer, 1521 Wähler. Wahllokal: Ruheplatzstr. 6/7, Turnhalle. Kand.: Richard Büttner, Schneider, Kronenstr. 49; Richard Hagen, Töpfer, Muskauerstr. 14.— Ers.: Louis Schädlich, Lithograph, Rykestr. 15/16. 42. Wahlbez.: 2 Beisitzer, 1431 Wähler. Wahllokal: Frcienwalderstr. 39, Turnhalle. Kand.: Wilhelm Gaß mann, Bauarbeiter. Grün- thalerstr. 67; Paul Schröder, Bauarbeiter, Koloniestr. 143. — Ers.: C. Kümmert, Hutmacher , Pankow , Kaiser Friedrich- straße 15. Die Kandidaten werden ferner noch darauf aufmerksam gemacht, daß sie sich, soweit es ihnen möglich, am Tage der Wahl in ihren Wahlbezirken den Bezirksbureaus, die für diesen Tag errichtet werden und deren Bekanntgabe noch durch den»Vor- wärts" erfolgt, zur Verfügung stellen mögen. Ter geschäftsführende Ausschuß der Berliner Eewerkschafts- Kommission. Gevirftts-'.Beikimg: Wogen Milchplantscherei hatte sich ein Kutscher des be- kannten„Klingel-Bolle" am Mittwoch vor der zweiten Strafkammer am Landgericht II zu verantworten. Der Fabri- kant Ludloff in Charlottenburg , welcher Maschinen und Apparate zur Milchprüfung und Milchverarbeitung produzirt, hatte für den 29. November v. I. 30 Liter Vollmilch bei der Firma Bolle bestellt, z» dem Zweck, das richtige Funktioniren seiner Apparate damit zu prüfen. Beim Gebrauch fand Herr Ludloff, daß die ihm gelieferte Milch so arm an Fettgebalt war, daß sie die Bezeichnung„Vollmilch" nimmermehr verdiente. Für ihn war die Milch daher werthlos, er sandte aber eine Probe mit einer Beschwerde an Herrn Bolle, und dieser ließ durch seinen Chemiker feststellen, daß die Probe nur noch aus drei Thcilen Vollmilch und zwei Theilen Magermilch bestand. Da der Kutscher Ende die Milch an den Besteller befördert hatte, so wurde angenommen, daß dieser eine Vermischung beider Milcharten vorgenommen habe. Ende wurde Knall und Fall entlassen, seine Kaution in Höhe von 100 M. wurde«inbehalten, obendrein wurde Anzeige erstattet und daraufhin Anklage wegen Betruges und Nahrungsmittel- Verfälschung erhoben. Das Schöffen- gericht in Charlottenburg sprach jedoch den Angeklagten frei, weil nicht genügend erwiesen schien, daß dieser selbst die Planscherei vorgenommen habe. Dagegen legte die Staalsanivaltschaft Berufung ein. Zu der heutigen Berhandlung in der zweiten Instanz war neben Herrn Ludloff der jetzige I». haber der Firma Bolle, der Sohn Andreas Bolle gelade». Der» selbe bekundete, daß eine Fälschung lediglich durch den Angeklagten begangen sein könne. Ein Jrrthum sei auf jeder Seite aus- geschlossen. Der Kutscher erhalte die Milch in verschlossenen Gefäßen und Wngenabtheilungen! Im Wagen sei eine Vermischung aus- geschloffen. Wohl aber könne der Kutscher beim Zapfen mischen, indem er ein Quantum ans diesem und ein Quantum aus jenem fahne in einen gemeinschaftlichen Behälter fülle. In diesem alle würde der Vorlheil des Kutschers etwa eine Maxk betragen haben. Demgegenüber behauptete der Angeklagte, daß, wenn die Milch knapp ser, schon die Oberweier bei Bolle die Milch vermischen, d. h. Magermilch in die Bottiche für Vollmilch und aus diesen in die Wagen füllen. Er könne dies durch Zeugen beweisen und er selbst werde doch nicht so dumm sein, um einige Pfennige Prosit zu machen, seine Stellung und obendrein seine 100 M. Kaution aufs Spiel zu setzen, die vertragsmäßig verloren sei, sobald Unregelmäßigkeiten vorkämen. Der Staatsanwalt Dr. Damme war der Meinung. daß die Firma Bolle dermaßen über jeden Zweifel erhaben sei und in einem so guten Rufe stehe, daß man nicht der Firma, wohl aber dem Angeklagten die Fälschung zur Last legen könne. Sei auch der Profit nur gering, so werde er doch mitgenommen. Er beantrage 20 Mark Geldstrafe, eine Frei- sprechung würde nur die übrigen Kutscher zur Vornahme ühn- licher Manipulationen ermuthigenZ Der Gerichtshof schloß sich diesem Antrage nicht an, erkannte vielmehr aufFrei- s p r e ch u n g, da die Möglichkeit doch nicht völlig ausgeschloffen sei, daß die Fälschung auf andere Umstände oder aus einen Irr- thum zurückgeführt werden könne. In der Frage, ob Vereine der Polizeistunde unter- liegen, hat das Schöffengericht Rixdorf kürzlich eine verneinende Entscheidung getroffen. Ein Bericht darüber besagt: Bei der Feststellung des Thatbestandes bei Ueberschreitung der Polizei- stunde wird von den Beamten auch der Umstand in Betracht gezogen, ob der betreffende Schankwirth den anwesenden Gästen Feierabend geboten hat, diese aber wioer- rechtlich in dem Lokale verblieben sind. Nach einer end- giltigen Entscheidung des Kammergerichtes bleibt in einem solchen Falle der Wirth straffrei. Nunmehr wird aber gegen solche Gäste, welche der Aufforderung des Wirthes, das Lokal zu ver- lassen, nicht nachkomnien, von feiten der Behörde der Straf- antrag wegen Ueberschreitung der Polizeistunde gestellt, wenn der Wirth die Bestrafung der Gäste wegen Hausfriedensbruches nachzusuchen ablehnt. Ein derartiger Fall kam kürzlich vor dem Rixdorfer Schöffengericht zur Verhandlung. Der Schank- wirth H. hatte einen Raum seines Lokals einem Gesangverein überlassen, dessen Zusammenkünste überdies polizeilich angemeldet waren. Revibirende Beamte fanden eines Tages im Juni d. I. nach Eintritt der Polizeistunde noch vier Personen in den Wirth- schastsräumen. und da H. erllärte, daß diese Gäste sich geweigert hätten, das Lokal zu verlassen, so stellten die Beamten die Per- sonalien der Bier fest und diese wurden beschuldigt, sich nach gebotenem Feierabend über die Polizeistunde hinaus in dem H.'fchen Lokale aufgehalten zu haben, und es wurde ihnen durch polizeiliches Strafmandat eine Geldbuße auferlegt. Das Schöffen- gericht sprach die Bier aus deren Widerspruch frei, da dieselben nachwiesen, Mitglied des Gesangvereins zu sein, dessen Zu- sammenkünfte im H.'schen Lokale stattfanden und H. sich zur Ueberlassung seines Lokals verpflichtet hatte. Solche Vereine, so führte das Schöffengericht aus, sind zur Jnnehaltung der Polizei» stunde nicht verpflichtet. Mit der Frage, wer die Kosten für die Straßen- schildcr in Berlin zn tragen hat, beschäftigte sich dieser Tage das Obcr-Verwaltungsgericht. Durch Verfügung vom 11. Oktober 1393 hatte das Polizeipräfldium dem Magistrat die Anbringung von Straßenschildern auf Kosten der Stadtgemeinde aufgegeben. Der Magistrat klagte auf Aufhebung dieser Verfügung, weil er der Ansicht war. daß diese Kosten als Kosten der örtlichen Polizei- Verwaltung vom Staat zu tragen und in dem Kostenbeitrage, den die Stadt nach dem Gesetze vom 20. April 1392 zu entrichten habe, mit enthalten seien. Der Bezirksausschuß zu Berlin erkannte am 30. Januar d. I. dahin, daß die angefochtene Verfügung außer Straft zu setzen sei. Auf die Berufung des Polizei- Präsidiums wurde dieses Urtheil von dem ersten Senat des Ober-Verwaltungsgerichts bestätigt. Der Gerichtshof sührte aus. daß eine ausdrückliche gesetzliche Bestimmung, auf welche das Polizeipräsidium seine Forderung stützen könnte, nicht bestehe. Das Herkommen aber spreche gegen dieselbe, da unstreitig die Anbringung der Straßenschilder bisher stets von der Polizei be- sorgt worden sei. Ob die Stadtgemeiude als Trägerin der Wege- baupflicht hierzu angehalten werde könne, könne dahingestellt bleiben. Verlattnnlungen: Der Verband der Möbelpolirer hatte am 10. September eine Versammlung einberufen, in der Kollege C u r t über den Lohntarif von 1390 und dessen Reformbedürftigkeit sprach. Redner weist nach, wie durch die Organisation der Lohn in dem Beruf von 13 auf 21—24 M. gestiegen ist, und nach dem letzten Streik im Jahre 1390 eine neun- stündige Arbeitszeit mit 27 M. Lohn errungen wurde. Allerdings wird dieser Tarif bei der gegenwärtigen Krise und dem Jndissereutismus der Kollegen nicht mehr hochgehalten. Mögen deshalb die Berufsgenossen eifriger für ihre Organisation eintreten, die allein im stände ist, das Verlorene wieder zu ge- winnen. Weber fordert in der Diskussion von den Berufs- kollegen für die nächste Versammlung eine Liste sämmtlicher Werkstätten und eine Angabe über die gezahlten Akkordpreise, um nach diesen die Umarbeitung des Lohntariss vornehmen zu können. Strauch wendet sich gegen das Akkordsystem und befürwortet die Einführung der Lohnarbeit. — Die Verbai�s- Zahlstellen für den Norden befinden sich bei Schiebilski, Anklamerstr. 32, und Wille, Hochstr. 32a. Der Verein zur Regelung der gewerbliche« Verhält- uisse der Töpfer und BernfSgeuosse» tagte am 12. September. Eingangs der Verhandlungen ermahnte Kollege D a u d e r t die Mitglieder, regelmüßiger und in größerer Zahl zu erscheinen. Sodann wurden verschiedene Firmen, bei denen der Lohntarif nicht bezahlt und das Abladen von Kachelzeug verlangt wird, bekannt gegeben. Es sind dies Döring, Schultz«, Franz Grund, Schütz, Daber, Gichlow, Piehl und Günther. Das Kontrolliren auf den Bauten wurde dein Vorstande übertragen. Kollege Hoffmann verlas hierauf einen Artikel aus dem„Töpfer", wonach hauptsächlich Berliner Kollegen in Rostock Arbeit nehmen und so die Streikenden schwer schädigen. Die Vereinigung wird ihr Möglichstes thim, um die Kollegen von diesem arbeiterfeind- lichen Bestrebungen abzuhalten. Kollege Hage« ersuchte die Kollegen, sich«cht rege an de» Gewabegirichts- Wahlen zu bethktllgen.
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten