Nr. 224.
Erscheint täglich außer Montags. Preis pränumerando: Viertelfährlich 8,30 Mart, monatlich 1,10 Mt., wöchentlich 28 Pfg. fret in's Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntags: Nummer mit illuftr. Sonntags- Beilage Neue Welt" 10 Pfg. Post- Abonnement: 8,30 Mt. pro Quartal. Unter Kreuz band : Deutschland u. Desterreichs Ungarn 2 Mt., für das übrige Ausland 3 Mt.pr.Monat. Eingetr. in der Post Zeitungs- Preisle für 1894 unter Nr. 6912.
Vorwärts
11. Jahrg.
Insertions Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzetle oder deren Raum 40 Pfg., für Vereins- und Bersammlungs- Anzeigen 20 Pfg. Inferate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr Nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Erpedition ist an Wochen tagen bis 7 Uhr Abends, an Sonn und Festtagen bis 9 Uhr Vor mittags geöffnet.
Fernsprecher: Amt 1, Nr. 1508. Telegramm- Adresse:
Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands .
Redaktion: SW. 19, Bento- Straße 2. Mittwoch, den 26. September 1894. Expedition: SW. 19, 33euth- Straße 3.
Arbeiter! Parteigenossen! Seid auf dem Posten bei den heutigen Gewerbegerichts- Wahlen!
Abonnements Einladung.
-
Wir ersuchen alle unsere Freunde und Genossen, nach Kräften für die Erweiterung unseres Abonnentenkreises thätig zu sein. Es ist das eine Parteipflicht. Die Hauptftärte einer Partei liegt in ihrer Presse je mehr Leser ein Blatt hat, desto größere Macht hat es, und je größer die Macht der Parteipresse, desto größer die Macht der Partei. Wer dem Partei Organ neue Leser zuführt, stärkt sonach die Partei.
„ Vorwärts" Berliner Volksblatt
mit der illustrirten Sonntags- Beilage
,, Die Neue Welt".
Für Berlin nehmen sämmtliche Beitungsspediteure, sowie unsere Expedition, Beuthstr. 3, Bestellungen entgegen zum monatlichen Preise von
Die Berufs- und Gewerbezählung der höchsten Bedeutung werden können, so für die
vom 5. Juni 1895.
Frage der Handwerks- Gesetzgebung, für die Prüfung der versicherungstechnischen Grundlagen des Alters- und Invaliditäts- Versicherungsgesezes, für die Nothwendigkeit und Festsetzung der nächsten Berufs- und Gewerbezählung auf Gesetzgebung, für die Beurtheilung der Klagen über die Mit einem Gefühle der Befriedigung konnten wir die die Richtung eines weiteren Ausbaues der Arbeiterschutzden 5. Juni 1895 zur Kenntniß nehmen. War doch der Noth des Grundbesitzes und für viele andere Fragen. Vorwärts" das erste und lange Zeit das einzige Organ in der deutschen Zeitungswelt, das auf das dringende Be- gebungsmaschinerie ohne die wichtigste Grundlage, die Schon dieser Hinweis zeigt, wie sorglos unsere Gesetzdürfniß einer neuen Erhebung des Berufes der deutschen Kenntniß unserer sozialen Zustände, ja ohne Kenntniß des Bevölkerung, der Art und des Umfangs des Gewerbe- sozialen Aufbaues der ganzen Bevölkerung arbeitet, ganz Mit dem 1. Oktober eröffnen wir ein neues Quartals- betriebes, der Anzahl und der Größe der landwirthschaft- im Gegensaße zu England, wo jedem Gesezentwurfe eine Abonnement auf den lichen Betriebe hingewiesen hat; war es doch ferner ein Ber - eingehende Regierungs- oder parlamentarische Enquete vorhertreter der sozialdemokratischen Arbeiterschaft, der zuerst im zu gehen pflegt. Deutschen Reichstage den Anregungen des Vorwärts" Wenn wir eine neue Berufsstatistik gefordert haben, folgend, anläßlich der Berathung des Etats des Reichs so wollten wir damit keineswegs eine sflavische Nach amtes des Innern, an die Reichsregierung die Forderung ahmung der Erhebung vom Jahre 1882. Wir stehen nicht ftatiftit folgen zu lassen. stellte, der Erhebung vom 5. Juni 1882 eine neue Berufs- an, dieselbe als eine relativ sehr gute Arbeit zu bezeichnen, aber eine ganze Reihe Mängel hat dieselbe troydem, so z. B. in Wir haben es stets als erstaunlich bezeichnet, daß die Bezug auf die Erhebung der Hausindustrie, und auf das deutsche Reichsregierung auf den verschiedensten Gebieten Bestreben, die Zahl der Großbetriebe möglichst klein er der Sozialgesetzgebung thätig ist, ohne die nöthigen sozial- scheinen zu lassen. Ebenso wenig aber, als wir einer ganz statistischen Erhebungen vorzunehmen, deren Unter genauen Wiederholung der letzten Berufsstatistik das Wort lage freilich eine gründliche neue Berufsstatistik reden möchten, ebensowenig möchten wir wünschen, daß sein müßte. Das Fehlen Fehlen derselben wurde auch dieselbe als ganz neue Erhebung ohne jede Rücksicht auf sofort unangenehm bemerkbar, als die Reichs die vorangegangene in Angriff genommen werde, so daß tommission für Arbeiterstatistik ihre Untersuchungen in An die Vergleichbarkeit der Zahlen darunter leiden könnte. Die griff nahm. Erhebung läßt sich besser machen wie die von 1882, ohne daß Was soll uns nun die neue Berufs- und Gewerbe die Vergleichbarkeit darunter leidet. Es müßte vor allem ernstlich zählung lehren? Sie soll uns über den Umfang der Klein- der Versuch gemacht werden, neben der schon der Vergleichbarkeit Erinnerungen eines Kommunarden und Großbetriebe, des Handwerks, der Haus- und Fabrik wegen nothwendigen Zählung zur Sommerszeit( am 5. Juni) beginnen, die uns mitten in die gewaltigste moderne Geschichts- industrie, über das Alter und Geschlecht der Arbeiter in eine ergänzende Erhebung im Winter vorzunehmen, da nur Tragödie versetzen, und den Heldenkampf der Kommune, erzählt den verschiedenen Betriebsarten und Betriebsformen, und so der Umfang der Saisonindustrien und der verschiedene von einem der Kämpfer, an uns vorüberziehen lassen. Die Ueber- über die Aenderung in dem Umfange dieser Betriebsformen Grad der Arbeitslosigkeit eines der wichtigsten, oder fegung, aus der Feder Audorf's, des Dichters der Arbeiter seit dem Jahre 1882 Aufsch luß geben, fie soll uns zeigen, welche richtiger das wichtigste Problem aktueller Sozialpolitik marseillaise , hat das ganze Leben des französischen Originals. Betriebe in der Landwirthschaft an Umfang ab- und einigermaßen erfaßt werden könnte. Den in Aussicht gestellten Roman, welcher die Ereignisse der zugenommen haben, ob der Zwerg, Klein, Mittel- oder Märzrevolution, und namentlich der Boltserhebung Großgrundbesit. Eine solche Zählung muß zeigen, in welchen lautet hat, in welcher Weise die Berufsstatistik vorgenommen Es ist eigenthümlich, daß bisher noch gar nichts vers in Berlin behandelt, werden wir, um die Aktualität und das Betrieben die Tendenz zum Großbetrieb schon vollständig werden wird. Ein kritisches Eingehen auf den Plan der Intereffe zu erhöhen, erst im nächsten Frühjahr, also gewisser zum Durchbruche gekommen ist, in welchen die überlebten Reichsregierung erscheint deshalb verfrüht, würde es doch in maßen zu den Gedenktagen der vorgeführten Ereignisse veröffentlichen eine Anordnung die sicherlich industriellen Betriebsformen noch einige Zeit Galgenfrist einem politischen Blatte zu weit führen, die Aufgaben und sie Billigung unserer Leser finden wird. haben, in wieweit die ländliche Bevölkerung der die Fragestellung bei einer künftigen Berufsstatistik im industriellen gegenüber das Uebergewicht gewonnen einzelnen zu erörtern. Sobald man über die Pläne der hat. Dies die Hauptpunkte unter vielen anderen, Reichsregierung genaueres erfährt, werden wir es an der muß, und die für die praktische Politik von Wie nothwendig die Berufsstatistik ist, wollen wir hier
1 Mark 10 Pfennige frei ins Haus. Für außerhalb nehmen sämmtliche Postanstalten Abonnements zum Preise von 3,30 M. für das Quartal entgegen.( Eingetragen in der Post- Zeitungs- Preisliste für 1894 unter Nr. 6919.) Nach Beendigung des Romans: Der Jude von Spindler , werden wir spätestens am 1. Oktober mit dem Abdruck der
-
-
Die Redaktion und Expedition des
-
„ Vorwärts" Berliner Volksblatt. über welche die Berufsstatistik Aufschluß geben nöthigen Kritik nicht fehlen lassen.
Feuilleton. Der Inde.
Deutsches Sittengemälde
aus der ersten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts.
Bon C. Spindler.
149
-
-
"
"
Wie ist's? wie steht's? was bringst Du?"- Alles sich, teuflisch lachend, die Hände, während die Edelleute in ruhig, ihr Herren", meldete der Knecht, die Leute alle Braus und Verwirrung ihre Waffen und Wehr ordneten, auf ihrer Stelle im Hinterhalt. Jch gab noch den Befehl, zusammensuchten, schalten und lästerten, und die Knechte daß keiner von ihnen sich unterstehen solle, etwas zu be alle Hände voll zu thun hatten, ihre Gebieter zum Strauß ginnen, bevor Ihr nicht mit Euren Freunden an ihrer zu rüsten, und sprach vor sich hin:„ Ich danke Dir, hochSpitze seid. Sie erwarten das Zeichen ungeduldig."- gelobter Gott, daß Du mich läsfest Rache nehmen an meinen " Wahrlich nicht mit größerer Ungeduld als wir", ants Feinden. Ich war flüchtig wie Rain, aber bald werden wortete der Hornberger. Gewitter und Strahl! will denn sie vor mir fliehen; ich war getreten in den Staub, aber Bergebens mahnte der vorsichtigere Bobic ab; Horn- die Zeit stehen bleiben? Sag an, Bursche, welche Stunde ist's". bald werd' ich sie stoßen ins Elend! Warum kann ich berg polterte aus allen Kräften mit den Kannen auf den' s muß im Augenblick Behne schlagen!" antwortete nicht mit diesem blanken und haarscharfen Messer trennen Eichentisch, bis endlich Brändling erschrocken zur Thüre der Knecht, in Sachsenhausen drüben riefen die Wächter vom Rumpfe der Menschheit alle Hälse meiner Feinde? hereinsprang. Der Mann hatte zwar in der Freude über schon die Stunde ab, doch pflegen sie's stets früher zu thun, Warum ist Ben David gegangen in die Welt? Jochai geHeinrichs willkommene Botschaft, so wie in der heimlichen als hier herüben die Glocke schlägt."„ Ei, so laßt uns flohen, von wannen man nicht fehrt heim, und Esther ge Seelenangst vor der kommenden Nacht, ebenfalls viele die Krüge leeren;" sprach der Hornberger:" Gott sei gewandert mit ihrem Bruder ins Weite, wohin mein Dolch Echlucke über den Durst gethan, und wankte unsicher auf lobt; wir stehen am Ziele." Krüge aus, Waffen an!" nicht trifft? Aber Euch verfolge mein Fluch; Euch sei die seinen Beinen umher, aber die Sorge für die Sicherheit lallte der Leuenberg: Bruder, Neifenberg, schnalle mir den Hölle und das Feuer der Gehenne, Amen!" Indem seines Hauses und seiner Gäste verließ ihn selbst in diesem Gurt fester; meine Hand ist schwer und ungeschickt ge- blies vom nahen Stiftsthurme der Wächter, und die Glocken Zustande nicht.„ Um der ewigen Barmherzigkeit willen!" worden."" Du wirst doch nicht zu viel im Kopfe haben?" schlugen die zehnte Stunde an. Halloh! halloh!" rief der rief er: Ihr Herren, macht doch nicht des Lärmens so fragte der Hornberger spöttisch:" Ich fühle Bärenmark in Hornberger:" rüftig, Ihr Genossen! der Teufel ist los!" viel. Die Trinker in der Stube werden aufmerksam meinen Knochen, und wollte einen Eichbaum spalten."--Hand in Hand noch einmal laßt uns stehen!" sprach werden, und wissen wollen, wer dahinten also rumort. Um den Beweis zu führen, hob er die schwere Klinge mit der Reifenberg , und schwören, ehrlich an einander zu Und denkt' mal; wer Euch also sähe, bewehrt und be- Macht, und wollte einen Hieb gegen den Ofen thun, allein halten, und unsere Pflicht zu thun." Wir schwören's," waffnet, wie Ihr seid...." Halt's Maul, Hund!" die niedere Stubendecke wehrte dem Streich, und die Waffe riefen Edle und Knechte: Du, Jude, thue Deine Schuldigfuhr ihn der Hornberger an: Schent ein! wir sind die fiel klirrend aus des Zechers Hand.-" Weh geschrieen! feit." Gott soll mir helfen, daß ich sie thue:" era Herren, Du der Knecht, und nicht lange währt's, so haben weh geschrieen!" begann Bodick, der unruhig wurde: Was widerte Bodick, sich die Müze fest bindend.-- Geschwinde!" wir ganz Frankfurt unter unserer Sohle. Schaff Wein soll daraus werden? Hab' ich doch gezählt auf einen Simson rief Eckart in die Thür:" Stunde schlug, Thür' ist offen, herbei, und sei nicht lässig im Dienst, sonst schneide und es wird nicht da sein ein Davidchen! Ihr Leute, Ihr der Wirth harrt unser, leis an der Stube vorbei, hinaus ich Dir, Gott verdamme meine arme Seele, für jede Waffenknechte: haltet Euch besser als Eure Herren und folgt auf die Gasse!"- Baschol! baschol!" trieb nun Zodick Kanne einen Kerbstrich in Dein Hunde- Antlig, daß Du aus- dem, was ich werde befehlen; denn ich werde gehen sicher selbst eilfertig und heimlich: wir haben gewonnen, so wir sehen sollst, wie ein bemalter Turnierpfahl. Wein, Schurke! und zustoßen ohne Fehl, und wenn herabkäme vom Himmel behalten den Kopf frei und die Hand. Wenn ich nicht Wein!" Waffer unter'm Wein! Wasser darunter!" der Melach der König!" vollführe, was ich versprochen, so will ich den Talles flüsterte Zodick dem erschrockenen Brändling zu, welcher ver-" Bist Du gewesen an der Frosche Haus?" fragte er haben und im Augenblick ohne Gebet und Barmherzigkeit, blüfft seinen Abtritt nahm, und bald neuen, sehr getauften sodann den Eckart leise. Dieser bejahte, und berichtete, Fort! fort!" Weinvorrath brachte. Mit ihm trat ein Knecht des Reifen- alles gehe dort hell auf, von Kerzenschimmer funkle Fenster Der Schwarm von Menschen drängte sich zur Thür, berg in die Stube, auf welchen alle neugierig losgingen und Thor , die Bauke wirbele, der Bombard schnurre als diese rasch aufging und Brändlings geisterbleiches und taumelten. Sieh da, Eckart!" fragte sein Herr. und die Pfeifer bliesen luftig zum Tanz.- Zodick rieb| Angesicht hereinsah.-Halt! halt!" stammelte er entsetzt:
-
-
-
"